Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 348 (B) |
Titel: | 348 (B) REDLICH von REDENSBRUCK, Otto |
Entstehungszeitraum: | 1809 - 19.06.1926 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL V 348 (B) |
| AT-OeStA/KA NL IV 348 (B) |
| AT-OeStA/KA NL NL IV 348 (B) |
| AT-OeStA/KA NL 348 (B) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 4 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Otto REDLICH von REDENSBRUCK
15.08.1873 geboren in Urfahr, Oberösterreich; 18.08.1894 als Leutnant im Infanterie-Regiment 27 ausgemustert; 1897 -1899 Frequentant der Kriegsschule; 01.05.1900 zugeteilt dem Generalstab; 01.05.1902 Hauptmann im Infanterie-Regiment 82; 01.10.1908 Lehrer der Korpsoffizierschule; 16.09.1909 transferiert zur Militärakademie als Lehrer (Exerzierreglement, Truppendienst, deutsche Sprache, Militärgeschäftsstil); 01.09.1913 transferiert zu Infanterie-Regiment 39; 01.11.1913 befördert zum Major; seit Kriegsbeginn Bataillons-Kommandant/Infanterie- Regiment 39, sodann Generalstabschef der 54. Infanterie-Division; 23.01.1915 bis 03.07.1916 Chef der Evidenzgruppe beim 7. Armee-Korps; 01.09.1915 befördert zum Oberstleutnant; 04.07.1916 bis 02.12.1916 Generalstabschef des XI. Korps-Kommando; 03.12.1916 bis Kriegsende Kommandant des Infanterie-Regiment 32 (Kämpfe in Ostgalizien, Rumänien, Isonzofront, Piave); 01.04.1918 befördert zum Oberst; 01.12.1920 als Offizier beim Heeresinspektorat als Waffeninspektor für die Infanterie; 18.01.1924 verliehen den Titel Generalmajor; 01.02.1924 versetzt in den dauernden Ruhestand; 19.06.1926 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Mappe: Militärgeographie Südwest: a)Karnische und Venetianer Alpen, Karst, Plöcken, Fellatal, Küste. b)Flüsse -Küsten (Mur, Etsch, Po, Lagunenküste, Ausa- Mündung, Muggia, Istrien. c)Italienische Tiefebene, Po. d)Mittlere Südalpen, Lessinische Alpen. e)Dolomiten. f)Zentralalpen. g)Apenninen. h)Die Verteidigung der Sperrbefestigungen bei Malborgeth und Predil 1809. 2.)Mappe: Militärgeographie Südost I: a)Orientfrage: Allgemeines. b)Südöstlicher Kriegsschauplatz: Allgemeines. c)Küste, Karstgebiet Fiume-Narenta, Dalmatien. d)Herzegowina, Montenegro. e)Eisenbahnlinien, Befestigungen. f)Bosnien, Serbien. Ad 1 und ad 2: Kriegshistorische Beispiele, Karten, militärgeographische Bemerkungen, historische Notizen. 3.)Manuskript: Grundzüge der physischen Geographie. 4.)Militärgeographische Betrachtungen: a)Die Alpen. b)Die Donau.5.)Sammlung von hektographierten Vorschriften, Befehlsmustern und Programme aus der Zeit des Unterrichtstätigkeit an der Militärakademie. 6.) Beilagen zu „Sammlung kriegshistorischer Befehle“. 7.) Feldzug 1870/1871: Vormarsch an die Mosel (Manuskript samt Beilagen). 8.)Manöverkarten: Storo, Tarnow, Przemysl (mit eingezeichneten Situationen). 9.)Feldzug 1866 Italien: 1. Teil bis exklusiv der Schlacht von Custoza. 2. Teil: Die Schlacht von Custoza. 3. Teil bis zum Friedenschluß. (Detaillierte Beschreibungen der Operationen, Betrachtungen, Karten, Skizzen, Pläne). 10.)Kriege 1877/1878 (Russisch-türkischer Krieg, Okkupationsfeldzug). Manuskript, Pläne, Zeitungsausschnitte usw. 11.)Unterlagen zum Krieg 1904/1905 (Pläne, Exzerpte). 12.)Studienbehelf: Heinrich Fath, Geschichte des Kriegswesens mit besonderer Rücksicht auf den Entwicklungsgang der österreich- ungarischen Monarchie. Wiener Neustadt 1894, Seite 1 -Seite 277, Seite 1 -Seite 71. 13.)Konvolut Handakten, betreffend amtlicher Untersuchungen Redlichs über Zustände bei der Volkswehr im Zeitraum 14.01.1919 -18.03.1920, folio 1 -53. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1956 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76002 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|