AT-OeStA/KA NL 404 (A,B,C) 404 (A,B,C) OPLUSTIL (Oplustihl, Oplusstil), Rudolf, 1914-1921 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 404 (A,B,C)
Titel:404 (A,B,C) OPLUSTIL (Oplustihl, Oplusstil), Rudolf
Entstehungszeitraum:1914 - 1921
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:2

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Rudolf OPLUHSTILL (OPLUSTIL, OPLUSSTIL, OPLUßTIL)

04.01.1879 geboren in Olmütz, Mähren;
01.08.1897 als Einjähriger Freiwilliger eingeteilt zu Divisionsartillerie-Regiment 2, mehrere Waffenübungen bei diesem
Regiment im Weltkrieg;
01.11.1914 Oberleutnant i. d. Evidenz der Landwehr;
01.11.1917 Hauptmann, i. d. Evidenz Dienstleistung bei der selbst ständigen Feldkanonen-Division, beim Feldhaubitzen-
Regiment 5, als Kommandant der Artillerie-Gruppe Fischleinstal (21. Gebirgs-Brigade-Kommando);

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:B/404 1.)Tabelle über kleinkalibrige Infanterie-Geschütze. 2.)Tabelle über großkalibrige Infanterie-Geschütze, Infanterie-Geschütze mit 2 Rohren und leichte Minenwerfer. 3.)Ordre de Bataille der mit dem Militärkommando in Innsbruck unter- stehenden Kommandos, Truppen und Anstalten. 4.)Anhaltspunkte für Erziehung des Mannes und für die allgemeine Gefechtsausbildung des Offiziers-Aspiranten und des Mannes, Wien 1915/Kriegsministerium Abt. 5, Nr. 14614/15 (Vorschrift). 5.)Vorschrift: (Entwurf) Anleitung für Batterie-Kommandanten. 1918. K.u.k. 7. Armee-Feld-Buchdruckerei. E.-Nr. 1425. 6.)Vorschrift: Gasschießen der Artillerie vom 1. Dezember 1917, hg. vom Chef des Generalstabes des Feldheeres im Einvernehmen mit dem Kriegsministerium. C/404 7.)Fotoalbum: Gebirgs-Kanonen-Batterie 2/8 ca. 1912. 8.)Fotoalbum aus dem 1. Weltkrieg.A/404 9.) „Übersichtskarte für den Sommerfeldzug gegen Rußland im Jahre 1914“, Maßstab 1 :400.000. 10.) Karten: a)Feldartillerie-Brigade Pustertal am 21.4.1917 (Einzeichnungen aller Batteriestellungen, Kommanden usw). b)Karte 1:75.000 mit eingezeichneten Stellungen: Raum Cason di Slava -M. Predazzo. c)Karte 1:75.000 mit Stellungen: Sette Comuni. d)Karte 1:25000 mit Stellungen: Predazzo, Zone 20, Kolonne V, Sektion SO. e)Karte mit eingezeichneten Stellungen im Pustertal (Brunneck - Lienz -Marmolata -Pesariis). B/404 11.)Sonderdruck: H. Rohne: Die Winkelmaße der Artillerie. 12.)Sonderdruck: Die Artillerieschlacht zu Beginn des großen Angriffes in Südtirol im Mai 1916. Zum Gedenktag der Brigadeartillerie- Abteilungen 4, 5 und 6 am 15. und Gebirgs-Batterien des Selbstständigen Artillerie-Regiments am 17. Mai, Österreichisches Soldaten Blatt, Heft 4, April 1935, Seite 121 -Seite 129. 13.) Konvolut Zeitungsartikel, Notizen, Fotos über „Die Schwerste Artillerie des Weltkrieges“ (Pariser Kanone). 14.)Konvolut Skizzen, Artikel, Pläne, Bilder über: 52 cm Haubitze Schneider-Creusot. 15.)Notizzettel: Amerikanische Feld-LFA-Geschütze.C/404 16.)Erinnerungsbilder an Kaiser Karl und Erzherzog Franz Josef Otto. B/404 17.)Tabelle: Die Neuaufstellung und organisatorischen Veränderungen bei der Feld-und Gebirgs-Artillerie im Jahre 1915. 18.)Die Bewaffnung der österreich-ungarischen Artillerie des Feldheeres im August 1914 (Tabelle). 19.)Speisekarte vom 30.08.1921.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1951
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76086
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl