AT-OeStA/KA NL 656 (B) 656 (B) REGELE, Oskar Dr.rer.pol., 1890.07.07-1969.02.01 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 656 (B)
Titel:656 (B) REGELE, Oskar Dr.rer.pol.
Entstehungszeitraum:07.07.1890 - 01.02.1969
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:23

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Generalmajor Oskar REGELE

07.07.1890 geboren in Pettau, Steiermark;
1909 bis 1912 Besuch der Technischen Militärakademie;
18.08.1912 ausgemustert zu Pionier-Bataillon Nr. 1;
01.08.1914 Zugs- und Kompanie-Kommandant bei der Pionier- und Sappeurtruppe;
10.12.1914 bis 31.12.1914 kommandiert beim Stabe des kombinierten Korps
Feldmarschall-Leutnant Alfred Krauss in Serbien;
1914 bis 1915 Feldzug in Serbien;
01.01.1915 Oberleutnant;
1916 Offensive in Südtirol;
Feldzug in Rumänien;
1917 rumänisch-russische Front;
1917 bis 1918 Feldzug im Karst und in Venetien;
1918 Hauptmann;
03.11.1918 bis 01.11.1919 in Italien kriegsgefangen;
09.01.1920 bis 15.9.1920 ehrenrätlicher Ausschuss für Oberoffiziere
und Offiziers-Aspiranten in Wien;
12.07.1920 Eintritt ins Bundesheer;
16.09.1921 Referent im Bundesministerium für Heerwesen Abteilung 4;
24.07.1921 bis 21.08.1921 Truppendienstleistung bei Brigade-Artillerie Abteilung 2;
01.11.1922 Truppendienst bei Radfahrer-Bataillon 2;
23.06.1923 Stabshauptmann;
05.1925 abgelegt die Fachprüfung für den Höheren militärischen Dienst;
01.02.1927 bei Heeresverwaltungsstelle Niederösterreich, zur Erprobung
im Höheren militärischen Dienst eingeteilt;
01.06.1927 Brigade-Kommando Nr.3, eingeteilter Offizier;
27.10.1927 Major;
01.12.1927 Konzipient im Bundesministerium für Heerwesen;
01.01.1928 Pressereferent;
01.07.1929 Oberstleutnant;
12.05.1928 Verehelichung mit Anna Maria Louise Scapinelli-Leguigno;
01.05.1932 bis 31.05.1933 betraut mit dem Kommando des Feldjäger-Bataillons zu Rad Nr. 2;
01.06.1933 Militärattaché für Ungarn und Rumänien (Amtssitz Budapest);
23.09.1933 Oberst;
01.08.1937 Bundesministerium für Landesverteidigung, Nachrichten Abt. Stellvertreter des Abt. Vorstandes, Referent,
laut Bundesministerium für Landesverteidigung,
Zl.7207-Präs. von 1938 (2.03.1938);
17.03.1938 wurde vorgesehen Regele der Militärakademie zuzuteilen;
01.04.1938 sollte seine Bestellung zum Kommandanten der Militärakademie erfolgen;
10.04.1938 Pensionierung;
04.11.1941 Mitarbeiter beim Teilkommando Wien der 8. Abteilung des Generalstabes der Luftwaffe, Bearbeitung der
Tätigkeit der Österreich-ungarischen Luftstreitkräfte 1914/1918;
17.04.1945 im Auftrag des Zentralkomitees der Widerstandsbewegung 05 als Kommissarischer Vertreter dieses Komitees
ins Heeresarchiv delegiert;
10.10.1945 bis 09.02.1946 provisorischer Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz;
12.01.1946 Wiedereinstellung in den aktiven Bundesdienst, der Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums zur
Dienstleistung zugewiesen;
18.02.1946 befördert in die II. Dienstklasse (berechtigt zur Führung des Titels (Generalmajor der Reserve);
15.05.1946 mit der Leitung des Staatsarchiv 2 betraut;
01.02.1969 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Konvolut: Technische Militärakademie 1908/1912 (Notizhefte, Lehr- behelfe, technische Projekte). 2.)Konvolut: Technische-Militär-Akademie: Behelf über Heerwesen. 3.)Konvolut: K.u.k. Pionier-Bataillon Nr. 5, Offiziers-Fortbildung 1912/1914 (Ausarbeitungen, Zeichnungen, Programme usw.). 4.)Übersicht über einige, während der Kriegszeit zur Verwendung gelangten technische Neuerungen mit einem Verzeichnis jener technischen Kampf-und Hilfsmittel, über welche beim k.u.k. TechnischenMilitärkommitéAnleitungen über deren Einrichtungen und den Gebrauch verfaßt wurden. Technisches Militärkommité Oktober 1916. 5.)Konvolut: K.u.k. Informationskurs für Kriegsschulaspiranten Belgrad 1918 (Lehrbehelfe, ausgearbeitete Aufgaben, Stundenpläne, Tabellen, Karten). 6.)Entwurf: Ausbildungsvorschrift für die Radfahrer-Bataillons, Wien 1922. 7.)Konvolut: Lehrbehelfe, Übungsbeispiele, Lagen usw. beim Radfahrer-Bataillon Wien Nr. 2, MKG, 1923/1924. 8.)Behelf: Fragen der technischen Ausbildung für die Unteroffiziers- Prüfung, bearbeitet von Oberstleutnant Julius Nimmerrichter des Infanterie-Regiments Nr. 4, Kommandant der verschiedenen technischen Züge der 2. Infanterie -Brigade (mit hschr. Notizen Rs.). 9.) „Vier schulmäßige Gefechtsexerzierübungen, durchgeführt im Infanteriekurs 1924“. 10.)Konvolut: Prüfungskommission für höhere militärischen Fachdienste (Generalstab) Wien 1925 (Ausarbeitung der Aufgaben).11.)Bundesministerium für Heerwesen Zl.31.000-Abt. 2 von 1926: Die Anordnungen für die Übung der 1., 2., 3., 5. Brigade im Wechsel- gebiete und im Pinkatal im Herbst 1926. 12.)Konvolut: Pioniertechnische Behelfe 1925 -1929 (Befehle, Skizzen, Lagen. Karten, Dispositionen usw.). 13.)K.u.k.Generalpionierinspektor zu Res. Nr. 28.4. von 1917: Tragbare Zugsausrüstung M. 13 (Vorschrift, Abbildungen, Notizen Regeles). 14.)Konvolut: Ausbildungsvorschrift für die Infanterie, Heft 7. Motorisierte Infanterie (AVIM). Wien 1933. 15.)Karte: 1:2.000.000. Der Südosten der Österreich-ungarischen Monarchie mit Occupationsgebiet (mit Beschriften und Einzeichnungen Regeles. 1910/1911). 16.)Karte 1:2.500.000 des Balkans mit hschr. Eintragungen Regeles über verschiedene technische Fragen (Straßen, Meerestiefen usw.). 17.)Konvolut: Weltkrieg 1914/1918. Enthält: 2 Kriegstagebücher 25.07.1914 bis 1.11.1919. 2 Notizbücher mit Befehlsabschrift der 2./5. Pionier-Kompanie. Handakten und Vormerkungen aus dem Serbienfeldzug 1914, Feldzug gegen Rumänien 1916. Briefe des August Jacobi 1955 bis 1968. (Konvolut Karten). 18.)Konvolut: Kriegsarchiv 1945/1946 bis 1955, Generaldirektion 1955. Enthält die Mappen: a)Kriegsarchiv 1946/1955, Korrespondenzen, Rezensionen, Gratulationen, Wissenschaftliche Briefe, Theresianische Militärakademie, 05 und 07. b)Anträge, Orig.Arbeiten, Archiv-Geschichte, Führungen, Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914/1918, Inventar. c)Archiv-Tagungen und Verband österreichischer Geschichtsvereine 1948 bis 1955. d)Tätigkeitsberichte 1946 bis 1955.
Korrespondenzen und Materialien in Nr.18 Allgemein:
Rezensionen, Gratulationen, Wissenschaftliche Auskünfte. Auseinandersetzungen mit Zeitungsartikeln, 0 5 und 0 7. Korrespondenz bis ca. 1960. Brief Olivias, 10.10. 1952: Soldatenpresse.... Brief Streeruwitz, 2.4.1950 über Srbik. Auseinandersetzung mit Wiener Zeitung 1954 über Offizierkorps. Brief Karl Klammers über Srbik, 30.10.1952. Brief Lehars, 14.12.1950 über Stein-Buch. Brief Hubkas, 12.6.1946 über Schönfärberei im Generalstab, Geschichtsschreibung, 1848 er Buch....Bemerkungen Regeles. Brief Dr. Gustav Wolf über Ungerechtigkeit im Österreich Ungarns letzter Krieg bezüglich Nicht-deutscher Regimenter. Briefwechsel mit Urbansky: Offizierskorps, Conrad, Hubka. Brief Waldstätten. Briefwechsel mit General Hoyos über Adjutantendienst bei Kaiser Franz Joseph I. und über Ukraine 1918; 1954.... Briefwechsel mit Arthur Brosch wegen der Beschwerde des Offizierskorps des Infanterie-Regiment 97 im Jänner 1916 gegen Pflanzer-Baltin. Brief Kövess, 5.11.1952, über Erzherzog Joseph. KA. Zl. 217/53 über Vega (Durchschlag). Angelegenheit Karwinky-Fey: Konvolut mit Briefwechsel Baar-Baarenfels. Brief Gschöpf, 2.2.1955 über deutsche 45. Infanterie-Division. Brief über Redl-Film mit Gutachten, 20.01.1955. Brief Liebitzky, 14.12.1953 über „Geschichtsprogramm“. Brief Generalmajor Kirsch, s.d. über Friedensgesellschaft (1948) und Österreichisches Bundesheer.....Brief Wildners über Grab Veiths, 30.11.1950. Brief Funders über Regeles Protest bezüglich RösslersWörterbuch. 19.)Mappe: Akademie der Wissenschaften: Kommission für Raum- Forschung und Wiederaufbau 1954 ff. 20.)Mappe: Aero -Club 1953 bis 1960 (Korrespondenz, Programme). 21.)Mappe: Österreichische Offiziersgesellschaft 1959 bis 1966. Programme, Sitzungsprotokolle, Korrespondenzen, Redaktion Österreichische Militärische Zeitschrift. 22.)Mappe: Beck-Gedenktafel 1964. 23.)Mappe: Kameradschaftsverbände: Offiziersgruppe der Geistig Schaffenden; Artillerie; Prinz Eugen; Pioniere; Feldjäger Nr. 21; Zöger-Runde; Generalstab; Kaiserschützen. 24.)Technische Militärakademie: Gefallenen Denkmal 1959 bis 1964. Gefallenen-Ehrenbuch 1717 bis 1918. Diverse Druck und Fest- Schriften, Korrespondenzen bis 1967. 25.)Mappe: Broschüren und Festschriften der Theresianischen Militär- Akademie. u.a.: Grundlage für die Geschichte des Jahrganges 1909 der Theresianischen Militärakademie. Festschrift zum 50-jährigen Ausmusterungsjubiläum 1909 bis 1959; Das Denkmal der 1400 Neustädter. 26.)Edgar Schumacher: Der Chef inKrisenlagen und bei Rückschlägen (Manuskript). 27.)OberstdivisionärSchumacher, Schweiz: Heranbildung zum Vorgesetzten in der Armee, Juli 1949. 28.)Manuskript: Schätze des italienischen Staatsarchivs. 29.)Die Pionierschau 1958 auf dem Übungsplatz der Pioniertruppen- schule Klosterneuburg. 30.)Heft mit verschiedenen Aufsätzen zum Thema: Landesvermessung.
31.)Heft mit Mitschriften zu den Themen: Gewässerkunde, Kartenkunde, Orientierung (Nr. 30 f. aus Nachlaß Albin R.). 32.)Karte 1:2.000.000 von Ost-Mitteleuropa (von Regele gezeichnet). 33.)Konvolut: Königsmanöver in Rumänien 1933 und 1936 (Befehle, Skizzen, Lagen, Karten, Dispositionen usw.). 34.)Mappe: Kulturleistungen Österreich. Vortrag im Militär-Kasino Wien (1921). Manuskript. 35.)Konvolut: Österreichische Wehrfragen 1920 -1955. Zeitungsausschnitte, Korrespondenzen, Notizen, Stellungsnahmen etc. 36.)O. Regele: Geschichte der Österreich-ungarischen Pionier-Waffe (1914 -1918) Materialsammlung, Wien 1944. 37.)O. Regele: Beurteilungder Kriegsführung an der Österreich- ungarischen Südwestfront 1915 bis 1918, Wien, 18.12.1944. 38.)1 Schuber: Die Tätigkeit der Österreich-ungarischen Luftstreitkräfte im Feldzug gegen Serbien und Montenegro im Jahre 1914, Wien 1941/1942. 1 Band. 39.)O. Regele: Die Luftstreitkräfte Serbiens von 1914 bis Herbst 1916 (für den II. Band), Wien 1942. 40.)1 Schuber-O. Regele: Die Tätigkeit der Österreich-ungarischen Luftstreitkräfte im Feldzuge gegen Rumänien 1916. 1 Band Texte, 1 Band Anlagen. Wien 1944/1945. 41.)wie oben: (Entwurf und Forschungsmaterial in Mappe). 42.)Oberst außer Dienst F.P.Kahlen: Die Entwicklung der Bewaffnung bei den Österreich-ungarischen Luftstreitkräften 1914 bis 1918.
Die folgenden Mappen enthalten Forschungsmaterialen (Aktenabschriften, Zeitungsausschnitte, Konzepte, Notizen etc.) 43.)Mappe:
Technisches-Militär-Kommitee; Kress-Hubschrauber. 44.)Mappe: Schlachtfeld-Signierung. 45.)Mappe: Polarforschung, Weyprecht. 46.)Mappe: Neue Deutsche Biographie 1951 bis 1960. 47.)Mappe: Der Militärdiplomatische Dienst der Habsburger. 48.)Mappe: Erste Tracierung des Semmerings 1836 bis 1839. 49.)Mappe: Beiträge zur Geschichte der Organisation der Kartographie in Österreich bis 1918. 50.)Mappe. Ö.B.L. Historiker-Biographien 1850 bis 1950. 51.)Konvolut: Benedek. 52.)Konvolut: Benedek, Literatur, Konzepte. 53.)Konvolut Zeitungsausschnitte. (darunter: Die Lebenserinnerungen Wilhelms II., Von Tisza bis Gömbos, Rákóczy, Starhemberg 1683 -1716 -1933. 54.)Konvolut: Conrad. 55.)Konvolut: Die Österreichische Nation (Korrespondenzen). 56.)Mappe: Feldmarschall Erzherzog Eugen. 57.)Mappe: Radfahrergruppe. 58.)Mappe: Kampf um die Donau 1916. 59.)Konvolut: Feldmarschall Radetzky.
ZEITUNGSAUSSCHNITTE: (Die in den Mappen mit der Aufschrift General Regeles gelegten Ausschnitte sind aus seiner Sammlung, die übrigen wurden beigelegt).
60.)Geschichtsbeschreibung. 61.)Biographien. 62.)Friedensausschlüsse nach 1945; UNO; Ereignisse seit 1945. 63.)Allgemeine Geschichte; Sarajewo; 1914 bis 1918; 1938 bis 1945; Kriegsgeschichte. 64.)Zweiter Weltkrieg; Kriege nach 1918. 65.)Österreichische Geschichte. 66.)Kaiserhaus. 67.)Nekrolog auf Regele. Verzeichnisse der von Anny Regele übergebenen Bücher und Schriften. 68.)Konvolut Seperata vieler von Regele vefaßter und gedruckter Aufsätze und Rezensionen. 69.)Masch.: Die Akten-Skatierungim Wiener Kriegsarchiv in alter und neuer Zeit, Masch. 6 Seiten. 70.)Konvolut und Separata von Autoren, die mit Regele befreundet waren, insbesondere von Günther Probszt-Ohstorff, Hans Kramer, Oswald Gschließer. 71.) Konvolut Unterlagen über das Internat. Symposion „Österreich Ungarn und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges“ 1964 (mit Randbemerkungen Regeles und einem Brief Ludwig Wilhelm Cornides', Rieden, 26.06.1964, über Erzherzog Eugen.72.)Materialien, betreffend den Aufsatz: Nikolaus von Preradovich. Die politisch - militärische Elite in „Österreich“ 1526 bis 1918, in: Saeculum, XV. Heft 4, 1964 (Ansammlung von Bemerkungen und Listen Regeles zwecks Widerlegung der Aussage des Aufsatzes, Randbemerkungen). 73.)Materialsammlung Regeles: Der Anteil der k.u.k. Pionier-Waffe an den Kämpfen des Weltkrieges 1914 bis 1918. Mit einem Beilagenheft, 1944. Unter Mitarbeit der Generalmajore Ing. Moritz R. v. Brunner, Julius Kreischer, Ing. Felix Hess. 74.)Konvolut: Der Anteil der Pionier-Waffe an den Kämpfen des Weltkrieges 1914 bis 1918; mit den Beilagen: 1)Regele: Die Organisation 1914 bis 1918. 2)Regele: Österreich-ungarische Pionier-und Sappeur-Offiziere als höhere Führer 1914 bis 1918. 3)Höhere Führer 1914/1918 aus der Genie-Abteilung der Technischen Militärakademie. 4)Regele: Generalsverzeichnis ehemaliger Genie-Pionier- und Sappeur-Offiziere. 5)Die wissenschaftlichen Schriften des Feldmarschalleutnants Moritz Ritter von Brunner. 6)Generalmajor Ritter von Brunner: Österreichische Fortifikationen. 7)Die Tätigkeit des Geniestabes im Weltkriege 1914 bis 1918. 8)Historische Zeitungsaufsätze. 9)200-jähriges Jubiläum der k.k. Ingenieur -Akademie. 10)Moritz Ritter von Brunner: Die Rolle der Festungen im Weltkriege. 11)Beiträge des Generalmajor-Pionier-Truppeninspektors Julius Kreischer. 12)Beiträge des Generalmajor-Pionier-Truppeninspektors Ingenieur F. Hess.
13)Regele: "Die Pioniere" aus "Überlieferungspflege im Bundesheer". 14)Regele: Pioniere als Kartographen. 15)Polemik aus dem Jahre 1867 betreffend die k.k. Ingenieur- Akademie von Brunner sen. und junior. 16)Ranglisten der k.k. Genie-Waffe 1864 bis 1867, desk.k. Pionier-Regiments 1876, der k.k. Pioniertruppe 1910, 1913. Über die Ergänzungen der "Geschichte der k.u.k. Technischen Militär-Akademie. 18)Über die Nachlässe Gustav Barger und Emil Reinold. 19)Aus dem Nachlaß Branddirektor Ingenieur Friedrich Seifert. 20)Moritz Ritter von Brunner: 225 Jahre Technische Militär- Akademie 1717 bis 1942; Evidenzexemplar. 21)Bemerkungen des Major Karl Gyurkovics. 22)Diverses. 75.)Mappe mit Korrespondenzen Regeles mit Mitgliedern des Maria Theresien-Ordens nach dem 2. Weltkrieg; Statistiken über den Orden (dreifache Ordensritter), Zeitungsausschnitte, Parthezettel, Todesdaten. 76.)Mappe mit Korrespondenzen, die Regele vornehmlich in seiner Eigen- schaft als Vorsitzender der Commission Autrichienne d' Histoire Militaire 1962 -1964 führte. darunter: Angelegenheit der Prinz Eugen-Feiern 1963. Frage der Definition „Militärmission“, über das Schumacher -Buch „Des Reichen Hofzaun“, Korrespondenz mit Paul Wittas über die Beurteilung des Wiederaufbaues der Militär-Akademie in Wiener Neustadt nach 1945. Korrekturen des Buches von Edward Crankshaw. Korrekturen des Buches von Edward Crankshaw.Ergänzungen der Broschüre Rabensteiners über die Entwicklung der Landkarte in Österreich. Korrespondenz mit Friedrich Wallisch. Korrespondenz über die Haltung Boroevic 1918 mit Hinblick auf eine Rezension der Erinnerungen des Bildhauers Mestrovic in der „Furche“ um 1964. Verbesserungsvorschläge zu Mikoletzkys „Österreichische Zeit - Geschichte“. Mitteilungen Hubkas und Granichstaedten-Cervas über die Äußerungen Andreas Hofers vor seinem Tode über Kaiser Franz I. Würdigung Regeles über die Person Otto Wiesinger. Korrekturvorschläge Regeles zu Zöllners Handbuch der Österreichischen Geschichte. Korrespondenz zur Pollet-Frage. Hinweis auf die publizistische Behandlung der Verdienste des Generaloberst Raus beim Versuch des Entsatzes von Stalingrad. 77.)Biographische Materialien. 78.)Geschenke der Familie Regele = Kopien von Lebensläufen, Werk- Verzeichnisse, Porträtphoto in Uniform.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1969
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87414
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl