|
AT-OeStA/KA NL 408 (B) 408 (B) MELL, Alfred, 1880.08.02-1962.05.22 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 408 (B) |
Titel: | 408 (B) MELL, Alfred |
Entstehungszeitraum: | 02.08.1880 - 22.05.1962 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 12 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Alfred Mell
Daten entnommen aus den privaten Personaldokumenten, die sich im Besitz von Frau Paula Mell, A-1140 Wien, Auhofstraße 244, befinden:
02.08.1880 geboren in Graz; 17.10.1901 Mitglied des Instituts für österr. Geschichtsforschung; 01.01.1906 Leutnant in derReserve Sanitätsabteilung Nr. 26; 01.03.1906 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Heeresmuseum; 27.02.1907 Dr.jur.; 01.12.1908 Artillerieingenieur mit der Dienstleistung als Konservator am Heeresmuseum; 01.01.1920 Titel Artillerieoberingenieur der VIII. Rangklasse (= Majorsrang); 01.09.1920 VIII. Rangklasse; 18.09.1920 derzeit eingeteilt im Heeresmuseum, wird in den Zivilstaatsdienst, ins Kriegsarchiv, übernommen; 01.10.1920 Dienstposten der Besoldungsgruppe 16 (wissenschaftlicher Dienst); 03.01.1922 Titel Artillerieoberingnieur 2. Klasse außer Dienst; 20.12.1922 Titel Regierungsrat; 30.09.1931 Regierungsrat (im Versorgungsakt steht: Hofrat !); 31.07.1934 Direktor des Heeresmuseums (Entschließung vom 13.7.); 31.08.1934 Mitglied der Prüfungskommission für das Bibliothekswesen; 01.01.1936 Generalkustos, Offizier der Sonderdienste, Dienstposten der II. Dienstklasse (Entschließung vom 31.12.1935); 31.10.1938 Entlassung aus dem aktiven Wehrdienst infolge Übernahme in das Wehrmachtsbeamtenverhältnis; 01.11.1938 Regierungsdirektor; 05.01.1946 von der provisorischen Dienstverwendung in der Staatskanzlei-Heeresamt enthoben; 17.01.1946 in den Personalstand des Bundesministerium für Unterricht übernommen; 14.02.1947 Mitglied der Prüfungskommission für den mittleren Fachdienst; 08.12.1949 Dank und Anerkennung anlässlich der Pensionierung mit 31.12.1949; 22.05.1962 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Mappe: Reichsfahnen und Reichsfarben (mit Materialsammlungen und Manuskripten zu folgenden Themen: Reichsfahnen und Reichsfarben, Geschichte der Regiments-Fahnen, der k.u.k. Infanterieregimenter Nr.4, 14, 49, 73, und Nr.99; zum Fest der Fahnen; Standarte aus dem Jahre 1676, das älteste Feldzeichen, das auf dem Heldenplatz erscheint; Dragonerregiment Nr.13: Doppeladler). 2.)Mappe: Material und Manuskripte (über allgemeine Überlegungen zur Bestimmung von Fahnen, insbes. aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges: über Wappen und Fahnen usw.). 3.)Mappe: Diverse Korrespondenzen. 4.)Mappe: Fahnen, Notizen zu einer allgemeinen Darstellung (Materialsammlung). 5.)Mappe: Fahnen -Verschiedenes (Notizen, Materialsammlung über allgemeine Probleme der Fahnenkunde, Brief des Schweizer Landesmuseums an Oberstleutnant von Schramm-Schiessl vom 15.10.1926 über das Regiment Bürkli). 6.)Mappe: Bericht über den Fortgang der Arbeiten zur Bestimmung der kaiserlichen Fahnen und Standarten vom Oktober 1929 bis 31. Dezember 1930 (Manuskript -Entwurf). 7.)Mappe: Verdugo I., II., Korrespondenz-Konzept (Materialsammlung und Konzept zu: Ein denkwürdiges Feldzeichen aus dem Dreißigjährigen Kriege und seine Schicksalsgenossen (Die Trophäen vom 31. Jänner 1632) Material über das Regiment Verdugo.8.)Mappe: Verdugo -Vortrag (über die Fahnen des Regiments Löbel und dessen Geschichte 1630 bis 1631). 9.)Mappe: Saint Julien -Virmond (Gutachten über Fahnen der Regimenter Virmond van der Neers und Saint Julien). 10.)Mappe: Hardegg (Manuskript und Materialien sowie Korrespondenzen über die Fahnen des Regiments Hardegg, mit vornehmlich aus dem Hardeggischen Familienarchiv geschöpften Ergebnissen). 11.)Mappe mit Materialsammlung (u.a. Gutachten über Fahne des Regiments Tonio von Pompeji). 12.)Mappe: Spanien (Materialsammlung über Wappen auf spanischen Regimentsfahnen). 13.)Mappe: Schematismus (Materialsammlung und Manuskript über eine Handschrift aus dem Jahre 1544 ,gedruckte Personenverzeichnisse sowie Schematismus der kaiserliche Armee). 14.)Mappe: Kleine Elaborate etc. (enthält die Ms: Kolin. Zum Zweihundertsten Gedenktag am 18. Juni; Lützen; Nochmals die Schlacht bei Lützen: Zur Kriegswissenschaft; Die Armee als Kulturträger sowie überhaupt über die alte Armee: Über die Artillerie Maximilians I.). 15.)Mappe: Briefe Herzog Wilhelms von Weimar an Gustav Adolf (Materialsammlung und diesbezüglich Reinschriften). 16.)Mappe: Sammlung von Notizen über die Porträts Erzherzog Karls (insbesondere zum Jahr 1792 samt Sonderdruck aus: Erzherzog Karl, der Feldherr und seine Armee, Wien 1913). 17.)Mappe: Materialiensammlung samt Photos zum Thema: Erzherzog Karl -Denkmal 1801.18.)Mappe: Abschriften von Akten des Kriegsarchivs über das Crespi-Gewehr. 19.)Diverse Korrespondenzen und Notizen 1909 bis 1961. 20.)Mappe: Mit Abschriften zur Fahnenkunde aus einem neunzehnbändigen nicht näher identifizierbaren Werk. 21.)Mappe: Mit Abschriften, Notizen etc. zur Fahnenkunde (darunter folgende Themengruppen: Juridische Definition von Trophäen und Beute, Sammlung Major Krauszhaar im Kunsthistorischen Museum, Fahnenbeute aus der Schlacht von Tannenberg 1410 in polnischen Museen; Montierung aller kaiserlichen Regimenter 1734 bis 1735). 22.)Schachtel mit diesbezüglichen Negativen, Positiven etc. 23.)Sammlung von Negativplatten über den Kriegsschauplatz Albanien 1917 bis 1918. 24.)Konvolut Karteikarten über die Siegel von Militärpersonen in den Akten des HKR. 25.)Mappe: Verzeichnis der Wappen der bei Sempach 1386 gefallenen Ritter sowie der damals und später eroberten Paniere und Fahnen. (samt Brief an Mell vom 12.08.1923). 26.)Mappe: Die Fahnen des österreichischen Soldaten im Wandel der Zeiten (Korrektur-Fahnen zu Band 7 der Österreich-Reihe, diesbezüglich maschin-und handschriftliche Konzepte sowie Aktenabschriften und Notizen). 27.)Ms: Die rote Feldbinde der Kaiserlichen. 28.)Materialsammlung: Hinterlader von Martindale. 29.)Fällt aus ! |
| 30.)Günther Burstyn: Kriegsmuseen, ihre Aufgaben und ihre Ausgestaltung. Dazu masch. und handschr. Bemerkungen: A. Mell, Bemerkungen zu der Arbeit von Günther Burstyn. 1 Bl., 16 Seiten, 2 Uniformblätter, -8 Bl. Früher Bibl. Sign. II. 49.167.31.)Sammlung an Fotomaterial über Mells Dienstleistung in Albanien während des 1.Weltkrieges. 32.)Materialien (Druckwerke, Manuskripte etc.) mit Bezug auf Albanien, seine Geographie und Geschichte sowie den Aufenthalt Alfred Mells. 33.)Kartei mit Personalien über Persönlichkeiten, vornehmlich des 17. Jahrhunderts (vornehmlich Regimentsinhaber und Regimentskommandanten), die mit Mells Forschungen zur Geschichte von Fahnen und Siegeln in Zusammenhang stehen. 34.)Alfred Mells Doktordissertation: Die Entstehung der Dorfgerichtsbarkeit in Österreich. Wr.Diss. 1903. 35.)Manuskripte und Aufzeichnungen Mells über Fragen des Römischen Rechts (anscheinend aus seiner Studienzeit). 36.)Materialsammlung und Manuskript Mells über heereskundliche Aspekte der Dichtungen Grimmelshausens. 37.)Diverse Aufzeichnungen und Manuskriptfragmente Mells: Heereskunde und insbes. Bewaffnung der Armee Erzherzog Karls; Bericht über eine Reise nach Bregenz und dortige Beobachtungen zur Heereskunde in den Museen; Ms. in engl. Sprache über das Heeresmuseum; Die früheste Entwicklung der Feuerwaffen; Erzherzog Karl bei Aspern; Funktion des Heeresmuseums. 38.)Diverse Aufzeichnungen; darunter Manuskriptfragmente über Erzherzog Karl sowie diverse Korrespondenzen. 39.)Materialsammlung über König Gustav Adolph von Schweden. 40.)Manuskript: Die Fahnen des österreichischen Soldaten im Wandel der Zeiten (Ms. sowie Vervielfältigung für die Militärwissenschaftliche Abteilung 1960). 41.)Mappe: Kommission für Neuere Geschichte Österreichs (enthält Materialien über Mells Mitgliedschaft, vor allem Aufzeichnungen „Zur Kritik der Arbeit Stöllers“ = Aufzeichnungen über Stöllers Arbeit der Kulturleistungen der Donaumonarchie in Bosnien).42.)Materialien über das Heeresmuseum im 1. Weltkrieg. 43.)Konvolut Korrespondenzen Mells mit Heischmann. 44.)Konvolut Korrespondenzen Mells mit Major Jansky. 45.)Konvolut Korrrespondenzen Mells mit Direktor John. 46.)Konvolut Korrespondenzen Mells mit Kustos Dr. Géza Kövess (dabei Verbesserungsv orschläge Kövess’; Erörterungen über das Zustandekommen des gemeinsamen Wappens von 1916). 47.)Konvolut Korrespondenzen mit Gordian Graf Gudenus. 48.)Konvolut Korrespondenzen mit Chef der Heeresmuseen General der Infanterie Friedrich Roese. 49.)Korrespondenzen mit Kapitän J.F. Stockel, Kopenhagen, Tojhusmuseet. 50.)Manuskript über Problemee der Kriegsblinden; s.d. 51.) A. Mell, Der „zweite Standort“ des Alpen -Knöterichs (polygonum Alpinum) in Steiermark, in: Mitteilungen des „Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark“, Band 83, 1953, S. 188 -S. 122. 52.)Notizen Mells mit Bezug auf das Buch: Wertheim, Der tolle Halberstätter. 53.)A.Mell, Synchronistische Tabellen zur Geschichte des Mittelalters, Ms. 54.)Brief von Alfred Dopsch, 10.12.1904 und Bestätigung über Mells Mitarbeit an der Herausgabe der Urbare der Steiermark. 55.)Akten und Korrespondenzen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg zur Tätigkeit Mells im Heeresmuseum (u.a. Vorbereitung der Erzherzog Karl-Ausstellung). 56.)Korresponde nzen und Aktenkonzepte zur Feier des 400. Todestages Kaiser Maximilians I. am 12.01.1919. 57.)Akten und Korrespondenzen zur Auseinandersetzung im Jahre 1923 über Mells Arbeiten zur Geschichte der kaiserlichen Fahnen im 17. Jahrhundert zwischen Heeresmusum und Kriegsarchiv.58.)Korrespondenzen zu Mells Tätigkeit im Kriegsarchiv. 59.)Photo FML. Maximilian Ritter von Hoen mit Widmung, 17.03.1925. 60.)Akten und Korrespondenzen aus Mells Tätigkeit im Heeresmuseum bis 1938 (darunter Ansprache beim Amtsantritt, weitere Ansprachen, Denkschrift über die Verlegung des Heeresmuseums in den Mitteltrakt der Neuen Hofburg. 61.)Weisungen für Fuhren Nr.2 und Nr.3: 1941. |
