|
AT-OeStA/KA NL 46 (B) 46 (B) HOEN von, Maximilian Ritter, 1867.02.17-1940.09.02 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 46 (B) |
Titel: | 46 (B) HOEN von, Maximilian Ritter |
Entstehungszeitraum: | 17.02.1867 - 02.09.1940 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Maximilian Ritter von Hoen
Geboren zu Fulda 17.2.1867, trat nach Absolvierung der Theresianischen Militärakademie, 1884 bis 1887 in das Infanterieregiment 4 ein, Kriegsschule 1891 bis 1893, 1896 wurde er als Oberleutnant dem Generalstab zugeteilt, ins Kriegsarchiv kommandiert, wo er für den Rest seiner Dienstzeit verblieb. 1914 als Oberst Kommandant des Kriegspressequartiers, 1915 Generalmajor, 1916 mit der Führung des Kriegsarchivs betraut, 1917 Direktor des Kriegsarchivs, 1918 Feldmarschall-Leutnant;
31.1.1925 pensioniert. Gestorben am 2.9.1940 in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) Korrespondenzen, darunter Briefe von: Generaloberst Arz, Feldmarschalleutnant Bardolff, Rudolf Hans Bartsch (mit Photo von 1916), Feldmarschall Boroevic, Prof. Wilhelm Bauer, Erzherzog Carl Albrecht, Oberstleutnant Graf Coudenhove, Franz Theodor Csokor, Karl Danzer, Prof.Hans Delbrück, Oberst Eisner-Bubna, Ludwig Ganghofer, Generaloberst Georgi, Oberst Rudolf Hödl, Peter Hoffmann, Feldmarschalleutnant Kaltenborn, Hugo Kerchnawe, Generalmajor Klepsch-Kloth, Ludwig Koch, General der Infanterie Können-Horák, Feldmarschalleutnant Le Beau, Josef Redlich, Oswald Redlich, Generaloberst Rhemen, Rainer Maria Rilke, Generaloberst Roth-Limanowa, Felix Salten, Alice Schalek, Hans Schlitter, Generalmajor Soós, Adalbert Graf Sternberg, Generaloberst Stöger-Steiner, General der Infanterie Szurmay, Vizeadmiral Winterhalder. Außerdem Korrespondenzen bezüglich der Regimentsgeschichte Infanterieregiment Nr. 59 (Rainer-Buch) 1929 bis 1931.
2.) Diverse Reden und Aufsätze des Feldmarschalleutnant Max Ritter von Hoen 1914 bis 1918. 3.) Eine Mappe mit verschiedenen Memoranden, Zeitungsartikeln, handschriftlichen Auszügen und Situationsskizzen. 4.) Eigenhändige Notizen Conrad von Hötzendorfs. 5.) Schlaraffiaca (früher Bibliothek I 62.052). 6.) Karl Hans Strobl, Kriegspressequartier Erinnerungen aus dem Kriegspressequartier, Reichenberg 1928.
(B/46) 2 7.) Konvolut Gedenk- und Geburtstagsartikel. Partezettel, Photos von der Beerdigung. (Aus Nachlaß B/962 Oberstleutnant Dr.Hermann Zerzawy). 8.) Konvolut Offene Befehle für Angehörige des Kriegspressequartiers. Kopien aus dem noch in Privatbesitz befindlichen Nachlaß HOEN 9.) Konvolut Familiendokumente, Stammbaum etc. 10.) Druck „Denkmalenthüllung“ (von Hoen), um 1934. 11.) Gedicht Hoens, 1.1.1875 „Glückwunsch zum heutigen Tage“ (an die Eltern). 12.) Druck „Zur Erinnerung an die Generals -Reise 1901. Allen Theilnehmern gewidmet vom Verfasser, Gedicht 8 Seiten.
|
| 13.) „Gedenkblatt an den Deutschmeistertag. Kriegsausstellung Wien, 6. September 1917“. 14.) Erzherzog Manuskript Hoens: Schloß Krumbach’s Klagelied“. 15.) Konvolut Artikel Hoens in Tageszeitungen nach 1918: Landwehr im Wechsel der Zeiten“, Neues Wiener Tagblatt, 11.11.1932, Seite 7; Aspern. Zum 125. Jahrestag der Schlacht, Bunte Woche, 20.5.1934; Das Attentat von Sarajewo, Bunte Woche, 20.5.1934; Zum 80. Geburtstag des Erzherzogs Friedrich, Neues Wiener Tagblatt, 22.5.1936.
16.) Konvolut Artikel über Hoen, das Kriegspressequartier, das Kriegsarchiv, das Schwarze Kreuz in Tageszeitungen nach 1918. 17.) Korrespondenzen mit Schlaraffen und in Angelegenheiten der Schlaraffia. 18.) Korrespondenzen und Personaldokumente von August Hoen. (B/46) 3 19.) Konvolut Telegramme, gerichtet an Hoen. 20.) Konvolut Korrespondenzen, vornehmlich nach 1918, unter anderen von Alexander Roda-Roda, Alexander Brosch von Aarenau, Karl Lustig-Prean. Margutti, Edmund Glaise-Horstenau, Oskar Wolf-Schneider-Arno, Josef Redlich, Karl Mayern, Karl Renner, Karl Friedrich Nowak, Maximilian Ehnl, Alfred Mell, Rudolf Hans Bartsch, Hugo Kerchnawe, Eugen Chavanne, Ignaz Seipel, Carl Wolff, Gustav Hubka, Mór. 21.) Julius Steiner, Hoen-Marsch, Opus 6.
|
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1970 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75544 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|