AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 196-2 Lochner von Hüttenbach; Investitur über den Zehent zu Hüttenbach, 1559-1712 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 196-2
Titel:Lochner von Hüttenbach; Investitur über den Zehent zu Hüttenbach
Entstehungszeitraum:1559 - 1712
Entstehungszeitraum, Anm.:(1546-) 1559, 1712
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:(1546 stirbt Pankratz Lochner) Supplikation des Vormunds von Georg und Andreas Lochner
1559 eine von Linhard Tucher gefertigte Liste von Lehen, die zwischen 15. Mai und 14. Juli ausgefertigt wurden, die einzelnen Lehensnehmer sind:
Georg und Andreas Lochner von Hüttenbach
Sebastian Imhoff anstatt seines Bruders Jeronimus Imhoff (Augsburg)
Hans Oelhafen, Bürger von Nürnberg, anstatt seines Bruders Linhard, der in Leipzig wohnt
Ladialaus (Lasla), Balthasar und Christoph Derrer, Brüder, Nürnberger
Jacob, Gabriel, Hans und Christoph Muffel, Bürger zu Nürnberg
Gabriel Nutzel, Bürger zu Nürnberg, für die Frau des Doktor Zacharias
Sebald und Friedrich „Saurmener“, deren Bruder Matthias hält sich in Sachsen auf und konnte daher die Lehenspflicht nicht empfangen
Paulus Behaim, Bürger zu Nürnberg
Julius und Hans Christoph Geuder, Bürger zu Nürnberg, Söhne von Hans Geuder
Philipp Geuder, Bürger zu Nürnberg, Sohn von Sebald Geuder, und dessen Bruder Anton konnte keine Lehenspflicht empfangen, weil er sich in Italien („Welschlandt“) aufhält
Paul Tucher, Bürger zu Nürnberg, für den nachgelassnen Sohn von Georg Geuder
Johann, Matthias, Georg und Christoph Ebner, Söhne des Johann Ebner
Sigmund und Linhard Ebner, Söhne des Jeronimus Ebner
Christoph Ebner, Sohn des Matthias Ebner
Paul Ebner und Johann oelhafen für Andreas Ebner, Sohn des Andreas Ebner
Ephrahim Ebner, Sohn des Jeronimus Ebner, hält sich derzeit in Sachsen auf, weshal b er keine Lehenspflicht empfangen hat
Johann Stockamer, Bürger zu Nürnberg, dessen Bruder Alexander, der sich in Italien aufhält, konnte keine Lehenspflicht empfangen
Michael Behaim, Bürger zu Nürnberg, für sich und seine Frau über das Haus und den Garten in der Hirschelgassen und für sich allein ein Gut in „Gschaidt“
Kaspar und Gabriel Holzschuher, Brüder, Bürger in Nürnberg, während ihre drei Brüder Christoph (Königsberg in Preußen), Karl („Niessland“?) und Melchior (Niederlande) keine Lehenspflicht empfangen konnten
Anton und Georg Riether, Brüder, Bürger in Nürnberg
Jakob und Silvester Tucher als Lehensträger für Peter, Paul und Friedrich, die Söhne des toten Sebald Riether
Hans Riether erhält keine Lehenspflicht, da er sich in Italien aufhält
Sebastian Fütterer, Bürger zu Nürnberg, während seine Brüder Jeronimus und Jakob keine Lehenspflicht empfangen haben
Sigmund Pfinzing für das Lehen über den Zehent zu „Bruck“ von Frauenaurach (Erlangen?)
Martin („Merthen“) Pfinzing für sich und seinen Bruder Paulu und seine Vettern Hans und Martin Seyfried Pfinzing
Martin Pfinzing für sich und für seinen Bruder Paul und seinen Schwager Melchior Schedel, die sich in den Niederlanden befinden, und seine beiden Vettern Hans und Martin Seyfried Pfinzing
Barnabas und Joachim Pömer (von Diepoltsdorf)
Paul Letscher, Bürger zu Nürnberg
Andreas (I.) Imhoff der Ältere für die ehrwürdige Äbtissin und das Convent von Santa Clara
Berthold Lorenz Schwab, Bürger zu Nürnberg
Thomas Reich, Bürger zu Nürnberg, verweist darauf, dass er die Lehenspflicht bereits in Augsburg erldigt habe
Sigmund und Alexander Geuder, Söhne des Georg Geuder, und Jacob Tucher als Lehensträger für deren Schwester Margarete
Hans Mulner und Georg Dötzer aus Lauff als Lehensträger für die Reichslehen des Spitals zu Lauff
Hans Mulner für sich selbst
Peter, Christoph und Lazarus Harsdorfer, Brüder und Vetter, Bürger zu Nürnberg
Berthold Holzschuher für sich und seinen abwesenden Bruder Sebald, beide Bürger zu Nürnberg
Veit Kiessenbaum und Hans Karner von Feucht als Lehensträger für das Gotteshaus
Christoph und Sebastian Groland (von Oedenberg) für sich und ihren Bruder Andreas, alle Bürger in Nürnberg
Friedrich Stromer, Bürger zu Nürnberg
1559 dazugehöriges Schreiben des Linhard Tucher, Mitglied des Inneren Rates und Schultheiß zu Nürnberg
Geographische Angaben Anm.:Hüttenbach: Ortsteil der Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1742
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6247145
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl