Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 353 (B) |
Titel: | 353 (B) CORDON von, Freiherr Familie |
Entstehungszeitraum: | 1796 - 1869 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL V 353 (B) |
| AT-OeStA/KA NL IV 353 (B) |
| AT-OeStA/KA NL NL IV 353 (B) |
| AT-OeStA/KA NL 353 (B) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Franz Freiherr von CORDON
04.05.1796 geboren in Wien;. 28.04.1813 als Kadett von der Ingenieur-Akademie zum Genie-Korps ausgemustert.....; 01.09.1817 befördert zum Unterleutnant; 09.09.1818 befördert zum Oberleutnant; 19.11.1830 befördert zum Hauptmann im Ingenieur-Korps; 28.02.1831 befördert zum Major und zugeteilt dem Generalstab, Generalkommando -Adjutant in Verona; 10.04.1834 befördert zum Oberstleutnant, Infanterie-Regiment 45; 26.11.1837 transferiert zum Infanterie-Regiment 13; 18.09.1838 befördert zum Oberst und Kommandant des Infanterie-Regiments 13; 05.05.1843 Referent im Staatsrat; 18.04.1846 befördert zum Generalmajor; 08.05.1846 ernannt zum Brigadier in Wien; 05.1848 Sektionschef im Kriegsministerium; 01.01.1848 ernannt zum Militär- und Stadtkommandanten von Wien; 21.11.1848 ernannt zum Kriegsminister; 30.04.1849 befördert zum Feldmarschall-Leutnant; 07.06.1849 als Kriegsminister zurückgetreten; Teilnahme am Feldzug in Ungarn; 20.10.1849 ernannt zum Divisionär in Görz; 22.10.1851 ernannt zum Adlatus des Militär- und Zivilgouverneurs in Triest; 04.12.1852 ernannt zum 2. Inhaber des Infanterie-Regiments 53; 10.09.1854 versetzt in den dauernden Ruhestand; 15.01.1869 gestorben in Wien
Kajetan Freiherr von CORDON
24.10.1799 geboren in Wien; 01.10.1818 als Fähnrich zu Infanterie-Regiment 31 assentiert, als Unterleutnant bei Feldjäger-Bataillon 3; 04.1828 zum Generalquartiermeisterstab transferiert, befördert zum Oberleutnant und Hauptmann; 16.07.1841 transferiert zum Infanterie-Regiment 26 und befördert zum Major; 13.06.1845 als Oberstleutnant zum Infanterie-Regiment 35; 18.02.1848 als 2. Oberst zu Infanterie-Regiment 12; 05.06.1848 als Oberst und Regiments-Kommandant zu Infanterie-Regiment 11; 22.07.1849 Generalmajor und Brigadier in Ungarn; 1851 Brigadier beim 9. Armee-Korps; 28.06.1854 Feldmarschall-Leutnant; Divisionär beim 10. Armee-Korps; 1856 Divisionär beim 1. Infanterie-Armee-Korps; 22.06.1859 Divisionär in den rückwertigen Provinzen; 25.07.1859 pensioniert; 04.07.1865 gestorben in Graz, Steiermark. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Diplom Ferdinands I. in tschechischer Sprache, 1554 für Franz Creyz, Einwohner von Troppau. 2.)Adelsdiplom Ferdinands II. für Johannes Kreuz des Älteren, Jakartovsky de Sudicz vom 6.09.1628 mit Bestätigung der Echtheit durch das Kollegiatskapitel vom 18.11.1748. 3.)Verleihung des Inkolats Böhmen an Askanius Freiherr von Cordon, Rittmeister und Vizewachmeister der 1. Acierenleibgarde, 2.09.1803 (Original und 2 beglaubigte Abschriften). 4.)Verleihungsurkunde Erzherzogin Maria Ludowikas ab Franz Freiherrn von Cordon über Verleihung des parmesischen St. Georgs-Ordens, Original, 6.05.1831. 5.)Adresse der Stadt Graz an Franz Freiherrn von Cordon über die Ehrenbürgerrechtsverleihung vom 22.06.1840 und Konzept der Antwort Cordons vom 25.09.1840. 6.)Handschreiben Ferdinands I. vom 21.11.1848: Ernennung Franz Freiherrn von Cordon zum Kriegsminister. 7.)Handschreiben Ferdinands I. vom 2.06.1849: Enthebung Franz Freiherrn von Cordon als Kriegsminister. 8.)Patent als 2. Inhaber des Infanterie-Regiments 53 für Franz Freiherrn von Cordon, 4.12.1852. 9.)Aktenstücke über die Genealogie der Cordons, 18.04.1769. 10.)Personalunterlagen -Kajetan Freiherr von Cordon (Taufschein, Trauungsschein, Grundbuchblätter). 11.)Stammbaum des Johann Georg Liedmann (Familien von Görgey, Kolbenheyer, Liedemann, Cordon).12.)Tagebücher des Feldmarschalleutnants Freiherr von Cordon Nr. 1 -Nr. 24, geführt vom 1.07.1818 -5.10.1868 (früher Mem. 28/1357). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1899 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76009 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|