AT-OeStA/AdR ZNsZ RK Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, 1938 - 1940 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AT-OeStA/AdR ZNsZ RK
Title:Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich
Creation date(s):1938 - 1940
Level:Bestand
Former reference codes:04R001/1; 04R001/2

Information on extent

Number:440
Archival Material Types:Akten

Information on context

Name of the creator / provenance:Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich 1938 - 1940
Administration history:Als Rechtsgrundlagen sind die Beauftragung des Gauleiters Bürckel durch Adolf Hitler in Linz am 13. März 1938 anzusehen sowie der Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Bestellung des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich vom 23. April 1938 (RGBl. I, S. 407/1938; GBl. für Österreich Nr. 93/1938).

Der Reichskommissar für die Wiedervereinigung verfügte über ein Aufsichts- und Weisungsrecht gegenüber der vorerst weiter bestehenden Regierung des Landes Österreich bzw. dem Amt des Reichsstatthalters (Seyss-Inquart) und den Verwaltungsbehörden der ehemaligen Bundesländer sowie der Partei und ihren Gliederungen. Nach schrittweiser Überleitung der Kompetenzen der ehemaligen österreichischen Zentralbehörden auf die Reichsbehörden bzw. die Statthaltereien in den Gauen erlosch die Behörde des Reichskommissars durch Erlass des Führers und Reichskanzlers über Beendigung der Tätigkeit des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich vom 15. März 1940 (RGBl. I, S. 539/1940) mit 31. März 1940.
Archival history:Kurz nach Erlöschen der Dienststelle wurde 1941 der Bestand dem damaligen Reichsarchiv Wien (Abteilung Archiv des Innern und der Justiz) übergeben. Durch Aktenentlehnungen seitens der Reichsstatthalterei Wien sowie der Gerichte und Verwaltungsbehörden nach 1945 wurde das Schriftgut kaum beeinträchtigt. Nach Kriegsende wurde es vom Allgemeinen Archiv übernommen. 1987 wurde der Bestand dem Archiv der Republik abgetreten.

Information on content and structure

Content:Arbeits- und Sozialrecht; Arisierungen; Auswärtiges; Auszeichnungen; Bahnen; Banken; Beamten; Bergwesen; Börsen; Deutsche Arbeitsfront; Energiewirtschaft; Film; Finanzfragen; Forstwesen; Fürsorge; Gaue; Gemeindewesen; Gesundheitswesen; Grenzverkehr; Hochschulen; Holzwirtschaft; Justizwesen; Kinos; Krankenkassen; Kreditwesen; Kultus; Kultur; Kunst; Landwirtschaft; Luftfahrt; Musik; Parteiangelegenheiten; Pensionsrecht; Personalangelegenheiten; Polizei; Preisbildung; Presse; Propaganda; Rassengesetzgebung; Raumordnung; Reichsarbeitsdienst; Rundfunk; Sammlungswesen; Schifffahrt; Schulen; Sport; Städtebau; Steuern; Tabakregie; Tarife; Theater; Vereine; Verkehr; Vertretungsbehörden im Ausland; Versicherungsrecht; Volksabstimmung; Wirtschaft; Wohnungswesen; Siedlungswesen; Zoll
Appraisal and destruction:Geringfügig skartiert wurde im Wiener Reichsarchiv unmittelbar nach der Ablieferung des Schriftguts nur die "Namensregistratur".
System of arrangement:Der Bestand bildet in jeder Hinsicht die Grundlage für die Erforschung nicht nur der politisch-verwaltungsrechtlichen und parteimäßigen Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, sondern auch der inneren, kulturellen, wirtschaftlichen und personellen Vorgänge und Entscheidungen der Jahre 1938 bis 1940. Bereits in der Registratur wurden drei Aktenserien angelegt:

MATERIENREGISTRATUR
Die nach den einzelnen Behörden und Betreffen angelegten Mappen sind im Behelf nach Materie (= vierstellige Zahlen) aufgelistet, und darüber hinaus auch durch eine Kartei erschlossen. Ein Index über die vorkommenden Namen und Einzelfälle ist nicht überliefert.

NAMENSREGISTRATUR
Bei der Namensregistratur handelt es sich um eine alphabetische Aktenreihe mit Zuschriften aus der Bevölkerung, aus welchen allerdings häufig Geschäftsfälle entstanden waren. Da die Schreiben in der Regel nur nach dem Namen des Absenders abgelegt wurden, sind die Betreffe (Arisierung, Schutzhaft, usw.) zumeist schwer festzustellen. An einer vollständigen Erfassung des Schriftguts wird gearbeitet. Vorläufig ist die Namensregistratur nur mithilfe eines Namensverzeichnisses zugänglich.

ABTEILUNGEN
In dieser Serie sind Unterlagen einiger Abteilungen des Reichskommissariats überliefert. Geordnet, einkartoniert und verzeichnet wurde das Material erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Allgemeinen Verwaltungsarchiv. Um die Bestellweise einfacher zu gestalten, wurden später die einzelnen Konvolute zusätzlich durchnummeriert. Zugänglich ist das Material anhand eines Archivbehelfs.

Conditions of access and use

Access regulations:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Language:Deutsch
Finding aids:Mappenverzeichnis, Namensverzeichnis, Konvolutenverzeichnis, Kartei

Information on related materials

Related material:Reichsstatthalter in Österreich; Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten 1938-1940; Gauakten; Nationalsozialistische Parteistellen
Publications:Fink, Manfred (Hg.): Das Archiv der Republik und seine Bestände. Teil 1: Das Archivgut der 1. Republik und der Zeit von 1918 bis 1945 (Wien 1993)

Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses 1938-1940. In: Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Band 1, 2. Aufl. (Wien 1976)

Botz, Gerhard: Bürckel und die Wiener Stadtverwaltung. In: Wiener Geschichtsblätter 30 (Wien 1975)

Botz, Gerhard: Wien vom "Anschluss" zum Krieg. Nationalsozialistische Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt Wien 1938-1939 (Wien-München 1978)

Höffkes, Karl: Hitlers politische Generäle. Die Gauleiter des Dritten Reiches (Tübingen 1986)

Hüttenberger, Peter: Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Stuttgart 1969)

Mikoletzky, Lorenz: "Josef Bürckels Dienststelle und die Steiermark 1938/39. Ausgewählte Materialien aus dem Amt des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" In: Siedlung, Macht und Wirtschaft (Wien 1981), S. 281-291

Paul, Gerhard: Josef Bürckel. Der rote Gauleiter. In: Smelser Ronald, Syring Enrico, Zitelmann Rainer (Hg.): Die Braune Elite II (Darmstadt 1993), S. 51-66
 

Related units of description

Related units of description:none
 

Usage

End of term of protection:12/31/1970
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5578
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it nl