Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 405 (B) |
Titel: | 405 (B) REGENAUER von, Kurt |
Entstehungszeitraum: | 1914 - 1937 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 6 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Kurt von REGENAUER Deutscher Rittmeister ausser Dienst, Archivrat
03.08.1888 geboren; 24.09.1906 zu 1. Badischen-Leib-Dragoner-Regiment 20; 1907 Kriegsschule Metz; 1911 -1912 Kavallerie-Telegrafen-Schule; 03.08.1914 1. Badisches-Leib-Dragoner-Regiment 20; 08.10.1918 Infanterie-Regiment 443; 07.01.1919 Regiment Graf Stillfried; 01.06.1919 Reichswehr-Infanterie-Regiment 5; 10.1919 bis 09.04.1920 Reichswehr-Kavallerie-Regiment 113, sodann Archivrat in Wien; 26.08.1939 bis 31.10.1940 Oberkommando Wehrmacht Abt. I besonderer Einsatz; 01.11.1940 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres; 22.04.1941 Beauftragter des Chefs der Heeresarchive in Belgrad; 20.05.1942 Major zur Verfügung; 18.01.1944 Aktensammelstelle Südost des Chefs der Heeresarchive; 01.01.1945 Heeresarchiv Wien; 27.03.1945 ernannt zum Kriegstagebuch-Führer der Heeresgruppe E (anstatt Major Sokoll); 02.04.1945 Abgangsmeldung; seither vermißt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Nachlaß besteht aus Manuskripten und diesbezüglichen Korrespondenzen. 1.)Politik und Kriegsführung nach der Marneschlacht bis zum Entschluß zur Offensive im Osten Typoskript, 161 Seiten, 5 Anlagen, Abgefaßt Berlin, 22.06.1926. 2.)Die Oberste Heeresleitung und der Balkan 1914, 78 Seiten. 3.)wie oben II.: (15.09. -31.12.1914), Seite 79 -Seite 216. 4.)dazu 50 Anlagen (Auszüge aus den Akten des Auswärtigen Amtes). 5.)Abschriften aus den Akten der Deutschen Obersten Heeresleitung: Griechenland: 3.08.1914 -9.11.1915. Rumänien: 28.07.1914 -13.11.1915. 6.)Abschriften aus den Akten der Deutschen Oberster Heeresleitung: Bulgarien: 31.07.1914 -21.11.1915. 7.)Quellenverzeichnis. 8.)Quellenverzeichnis. 9.)Archivrat Solger: Die Stellung der deutschen und österreich- ungarischen Generalstabschefs in der Vorkriegszeit zur Frage eines Feldzuges gegen Serbien. 71 Seiten. 10.)Die Lage Bulgariens bis zum Beginn des serbischen Feldzugs Oktober 1915 mit einer Übersicht über die Balkanereignisse vom Jahre 1912 bis zum Ausbruch des Weltkrieges. 11.)Die Vorgeschichte der Landung englisch-französischer Kräfte in Saloniki im Oktober 1915.12.)Auszüge aus dem Tagebuch des österreich-ungarischen Chefs des Feldeisenbahnwesens, Jänner/Februar 1915. 13.)wie oben: März/April 1915. 14.)wie oben: Mai/Juni 1915. 14a.)wie oben: Juli/August 1915. 15.)Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915 I. (Seite 1 -182, 5 Anlagen). 16.)Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915 II. (Seite 183 -298). 17.)Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915 III. (Seite 299 -460). 18.) Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915, „alte Arbeit“ (Seite 274, 5 Anlagen). 19.)wie oben: Einzelne Ausarbeitungen, vor allem 12. -18.10.1915. 20.)wie oben: Aktenauszüge, Auszüge aus dem Kriegstagebuch des General der Artillerie von Gallwitz, Befragung desselben usw. 21.)Auszüge aus dem serbischen Generalstabswerk, Band VIII. 22.)Der Kampf des III. Armeekorps gegenSerbien, Masch., Seite 1 -268. 23.)wie oben: Seite 270 -532. 24.)Der Donauübergang des III. Armeekorps im Herbst 1815, Masch., Seite 217, unvollständig. 25.)wie oben: unvollständiges Exemplar, Kartenbeilagen. 26.)Beilagen zu 24. 27.)Ergänzungen, Korrekturen, Skizzen. 28.) „Kampfbilder (früherer Titel: Gefechtsbilder) aus Serbien“. Aus den Kämpfen des III. Armeekorps, Handschrift. 29.)wie oben: Aus den Kämpfen des III. Armeekorps und seines Gegners im Hebst 195. Masch., 665 Folio, Anlagen. |
| 30.)wie oben: Arbeitsexemplar. 31.)wie oben: unvollständiges Exemplar. 32.)wie oben: verbessertes Exemplar. 33.)wie oben: Nachträge (Korrespondenzen). 34.)Kampf um Jasenica am 24.10.1915 (Verbesserungen zu 29 usw.). 35.)Auszüge aus serbischen Darstellungen zu Nr. 29. 36.)Der Operationsplan gegen Serbien, 29 Seiten (mehrere Exemplare, Skizzen, Korrekturen). 37.) Serbien, Feindnotizen 1914/1915“. Korrespondenzen, Literaturlisten etc. 38.)Schriftwechsel mit General Milenkovich und mit dem Reichswehr- ministerium über Serbienarbeiten I 1927 -1929. 39.)wie 38: II Schriftwechsel mit deutschen Persönlichkeiten 1929/1936. 40.)wie oben: III Korrespondenz mit Milenkovich u.a. 1935, 1937. Fotos von Serbienwerk. 41.)Darstellung Milenkovich der K ämpfe in Serbien 1915 in cyrillischer Schrift. 42.)Mil. i. Nikolajevic: Serbien und seine Bundesgenossen im Herbst 1915 (Übersetzung der Handschr., 129 Seiten, 50 Beilagen). 43.) Übersetzung aus der Zeitschrift „Ratnik“ General Pesic: Der Durchbruch beiSaloniki im September 1918. Oberst Bodidarovic: Ein wenig mehr Licht über die Kolubara- Schlacht vom November 1914. Oberst Petar Prokitsch: Die Hauptursache der serbischen Offensive 1918 von der Saloniki-Front her. Oberst Daskalovic: Der Durchbruch der Saloniki-Front. Oberst Mil. von Jelisijevic: Der Kampf bei Krupanj, 3. August 1914.44.)Übersetzungen aus den Voenen Journal Photiaids: La victoire des alliés en Orient. Oberstleutnant Radev: Die neuzeitliche Gestaltung der Etappe, weitere Aufsätze nicht militärgeschichtlicher Natur. 45.)Übersetzung rumänischer Aufsätze: Oberst Dimitriul Haralmab: Die Schlacht beim Neajlov-Fluß 17/30.11. -20.11./3.12.1916. Major C. Gavanescul, Major J. Manolescu: Der österreich-serbische Kriegsschauplatz, Bukarest 1915. Stambolijski: Meine 2 Begegnungen mit König Ferdinand. Miljukow: Der Eintritt der Türkei in den Krieg. 46.)Korrespondenz mit Gerhard Freiherr von Branca und Konvolut Mitteilungsblätter der Deutsch-Österreichischen Arbeitsgemein- schaft 1935 ff. 47.)Kopie aus den Beständen des ehemaligen Militärarchivs der Deutschen Demokratischen Republik: Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt, Materialsammlung zur Darstellung der operativen Verhandlungen des Grafen Schlieffen mit Österreich-Ungarn, zusammengestelltvon Kurt von Regendauer, Masch., 81 Seiten. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1967 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76087 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|