AT-OeStA/KA NL 68 (A,B) 68 (A,B) HÖGER, Paul, 1874.08.02-1951.01.11 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 68 (A,B)
Titel:68 (A,B) HÖGER, Paul
Entstehungszeitraum:02.08.1874 - 11.01.1951
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL I 68 (A,B)
AT-OeStA/KA NL NL I 68 (A,B)
AT-OeStA/KA NL 68 (A,B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:4

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Paul HÖGER

Geboren am 02.08.1874 in Mährisch-Weißkirchen. Nach Absolvierung der Theresianischen-Militär-Akademie am 18.08.1895 zum Ulanenregiment 11 ausgemustert. 1899 bis 1901 Kriegsschule, verschiedene Generalstabsverwendungen, davon 4 ½ Jahre im Operationsbüro, dann Flügeladjutant des Armee-Truppeninspektors General der Infanterie Schoedler, ab 1912 in der Militärkanzlei des Erzherzog Thronfolgers Franz Ferdinand. (Augenzeuge des Attentats von Sarajevo 1914) Alternierend mit diesem Dienst 4 Jahre Rittmeister und Eskadronskommandant bei Dragonerregiment 5. Bei Kriegsbeginn
1. Generalstabsoffizier in der Operationsabteilung des Armeekommando, zugleich Flügeladjudant des General der Kavallerie Dankl, in gleicher Eigenschaft beim Landesverteidigungskommandanten in Tirol, dann Generalstabschef des XXI. Korps,
Februar 1918 Chef des Feld-Telegraphenwesens beim Armeeoberkommando.
1919 pensioniert.
Gestorben am 11.01.1951 zu Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Persönliches. 2.)Militärische-Oberrealschule Weißenkirchen und Theresianische-Militär-Akademie Wiener Neustadt. 3.)Dienstzeit beim Ulanenregiment 11 und Dragonerregiment 5. 4.)Korrekturbögen des Exerzier-Reglement für die k.u.k.Kavallerie, Wien 1911, I. und II.Teil. Beiliegend ein Bericht über das Reglement von Feldmarschalleutnant Tersztyanszky. 5.)Notizen, Briefwechsel und Konzepte für einen Beitrag zum Carnegie - Werk „Die Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Weltkrieges“ (über Post - und Telegraphenwesen) 1922 bis 1930. Notizen, Briefwechsel und Manuskript für einen Beitrag zum Band „Soldaten“ des Werkes „Die deutsche Leistung Oesterreichs“ (Arbeitstitel) Verbindungen mit und ohne Draht 1942. 6.)Diverses. 7.)Kriegsschule, Manöver 1912. 8.)Karten mit nicht näher zu identifizierenden Einzeichnungen (Kriegsschule, Manöver ?). 9.)Sarajevo, Juni 1914 (viele Photos, Programme, Berichte etc.). 10.)X.Korps, 1 Armeekommandant, Landesverteidigungskommandant in Tirol, XXI.Korps (Generalstabschef), Chef des Feldtelephonwesens (Einteilungslisten und diverse minder wichtige Schriftstücke). 11.)Kämpfe des XXI.Korps Oktober bis November 1916 (Manuskript mit Kartenbeilagen, erliegt als Duplikat bei den Feldakten des XXI.Korps).12.)Alt-Neustadt, Ausmusterungsjahrgang 1895 (mit Photos). Kriegskameradschaft steiermärkisches Dragonerregiment 5 (dabei 12 Photos). Oesterreichisches Schwarzes Kreuz (Mitteilungen). 13.)Belagerung der Citadelle von Antwerpen 1832, Manuskript: 56 Seiten und 2 Kartenskizzen. (Autor: ?, Kriegsschulbehelf ?). A/68 14.)Verschiedene Skizzen, Pläne und Behelfe aus der Zeit des Kriegsschul-Besuches (Kartographie, Militär-Geographie), verschiedene Photographien auf Oberst Höger.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1981
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75578
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl