AT-OeStA/KA NL 397 (B,C) 397 (B,C) PANESCH von HOHENSTEGEN, Othmar, 1862.09.23-1947.01.24 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 397 (B,C)
Titel:397 (B,C) PANESCH von HOHENSTEGEN, Othmar
Entstehungszeitraum:23.09.1862 - 24.01.1947
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL V 397 (B,C)
AT-OeStA/KA NL IV 397 (B,C)
AT-OeStA/KA NL NL IV 397 (B,C)
AT-OeStA/KA NL 397 (B,C)

Angaben zum Umfang

Anzahl:2

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Othmar PANESCH von HOHENSTEGEN

23.09.1862 geboren in Wien;
30.09.1879 freiwillig zu Infanterie-Regiment 28 assentiert;
01.05.1882 befördert zum Leutnant;
01.11.1887 Oberleutnant;
01.01.1890 zugeteilt dem Generalstab;
01.05.1893 Hauptmann im Generalstabskorps;
1898 -1900 eingeteilt beim Infanterie-Regiment 14;
01.05.1899 Major, Generalstabschef der 25. Infanterie-Truppen-Division;
01.11.1902 Oberstleutnant;
25.10.1904 eingeteilt zum Infanterie-Regiment 97;
01.05.1905 transferiert zum Infanterie-Regiment 97;
08.04.1905 Oberst und Kommandant der 41. Landwehr-Infanterie-Brigade;
29.09.1914 Etappengruppen-Kommandant in Syrmien;
09.10.1914 über eigene Bitte enthoben;
01.12.1914 beurlaubt mit Wartegebühr;
01.06.1915 versetzt in den Ruhestand , verliehen den Titel eines Feldmarschallleutnants mit Titel und Charakter;
13.07.1917 Inspizierender der Fußtruppen in Militär-Territorial-Bereich Wien;
30.09.1917 verliehen den erblichen österreichischen Adelsstand mit dem Ehrenwort Edler und dem Prädikat
„Hohenstegen“;
nachträglich zuerkannt für Gefecht bei Uzvéce-Pricinovic die goldene-Tapferkeitsmedaille für Offiziere;
01.10.1917 Feldmarschall-Leutnant;
24.01.1947 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Zeitungsausschnitte, Einladungen, Berichte über die Rede Paneschs zum zweihundertjährigen Jubiläum des Infanterie-Regiments 14 in Linz, 10. Juni 1933. 2.)Konvolut Briefe des Erzherzogs Eugen an Panisch: 7.06.1899, 10.06.1900, 8.02.1900, 3.02.1900, 26.12.1906, 28.12.1907, 28.12.1907. 3.)Konvolut Handakten als Regimentskommandant nach 1900 (darunter charakteristische Manöverkritiken und Bemerkungen von Vorgesetzten anläßlich von Inspizierungen). 4.)Diverse Korrespondenzen (vor 1914). 5.)Programme, Tischkarten etc. C/397 6.)unbeschriftete Photos. B/397 7.)Konvolut Aufgaben aus der Zeit der Frequentanz der Kriegsschule. 8.)Studienbehelfe und Ausarbeitung für OperativerGeneralstabsdienst, vornehmlich Kriegsschule II. Jahrgang 1888/1889. 9.)Studienbehelfe: Russische Sprache und Geographie, Kriegsschule. 10.)Karton mit Unterlagen für diverse Kriegsspiele, Übungsreise, applikatorische Übungen, Intendanzspiele usw. 1892-1912.11.)Konvolut Archivalien aus der Verlassenschaft des Sohnes k.u.k. Leutnant Othmar Edler von Panesch, geb. 1895, schweres Feldartillerie-Regiment 4 (Personaldokumente und Photos des Vaters in Kopien).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1977
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76075
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl