|
AT-OeStA/KA NL 67 (B,C) 67 (B,C) GLAISE von HORSTENAU, Edmund, 1882.02.27-1946.07.20 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 67 (B,C) |
Titel: | 67 (B,C) GLAISE von HORSTENAU, Edmund |
Entstehungszeitraum: | 27.02.1882 - 20.07.1946 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL I 67 (B,C) |
| AT-OeStA/KA NL NL I 67 (B,C) |
| AT-OeStA/KA NL 67 (B,C) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 32 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Edmund Glaise von Horstenau
Geboren am 27.02.1882 zu Braunau am Inn als Sohn eines k. u. k. Majors. Nach Absolvierung der Theresianischen Militär Akademie am 18.08.1903 zum 4. TJKJg. Regiment ausgemustert. 1907 bis 1910 Kriegsschule. 1913 dem Kriegsarchiv zugeteilt. Von 1915 bis 1918 bei der Op.Abteilung des AOK., nahm an den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk teil. Seit 15.11.1919 im Kriegsarchiv, ab 1925 Direktor desselben. 1932 Dr.phil.h.c. der Universität München und ab 1934 Privatdozent der Universität Wien. Seit dem 11.07.1936 Bundesminister, später Vizekanzler bis März 1938. Ab 1941 Deutscher General in Agram. 1942 Generalleutnant zur Verfügung, 1944 General der Infanterie. Gestorben am 20.07.1946 im amerikanischen Internierungslager Langwasser bei Nürnberg. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Zur Biographie: 1.) Zum 50. Geburtstag, verfaßt von GO.Baron Arz (handschriftlich). 2.) Dr.h.c.Edmund von Glaise-Horstenau, (50.Geburtstag) Berglandpresse. 3.) Dr.h.c.Edmund von Glaise (50.Geburtstag), Salzburger Volksblatt vom 27.2.1932 (Druck). 4.) Glaise von Horstenau, Freie Stimmen vom 11.12.1936 (Druck). 5.) Kolorierte Bleistiftzeichnung, „Generalstabsmajor Glaise“ von Horstenau 15.2.1918. Eigene Arbeiten: 6.) Manuskript über den Weltkrieg (224 Seiten stark, Seite 95 bis 175 fehlt !), dabei Auszüge aus „Oesterr .-Ung. letzter Krieg“,, „Die Katastrophe“, Schwarte „Der große Krieg und Linnebach“, „Deutsche Heeresgeschichte“). Manuskript im Druck erschienen. 7.) Nachruf für Feldzeugmeister Potiorek (Manuskript). 8.) Vorlesungsmanuskript über „Oesterreich im Spiegel der deutschen Vergangenheit“. 9.) Radiovorträge: a) „Vor zwanzig Jahren“ (19 Vorträge), (1934 bis 1936). b) „In memoriam GO.Baron Arz“, (1935). c.) „Erzherzog Friedrich zum 80. Geburtstag“, (1936). d) „In memoriam FM Erzherzog Friedrich“, (1937). e) „Kaiserschützen“, (1937). Sonstiges: 10.) Sammlung von Visitenkarten. 11.) Halbamtliche Korrespondenzen, darunter Briefe Conrad von Hötzendorfs (1921), des GdI. Rudolf Kr auss über seinen Bruder Alfred, vornehmlich über die Operationen um den Grappa (1932); Konrad Leppa, Theodor Sosnosky, Alfred Wegener, Werkmann u.a. Betreffe: Mord von Sarajewo, Anonyma Fabius und Arminius, Daten über Boroevic; Conrad - Korrespondenz: Verlegung des Aufmarsches 1914. Besprechungen mit Moltke. 12.) 75 Aktien Körnerwerke über je 100 K. 13.) Internationaler Frontkämpferkongreß in Berlin 17.2.1937 (Beilage 1 bis 7). 14.) Daten über FMLt.Nowak - Arienti. 15.) 3 Zeitungsauszüge (Übersetzunge n aus dem Russischen) über die Flucht des russ.Gent.Lt. Kornilow aus österr. -ungar.Gefangenschaft. 