AT-OeStA/KA NL 383 (B,C) 383 (B,C) PLÖNNIES von, Ritter Familie, 1860-1950 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 383 (B,C)
Titel:383 (B,C) PLÖNNIES von, Ritter Familie
Entstehungszeitraum:1860 - 1950
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL V 383 (B)
AT-OeStA/KA NL IV 383 (B)
AT-OeStA/KA NL NL IV 383 (B)
AT-OeStA/KA NL 383 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Albert August Ludwig Ritter von PLÖNNIES

15.06.1842 geboren in Michelstadt, Hessen;
18.05.1859 zu Infanterie-Regiment 26 als Regimentskadett assentiert;
31.05.1859 Leutnant;
14.06.1859 transferiert zu Infanterie-Regiment 36;
01.02.1860 zu Infanterie-Regiment 74;
04.07.1866 avanciert zum Oberleutnant;
Teilnahme am Krieg gegen Preußen;
01.05.1877 ernannt zum Hauptmann 2. Klasse;
1878 Teilnahme am Okkupationsfeldzug;
01.05.1888 versetzt in den Ruhestand;
07.02.1899 gestorben in Wien.


Hermann Ritter von PLÖNNIES

10.10.1834 geboren in Michelstadt, Hessen;
10.10.1852 als Regimentskadett assentiert zu Infanterie-Regiment 36;
06.07.1854 Leutnant;
01.07.1863 Oberleutnant;
26.04.1871 Hauptmann 2. Klasse;
01.11.1879 Major bei gleichzeitiger Ernennung zum Flügeladjutanten des Kaisers;
01.05.1884 Oberstleutnant im Infanterie-Regiment 42, Einrückung zum Truppendienst;
01.11.1887 Oberst im Infanterie-Regiment 42;
01.05.1888 versetzt zum Infanterie-Regiment 102 und Ernennung zum Regiments-Kommandanten;
10.05.1893 Generalmajor, Kommandant der 6. Infanterie-Brigade;
1894 pensioniert,
26.06.1914 gestorben in Meran.


Hermann Ritter von PLÖNNIES

03.02.1875 geboren in Jicin, Böhmen; Jusstudium, Ausbildung an orientalischer Akademie;
1899 -1900 Frequentierung der Einjährigen-Freiwilligen-Schule beim Kaiserjäger-Regiment 4;
30.09.1900 als Titular-Oberjäger versetzt in die Reserve;
22.12.1900 ernannt zum Leutnant, in der Reserve Waffenübungen 1901, 1903, 1906.
Im 1. Weltkrieg beim österreich-ungarischen Konsulat in Köln.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Personaldokumente von 1860 bis 1892. 2.)2 handgeschriebene Berichte aus dem Okkupationsfeldzug 1878: Die Einnahme von Trebinje; Beschreibung von Klobuk, (je 2 Exemplare). 3.)Dispositon von Hauptmann Plönnies über eine Gefechtsübung am 28.06.1884 im Verband des Infanterie-Regiments 74. 4.)Diverse Zeitungsausschnitte, in welchen entweder auf Hauptmann Plönnies Bezug genommen wird, oder sich Beiträge von ihm befinden. Darunter Local- Anzeiger der „Presse“ vom 27.02.1895 mit Bericht über das Leichenbegräbnis von Erzherzog Albrecht und ein Gedicht auf Erzherzog Albrecht von Plönnies. C/383 5.)1 Photographie von Plönnies. B/383 6.)Dokumente, betreffend die Aufnahme von Generalmajor Hermann von Plönnies in den österreich-ungarischen Untertanenverband 1852/1898. 7.)Dokumente und Militärpapiere (Widmungsschein, Auszug aus Prüfungsprotokoll der Reserve-Offiziers-Prüfung, Entlassungsschein, etc.) von Hermann Albert Ritter von Plönnies. 8.)Schriftstücke, (Stammbaum, Briefe, Kommunionsbilder) über die Familie Hohenberg 1911/1949. 9.)2 Briefe von Vice-Admiral Max von Sterneck an Anna von Plönnies (3.01.1893, 5.01.1895).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1980
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76054
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl