AT-OeStA/KA NL 2491 (B) 2491 (B) KÄS, Ferdinand, 1921.01.07-1988.03.11 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 2491 (B)
Titel:2491 (B) KÄS, Ferdinand
Entstehungszeitraum:07.01.1921 - 11.03.1988
Darin:Persönliche Dokumente, Urkunden, maschinenschriftliche Typoskript- und Manuskriptsammlungen, Zeitungsartikelsammlungen, Literatur, Fotos
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:19
Archivalienart:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Oberstleutnant Dr. Ferdinand Käs

Am 07.03.1914 geboren in Brüssel;
1920-1925 5 Klassen Volksschule;
1925-1929 4 Klassen Bürgerschule;
1929-1932 3 Klassen Technologisches Gewerbemuseum Wien (TGM) mit der Fachrichtung „Maschinenbau“;
01.03.1933-31.12.1937 nach Abbruch seiner Ausbildung am TGM, Eintritt in das Österreichische Bundesheer mit Zuteilung zum Infanterieregiment Nr. 4;
1934 Gefreiter;
1935 Korporal, später Zugsführer;
01.01.1938-1941 Zollwachebeamter;
17.11.1938 heiratete er Else Drozda;
02.1941 zum Wehrdienst in der Deutschen Wehrmacht zum 134. Infanterieregiment als Reservist eingezogen, letzter Rang: Oberfeldwebel;
ca. ab dem 20.07.1944 gemeinsam mit dem mit ihm befreundeten Major Carl Szokoll wirkte Käs im Widerstand;
01.1945 Versetzung zum Wehrkreiskommandos XVII in Wien – Referent in der Organisationsabteilung;
im Frühjahr 1945 beteiligte er sich an der „Operation Radetzky“ mit dem Versuch der kampflosen Übergabe der Stadt Wien;
01.04.1945 schlug er sich dafür durch die Front, um im Semmeringgebiet mit dem Oberkommando der 3. Ukrainischen Front Kontakt aufzunehmen;
1945 nach Kriegsende zunächst Hilfsgendarm, dann Gendarmerierayonsinspektor;
ab 01.01.1946 Dienst als Gendarmerieoberleutnant bei der österreichischen Bundesgendarmerie;
1950 Gendarmerierittmeister;
1951 Gendarmeriemajor;
1951-1963 Kommandant der Gendarmerieschule des BMI mit gleichzeitiger Stellvertretung des Landesgendarmeriekommandanten NÖ zwischen 01.01.1957-08.01.1959;
1955 Dienstprüfung für leitende Gendarmeriebeamte;
1956-1958 Externistenreifeprüfung (Realgymnasium);
1959 Gendarmerieoberstleutnant;
von 1958-1962 studierte er Geschichte an der Universität Wien mit Promotion zum Dr. phil. am 13.07.1962;
1963 Gendarmerieoberst;
1964 Tod der einzigen Tochter;
1963-1965 Vorstand der Abteilung 5B im BMI;
1965-1970 zeitlicher Ruhestand aufgrund von Krankheit mit freiberuflicher Tätigkeit bei der Druckerei und Verlagsfirma Brüder Hollinek in Wien zur Bearbeitung wissenschaftlicher Lexica;
01.09.1970 Reaktivierung als Stellvertreter des Generalinspizierenden der Sicherheitsbehörden und Landesgendarmeriekommandos;
1975 Ministerialrat;
01.01.1979 Generalinspizierenden der Sicherheitsbehörden und Landesgendarmeriekommandos;
ab 01.05.1979 dauernder Ruhestand;
19.06.1979 Verleihung des höheren Amtstitels „Sektionschef“ durch den Bundespräsidenten;
19.08.1988 gestorben in Wien.
Archivierungsgeschichte:Der Nachlass Dr. Ferdinand Käs wurde am 10.05.2024 dem Direktor des Kriegsarchivs, Herrn HR Mag. Dr. Robert Rill, MAS, von Frau Maria Käs als Schenkung für das Kriegsarchiv Wien übergeben (siehe 2024-0.322.760 (ÖSTA) und 2024-0.421.707 (ÖSTA/Kauf, Auktion, Schenkung, Spende)).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Persönliche Dokumente, Urkunden, diverse Zeugnisse, Materialien zu Vortragstätigkeiten, Buch- und Artikelprojekten, Auseinandersetzungen u.a. mit Erich Kernmayr und Kurt Ziesel, Akten zu polizeilichen Verfahren, Dankschreiben, Pensionierungsunterlagen, private Fotos und Bücher sowie persönliche Dokumente von Käs Eltern (siehe Untergliederung).
Bewertung und Kassation:Der Nachlass umfasst 19 Einheiten in zwei Kartons und einem Rollenbehältnis. Die Aufstellung erfolgte nach thematischen Gesichtspunkten (siehe Untergliederung).
Neuzugänge:Neuzugänge sind nicht zu erwarten.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung von Schriftgut im Lesesaal, welches älter als 100 Jahre ist.
Sprache:Deutsch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2018
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6586545
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl