|
AT-OeStA/KA NL 31 (A,B) 31 (A,B) REUTTER von VALLONE, Arthur Edler Ing., 1866.04.22-1950.04.15 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 31 (A,B) |
Titel: | 31 (A,B) REUTTER von VALLONE, Arthur Edler Ing. |
Entstehungszeitraum: | 22.04.1866 - 15.04.1950 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 10 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Arthur REUTTER Edler von Vallone
22.04.1866 geboren in Holleschau, Mähren, 18.08.1886 als Leutnant ausgemustert aus der Technischen Militärakademie zum Korps-Artillerie-Regiment Nr. 2, 01.11.1891 Oberleutnant, 01.04.1893 transferiert zur Batteriedivision Nr. 14 01.09.1894 transferiert zur Artilleriekadettenschule, 01.09.1898 zum Divisionsartillerieregiment Nr. 25, 01.05.1901 zugeteilt dem Technischen Militärkomitee 01.05.1908 Major und transferiert zum Feldhaubitzenregiment Nr. 5 01.11.1910 Oberstleutnant, 18.11.1910 zum Technischen Militärkomitee, 01.11.1911 Präses der Schießversuchskommission Wien, 12.09.1914 Kommandant der schweren Haubitzdivision Nr. 15, 10.08.1915 Kommandant der Artillerie des 7. Korps, 01.08.1914 Oberst, 01.11.1917 Generalmajor, bis Kriegsende weiterhin Artilleriebrigadier, 1918 pensioniert, 15.04.1950 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Schachtel mit Photoplatten und Positiven, vornehmlich Personen und Artillerie aus dem 1.Weltkrieg. 2.)55 Di apositive zum Lichtbildvortrag: „Der 30,5 cm Mörser“. Anmerkung : Nr. 1 und 2 !! Nicht Ausgebbar !! 3.)Mappe Isonzo 1915: Manuskript: Artillerie des VII. Korps nach der zweiten und während der 3. und 4.Isonzoschlacht August bis Dezember 1915 (31 Seiten, 10 Beilagen).Dazu Entwürfe, Unterlagen, Lichtbilder. (Mappe 5a)- Mappe: Oberstleutnant des Generalstabskorps Richard Körner Edler von Siegringen (1874 bis 1915). (enthält: Lebensskizze, verfaßt von Reutter, Gedächtnisartikel zum 25.Todestag, Abschrift vonBelohnungsanträgen, Dekret des Militär -Maria-Theresien-Ordens: Verleihung der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere. (Mappe 5b) Mappe: 30,5 cm Mörser. Manuskript des Generalmajor Reutter (Lichtbildvortrag) (samt Entwürfen und Quellenabschriften). (Mappe 5c) Mappe „Flitsch“ 1917, 1.Teil: (Aufzeichnungen, Abschriften aus Feldakten, Zeitungsartikel, (B/31) 2 Auskünfte von Mitkämpfern etc.). Vortrag Reutters in Maschinschrift: „Die Artillerie in der Isonzoschlacht, 27.10.1937. 2.Teil: Materialsammlung aufgrund einer Fragebogenaktion über österreich - ungarische Techniker und Erfinder (1940 ff.) Konvolut Personalphotos dazu. ( Mappe 5d) (B/31) 3 4.) Mappe Artillerie. Aufsätze Reutters: Das deutsche Ferngeschütz, Reichspost, 17.1.1937; Österreichisch-ungarische Gebirgsgeschütze, ebdt. 21.2.1937, 28.2.1937, 7.3.1937; Österreichisch - ungarische Feldgeschütze, ebdt. 11.7.1937, 18.7.1937, 25.7.1937, 1.8.1937; K.u.k. schwere Haub itzendivision Nr.15, Neues Wiener Tagblatt, Datum ?. Bürstenabzug: Die Gebirgsgeschütze Österreich - Ungarns während des Weltkrieges, Wehrtechnische Monatshefte, Juli 1941. Das weitreichende Steilfeuergeschütz des 1.Weltkrieges, die 38 cm Haubitze Österrei ch-Ungarns, Reichskriegerzeitung, 27.12.1942. Bürstenabzug „Das Wundergeschütz Österreich -Ungarns, die 42 cm Haubitze, Wehrtechnische Monatshefte, 1943 bis 1944. ( Mappe 5e) 5.) Verschiedene Entwürfe, Unterlagen, Kontruktionsdaten und Zeichnungen. (Mappen 5f )- 6.) Wehrtech nische Monatshefte mit Aufsätzen Reutters. Bronze und Stahl als Rohrmaterial der Geschütze Österreich - Ungarns (Dezember 1937) 2 Exemplare, Die Gebirgsgeschütze Österreich -Ungarns während des Weltkrieges (Juli 1941), Die Motorisierung der Fernkampfbatterien Österreich – Ungarns und ihr Schöpfer (Dezember 1941), Das Wundergeschütz Österreich - Ungarns, die 42 cm Haubitze (B/31) 4 (Februar 1942, April 1943), Die 30,5 cm Mörser Österreich-Ungarns (März 1944, April 1944), Biographie des Feldzeugmeister Johann Nepomuk Freiherr Berger von der Pleisse 1768 bis 1864 von Hauptmann Aurel Poppenauer. Babara und Gudrun : Die zwei ersten Österreichisch – Ungarischen 38cm Haupitzen – Muster 1916. Maschinschrift : Dr. Friedrich Wächter, Technischer Rat I. Klasse erreicht am 2. Mai d. J. das 92 Lebensjahr. ( Mappen 5g) - 7.) Pioniere der Ostmärkischen Technik. Mappe 1: Einzelbiographien. ( Ordner 1, 5i ) Mappe 2: Einzelbiographien. ( Ordner 2,8.) 8.)Mappe 3: Zeitungsausschnitte, Notizen, Lichtbilder, Korrespondenzen zum Sammelwerk, Nekrolog Reinschrift für Generalmajor Franz Baumann, Maschinschrift: „Die schwere Haubitzendivision Nr.15“, einzelne Exemplare der Zeitschrift „Der Erfinder“. Mappe 4: Kartothek zu den Einzelbiographien. (Mappen 5i) 8.1)Durchschläge der Einzelbiographien A – Z (vollständig ?) Diverses. 8.2)Mappe 5: Pionierkadettenschulen. Durchschläge der Einzelbiographien Fol. 1 – 70. (Mappen 5k) 9.)Biographien Technische Militärakademie (Gatti III) 9. 1) Einzelbiographien jahrgangsweise 1869 -1918 9. 2) Jahrgangsverzeichnisse 1869 -1906 9. 3) Einzelbiographien alphabetisch gereiht 9. 4) Korrespondenzen, Prinz Eugen -Vernband, Zeitungsausschnitte, Lichtbilder, Verzeichnisse der Abkürzungen, Diverses. (Mappen 5h) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1980 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75521 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|