Angaben zur Identifikation | 
			 
				| Signatur: | AT-OeStA/KA NL  363 (B) | 
			 
				| Titel: | 363 (B) HUBERT, Ottokar | 
			 
				| Entstehungszeitraum: | 29.08.1871 - 13.08.1956 | 
			 
				| Stufe: | Bestand | 
			 
				| Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL V 363 (B) | 
			 
				 | AT-OeStA/KA NL IV 363 (B) | 
			 
				 | AT-OeStA/KA NL NL IV 363 (B) | 
			 
				 | AT-OeStA/KA NL 363 (B) | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zum Umfang | 
			 
				| Anzahl: | 1 | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zum Kontext | 
			 
				| Aktenbildner-/Provenienzname: | Ottokar HUBERT
  29.08.1871	geboren in Wichstädl, Böhmen; 18.08.1893	aus der Militärakademie ausgemustert zu Feldjäger-Bataillon 2; 01.05.1897	befördert zum Oberleutnant; 1897 -1898	Frequentant der Kriegsschule, sodann zugeteilt dem Generalstab; 01.11.1900	befördert zum Hauptmann, transferiert zum Feldjäger-Bataillon 5; 01.11.1903	transferiert zum Generalstabskorps; 13.09.1905	transferiert zur Infanterie-Kadettenschule Marburg (Lehrer für Kriegsgeschichte, Taktik, Dienstreglement); 01.09.1909	transferiert zum Generalstabskorps und eingeteilt beim 10. Korps-Kommando; 20.11.1909	bis 22.03.1915 Generalstabschef der Festung Przemysl; 01.05.1910	befördert zum Major; 22.03.1915	bis Juni 1918 russische Kriegsgefangenschaft; 01.05.1915	befördert zum Oberst; 21.06.1918	bis 28.08.1918 zugeteilt Generaloberst von Kusmanek; 10.09.1918	zugeteilt der Edelweiß-Division, dann der Kaiserjäger-	Division im Abschnitt Pasubio,                   sodann Informationskurs Brixen; 25.10.1918	betraut mit dem Kommando der 10. Infanterie-Brigade; 04.11.1918	bis nach dem 15.03.1920 zugeteilt (ab 14.11.1918 Leiter) dem bzw. des liquidierenden Militärkommandos                       Wien; 01.09.1920	ernannt zum Generalmajor und versetzt in den dauernden Ruhestand;          1935	Feldmarschall-Leutnant mit Titel und Charakter; 13.08.1956	gestorben in Wien. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zu Inhalt und Struktur | 
			 
				| Inhalt: | 1.)4 Schulhefte (Militär-Oberrealschule, Klasse Iic): Geschichte 1650 bis 1805. 2.)Plan: Die Schlacht bei Prag 1757. 3.)Plan: Die Schlacht bei Kolin 1757. 4.)Plan: Die Schlacht beiDeutsch-Wagram 1809. 5.)Verzeichnis jener aus Mähren und Schlesien ergänzten Truppen- körper, die an der Schlacht bei Aspern 1809 teilnahmen. 6.)Plan: Die Schlacht bei Custozza 1866. 7.)Ordre de bataille, Skizzen, Pläne zur Verteidigungs Tirols 1866. 8.)Übungsritt für Generale und Oberste des 9. Korps: Zur Besprechung des Gefechts von Trautenau 1866. 9.)Skizze der 3. Schlacht bei Plewna 8. bis 11.09.1877. 10.)Gebirgsübungen in Südtirol 1905: Nachtruhestellungen vom 28. auf den 29.08.1905. 11.)Notizen und Skizzen zum Russisch-japanischen Krieg 1905/1906. 12.)Ordres de bataille und Skizzen für Übungen ohne Datum. 13.)Kartenblatt von St. Johann in Pongau (1:75000) mit Marschrouten. 14.)Kartenblatt Hofgastein (1:200.000) mit Marschrouten. 15.)Ausführliche Besprechung des Buches: Der Kampf um Przemysl 1914 bis 1915 von Major in Ruhe Dr. Franz Stuckheil (Konzept) 16.)Selbstbiographische Daten. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Angaben zur Benutzung | 
			 
				| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. | 
			 
				| Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 | 
			 
		  | 
	
		|   | 
	
		Verwandte Verzeichnungseinheiten | 
	
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine | 
	
		|   | 
	
		Benutzung | 
	
		| Schutzfristende: | 31.12.1986 | 
	
		| Erforderliche Bewilligung: | Keine | 
	
		| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt | 
	
		| Zugänglichkeit: | Öffentlich | 
	
		|   | 
	
		URL für diese Verz.-Einheit | 
	
		| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76025 | 
	
		|   | 
	
		Social Media | 
	
		| Weiterempfehlen |  | 
	
		|   |