| 62.)Ms.: Waffen erzählen vom Kampfraum Südost, 1942; Instruktion für Dienst im der 2.Abt.,1942. 63.)Diverse Akten und Ms. aus der Zeit von Mells Tätigkeit im Heeresmuseum während des 2. Weltkrieges. 64.)Konvolut Akten etc. 1945 (Schutz der Besatzungsmächte, Akten der Staatskanzlei-Heeresamt, Rücktransportangelegenheiten). 65.)Schriftstücke zur Person des Dr. Grobauer, 1954. 66.)Brief Ludwig Jedlicka an Mell, 18.02.1945. 67.)Schriftstücke über Mitwirken am Film Bruder Martin (Aufruf zur Freiwilligenwerbung 1860), 1954. 68.)Konvolut Korrespondenzen und Akten, insbes. mit Dr. Pühringer mit Darstellung von internen Vorgängen im Heeresgeschichtlichen Museum 1957; Erörterungen über Zweck des Museums; Personalangelegenheiten. 69.)Mell: Feldherren, Fahnen und Fregatten, in: Industrie-Zeitung der Werktätigen, VIII.Jg., F.39. März 1958. 70.)Stellungnahme Mells über Abänderung der Bezeichnung „Heeresgeschichtliches Museum“, 1958. 71.)Glückwünsche anläßlich des 80. Geburtstages 1960. 72.)Konvolut Korrespondenzen mit Erzherzog Eugen. 73.)Konvolut Korrespondenzen mit T. Jacobsson, Armeemuseum Stockholm.74.)Konzept der Makularpare für Alfred Mell (um 1908). 75.)Curriculum vitae (nach 1938), Fragment. 76.)Geburtstagsartikel und Nachrufe. 77.)Aufzeichnungen Mells über das Heeresgeschichtliche Museum in der NS-Zeit und über die Verluste 1945. 78.)Konzept eines Manuskripts Mells zur Geschichte des Heeresgeschichtlichen Museums. 79.)Akten bezüglich einer Reise Mells nach Schweden und Dänemark zwecks Studien an musealen Beständen im Jahre 1953. 80.)Photos (darunter Mell, Géza Kövess, Pühringer). 81.)Rezensionen zu: Die Fahnen der österreichischen Soldaten im Wandel der Zeiten. 82.)Umbruchexemplar zum Aufsatz: Zur bibliographischen Erfassung des Weltkrieges (wo erschienen ?). 83.) Brief Géza Kövess’ an Mell, Wien, 22.02.1946 zum Problem des Staatswappens; dabei: Johann Christoph Gatterers „Abriß der Heraldik oder Wappenkunde zum Nutzen der studierenden Jugend entworfen ..... Nürnberg 1774“. 84.)Kopie: Vorarlbergska Faner Fran Trettioariga Kriget, von Arne Danielsson, in: Meddalande XXXI franz.Kung. Armémuseum, Stockholm 1970; beigelegt: 5 Farbphotos von Fahnen. 85.)Mappe: Materialsammlung über die Fahnen der Regimenter Verdugo und Savelli; Masch.: Ein denkwürdiges Feldzeichen aus dem Dreißigjährigen Kriege und seine Schicksalsgenossen; (Die Trophäen vom 31.Jänner 1632). 86.)Mappe: Materialsammlung über Fahnen des Regiments Äscher, Bregenz; Ms.: Zur Geschichte der Tiroler und Vorarlberger Fahnen. 87.)Schreibheft des Univ.Prof.Dr.Hausmann mit Notizen über den Besuch schwedischer Trophäensammlungen um 1960.88.)Vervielfältigung der Militärwissenschaftlichen Abteilung, Bundesministerium für Landesverteidigung: Alfred Mell, Die Fahnen der österreichischen Soldaten im Wandel der Zeiten; F.Hausmann, Die geschichtliche Entwicklung der Fahnen in Österreich. 89.)Kopie von: H.Schmid, Heerwesen, 1.(Allgem.) Teil und historische Entwicklung der österr.-ungarischen Armee, Wien 1915. 90.)Mappe mit diversen Aufzeichnungen (Dr.Hausmann ?) Maschinschrift über Fahnen von M. 1743 bi s M. 1935; Fahnen in der Ruhmeshalle des Österreichischen Heeresgeschichtlichen Museums; Aufzeichnungen über Fahnen-Atelier; Inventar über Fahnen im Heeresgeschichtlichen Museum. 91.)Kuvert mit Aufzeichnungen zur Fahnenkunde des 2.Österreichischen Bundesheeres (Dr.Mell und Dr.Hausmann). |
| KARTON: Material: Dr.Mell und Dr.Hausmann 92.)Mappen zur Fahnenkunde des 1.Österreichischen Bundesheeres, u.a. Allgemeines (Listen) Gliederung -Traditionspflege Feldzeichen-Verleihungen Volkswehr- Baon 40 „Frey“ Schulen und Anstalten Gardebataillon Infanterieregiment 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 15, 17 Alpenjägerregiment 10, 11, 12 Feldjägerbataillonbzw. selbst. Infanteriebataillon1, 2, 3, 4, I. Radfahrbaon selbst. bzw. Kraftfahrjägerbaon 1, 2, 4, 5, 6 Dragonerschwadron 1, 2, 3, 4, 5, 6 Dragonerregiment Nr.1, 2 Brigadeartillerieabteilung 1, 2, 3, 4, 5, 6 Leichtes Artillerieregiment 7, 8, 9 Infanteriekanonenabteilung 2, 4, 5 Pionierbataillon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Heerespionierabteilung Vereinigte Brückenzüge Telegraphenkompanien, Heerestelegraphenabteilung Kraftfahrkompanien, Panzerwagenbataillon Militärmittelschule Fahnenbänder Vorschriften betr. Aufbewahrung, Handhabung, Fahnenweihe k.u.k.Ehrensignalhörner Schützenfahne M.1915 Fahnen etc. Abgabe 1938 ff. Fanfarentücherk.u.k.Regimentsfahnen Fahnen M.1920 und M.1923 Fahnen M.1924, Standarten Standarten für Artillerie Bänder M1934 Fahnen M.1935 KOPIEN von MANUSKRIPTEN (MATERIALSAMMLUNGEN) im HEERESGESCHICHTLICHEN MUSEUM 93.)Akten des Artillerie-Zeugs-Depot über hinterlegte Fahnen; Akten über französische Fahnen; Material anläßlich der Vorbereitung der Erzherzog-Carl-Ausstellung. 94.) Konvolut masch.Abschriften von „Alten Feldakten“ zum Thema Fahnen. 95.)Mappe: „Papenheim - Rennfahne“; Fahnen im Ulmer Münster; Fahnen des Passauer Kriegsvolks; Fahnen im Elsaß. 96.) Mappe: „Reglements“ (Abschriften von Reglements des 17 und 18. Jahrhunderts insbesonders aus Akten des Kriegsarchivs). 97.) Mappe: „Prag -Archiv des Innenministeriums -Abschriften und Kopien“. 98.) Mappe: „Danielson“ Gutachten über Fahnen in Stockholm (kaiserl.) Ms. über Fahnen in Brandenburg Preußen -17. Jhdt. 99.)Mappe: Deutsche Fahnenvorschriften -1. und 2.Weltkrieg; Masch. Inventarhinweise auf Fahnen im Heeresgeschichtlichen Museum (2.Weltkrieg). 100.)Mappe: Berichte und Notizen über Identifizierung kaiserlicher Fahnen in Schweden. 101.)Mappe: Notizen über verlorengegangene Fahnen und Feldzeichen der k.Armee; Akten über Fahnen in Frankreich um 1940. 102.)Mappe: Notizen über Fahnen und Fahnenabbildungen im Heeresgeschichtlichen Museum. 103.) Mappe: „Nachoder Archiv“ (der Notizen über Fahnen -Belange im Archiv Piccolomini). 104.)Mappe: Notizen über Fahnen-Vorschriften in Adjustierungsvorschriften und Verordnungsblättern der k.u.k.Armee:Notizen über Fahnen zu Zeiten Wallensteins. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1992 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76092 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|