Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 340 (B) |
Titel: | 340 (B) SCHANTL Johann |
Entstehungszeitraum: | 24.06.1867 - 23.04.1965 |
Darin: | Persönliche Dokumente |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 74 |
Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Johann SCHANTL
31.03.1902 geboren in Untervogau (Steiermark); 18.04.1916 Entlassung aus der Volksschule Straß nach der 4. Klasse; 23.09.1920 bis 11.05.1925 Alpenjäger im 1. Österreichisches Bundesheer; 18.08.1925 Heirat der Valentine Köstenberger in der Pfarre St. Veit am Vogau/Steiermark; 11.06.1925 bis 04.07.1927 beschäftigt bei der Perlmoser Zementfabrik; 27.12.1925 Geburt der 1. Tochter Erna Valentina Schantl; 05.07.1927 bis 31.05.1928 arbeitslos; 16.07.1927 Geburt des 1. Sohnes Erich Schantl; 01.06.1928 bis 21.10.1933 beschäftigt in der Lederfabriksgesellschaft der Brüder Steiner in Graz; Herbst 1934 aus politischen Gründen nach Deutschland geflohen; 25.03.1935 bis 16.12.1938 nach Arbeitslosigkeit bei der Amtsbahnleitung Hannover; April 1935 Nachzug der Familie nach Seelze/Hann; 28.02.1936 Geburt des 2. Sohnes Hans Herbert Schantl; 07.05.1936 Namensgebung an den unehelichen Sohn seiner Gattin, Walter Schantl (geb. 14.10.1923 in Graz); 11.12.1939 Eintritt in die Deutsche Wehrmacht; 20.06.1940 Krad-Unfall und ins Feldlazarett Nr. 605 überwiesen; 21.10.1940 Geburt der 2. Tocher Gudrun Schantl; 29.06.1944 Entlassung aus der Deutschen Wehrmacht zur U.K.-Stellung für die Organisation Todt Infolge schwerer Verwundungen (Verlust rechtes Auge, Versteifung linke Hand); bis 15.08.1945 bei der Organisation Todt; bis 1963 beschäftigt, weiteres Schicksal unbekannt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Neuzugänge: | Neuzugänge sind nicht zu erwarten. |
Ordnung und Klassifikation: | Rein chronologische Legung. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. Nr. I/162/1999) in Zusammenhang mit der, in der jeweils gültigen Fassung geltenden Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs, zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind. |
Sprache: | Deutsch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1995 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75990 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|