AT-OeStA/KA NL 354 (B) 354 (B) HIRSCH, Wolfgang, 1838.01.28-1905.08.04 (ca.) (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 354 (B)
Titel:354 (B) HIRSCH, Wolfgang
Entstehungszeitraum:28.01.1838 - ca. 04.08.1905
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL V 354 (B)
AT-OeStA/KA NL IV 354 (B)
AT-OeStA/KA NL NL IV 354 (B)
AT-OeStA/KA NL 354 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Wolfgang HIRSCH

28.01.1838 geboren in Olmütz;
19.08.1856 als Unterleutnant aus der Genie-Akademie zum 12. Genie-Bataillon ausgemustert;
Dienst bei diversen Genieeinheiten, -stäben und –direktionen;
02.02.1864 zugeteilt dem Geniestab des in Dänemark operierenden 6. Armee-Korp;
16.10.1864 transferiert zur Geniedirektion in Rastatt;
01.05.1866 Hauptmann 2. Klasse;
Teilnahme am Feldzug in Italien;
Teilnahme am Okkupationsfeldzug als Hauptmann und Geniechef beim 4. Armee-Korps;
1882 bei Operationen als Major dem Geniedirektorium in Mostar zugeteilt;
27.10.1887 befördert zum Oberst; Geniedirektor in Theresienstadt;
26.02.1888 transferiert als Geniechef zum 10. Korps-Kommando;
15.10.1891 aus Gesundheitsrücksichten enthoben;
01.01.1892 pensioniert;
04.08.1905 gestorben in Neumarkt.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Nachlaß enthält fast ausschließlich Denkschriften und Memoires. Soweit diese nicht von Hirsch stammen, ist dies besonders vermerkt. 1.-)Mein Tagebuch, geschrieben 1859 in den Marschstationen, enthaltend die Zeit vom 7. -26.Juli des Jahres. 2.)Fridericia, dessen Beschießung und der projektierte Angriff gegen dasselbe. Deutsch-dänischer Krieg 1864. Verfaßt Rastatt, November 1865, umgearbeitet Krems, November/Dezember 1867. 3.)Relation über die in Schleswig gelegenen zu dem Danewerke gehörigen Verschanzungen mit besonderer Rücksicht der in fortifkatorisch-technischer Hinsicht als neu erscheinenden Einrichtungen. Schleswig, den 26.08.1864. 4.)Mappe: 1864. a)Memoire über die zur Folge hohen Befehls des k.k. 6.Armee- Korps-Kommandos befestigten Stellungen von Veile (mit Karte und Skizzen) von Hauptmann im Generalstab Roszkowski, Kolding, 10.08.1864. b)Kommissinsprotokoll, aufgenommen in Horsen am 3.11.1864. Gegenstand: Holz oder Torf als Brennmaterial. 5.) Zwölf Fragmente über „Geologie, der Karst und das Alter der Erde“ von Franz Graf von Marenzi, 1866. Beiliegend mehrere Gedichte. 6.)Mappe: Beiträge zu den Centifolien, Krems 1868/1869. a)Charakteristik des Menschen. b)Geschmak und die Mode. c)Bilder aus meinen Leben.7.)Projekt zu einem Wiener Manöver, ausgeführt im Juli 1874 in Olmütz. 8.)Vortrag für dem Winter-Semester 1872/1873, gehalten in der Offiziersversammlung am 28.1.1873: Überblick der Fortschritte im Gebiete der Naturwissenschaft im letzten Jahrzehnt. 9.)Mappe: Olmütz. a)Regelmäßiger Angriff auf Olmütz. b)Kolorierte Skizze: Befestigungen von Olmütz 1686. c)Festungsmanöver in Olmütz 1880: Skizze der Angriffs-und Belagerungsarbeiten. 10.)Mappe: Straßenbauleitung Mostar-Ljuberski 1882. a)Erfordernisse an Werkzeugen, Requisiten, Instrumenten etc. für den Bau der Straße Mostar-Lynbuski. b)Instruktion für die beim Bau der Straße Mostar-Lynbuski zugeteilten Offiziere. Mostar, 4.8.1882. c)Über Wildbäche und deren Verbauung. d)Besondere Bedingungen der....von Mostar nach Lynbuski auszuführende Fahrstraße (Konzept und Bürstenabzug). e)Commissionsprotokoll vom März 1882 über Feststellung der Generaltrasse einer Fahrstraße Mostar-Lynbuski. 11.)Die Mostaer Stadtschlucht und die in derselben auszuführenden Schutzbauten 1882. 12.)Stand des 9. Korps-Hauptquartiers, Pilsen 1885 (Tabelle). 13.)Stand des 10. Korps-Hauptquartiers zu den Korpsmanövern bei Leitomischl, 2.09.1889 (Tabelle). 14.)Große Generalstabsreise, Südpartei: Vorarbeiten: Leitende Idee für die Durchführung der dem Armeekorps übertragenen Aufgabe in operativer Beziehung. Speziell: wie wäre die Dnjster-Linie für den Fall der Fortsetzung der Operation über selbe hinaus technisch zu sichern. Przemysl, 16.05.1891.15.)Lagerbefestigungen in ihren Beziehungen zum großen Kriege, von J.G. Streffleur 1877. 16.)Wall des Übergangspunktes und Anordnungen zum Übergang nach der Richtung der Bewegung zu jener des Flußlaufes: Die Armee in der Bewegung, von J.G. (Streffleur ?) (1890 ?). 17.)Meine Lebensskizze mit besonderer Rücksicht auf meine Dienstzeit. Verfaßt Dezember 1898, geschrieben Jänner 1899. 18.)Studie über den Festungskrieg. 1. Teil: Die Verteidigung. 19.)Resultate der Schießversuche gegen Eindeckung von Hohlbauten usw. 20.)Schulheft, Plan der Wiener Weltausstellung, Legimitationskarten.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1935
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76011
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl