AT-OeStA/FHKA AHK VDA Urbare 1067B Judenpuech, 1411 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/FHKA AHK VDA Urbare 1067B
Titel:Judenpuech
Entstehungszeitraum:1411
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Das "Judenbuch" ist Teil eines kombinierten Grund- und Satzbuches, das in einer der Wiener Vorstädte, der sogenannten Scheffstraße, enstanden ist.
Diese zur Donau führende "Scheffstraße" (= Schiffstraße, lat. platea navium) ist seit dem 13. Jh. belegt und unterstand dem Landesherren. Spätestens seit dem 14. Jh. flossen die Einkünfte aus der Scheffstraße sowie den Gemeinden Erdberg und Nottendorf der Kammer der Herzogin von Österreich zu, und zwar immer der Gemahlin des jeweils ältesten Herzogs von Österreich. Die Scheffstraße wurde von direkt der Herzogin unterstellten Amtmännern verwaltet, welche auch das Grund- und Satzbuch führten.
Die Bezeichnung "Satzbuch" nimmt darauf Bezug, dass bei Verpfändungen Eigentum "versetzt" wird. Das älteste erhaltene, welches u.a. auch das hier präsentierte Judenbuch enthält, stammt aus dem Jahre 1389 und reicht bis 1420.
Das Judenbuch umfasst also nur diesen schon genannnten 3. Teil. Es enthält insgesamt 345 Einträge ("Sätze") aus dem Zeitraum 1389 bis 1420, aus denen 5 "Irrläufer" aus dem "Christenbuch" ausscheiden. Die Formel der Einträge umfaßt in der Regel folgende Bestandteile: 1. den Schuldner, 2. die Zahlungsverpflichtung, 3. den Gläubiger, 4. die Schuldsumme, 5. den Zahlungstermin, 6. den Zinsfuß, 7. das Pfandobjekt, 8. die Einwilligung mitberechtigter Personen (sofern vorhanden) und schließlich 9. das Datum.
Ort:Wien
Sprache:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
    

Angaben zum Umfang

Anzahl Bände:1

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Ektachrome

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Das Judenbuch der Scheffstrasse zu Wien (1389 - 1420), hrsgg. von Artur Goldmann (im Auftrag der Historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien) , Wien (u.a.), 1908, 148 S. Bd. 1 der "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich"
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1441
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=7186454
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl