AT-OeStA/HHStA StAbt Frankreich Varia 73-2-14-6 Schreiben von [Heinrich Thomas von] Karcher, toskanischer Geschäftsträger in Paris, an Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich betreffend die Herausgabe der Kunstschätze, 1815.08.01 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA StAbt Frankreich Varia 73-2-14-6
Titel:Schreiben von [Heinrich Thomas von] Karcher, toskanischer Geschäftsträger in Paris, an Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich betreffend die Herausgabe der Kunstschätze
Entstehungszeitraum:01.08.1815
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Frühere Signaturen:Frankreich Varia 88, Akten betreffend den 2. Pariser Frieden und dessen Vollstreckung 40p
Darin:A. Liste des Tableaux enlevés du palais Pitti à Florence en 1799 par les commissaires français et expédiés au directoire exécutif à Paris (Liste der Gemälde, die 1799 von den französischen Kommissaren aus dem Palazzo Pitti in Florenz entfernt und an das Exekutivdirektorium in Paris gesandt wurden), (fol. 367-370); B. Enlèvement du manuscrit de Virgile qui se conservoit à la bibliothèque royale publique dite Medicea Laurenziana (Wegschaffung des Virgil-Manuskripts, das in der königlichen öffentlichen Bibliothek, der sogenannten Medicea Laurenziana, aufbewahrt wird), (fol. 371-372); C. Enlèvement en 1802 de la statue connue sous le nom de Vénus de' Medici qui faisoit partie de la galerie de Florencee, Venus de Médicis. Le chef-d'œuvre du ciseau grec fut enlevé frauduleusement du lieu du dépôt à Palerme (Entfernung im Jahr 1802 der als Venus von Medici bekannten Statue, die Teil der Galerie in Florenz war, Venus von Medici. Das Meisterwerk des griechischen Meißels, wurde in betrügerischer Absicht vom Ort der Aufbewahrung in Palermo entfernt), (fol. 373-386); D. Imprimerie orientale dite des Médicis, enlevée du palais Pitti à Florence le 27 juillet 1811 (Orientalische Druckerei, die sogenannte Medici-Druckerei, am 27. Juli 1811 aus dem Palazzo Pitti in Florenz entfernt), (fol. 387-388); E. Liste des tableaux qui existoient dans les églises de Florence et qui furent enlevés dans les années 1812 et 1813 et transportés au musée impérial de Paris (Liste der Gemälde, die in den Kirchen von Florenz existierten und in den Jahren 1812 und 1813 entfernt und in das kaiserliche Museum in Paris gebracht wurden), (fol. 389-390); F: Tableaux. Traduction du procès-verbal de l'envoi de divers objets des beaux-arts au musée de Paris (Gemälde. Übersetzung des Protokolls über die Versendung verschiedener Objekte der Schönen Künste an das Museum in Paris), (fol. 391-392); G. Inventario dei libri et fogli esistenti nell'Archivi della Meria di Siena, Dipartimento d'Ombrone i quale si consegnano al Signore Jean Fortin Agente Generale dei Trasporti della Marina inseguito dell autorizzazione del Signore cavalieri Prefetto del Dipartimento d'Ombrone Baron dell'Impero ricevuta con lettera del 25 novembre 1812 per trasportarsi all'Archivio dell'Impero a Parigi (Inventar der Bücher und Akten, die sich im Archiv der Meria von Siena, Departement Ombrone, befinden und die aufgrund der mit Schreiben vom 25. November 1812 erhaltenen Ermächtigung des Herrn Ritterpräfekten des Departements Ombrone Baron des Kaiserreichs an Herrn Jean Fortin, Generalbevollmächtigter für den Transport der Marine, zur Beförderung in das Archiv des Kaiserreichs in Paris übergeben werden), (fol. 393-394)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Ort:Paris
Sprache:Französisch

Angaben zum Umfang

Umfang:fol. 366-399
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1845
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=7226960
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl