|
AT-OeStA/KA NL 323 (B) 323 (B) BISCHOFF von, Orestes Ritter, 1630-1950 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 323 (B) |
Titel: | 323 (B) BISCHOFF von, Orestes Ritter |
Entstehungszeitraum: | 1630 - 1950 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL V 323 (B) |
| AT-OeStA/KA NL IV 323 (B) |
| AT-OeStA/KA NL NL IV 323 (B) |
| AT-OeStA/KA NL 323 (B) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 20 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Orestes Ritter von BISCHOFF
02.09.1868 geboren zu Kremsier; 18.08.1889 als Leutnant aus der Militär-Akademie zu Infanterie-Regiment 23; 01.11.1893 Oberleutnant; 01.11.1895 als Lehraspirant der Militärakademie zugewiesen; 01.09.1896 zur Infanterie-Kadettenschule Innsbruck transferiert; 01.09.1898 zu Infanterie-Regiment 23; 01.12.1899 in die Reserve; 01.02.1905 mit Charakter eines Hauptmannes in den Ruhestand; 22.05.1915 zu Infanterie-Regiment 81 eingeteilt, vorher Bahnhofs-Offizier von Iglau; 05.01.1916 Leiter des Verkehrsressorts im k.u.k. Militär-General-Gouvernement in Polen.... 21.03.1919 Militärredaktion in der Reichspost; 01.07.1919 wirklicher Vermessungsrat in der Österreichischen Bundesbahn; 01.09.1920 Ruhestand; 12.05.1921 Titular-Major; 1927 -1929 Heimwehrführer im südslawischen Waldviertel; 1930 -1932 Polizeidienst, ab 1934 im Heimatschutz. 23.01.1947 gestorben in Pöggstall, Niederösterreich. |
Archivierungsgeschichte: |
|
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) Manuskript: Chronik der Familie Smolenitz Edle von Smolk. (1730 bis 1934). Erforscht und verfaßt von Ingenieur Orestes Ritter von Bischoff, 1934. 2.) Orestes Ritter von Bischoff: Mein Lebenslauf, kurze dargestellt nach amtlichen Schriftstücken. (Privatdruck). 3.) Mappe: Gagezettel, Rechnungen, Geschäftsgebarung stabile Förderbahn in Polen, Kompaniebefehle, Dienstzettel, Gliederung und Standesnormierung Förderbahnen in Polen 1 917, Kursbuch Heeresbahn Nord, Marschberichte , Urlaub, Allerhöchste Anerkennung 4.) Mappe: handgezeichneter Cartoon: der außerordentlich wohlbeleibte ältliche Junggeselle Knopp geht auf Reisen... ;Bericht: Von Koropiec an die Strypa, 29. 8. bis 11. 9. 1915; Bericht: Breitwiesers Fahrt an die Front, Sommer 1915; „Jawohl, Gozpod Kapetan“, Skizzen aus der bestandenen österreichischen Militärgrenze 5.) Mappe: Militärisches Tagebuch IR 23, Budapest 1891; Kriegstagebuch IR 81, XII. Marschbataillonskommando 11. 6. 1915 bis 30. 6. 1915; Kriegstagebuch IR 81, 8. Feldkompagnie 14. 7. 1915 bis 12. 9. 1915 6) gebundenes maschinschriftliches Manuskript: Chronik der Familie Ritter von Bischoff ab 1630, 1938 ; über die Gründung des Kameradschaftsbundes (Kriegervereines) Friedberg 1911 7) großformatige Gruppenfotos (meist beschriftet): 4. Jahrgang Militärunterrealschule Güns, 30. 6. 1883; 3. Jahrgang Militäroberrealschule Mährisch Weißkirchen 1885/1886; 2. Feldbataillon des IR 23, 16. 4. 1891; Einjä hrig-Freiwilligen-Schule des IR 23, September 1892; Infanteriekadettenschule Innsbruck Lehrkörper August 1898; Theatergruppe in Kostümen des 17. Jahrhunderts ; in heiterer Gesellschaft in Plevlje, 10. 7. 1890; Gruppenfoto: Miklas, Dollfuß, Starhemberg, Fey (u. a.). Familienwappen (Farbfoto) .8) kleinere Fotos: Porträts im und vor dem Kommando der Förderbahnen in Polen 1918; Gruppenfoto Krankenstation Iglau 1914; unbeschriftete Weltkriegsfotos, darunter Begräbnis ; fotografierte Feldpostkarte Hauptmann Ernst Schüller an Bischoff, Krasnojarsk (russische Kriegsgefangenschaft), 9. 7. 1916; Visitkarte; Andachtsbild zum Ableben; 9) Karton: Bischoff Hans Michael ca. 1630-1691 1. Schreiben des katholischen Pfarramtes Oberroth 2. Abschrift aus dem Geburtsschein des Johann Philip Bischoff von Prag Bischoff Johann Philip 3.Mai 1663 bis ....? 1. Schreiben des Stadtarchives Prag vom 18.Mai 1933 2. Eigenes Erhebungsheft der pers. Forschung in Prag (von Orestes *1868) 3. Schreiben des Stadtarchives Prag vom 9. Mai 1928 4. Eigenes Schreiben an Pfarramt St. Gally in Prag (von Orestes *1868) 5. Eigenes Schreiben an das Pfarramt in Offenbach am Main (von Orestes *1868) 6. Schreiben des Heimatmuseum in Offenbach am Main 7. Abschrift des Geburtsbriefes vom Stadtarchiv Prag 8. Schreiben des Stadtarchives Prag vom 22. August 1933 Bischoff Joseph 15. März 1707 bis ..............? 1. Sein Taufschein, Pfarramt St. Gally in Prag 2. Schreiben des Pfarramtes St. Gally vom 23. Jänner 1914 3. Postkarte des Pfarramtes St. Gally in Prag Bischoff Johann Nepomuk 26. Mai 1752 bis 21. April 1810 1. Taufschein der St. Gally Pfarre Prag 2. Trauungsschein mit Pauline Gazda, Olmütz 3. Taufschein der Pauline Gazda, Olmütz 4. Schreiben der Pfarre St. Michael in Olmütz mit Geburts - und Sterbedaten der Kinder 5. 20 Stück Erhebungsblätter des Stadtarchives in Olmütz 6. 1 Schreiben und 3 Postkarten des Stadtarchives in Olmütz CD mit Scans aus dem vorhandenen Nachlass CD mit Scans: Iglau 1914 - 2014 |
| Karton Nr. 10: Bischoff Alois 31. Dezember 1791 bis 21. Dezember 1855 NEU 1.Geburtsschein Alois 31.Dezember.1791 2.Taufschein Alois Abschrift 31.Dezember 1791 3.Geburtsschein Franziska de Caspis 13. Juni 1808 4.Haupt-Grundbuchblatt Alois 1830 5.Trauungsschein Alois – Sophie 10. Mai 1830 6.Totenschein Sophie 30. November 1835 7.Trauungsschein Alois Pauline Franziska 30. Jänner 1838 8.Totenschein Franziska 13. März 1841 9.Totenschein Maria Anna 13. März 1841 10. Trauungsschein Alois – Schmied Elisabeth 3. November 1841 11. Ehevertrag Alois – Elisabeth 9. November 1841 12. Geburtsschein Helena Anna Marie 7. Oktober 1842 13. Geburtsschein Irene 20. April 1845 14. Totenschein Alois 21. Dezember 1855 15. Brief von Brünn 6. September 1912 16. Brief an Schwarzwasser 20. September 1912 17. Brief von Pfarre Münzkirchen 8. August 1913 18. Brief vom Finanzministerium 12. August 1913 19. Brief an Bischöfl. Ordinariat SLBG 25.August 1913 20. Brief von Finanz-Direktion 23. Dezember 1912 21. Schreiben vom Kriegsarchiv vom 14. März 1914 22. Brief aus Brünn 5. Mai 1938 23. Stammbaum Bischoff Orestes 2. Mai 1831 bis 7. Dezember 1907 NEU 1.Stammbaum 1630-1868 und 1868-1944 2.Abschrift Taufschein 31. Mai 1938 3.5. Corps Kommando 8. Februar 1853 Be richt 4.Urkunde Nr. 2123 vom 29. März 1858 5.Statuten Militär Verdienstkreuz vom 24. Oktober 1849 6.Urkunde 702 vom 30. März 1858 7.Urkunde Nr. 10728 vom 17. August 1859 8.Urkunde Nr. 143 vom 31. August 1859 9.Abschrift Präs.Nr. 160 10. Kommandobefehl Nr. 10, Nr. 38 vom 6. Mai 1859 11. Armeebefehl vom 4. Mai 1859 12. Tapferkeitszeugnis vom 21. Mai 1859 13. Anerkennung Solferino vom 31. August 1859 14. Generals Befehl vom 31. Jänner 1865 15. Circular Verordnung vom 13. Juni 1871 16. Offiziersbefehl Nr. 8 vom 8. August 1871 17. Urkunde Kaiser FJ Stiftung vom 24. Juli 1872 18. Trauungsschein mit Adele Adelheid Dulla vom 6. Juli 1872 19. Kopie Grundblatt 1866 20. Einladung Ehz. Albrecht vom 17. Dezember 1881 21. Urkunde König Umberto I. vom 25. November 1881 22. Urkunde Übersetzung 23. Einladung Ehz. Johann vom 20. Jänner 1882 24. Einladung Ehz. Johann vom 7. Mai 1882 25. Einladung Ehz. Johann vom 31. August 1882 26. Rechnung Mähring vom 27. November 1887 27. Grabablösung vom 23. Oktober 1887 28. Parte Adele (Adelheid) Dulla vom 20. Oktober 1887 29. Rechnung Spitaler vom 2. Juni 1888 30. Sterberegister-Auszug Adele Dulla vom 6. August 1888 31. Parte Reichsgraf Lazansky vom 20. Oktober 1889 32. Grundbuchs – Abschrift vom 29. August 1890 33. Ärztliches Zeugnis vom 19. Juli 1894 34. Einladung IR 2 Ezh. Carl vom 21. Juni 1895 35. Ärztliches Zeugnis vom 2. Juni 1896 36. Urkunde Nr. 2595 vom 2. April 1897 37. Schreiben Nr. 562 Platz Kommando vom 11. Jänner 1898 38. Telegramm 39. Abschrift 40. Fremden Blatt vom 6. November 1906 41. Totenbescheinigung vom 9. Dezember 1907 42. Totenschein 10. Dezember 1907 43. Parte Orestes Bischoff vom 9. Dezember 1907 44. Rechnung 1124 Leichenbestattung vom 10. Dezember 1907 45. Rechnung 1015 Leichenbestattung vom 10. Dezember 1907 46. Amtsquittung 19098 vom 10. Dezember 1907 47. Rechnung Sommer&Weniger vom 27. August 1908 48. Parte Rosa Bischoff (2. Ehefau)vom 10. Jänner 1910 49. Beleg Zentralfriedhof 15. Juni 1912 50. Schreiben Finanz- Inspektorat vom 13. August 1913 51. Trauungsschein Rosa Sekoll Abschrift vom 10. April 1933 52. Schreiben Bundeskanzleramt vom 10. Februar 1933 – Rückseite! 53. Brief an Brigadepfarrer vom 8. Febru ar 1933 54. Geburts- und Taufschein – Abschrift- Adelheid Dulla vom 2. Oktober 1942 55. Kopie, Schreiben an das Pfarramt Graz vom 10. Februar 1943 |
| Bischoff Elmo 9. Jänner 1834 bis 13. Jänner 1895 NEU 1.Geburtsschein vom 18. Dezember 1912 Abschrift – Münzkirchen 2.Kopie vom Geburtsbuch der Pfarre Münzkirchen 3.Stammbaum der Familie 1630-1868 4.Grundbuchsblatt vom 24. Dezember 1912 Abschrift 5.Brief an die Pfarre Münzkirchen, Datum zwischen 1912 und 1914 6.Brief von seiner Frau Albertine vom 25. September 1895 an Orestes (1868-1947) anlässlich seiner Verlobung 7.Weihnachts-Karte von seiner Frau Albertine von 1906 an ihren Schwager Orestes (1831-1907) Bischoff Elmo 2. Februar 1867 bis 13. Februar 1898 NEU 1.Stammbaum von 1630 bis 1944 2.Taufschein vom 23. Februar 1867 Pfarr amt Kremsier 3.Schulnachricht 1874/75 Rahlgasse Wien 4.Classifkations – Liste k.k. Militär Oberrealschule 1883/84 5.Zeugnis vom 12. Juni 1875 6.Ärrztliches Zeugnis vom 8. Mai 1877 7.Zeugnis vom 13. Mai 1877 inkl. Übersetzung 8.Brief von Mutter 1886 aus Pecs 9.SZELVENY 1 . April 1887 Pecs 10. Brief von Mutter 1887 11. Zeugnis Graz 15. Februar 1888 12. Zeugnis Graz 15. Juli 1888 13. Zeugnis Graz 15. Februar 1889 14. Zeugnis Graz 15. Juli 1889 15. Brief Finanzministerium 20. April 1890 16. Brief Finanzministerium 13. Dezember 1890 17. Zeugnis Staatsrecht 21. Jänner 1891 18. Brief Finanzministerium 19. Februar 1892 19. Foto von 1894 20. Rax Touren – Aufzeichnungen 2. Juni 1893 - 20. November 1897 21. 3 Zeichnungen von den Touren, auf der Pehofer Alm 22. Rax Touren – Aufzeichnungen ab 1894 23. 4 Rechnungen Rax 4. Juni 1896 Bie rblock geheftet 24. Brief an Bruder Orest 1896? 25. Visitenkarte vom Bruder Orest 1896? 26. Mitgliedskarte Casino Verein 1898 27. Mitgliedskarte Nibelungen 8. Februar 1898 28. Telegramm von Rosa (Stiefmutter) 13. Februar 1898 29. Telegramm von Vater Orest 13. Februar 1898 30. Kopie aus dem Totenbuch Payerbach 13. Februar 1989 31. Deutsche Zeitung 14. Februar 1898 Bericht vom Unfall 32. Neue Freie Post 14. Februar 1898 Bericht vom Unfall 33. Tiroler Tagblatt Nr.36 15. Februar 1898 Bericht vom Unfall 34. Parte vom 17. Februar 1898 35. Rechnung A dolf Wihan 17. Februar 1898, Begräbnis 36. Rechnung Pfarre Begräbniskosten 17. Februar 1898 37. Totenschein Pfarre Payerbach 21. Februar 1898 38. Brief der Feuerwehr Edlach an Bergrettung 23. Februar 1898 39. 5 Rechnungen geheftet, Begräbnis 27. Februar 1898 40. Foto von Freunden mit Beschriftung 1905 41. Erinnerungen von Camillo Kronich 1920 42. Diverser Schriftverkehr |
| Bischoff Orestes 2. September 1868 bis 23. Jänner 1947 AT -OeStA/KA NL 323 (B) BISCHOFF von, Orestes Ritter, 1868.09.02 - 1947.01.23 (Bestand) Ergänzung: 1.Im Bestand Bischoff Orestes 2. Juli 1901 bis 3. November 1927 NEU 1.Geburtsurkunde Triest vom 8. Juli 1901 2.Schulnachricht Triest 30. Juni 1908 3.Schulnachricht Triest 2. Juli 1909 4.Schulnachricht Triest 2. Juli 1910 5.Certificato di Vaccinazione vom 22. Ju ni 1907 6.Schulnachricht Friedberg vom 1. Mai 1911 7.Schulnachricht Friedberg vom 15. Juli 1911 8.Schulnachricht Friedberg vom 19. April 1911 9.Schulnachricht Friedberg vom 27. August 1911 10. Zertifikat der Stadt Triest vom 13. März 1911 11. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 29. Februar 1912 12. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Stundenplan 1912/13 13. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Juni 1912 14. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Ausgangsbestimmungen 30. Sept. 1912 15. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Februar 1913 16. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Juni 1913 17. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Februar 1914 18. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Juni 1914 19. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Februar 1915 20. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Klassifikation 28. Juni 1915 21. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns 1 Abrechnung 09/1912 22. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns 4 Abrechnungen 1913 23. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns 1 Abrechnung 1914 24. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Brief Übersetzung Krakau 27. Juli 1914 25. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Brief Gesuch 21. Mai 1915 26. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Wiener Neustadt 26. August 1915 27. Postkarte an die El tern vom 30. März 1913 28. Bestätigung für Zögling Bischoff 29. K.u.k Militär-Unterrealschule Enns Empfangsbestätigung 29.08.1911 30. K.u.k Militär-Oberrealschule Mähr. Weißkirchen Klassifik. 25. Februar 1916 31. K.u.k Militär-Oberrealschule Mähr. Weißkirchen Klassifi k. 27. Juni 1916 32. K.u.k Militär-Oberrealschule Krakau Klassifikation 1. März 1917 33. K.u.k Militär-Oberrealschule Krakau Klassifikation 29. Jini 1917 34. K.u.k Militär-Oberrealschule Krakau Klassifikation 28. Februar 1918 35. K.u.k Militär-Oberrealschule Krakau Kl assifikation 28. Juni 1918 36. Österr. Staatserziehungsanszalt Wien Klassifikation 30. Juni 1919 37. Reifezeugnis 2. April 1919 38. Gemeindematrik 5.April 1919 39. Bestätigung 20. Mai 1919 40. Meldenachweis 24. Mai 1919 41. Bestätigung Traiskirchen 18. Juni 1919 42. Erlass vom 10. Juli 1919 43. Bestätigung 1. September 1919 44. Postkarte Ludwig Lehrstelle 3. Juni 1922 45. Lehrvertrag 19. Juni 1922 46. Bestätigung Gemeinde Arndorf 6. Jänner 1925 47. Totoenschein vom 14. November 1927 48. Stammbaum 1630 bis 1868 und 1868 bis 1944 49. Bildnisse zur Chronik der Familie Ritter von Bischoff 50. Ehrenurkunde vom 14. Juni 1863 Orestes Bischoff mit Lebenslauf |
| Karton Nr. 11: Korrepondenz Elmo Bischoff 1911 – 1959 Orestes Ritter von Bischoff: Illustrierter Führer auf den kaiserlich königlichen Österreichischen Staatsbahnen für die Strecken Triest – Pola, s.d. Ausbildungsvorschrift Schützenkompanie 1942 Telephon- und Signalvorschrift 1909 Dienst-Reglement für das kaiserlich-königliche Heer 1888 Die Orientierung im Freien, 1896, 1913 Zur Erinnerung an das 25jäh rige Fahnenweihjubiläum des Ersten küstenländischen Militär -Veteranen Vereines von Triest und Umgebung Kaiser Franz Josef I., 1906 Die General - und Spezialkarten von Österreich -Ungarn, Deutschland (Bayern), Italien und der Schweiz, 1914 Karton Nr. 12: Korrespondenz Elmo Bischoff 1960 – 1997 Zeugnis für Orestes Bischoff als Wundarzt 1847 Privatdokumente, Korrespondenz Orestes Bischoff (1831 – 1907) Publikationen: Behandlung öffentlicher Wasserläufe, Straßen und Wege im Eisenbahnbuche, 1913 Die General - und Spezialkarten von Österreich -Ungarn, Deutschland (Bayern), Italien und der Schweiz, 1914 , I. Teil Karton Nr. 13: Elmo Bischoff, Stationen 2. Weltkrieg auf Karten Erkunden Elmo Bischoff Kameradschaftsbund (2011) und Gemeinderat (1985) Faksimilebände Famlie Bischoff Geschichte des k. u. k. Feld-Jäger-Bataillons Nr. 16 1849 – 1899 Geschichte des k. und k. Infanterie -Regiments Erzherzog Carl Nr. 3 Emil Pirchan, Moritz Michael Daffinger Dokumente Anna Bischoff geborene Heidenbrunner / Rosenecker 1909 – 1995 Karton Nr. 14: Album: Bildnisse zur Chronik der Familie Ritter von Bischoff Franz Ritter von Hauer, Die Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit, 1878 Stammtafel (und Dokumente) der angeheirateten Familie Kiehne Briefe an Magda Bischoff geborene Kiehne (1875 – 1928) Orestes Bischoff, Die Wirren in China Mappe 15: Überformatige Dokumente, Zeitungsausschnitte, Karten Karton Nr. 16: Album mit Karten Karton Nr. 17: Album mit Ansichtskarten Karton Nr. 18: Fotoalbum, Handbuch, Briefe 1915/16, PC-Stick Karton Nr. 19: Fotoalbum: Militärakademie Wiener Neustadt, Ausmus terungsjahrgang 1889 Darauf: Adelsbrief in Schatulle Karton Nr. 20: Mappe: Magda (Magdalena) Bischoff beorene Kiehne, 1875 – 1928, Faksimilealben: Orestes Bischoff 1831 – 1907 Elmo Bischoff 1834 – 1895 Orestes Bisvchoff 1868 – 1947 Orestes Bischoff 1901 – 1927 Elmo Bischoff 1911 – 1997 Elmo Bischoff, geboren 1944 |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1980 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75964 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|