16.) Auszüge aus: a) Jan Opocensky, Die Entstehung der Nationalstaaten (Übersetzung). b) Dr.V. Strobar, Pamäti z vojny a z väzenia (Praha 1922) (Erinnerungen aus dem Krieg und dem Kerker). c) Dr.Milada Paulova, Tajana diplomaticka hra o jihoslovany za svetove valky (Praha 1923). d) Zdenek Tobolka, Die tschechische Politik während des Weltkrieges. e) Logaj, Die tschechoslowakischen Legionen in Italien. f) Dr.Milada Paulova, Das jugoslavische Komitè, (Zagreb 1925). g) Jar. Papousek, Das zaristische Russland und unsere Befreiung. h) Bruchstück einer Abschrift (S. 20 bis 25) über die Tätigkeit tschechischer Emigranten in Amerika während des Krieges 1914 bis 1918 (Benes). |
| 17.) GM.Desiderius Rubint, „Der Zusammenbruch“ (Manuskript, 77 Seiten). 18.) Verschiedene Entwurf-Bruchstücke einer Arbeit über Oberst (GM.) Staeger, Adjutant Radetzkys. (von Glaise ?). 19.) Besprechung des Vortrages „Oesterreichs Wehrmac ht im deutschen Schicksal“ in Linzer Tages -Post vom 4.12.1936. 20.) Brief des Gen.d.Art.Krafft von Delmensingen an Oberst Ritter von Pohl (ehem.Gen.St.Chef des k.u.k. XV.Korps) vom 11.11.1937. 21.) Erinnerungen Glaise-Horstenaus über den Anschluß 1938 (veröffentlicht von Gebhard Rath in: Wochenpresse 27.11., 4.12. und 11.12.1968). Beigelegt Auszüge aus den Erinnerungen Kurt von Schuschniggs in der. Zeitschrift vom 5.2., 12.2., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3. und 19.3.1969). 22.) Autobiographie in Maschinschrif t, I.Teil, S.1 - S.185 (bis 1913). 23.) II.Teil, S. 186 - S. 454 (bis ca. 1922), 2 S. Nachträge. Beigeschlossen die Abschriften dreier Briefe aus 1946, 1 Brief (an Erzbischof Rohracher ?) 1 Brief an („Euer Majestät“) ? 1 Betrachtungen über Glaise von GM.Steinitz, 18.10.1946 (9 Seiten). 24.) Letzter Wille, Nürnberg, 5.2.1946 (älteste Fassung) Unterfertigte Abschrift. 25.) Zusatz zum letzten Willen (unterfertigte Abschrift samt Durchschlag) 12.6.1946. 26.) Postsparbuch der Deutschen Reichspost Nr. 355.639 , RM 428,94. 27.) Deutsches Sparkassenbuch, Erste österr.Spar -Casse, Nr. 95141, RM 2.076,36. 28.) Schreiben an Dr.Steinbauer (unterfertigte Abschrift samt Durchschlag, Nürnberg, 19.4.1946. 29.) Ärztliche Bescheinigung, Nürnberg -Langwasser, 28.7.1946. 30.) „Der rote Faden“ (Gedanken zur Anschlußidee) 3 Seiten. 31.) Zeugenfragen Glaise-Horstenau, 19.5.1946 (z.T. mit Antworten) 7 Seiten. 32.) Fragen Dr.Kubuschok an Zeugen Glaise -Horstenau 1 Seite. 33.) Fragen der Nürnberger Verteidigung für Seyss -Inquart und Beantwortung dieser Fragen durch Glaise -Horstenau, 24 Seiten. 34.) „Andere Fassung“ dieser Beantwortung. 27 Seiten. 35.) Ergänzungen zu den Fragen 3, 4, 10, Nürnberg, 6.4.1946, 3 Seiten. 36.) Masch.: Ehrenführer (wahrscheinlich nicht von Glaise -Horstenau) 2 Seiten. 37.) Masch.: Banden (Südosten) 10 Seiten. 38.) Gedächnisnotiz über „Rommel“ 1 Seite. 39.) Gedächnisnotiz über „Amann - Erinnerungen“, 13.3.1946, 9 Seiten. 40.) Masch.: Gedanken über „Militarismus“, 5 Seiten. 41.) Seite 455 der Memorien. 42.) Notizzettel, Sprachhilfen, Devotionalien. 43.) Programm des Trauergottesdienstes vom 23.7.1946. 44.) Letzter Teil der Ansprache Dr.Friedrich Wimmers nach dem Trauergottesdienst für Glaise -Horstenau. 45.) Gedicht des Reichsministers Schwerin -Krosigk zum Begräbnis Glaise von Horstenaus. 46.) „Zeugenaussagen des Ministers Edmund Glaise - Horstenau“ (Auszüge aus den Protokollen des Nürnberger Prozesses, beigelegt eine Kurzbiographie Glaises von R.Kiszling). 47.) Konvolut Kopien aus dem Personalak t der Universität Wien: Edmund Glaise-Horstenau. 48.) Verzeichnis der aus dem Besitze Glaise -Horstenaus stammenden Bücher in dreifacher Ausfertigung. 49.) 39 Konvolute Aktenabschriften aus den Akten des Operartionsbüros des Generalstabes, angefertigt für Glaise-Horstenau, aufgefunden im Nachlaß des Obstlt.i.G.Mayern. 50.) Konvolut Kopien der Materialien über Glaise -Horstenau im Nachlaß des Erzbischofs Rohracher. |
| 51.) Konvolut Materialien (Abschriften aus Archivalien betreffend Glaise-Horstenau) aus dem Nachlaß des Generalsdirektors i.R. Dr.Gebhard Rath. 52.) Konvolut Kopien von Materialien über Glaise -Horstenau aus dem Besitz von Eduard Metzger. 53.) Durchschlag einer Maschinschrift Edmund Glaise -Horstenaus: Persönliche Erinnerungen an die Märztage 1938 (6 Seiten). 54.) Konvolut Notizen Eugen Hirsch -Stronstorff zu Kiszlings „Beiträge zur Chronik des Kriegsarchivs“ und überhaupt zum Leben Edmund Glaise-Horstenaus. 55.) Aktenkopien aus: Haus-, Hof- und Staatsarchiv/Neues Politisches Archiv; Aktenausz üge und Archivnotizen; insbes. Kopie aus Karton 491, Liasse Glaise-Horstnau. 56.) Aktenkopien und Notizen aus HHStA/Nachlaß Funder: Konvolute Theodor Veiter, Wilhelm Zehner, Zessner -Spitzenberg. 57.) Aktenkopien- und Notizen betr. die Belohnungsanträge Glaise-Horstenau; Unterlagen über Glaise -Horstenau in der Militärerziehung; Auszüge aus der sog. Hoen -Chronik. 58.) Aktenkopien aus Beständen des Allgemeinen Verwaltungsarchivs, betreffend die Frage der Direktion des Kriegsarchivs 1924 bis 1925. 59.) Aktenkopien Allgemeines Verwaltungsarchiv, betr. den Mordanschlag auf König Alexander von Jugoslawien 1934. 60.) Aktenkopien Bundesarchiv Koblenz, betr. Glaise -Horstenau (insbes. Akten der Reichskanzlei 1939 bis 1940). 61.) Aktenkopien Bundesarchiv Koblenz a us den Nachlässen Seyß -Inquart und Steinacher. 62.) Aktenkopien Bundesarchiv Koblenz aus dem Bestand Reichsarchivverwaltung, Sign. R 246/1938 (Handakten Rohr). 63.) Archivalienkopien aus der Bibliothek der Stadt Wien/Handschriftensammlung/Nachlaß Friedju ng, betr. Glaise-Horstenau vor 1918. 64.) Aktenkopien aus Allgemeines Verwaltungsarchiv/Bundespolizei Direktion Wien, betr. die Tätigkeit des Deutschen Klubs 1934. |
| Akten und Aufzeichnungen 1936 bis 1941: 65.) Aufzeichnungen 1936, 86 Seiten. 66.) Aufzeichnungen über die Ministerschaft 1936 bis 1937, 86 Seiten (sic). 67.) „Der Anschluß Österreichs an das Reich“, 73 Seiten. 68.) „Das Jahr 1938“, 48. Seiten. 69.) Fragment eines Erinnerungsmanuskripts August bis Oktober 1939, Seite 143 bis Seite 161. 70.) „Erinnerungen an den Ausbruch des Krieges 1939 bis ?, 155 Seiten. 71.) „Die Verbannung in Lodz“, 23 Seiten. 72.) „Das Jahr 1940“, 57 Seiten. 73.) „Moskauer Reise“ (Juli 1940), 16 Seiten. 74.) Tagebuchaufzeichnungen Juli 1940, 7 Seiten. 75.) „Ostgalizische Reise. 30.August bis 8.September 1940“, 19 Seiten. 76.) Erinnerungen Oktober 1940, 17 Seiten. 77.) „November 1940“, 76 Seiten. 78.) „Besuch beim Exkönig von Bulgarien in Coburg, 10. bis 12.Jänner 1941“, 9 Seiten. 79.) Tagebuchaufzeichnungen Jän ner 1941, o.Seiten. 80.) Tagebuchaufzeichnungen Februar 1941, 8 Seiten. 81.) Tagebuchaufzeichnungen Februar bis März 1941, 39 Seiten. 82.) Aufzeichnungen 1 bis 2.April 1941, 2 Seiten. 83. Photokopie des Schreibens Adolf Hitlers an Glaise -Horstenau anläßlich der Verabschiedung als österreichischer Minister vom 15.März 1940. 84.) Programm der Rundreise Glaise -Horstenaus vom 28.3. bis 3.4.1940 in Druchschlag. 85.) Rudolf Kiszling: Notizen aus den Memoiren Glaises: a) Aus Autobiographie, verfaßt 1945 bi s 1946 in Nürnberg, 9 Seiten. b) Aus den Aufzeichnungen für die Zeit 1936 bis 1941, 62 Seiten. 86.) Erinnerungen über die Dienstleistung in Kroatien und Wien 1941 bis 1945. 87.) Dazu Einleitung mit Betrachtungen zur Geschichte Kroatiens. 88.) Handschrift: Agram - das verlorene Paradies; Gefangenschaft Augsburg 1945. 89.) Maschinschriftliche Abschrift von 88.). 90.) Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen über die Zeit der Gefangenschaft 30.4.1945 bis 29.6.1945 (Handschrftl. und maschinschr. Fassungen). 91.) „Erklärung“, Nürnberg, 9.11.1945. 92.) Fragment einer Maschinschrift über Kroatien, Seite 2 bis Seite 11. 93.) Fragment eines Manuskripts über Kroatien (um 1942 ?). 94.) Maschinschrift über Kroatien, 9 Seiten (d.i. historischer Betrachtungen). 95.) Masch.: Kroatien und die Deutsche Wehrmacht (Hschr. Vermerks Glaises: Ende Oktober 1945 in Nürnberg für Warlimont geschrieben), 16 Seiten. 96.) Masch.: Der Partisanenkrieg in Kroatien, Masch. 8 Seiten. 97.) Masch.: Glaises über die Kämpfe im ehemalige n Jugoslawien, 7 Seiten. 98.) Fragment eines Manuskripts zur Geschichte Kroatiens, Seite 2 bis Seite 30. 99.) Masch.: Dr.Franz Hille, Zur Ideologie der kroatischen nationalen Bewegung. Ante Starcevic. 100.) Konvolut Berichte über die Lage im Südosten mi t Eingangsstempel der Kanzlei Glaise-Horstenaus, Eingang 9.11.1945 bis 26.3.1945. |
| 101.) Konvolut Schreiben, eingegangen bei Glaise -Horstenau, Herbst 1944 bis Frühjahr 1945; darunter die Manuskripte DM -Bewegung, 5.3.1945; Noch einmal das „Szálasi -Proble m“; Memorandum Marschalls Kvaternik Slavko zur Lage in Kroatien; Übersicht über die Vorgänge in Kroatien April 1941 bis Januar 1942, Seite 2 bis Seite 31. 102.) Privatbrief Heinrich Dellachers an Glaise -Horstenau, 14.12.1944. 103.) Mappe: Allg. Wirtschaf tsverhandlungen 1. 104.) Mappe: Allg. Wirtschaftsverhandlungen 2. 105.) Kopie: Aktenlage des Verfahrens gegen Edmund Glaise -Horstenau vor dem Volksgerichtshof Wien: Vg 1e Vr 493/1946 - Hv 324/1950. 106.) Kopie von Unterlagen des Document Center (Berlin) über Glaise-Horstenau und Auskunft bes Bundesarchivs/Militärarchivs über den Personalakt-Deutsche Wehrmacht Glaise-Horstenau. 107.) Konvolut Kopien der Kurrent-Aktenreihe aus dem Büro Glaise-Horstenau: Kopien der Akten bis zur Zl.4000/1938. 108.) wie oben: Kopien der Kurrentakten ab 4001/1938, sodann der sogenannten Vor-Index-Zahlen 1937 bis 1938. 109.) Konvolut Notizen über die Registraturzahlen im Kriegsarchiv, im Haus-, Hof- und Staatsarchiv und in der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs, die Glaise-Horstenau betreffen; Aufstellung über Pensionsakten im Finanzarchiv, betreffend Persönlichkeiten, die in den Memoiren Glaise -Hostenaus erwähnt werden. |
| Donation Borodajkewycz: 110.) 2 Fragenprogramme zum Leben Glaise -Horstenaus, fol.1 bi s 22. 111.) Maschinschrift: Mein Verhältnis zu Schuschnigg, fol.1 bis 15. 112.) Maschinschrift: Mein Lebenslauf, fol.1 bis 11. 113.) Maschinschrift: Erinnerungen an den 1..März 1938, fol.1. 114.) Maschinschrift: Adolf Hitlers „Großdeutsche“ Politk, fol . 1 bis 10. 115.) Maschinschriftliche Abschrift: a) Letzter Wille (Ältere Fassung, fol. 1 bis 2). b) Für Herrn Rechtsanwalt Dr.Steinbauer, fol. 3 bis 4. c) Ärztliche Bescheinigung Dr.med.Erich Windisch, Nürnberg, 28.Juli 1946, fol.5. d) Zusatz zum letzten Willen vom 12.6.1946, s.d., fol.6. 116.) Kopie eines Schreibens des P.Bruno Spitzl an Erzbischof Rohracher, Wien, 10.7.1946, fol.1 bis 2. 117.) Dr.Taras Borodajkewycz, betr. Zeugenaussage zum Prozeß Edmund Glaises von Horstenau, am 14.Dezember 1950, fo l. 118.) Drucksachen: Prospekt über Deutsche Ferienkurse für In - und Ausländer, Sommer 1935. Deutsche Ferien-Hochschulkurse für In- und Ausländer in Österreich/Sommer 1936. Zeitungsausschnitte aus schönere Zukunft, Nr.38, 21.6.193 ? betr. die Ferien-Hochschulkurse. 119.) Wochenpresse Nr.48, 27.11.1968, 14. 120.) Prospekt des Verlags Milwiss.Mitteilungen: Österreich - Ungarns letzter Krieg. 121.) Sonderdruck mit eigenhändiger Widmung Glaise -Horstenaus. Altösterreichs Heer in der deutschen Geschichte, in: Karl Linnebach, Deutsche Heeresgeschichte. 122.) Sonderdruck: Franz Hieronymus Riedl, Edmund Glaise von Horstenau und Südosteuropa, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Heft 3, 1982, 208 bis 212. 123.) Konvolut Notizen Hilde Borodajkewycz zum 2. Band der Memoiren Glaise-Horstenaus. 124.) Donation Dr.Wilhelm Höttl und Diverses; Mappe Horstenaus im Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; 125.) Materialsammlung Dr.Anton Schalk. 136.) Materialien des Instituts für Zeitgeschichte der Univer sität Wien (Notizen, Kopien). 127.) Material des Document Center Berlin; über Dr.Taras Borodajkewycz, Dr.Reinhard Spitzy. 128.) Auszüge aus den Gauakten Alexander Löhr und Dr.Ludwig Jedlicka, Bundesministerium für Inneres. 129.) Akt Guido Colard: Allgem eines Verwaltungsarchiv, Personalreferat der Reichsstatthalterei Wien 16pers. 603/1940. 130.) Materialsammlung: Archivalienkopien und Aktenauszüge Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. 131.) Kopie der Masch.Diss. der Universität Wien 19 67: Die Beziehungen Conrads von Hötzendorf zu den deutschen Generalstabschefs 1914 bis 1917 auf politischem Gebiet. 132.) Material über Feindespropaganda -Abwehrstelle mit Vortragstext Glaise-Horstenau: Österreich-Ungarns Kraft im Weltkrieg. 133.) Mappe mit Personaldaten und Auszüge aus Personalunterlagen, alphabetisch geordnet. 134.) Mappe mit Interviews und Korrespondenzen mit Angaben von Erinnerungen an Glaise -Horstenau: Personen A bis L. 135.) wie oben: Personen M bis Z. |
| 136.) Aktenkopie aus Bundesarchiv/Militärarchiv: Kriegsgräberinspektor. 137.) wie oben: RW 5/v. 498 (Tagebuch Lahousen). 138.) wie oben: RH 18/v. 91 (Chef der Heeresarchiv). 139.) Aktenkopie aus RH 31/III (Dt.Bev.Gen. in Kroatien) und Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Be treffe Kroatien 1941 bis 1944; Jahr 1941. 140.) wie oben: Jahr 1942. 141.) wie oben: Jahr 1943. 142.) wie oben: Jahr 1944. 143.) wie oben: nicht einzuordnende Kopien. 144.) Ordner mit Buchauszügen: Erste Republik Österreich Presse und Zensur Geschichtsschreibung Memoiren aus der Zeit der k.u.k.Monarchie Katholizismus Memoiren aus der Zeit des NS-Regimes Ungarn Militärische Führung im 2.Weltkrieg Großdeutschland Generalität in Deutschland Memoiren aus der Zeit der Ersten Republik Auszüge aus Broschüren und Flugschriften. 145.) Ordner mit Quellenauszügen und Aussagen: Zeugenaussagen über Glaise -Horstenau Bemerkungen diverser Persönlichkeiten zu den Manuskripten und zu den publizierten Erinnerungen Unterlagen des Archivs der Akademie der Wissenschaften Aktenauszüge und Zeitungsartikel zur Person Unterlagen des Tagblatt -Archivs Frage der Aktivitäten Kaltenbrunners 1944 bis 1945 Buchauszüge: Widerstand gegen das NS-Regime Zeitungsartikel Eichmann und Ermordung der Juden. 146.) Ordner mit kurzen maschinschriftlichen Beiträgen und Referatsmanuskripten von Dr.Peter Broucek. 147.) Ordner: Publizierte deutsche Quellen zu Kroatien 1941 bis 1945 a) Akten, Protokolle etc.; b) Erinnerungen, Tagebücher, persönliche Quellen. 148.) Ordner: Literatur zu Kroatien 1941 bis 1945; Memoiren Mestrovic. 149.) Maschinschrift: Wolf Waechter, Generaloberst Alexander Löhr, 243 Seiten. 150.) Zeitungsausschnitt Dr.Mario Duic. 151.) Masch. Konzept eines Berichtes unbekannter Provenienz über die Ustasa, 4 Seiten, nach 1930. 152.) Zeitschriftenaufsätze über die Kriege im jugoslawischen Raum im 19. und 20.Jhdt., über den 2.Weltkrieg. 153.) Zeitungsserie über Kroatien 1941 bis 1945 in serbokroatischer Sprache. 154.) Konvolut Zeitungsausschnitte über Jugoslawien 1941 bis 1945 und über die Zeit nach 1945; speziell über Tito. 155.) Konvolut Zeitungsausschnitte über Jugoslawien nach dem Tod Titos etc. 156.) Konvolut Zeitungen: Borac - Der Kämpfer, Jg. 1944. |
| 157.) Konvolut Zeitschrift „Kroatische Berichte nach 1980. 158.) Buch: Mucenska Pot K Svobodi, Ljubljana 1946 (zahlreiche Photos). 159.) Carl Gustav Ströhm, Tito. Nach Afghanistan -Weltkrise Jugoslawien ? Graz-Wien-Köln 1976 bzw. Bergisch-Gladbach 1980 (=Taschenbuchausgabe der 3.Auflage). 160.) Der Südosten. Allgemeinbildender Sonderlehrgang. Südosteuropa. 48.Sammelband der Schriftenreihe „Soldatenbriefe zur Berufsförderung. Im Auftrag des OKW ........ Breslau 1943. 161.) Dr.Slavko Pavicic, Hrvatska Vojna i Patna Poviest i Privi Svjetski Rat, Zagreb 1943 (Kopie). 162.) Gert Fricke Kroatien 1941 bis 1944. Der „Unabhängige Staat“ in der Sicht des Deutschen Bevollmächtigten Generals in Agram, Glaise von Horstenau (Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Band 8, Freiburg 1972. 163.) Slavko Odic, Neostvareni Planovi, Zagreb 1961 (Kopie). 164.) Masch.: Zivorad Mihajlovic-Silja, O Razmeni Zarobljenika (mit PB-Notizen zur Übersetzung, ohne Jahr). 165.) Mappe mit verbessertem Vorwort zu Glaise -Memoiren 3.Band. 166.) Karton: Bücher aus dem Nachlaß Glaise -Horstenau und Bücher zu Themen, die GH in seinen Memoiren berührt. 167.) Konvolut Zeitungsartikel über Kriegspressequartier, Kriegsarchiv, Geschichtsschreibung zur Zeit Glaise -Horstenaus. 168.) Konvolut Zeitungsartikel über Österreichische Nation, Deutsche Nation etc. 169.) Konvolut Zeitungsartikel über Glaise -Horstenau und Dubletten eigener Zeitungsartikel. 170.) Konvolut Zeitungsartikel Glaise -Horstenaus über Zeit bis 1918. 171.) Konvolut Zeitungsartikel Glaise -Horstenaus über Zeit nach 1918. 172.) Personalkarteien zu den Bänden 1 und 2 der Memoiren Glaise-Horstenaus. 73.) Personalkarteien zum Band 3 der Memoiren Glaise -Horstenaus. C/67: 174.) Photos und sonstige Abbildungen aus dem Nachlaß Glaise-Horstenaus und über Glaise-Horstenau. |
| B/67: 175.) Aus 2606-Präs-37 (gehört zu Int.Zl.79-L/38. Abschrift der Weisung des Herrn Bundeskanzlers an die Mitglieder der Bundesregierung betr. den Wirkungskreis des Herrn Bundesministers Dr.h.c. Edmund Glaise -Horstenau. 176.) Broschüre: Hitler und die katho lische Kirche von Dr.Simon Pirchegger. Der Weg. Deutsche Blätter für Österreich, 2.Jg. Folge 4, 15.2.1934. 177.) Kopie der Intervention Glaise -Horstenaus und Antwortschreiben, betr. Karl Mayern, 1940 (aus AVA -Beständen). 178.) Konvolut Aktenkopien und Vo rschriften über die Neuadjustierungsprojekte 1917 bis 1918. 179.) Kopien aus BA/MA. Nachlaß Cramon: Hellmuth von Cramon, Rittmeister a.d.: Unterredung mit dem Reichsverweser von Ungarn Horthy, 6.4.1936, Berlin .... 12.4.1936. 180.) Ludwig Standl, Wie es zum Verein „Alt - Neustadt“ kam, in: Mitteilungsblätter 3/1975 ff. 181.) Broschüre: Kunstausstellung. Die Kaiserjäger im Weltkriege, MXMXVIII, hier Seite 3 bis 7 Artikel Glaise -Horstenau, Tiroler Kaiserjäger ...., geschrieben Neujahr 1918 in Brest -Litkowsk 1. 182.) Kopie: Zuschrift von Dr.Manfred Reichsfreiherr von Pawel -Rammingen an Pg.Wieshofer, Wien, 18.10.1940, mit Lebenslauf. 183.) Auszüge aus Briefen Giesl von Gieslingens an Sosnosky 1927 bis 1936. 184.) Konvolut Mitteilungen der Deutsch -Österreichischen Arbeitsgemeinschaft; Die Tage, 30.Jg. April 1938, Heft 1; Erwin Stranik, Legitimismus in Österreich, in: Berliner Tagblatt, 1.12.1937. 185.) Exemplar: Die Fackel, 1926, aus Besitz Glaise -Horstenaus. 186.) Aktenkopien aus dem Allgemeinen Verwaltun gsarchiv: BKA/Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, 326797/G.D./1937, 319515/1937, 328711/1937, 351083/1937, 309122/StB/1937. 187.) Kopie des „Akt Glaise - Horstenau“ in Berlin, Document Center (Personalia, Angelegenheit Dr.Höttl, Angelegenheit D r.Borodajkewycz, Angelegenheit kroat.SS-Division, Angelegenheit Landung in Dalmatien). 188.) Material über Herausgabe des 3.Bandes der Glaise -Memoiren. 189.) Material Stourzh und Weinzierl: Neonationalismus; Notizen zu Brüchen und Wandlungen im Österreic hbewußtsein seit 1867. 190.) Kopie: Kiszling, Die Kroaten. 191.) GH, Erhoffte Schutzgemeinschaft. Vollzogener Anschluß. Edmund Glaise-Horstenaus Rechtfertigung und Versöhnungsappell aus der Gefängniszelle, Die Presse 28. und 29.11.1987, Spectrum, III. 192.) Dokumentation Rendulic. 193.) Dokumentation Stepinac, Kvaternik, Mestrovic. 194.) Dokumentation Tuppy. 195.) Material über die Herausgabe der Tagebücher U.von Hassells. 196.) Dokumentation Rudolf Heß. 197.) Material und Notizen über Herausgabe Gl aise III. 198.) Spende Kazimirovic: ;Material Karl Grusch; Karl Strojil. |
| 199.) Notizen bezüglich Benützung des Bundesarchiv/Militärarchiv im Zusammenhang mit Glaise III. 200.) Notizen etc. bezüglich Benützung des Politischen Archiv des Auswärtigen Amt es, Bonn, im Zusammenhang mit Glaise III. 201.) Materialsammlung Dr.Herbert Michner über Gräber von Generälen kroatischer Abstammung oder Stationierung in Kroatien: Stefan Sarkotic, Mario Duic, Viktor Weber von Webenau, Svetozar Boroevic, Perro Blaskovic. 202.) Konvolut Korrespondenzen und Hinweise aus Anlaß des Erscheinens von Band III der Edition der Memoiren Glaise -Horstenau. 203.) Donation Herbert Steiner: Kopie eines Briefes Glaise -Horstenaus an Seyss-Inquart, Wien, 5.4.1938. 204.) Videokassetten mit Wochenschauen 1941, darunter Besuch Kvaterniks bei Hitler (mit Edmund Glaise -Horstenau). 205.) Schmalfilm Herbert Urban mit Episode: Edmund Glaise -Horstenau in Koblenz Frühjahr 1940. 206.) Material Borodajkewycz: Abschriften Edmund Glaise -Horstenaus seinen Briefwechsel mit Kurt von Schuschnigg 1936 bis 1938. 207.) Material Kiszling über Selbstmordgedanken Glaise -Horstenaus, 28.11.1937. 208.) Aktenkopien aus Bestand Reichskanzlei des Bundesarchivs 1932 bis 1940 (Hans Steinacher, Verabschiedung Edmund Glaise-Horstenaus durch Adolf Hitler; (Wohnbauförderung 1943 bis 1944). 209.) Kopie aus Nachlass Dr. Wilhelm Höttl (B/1226, Nr. 209): Diverse Frauen 210.) Dokumentation über österreichische Kriegsgefangene in Jugoslawien 1953. 211.) Kopie: „Der Traum v on Kroatien“ in Die Furche, ?, (von Mario Duic ?) . 212.) Stapo-Akten Dr.Taras von Borodajkewycz 1947 bis 1976 (Kopien). 213.) Edmund Glaise-Horstenau: The Historiography of the World War and the official Work of the Austrian Kriegsarchiv, 10 Seiten Masch. 214.) Material über Erzherzog Anton in der Deutschen Luftwaffe. 215.) Material über den Besuch Edmund Glaise -Horstenaus in der Pfalz 1938. 216.) Material über die Herausgabe der Memoiren Edmund Glaise-Horstenaus. 217.) Material über Veröffentlichun g: Edmund Glaise-Horstenau, Ein Soldat Mitteleuropas. 218.) Notizen Kazimirovic. 219.) Diverse Reaktionen und Rezensionen auf Edmund Glaise-Horstenau - Veröffentlichung von Dr.Peter Broucek. 220.) Hellmut Andics: Die Rückkehr der Gespenster. 221.) Material Oswald Menghin. 222.) Material Heinz Haushofer. 223.) Material Manfred Mautner. 224.) Material 1.1.1917. 225.) Material Bruno Brehm 226.) Material 6 Millionen Juden. 227.) Material Jugoslawien. |
| NACHTRÄGE, GESPENDEN VON DR.WILHELM HÖTTL: Es handelt sich um 1995 aufgefundene Manuskripte Glaise-Horstenaus, die im Nürnberger Zeugentrakt entstanden sind und folgende Überschriften tragen: 228.) „Heute führte ich das erste längere Gespräch mit .... Gesandten Schmidt ...“. 229.) Eva Braun. 230.) Rommels Tod. 231.) Nürnberg, Ende Jänner 1946. 232.) Gespräch mit dem Gesandten Schmidt, Zelle Nürnberg 16.4.1916. 233.) Der Tod der Angela Raubal. 234.) Max Amann. 235.) Dr. Best über Hitler. 236.) Hitler und der Generalstab. WEITERE NACHTRÄGE: 237.) Hans Klein, Wiesbaden gibt Informationen über Franz X. Schwarz und über Hermann Joseph Wehrle. 238.) Kopie des Aktes 106.470 -2/55 des Bundesministerium für Inneres, betreffend die Verlassenschaft Edmund Glaise -Horstenau 239.) Kunvolut Bücher, nämlich: G.M. Gilbert, Nürnberger Tagebuch; Helmut Heiber (Herausgeber), Lagebesprechungen im Führerhauptquartier; Walter Görlitz, Generalfeldmarschall Keitel. Verbrecher oder Offizier? Fritz Berber (Herausgeber), Europäische Politik im Spiegel der Prager A kten; Hermann Wendel, Der Kampf der Südslawen um Freiheit und Einheit; Neue Österreichische Biographie, III.Band. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1976 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75576 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|