Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR Vk Urk KPTUrk |
Titel: | Konzessions-, Privilegiums- und Titelverleihungsurkunden |
Entstehungszeitraum: | 1848 - 1934 |
Stufe: | Teilbestand |
Frühere Signaturen: | 10R403/1 |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 175 |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten 1848-1859; Finanzministerium 1859-1868; Ministerium für Handel und Volkswirtschaft 1861-1867; Handelsministerium 1868-1896; Eisenbahnministerium 1896-1918; Staatsamt für Verkehrswesen 1918-1920; Bundesministerium für Verkehrswesen 1920-1923; Bundesministerium für Handel und Verkehr 1923-1934 |
Verwaltungsgeschichte: | Die ersten Eisenbahnen in Österreich wurden in den 1830er Jahren von privaten Gesellschaften gebaut. Diese mussten um die Bewilligung zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnlinie an allerhöchster Stelle ansuchen. Die Gesellschaften ließen sich ihre Konzessionen zumeist sehr prunkvoll ausstatten. Es wurden aber alle Konzessionen in den Gesetzblättern veröffentlicht. |
Archivierungsgeschichte: | Die Urkunden gelangten während des Zeitraumes von 1899 bis 1934 aus dem Eisenbahnmuseum bzw. dem Handels-, Eisenbahn- und Verkehrsministerium in das ehemalige Verkehrsarchiv.
Der Bestand wurde bei der im Jahr 1988 erfolgten Übersiedlung des ehemaligen Verkehrsarchivs in das Zentralgebäude in der Nottendorfer Gasse wegen der Zugehörigkeit zur Urkundensammlung vom Archiv der Republik übernommen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Verleihung von Konzessionen, Privilegien und Titeln |
Bewertung und Kassation: | Dieser Bestand ist keine komplette Sammlung aller Konzessionen. Da aber Konzessionsurkunden von höchster Stelle genehmigt werden mussten, sind alle Konzessionsurkunden auch in den Gesetzblättern abgedruckt. |
Ordnung und Klassifikation: | Konzessionsurkunden: Die großteils aus Pergament bestehenden, mit reicher Handmalerei ausgeschmückten und mit einer Siegelkapsel versehenen Urkunden waren meistens vom Kaiser persönlich signiert und werden in aus Leder oder Samt bestehenden Mappen aufbewahrt.
In späteren Jahren war es dagegen üblich, einfachere Ausfertigungen zu verwenden, die im kaiserlichen Auftrag nur mehr mit der Unterschrift des Ressortministers unterfertigt wurden.
Außer diesen Originalkonzessionsurkunden gibt es eine Sammlung von Abschriften von Konzessionsurkunden, die getrennt nach jetzigem In- und Ausland aufbewahrt werden. Sie stellt aber keine komplette Zusammenstellung dar.
Da Konzessionsurkunden von höchster Stelle genehmigt werden mussten, sind alle Konzessionsurkunden auch in den Gesetzblättern abgedruckt.
Originalkonzessionsurkunden der Jahre 1853 bis 1903 befinden sich auch in den Kartons 25 bis 27 der Urkundensammlung.
Privilegiumsurkunden: Privilegiumsurkunden sind Urkunden, die einem privaten Betreiber das Vorzugs-, Sonder- oder Alleinrecht für den Bau einer bestimmten Eisenbahnlinie gewährten. Von derartigen Urkunden sind vier Stück in einer schmuckhaft ausgestalteten Form und eine in Kopie erhalten.
Titelverleihungsurkunden: Die Titelverleihungsurkunden, zu denen auch Ordensverleihungsurkunden und Dankadressen gehören, sind ähnlich prunkvoll ausgestaltet wie die Konzessionsurkunden. Sie wurden Persönlichkeiten verliehen, die sich um das Eisenbahnwesen in Österreich besonders verdient gemacht haben. Diese Sammlung enthält u. a. Auszeichnungen und Ehrenbürgerurkunden für Wilhelm Ast, Alois Czedik, Julius Derschatta, Wilhelm Eichler, Zdenko Forster, Karl Keissler, Gustav Klimt, Alois von Negrelli, Matthias Schönerer, Carl Schwarz, Heinrich Ritter von Wittek und Karl Wurth.
Ein vollständiges Verzeichnis aller dieser Urkunden ist vorhanden. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) und der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Archivbehelf 10/11 im Forschersaal |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Urkundensammlung |
Veröffentlichungen: | Paul Mechtler: Inventar des Verkehrsarchivs Wien, S. 106-107; Bd. IX der Inventare Österreichischer Archive; Hrsg. von der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Wien 1959.
Das Archiv der Republik und seine Bestände: Teil 1: Das Archivgut der 1. Republik und der Zeit von 1938 bis 1945, S. 634-636; Hrsg. Manfred Fink. In der Reihe: Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 4/1. Wien 1993.
Wir bewilligen den Concessionären ... 175 Jahre Eisenbahn in Österreich. Katalog zur Präsentation von Konzessionsurkunden aus dem Österreichischen Staatsarchiv. Wien 2012. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1964 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5935 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|