|
AT-OeStA/KA NL 664 (B) 664 (B) HESS von, Heinrich Freiherr, 1788.03.17-1870.04.13 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 664 (B) |
| Titel: | 664 (B) HESS von, Heinrich Freiherr |
| Entstehungszeitraum: | 17.03.1788 - 13.04.1870 |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 8 |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Heinrich Freiherr von HESS
17.03.1788 geboren in Wien; 1805 trat als Fähnrich in das Infanterieregiment Nr. 60; 1809 Teilnahme am Feldzug; 1813-1815 Teilnahme am Feldzug; 1829 Oberst des Infanterieregiments Nr. 2; 1831 Generalquartiermeister in Italien; 1834 Generalmajor und Brigadier, übernahm das Brigadekommando in Mähren; 1839 bis 1860 Leitung des Generalquartiermeisterstabes; 1842 Feldmarschallleutnant; 1844 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 49; 1848 Feldzeugmeister; 1848-1849 Generalstabschef bei Radetzky; 1849 Freiherr, Geheimer Rat; 1849-1850 Mobilisierung gegen Preußen; 1854 besetzte während des Krimkrieges die Donaufürstentümer; 1859 Feldmarschall, Feldzug in Italien; 1860 als Chef des Generalstabes zurückgetreten und wurde zum Hauptmann der Trabantenleibgarde und Hofburgwache ernannt; 1861 lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses; 13.04.1870 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Karton I: Undatierte Archivalien und Akten 1810 bis 1824 1.) Strategische Memoire über Befestigungen des österreichischen Kaiserstaates, 208 Seiten (früher Mem. 12/372). 2.) Radetzky: Pflichten des Obersten Befehlshabers der k.k. Armee s.d. (früher Mem. 7/93). 3.) Radetzky: Vorschläge über eine zweckmäßige Cavallerie-Organisation (Konzept), s.d. (früher Mem. 7/94). 4.) Radetzky: Organisierung der k.k. Infanterie (Reinschrift). Beigelegt: Mängel in der Organisation der k.k. Infanterie (von ?) s.d. (früher Mem 7/95 bzw. ad 95) 5.) Konvolut Denkschrift des Erzherzog Maximilian d'Este: 1. Befestigung von Mailand. 2. Befestigung der Monarchie. 3. Modena und Parma. Zum Vertheidigungssystem Österreichs in Italien. 4. Über das Werk des Obersten von Mayern. 5. Über die Errichtung von Milizen und Befestigungen. 6. Das Werk des Obersten Mayern. 6.) Über Organisation und Verwendung der Reiterey (von Feldzeugmeister Radetzky gedacht und von Feldmarschalleutnant Schönhals geschrieben“), s.d. Reinschrift (früher Mem. 5/45). 7.) Heß: Principe de guerre de Napoleon (Konzept), s.d. (früher Mem. 3/62). 8.) Manoevre der Division Fleischer und Wernhardt bei Lemberg unter dem ad latus Comand. Feldmarschalleutnant Baron Langenau (Akten und Pläne) (früher Mem. 6/285 a-g). 9.) Entwurf zur Einführungsweise der Percussionsgewehre mit dem kleinen Maschinenschlosse bei den Infanterie-Regimentern, Lithographie. (früher Mem. 13/189). 10.) Instruction für dieHerrn Feldartillerie-Direktors. Lithographie (früher Mem. 13/183). 11.) Instruction für die Herrn Artillerie-Inspekteurs (Lithographie) (früher Mem. 13/184). 12.) Vergleich der französischen und österreichischen Artillerie (Konzept) (früher Mem. 13/179). 13.) Ein Exemplar Patronenstukleinwand (früher Mem. 13/176). 14.) „Anmerkungen“ (über Artillerie etc.) Konzept (früher Mem. 13/170). 15.) „Bei den 2. Bataillonen in Italien befinden sich....“ (Konzept) (früher Mem. 13/171). 16.) „Erfordernis an Pferden“ (für die Artillerie) Konzept (früher Mem. 13/172). 17.) „Über die gegenwärtigen Verhältnisse der Artillerie -Bespannungen zur Artillerie“ Reinschrift (früher Mem. 13/168). 18.) Aufstellung über Munition und deren Verpackung bei den einzelnen Batterien. Or. (früher Mem 13/163). 19.) Listen: Stand und Ausrüstung der k.k. Feldbatterien (früher Mem. 13/162). 20.) Feld- und taktische Manoevres in Italien (diverse Unterlagen) (früher Mem. 6/289). 21.) Chiffrenschlüssel für „telegraphische Zeichen“, gewidmet Erzherzog Johannn. 1810 (von ?) (früher Mem. 26/40). 22.) Hauptmann Baltin: Vom Recognoscieren und den Märschen. 1811. (früher Mem. 6/294 1/2). 23.) Schwarzenberg an Generalmajor Neipperg: Formulare über Anlage von Barraken. Dauba, 13.8. 1813 (Konzept) (früher Mem 6/293). 24.) Konvolut: Ordres de Napoleon I. du 13 Aout au 3 Septembre 1813 (Abschrift mit Heß' eh. Umschlag) (früher Mem. 3/66). 25.) „Allgemeine Suppositionen zu den Manoeuvre bey Denaing am 22. October 1816“ präs. Colmar, 28.10.1816 ( Reinschrift) (früher Mem. 6/297). 26.) Augustin: Über Raketen (1820) (früher Mem. 13/159). 27.) Heß: Österreichs-Verteidigungs-System (Konvolut Manuskripte) (früher Mem. 3/94, ad 94). |
| Karton II: Undatierte Archivalien und Akten 1831 bis 1839 28.) Augustin: Allgemeine Belehrungen für die Batterie-Commandanten und Vormeisters der Raketen-Batterie 1831 (früher Mem. 13/161). 29.) An Frimont: Bericht über die Verwendbarkeit und Tauglichkeit der Raketenbatterien (Mailand, 10.12.1831) Or. (früher Mem. 13/152). 30.) Augustin an Radetzky: Über Raketenbatterien, Wiener Neustadt, 28. 11. 1831 (Or.) (früher Mem. 13/156). 31.) (Augustin ?) an Erzherzog......: Über Raketenbatterien (Or.) 27.08.1831. (früher Mem. 13/157). 32.) Augustin: Die k.k. österreichischenRaketenbatterien. 1831. (Or.) (früher Mem. 13/158). 33.) Radetzky: Ordre de bataille seiner Truppen, Mailand, 18.05.1831. Or. (früher Mem. 3/63). 34.) Radetzky: Über Raketenbatterien, 1.12.1831 (eh.) (früher Mem. 13/153). 35.) K. k. Feuerwerks-Corps-Commando, Wiener Neustadt 31.10.1832, an Erzherzog Ludwig: Über Raketen....Or. (früher Mem. 13/154). 36.) Konvolut Akten: Waffenübungen für die mobile Armee in Italien 1833, (früher Mem. 6/252). 37.) Konvolut: Truppen-Manöver. Lager bei Turas in Mähren im Jahre 1833. Manöver nach der Radetzky'schen Instruction (früher Mem. 6/276). 38.) Konvolut: Infanterie-Brigade-und Divisions-Manouevre des Generalmajor Sahlhausen und Feldmarschalleutnant Fürst Hohenlohe vor Seiner Majestät des Kaiser 1833 (früher Mem.6/284). 39.) Feldmarschalleutnant Freiherr von Stein (?) Beleuchtung einiger durch den königlichen preussischen H. Garde-Artillerie-Obersten von Safft über unsere Artillerie gemachten Bemerkungen, Mailand, 12.11.1833 (früher Mem 13/180). 40.) Feldmarschalleutnant Stein: Bemerkungen über die Blocklaffete als Beilage zu den Vergleich der französischen mit der österreichischen Artillerie, Mailand, 21.11.1833, Or. (früher Mem. 13/181). 41.) Hauptmann Sonnenberg: Beantwortung von vier Fragen, in wie ferne die Raketenbatterien den Zweck ihrer Einführung bei der k.k. Armee mit Rücksicht auf ihre Organisierung erfüllen (samt Beilagen), Wiener Neustadt, 26.1.1834. (früher Mem. 13/155). 42.) Unmaßgeblicher Vorschlag auf welche Art man bei unsern Cavallerie- Batterien die Munition Pack-und Pack-Reitpferde als schnelle Nothülfe auch einspannen könnte. Mailand, 29.4.1834 (ohne Verfasser) Or. (früher Mem. 13/167). 43.) Aufstellung über Munition für eine Batterie (früher Mem. 13/164). 44.) Manuskript: Infanterie (1835 ?). (früher Mem. 18/201). 45.) Konvolut: Divisions-, Feld-und Revue-Manoeuvre im Jahre 1835 bei Brünn (früher Mem. 6/286). 46.) Manuskript: Bemerkungen über Capitulation, Regiments-Monturs- Öconomie, Casernen und Spitäler (früher Mem. 8/192). 47.) Aktenkonvolut: Stellungsnahmen zu den Manöverinstruktionen (1835 oder 1849 ?). Konzept, Protokolle (früher Mem. 6/385). 48.) Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 516 und 517 (20.10.1837): Der Tscherkessenkrieg. Druck (früher Mem. 13/187). 49.) Heß: Allgemeine Bemerkungen über Manöver-Instruktion der Infanterie Or. Brünn, 10.11.1837. (früher Mem. 4/117). 50.) Lithographie: Herbst-Manoeuvres unter Befehl des commandirenden Generals der Cavallerie Baron Lederer im Jahre 1837 (früher Mem. 6/277). 51.) Lithographie: Taktische Divisions-Manoeuvre mit 10 Bataillons ohne Geschütz für den Exerzierplatz vor dem Janower-Schranken, Lemberg, Oktober 1839. (früher Mem. 6/287). 52.) Lithographie: Taktische Divisions-Manoeuvre mit 10 Bataillons ohne Geschütz für den Exerzierplatz vor Malechow. Lemberg, Oktober 1849 (früher Mem. 6/ad 287). 53.) Konvolut: Ordini Speciale Radetzkys, August 1839. 17 Stück (früher Mem. 28/323).
Karton III: 54.) Konvolut: Übersicht der Waffenübungen der k.k. Truppen in Italien vom Jahre 1831 bis zum Ende des Jahres 1842. Zusammengestellt aus den Akten des Präsidial-Bureaus Seiner Excellenz des Commandirenden Herrn Feldmarschalls Grafen von Radetzky. (früher Mem. 6/377). 55.) Konvolut: Übersicht... 1846...(früher Mem. 6/378). |
| Karton IV: 56.) Lithographie: Gebrauch bei der Artillerie-Batterie-Bespannung neu eingeführten Beschirrung bei Verlust an Pferden vor dem Feinde („einzuschalten nach pag. 201 vor dem Inhalt in der Exerzier -Vorschrift vom Jahre 1840“) (früher Mem. 13/174). 57.) Manuskript: Über Montenegro und Cattaro. (beigelegt ein Brief des Oberst Graf Karacsay, Mantua, 13.08.1840 an Hess samt einem Auszug aus dem Werk Karacsays „Albanien“). 3 Exemplare. (früher Mem. 28/320). 58.) Lithographie über Feldmanöver bei Buttovitz und Podbaba 1841 (früher Mem. 6/379). 59.) Manuskript: Über freiwillig Fortdienende (von Major Kottié ?), 1841 (früher Mem. 9/157). 60.) Konvolut: Kriegsübungen des 7. und 8. königlich-preußischen Armee- Korps im September 1842 (früher Mem. 6/292). 61.) Lithographie: Über die Construction der neuartigen Kammer-Stutzen und Kammer-Carabiner, November 1842 (früher Mem. 13/191). 62.) Konvolut: Übersicht der Feld-und tactischen Manoeuvres der bei Pettau concentrirten kaiserlich-königlichen Truppen (1 Heft, 2 Pläne und 6 Oleaten (früher Mem. 6/381). 63.) Konvolut: Die großen Waffenübungen des 10. deutschen Armeecorps im Jahre 1843 (Ms. für die ÖMZ, einger. 29.05.1844) (früher Mem. 6/282). 64.) Lithographie: Herbst-Waffenübungen der k. k. Truppen im Lager bei Pesth im Jahre 1844 unter dem Befehl des commandirenden Generals der Cavallerie Baron Lederer (früher Mem. 6/279). 65.) wie oben: ... im Jahre 1845 ... (früher Mem. 6/278). 66.) Konvolut: Die Cavallerie-Manoeuvre bei Prag 1845 (früher Mem. 6/280). 67.) Konvolut: Waffenübungen bei Lemberg concentrirten k. k. Truppen im Herst 1846 (früher Mem 6/380). 68.) Manuskript: Major Reisner (?): Relation über die Verwendung der Raketen-Waffe in dem Feldzuge 1848 in Italien (früher Mem. 13/160). 69.) Konvolut Akten über Reorganisation der Feldartillerie (früher Mem. 13/210). 70.) Aufstellung zur Kirchparade zur Feier des Geburtstages des Kaisers, 25.4.1848 (in Wien ?) (früher Mem. 6/294). 71.) Manuskript über die Organisation der Artillerie, Verona, 27.10.1849 (früher Mem. 13/169). 72.) Ausweis über die aus nachstehend aufgeführten k. k. österreichischen Bomben-, Stein- und Cohorner-Mörser- und den bei denselben eingeführten Projektilen mit der vorgeschriebenen und entsprechenden auch größten Pulverladung zu erreichen möglichen Wurfweiten (früher Mem. 13/166). 73.) Munitionsausweis für jedes einzelne Geschütz in der Batterie, Konvolut (früher Mem. 13/165). 74.) Manuskript: Etwas über Terrain-Abschnitte in Bezug auf das Tirail- liren, und über eine neue Eintheilung und Stellung der Infanterie (mit Abbildungen von Plänkler-Uniformen und Beilagen. Von Oberst Pannasch, Wien, 1.10.1851. 75.) Konvolut Akten über Kirchenparade zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers, 18.08. 1849, Mailand (früher Mem. 6/296). 76.) Lithographie: Darstellung des Verhältnisses der Artillerie zur übrigen Armee und ihre Verwendung (1849 ?) (früher Mem. 13/151). 77.) Lithographie: Hauslab, 17.06.1849: Memoire über Verhältnisse der Artillerie (früher Mem. 13/ad 151). 77a.) Manuskript über die Dislozierung der Artillerieeinheiten 1849/1850 ?) (früher Mem. 13/149). 78.) Manuskript: Conservierung des Infanterie-Feuergewehrs (von Feldmarschalleutnant Baron Augustin 1840) (früher Mem. 13/188). 79.) Lithographie: Über Construction der in der k. k. Armee am kleinen Gewehr eingeführten Percussions-Abfeuerung (Wien, 30.03.1843) (früher Mem. 13/253 ad 190). 80.) Erzherzog Carl: Was haben die letzten Kriege für Veränderungen in der Art sie zu führen hervorgebracht ? (1823 ?) (früher Mem. 6/281). 81.) Konzept: Betrachtungen über den politischen Zustand Italiens seit dem Jahre 1821 (um 1850) ohne Verfasser (früher Mem. 28/322). |
| Karton V: 82. Ohne Verfasser: Allgemeine Anhaltspunkte zur Verwendung der Eisenbahnen für militärische Zwecke (1841 ?) (früher Mem. 28/443). 83.) Karte: Eintheilung der sämtlichen Kronländer der kaiserlich-königlich österreichischen Monarchie in die im Jahre 1830 eingerichteten Artillerie-Inspectionen (früher Mem. 13/186). 84.) Konvolut Akten, betreffend Vorträge zur Verbesserung der Kriegsmarine, 1850 (früher Mem. 16/56). 85.) Stand der französischen Artillerie am 1.03.1850 (früher Mem. 18/348). 86.) Druck: Provisorischer Studien-Plan für sämtliche Schulen der k. k. österreichischen Artillerie, mit Rücksicht auf die neue Organisation derselben, Wien 1850 (früher Mem. 13/ad 182). 87.) Augustin, 10.01.1850: Über Artilleriereorganisation, Manuskript (früher Mem. 13/182). 88.) Disposition zu der am 8. September 1850 stattfindenden Kirchenparade auf der Explanade zwischen dem Burg- und Schottenthor. Mit Karte. (früher Mem. 6/288). 89.) Manuskript: Vom Prinz-Präsidenten von Frankreich projektirte Haubitze oder Granatkanone (früher Mem. 13/150). 90.) Dislozierung der k. k. Artillerie (um 1850/1852) (früher Mem. 13/148). 91.) Manuskript: Entwurf zur Errichtung eines Küstenverteidigungscorps mit eingeborenen Milizen als Beitrag zur Verteidigung von Istrien (von Wilhelm Baumgarten, Hauptmann im k. k. Generalquartiermeisterstabe, Triest, im April 1851) (früher Mem. 7/78). 92.) Lithographie: Stand der kaiserlich-königlichen Artillerie nach der allerhöchsten Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers vom 9. Oktober 1851 Nr. 6857 und zufolge des Rescripts des hohen Kriegs-Ministeriums vom 11. Oktober 1851 M.K. Nr. 5397 und 5398 (früher Mem. 13/177). 93.) Vorträge Heß vom 18. und 20.11.1851 bezüglich eines Krieges gegen Frankreich vom 18. bis 20.11.1851 (früher Mem. 18/465). 94.) Akten bezüglich eines Generalstabs-Reglements und einer Reorganisation der Kriegsschule (von und an Heß), Jänner 1852 (früher Mem. 11/171). 95.) Akten über die Feldmanöver zwischen Gomba und Pest im September 1852 (früher Mem. 6/354). 96.) Übersichts-Tableau des kaiserlich preußischen und des kaiserlich russischen Heeres (Ende Oktober 1852) (früher Mem. 18/276 u.277). 97.) Übersicht der Einrichtungen des Materials der Feld-Artillerie in mehreren Staaten Europas, verglichen mit dem in Österreich neu projektirten (früher Mem. 13/185). 98.) Ohne Verfasser: Bemerkungen über das neue Feldartillerie-System des Präsidenten Louis Napoleon (Wien, 27.05.1852) (früher Mem. 13/178). 99.) Vinzenz Müller: Meine Zeitansicht über die Schweiz nebst einer Memoire über die staatsrechtliche Stellung der neueren Schweiz (1852 ?) (früher Mem. 18/278). |
| 100.) Vortrag bei einer der ersten stattfindenden Militär-Conferenzen (über den Stand der Armee), Wien, 1.06.1853. Präs. Nr. 83/Op. (früher Mem. 8/258). 101.) Gutachten über die vom Herrn Feldmarschalleutnant Graf Degenfeld unter 8.01.1853 Nr. 8646/org. auf allerhöchsten Befehl gestellten Fragen betreff der Militärischen-Administrations-Bezirke. Wien, 28.01.1853. Präs. Nr. 6/Op. (früher Mem. 8/256). 102.) Konvolut Akten über Revision der Bundes-Kriegsverfassung. Präs. Nr.123/Sec. II. letztes Datum: 19.07.1853 (früher Mem. 12/224). 103.) Vortrag Heß über Reform der Armee, Wien, 25.04.1853, Präs. Nr. 67/Op (früher Mem. 4/15). 104.) Gutachten Heß über die schwere Kavallerie, Wien, 11.07.1853 Präs. Nr. 117/Sec. II. (früher Mem. 6/376). 105.) Annahme über einen Einfall in Oberitalien und diesbezügliches Gutachten (1853 ?) (früher Mem. 6/382). 106.) Gutachten Heß über Vereinigung des Küsten-Artillerie-Regiments mit der Kriegsmarine (1853 ?) (früher Mem. 16/67). 107.) Akten der Prüfungskommission des beantragten neuen Geschützmaterials, Präs. Nr. 184/Sect. II/1853 (früher Mem. 13/212).
Karton VI: 108.) Gutachten Heß über das österreichische Eisenbahnnetz, Wien, 28.12.1853, Nr. 425/CBC (früher Mem. 12/361). 109.) Vortrag Heß über die Küstenverteidigung, Wien, 1.6.1853, Präs. Nr.81/Op (früher Mem. 16/68). 110.) Grünne an Hauslag: über Detailversuche mit Schießwolle, Schönbrunn, 9.6.1853 (früher Mem. 13.227). 111.) Ausweis der Gattung und Zahl an Kriegsschiffen und Fahrzeugen, welche die k. k. Marine im Jahre 1854 besitzen wird samt Alter derselben und bezüglich Kostenrechnungen. o.d. (früher Mem. 16/69). 112.) Druck: A.V. Gavenda, k. k. Oberlieutnant, Erinnerungen an das Lager bei Olmütz im September 1853. Wien, 1854 (früher Mem. 6/295). 113.) Oberst Mollinary an Heß: Über die kaiserliche Donau-Dampf-Jacht, Klosterneuburg, 10.09.1854 (früher Mem. 15/56). 114.) Kommissions-Beschluß Nr. II von der allerhöchsten zusammengesetzten Schießwoll-Kommission über die Anwendbarkeit der Schießwolle zum Feldgebrauche und jener der erzeugten zwölf-pfündigen Schießwollbatterie. Wien, 15.03.1854 (früher Mem. 13/213). 115.) Aufzeichnungen Heß und Akten über den Besuch in Frankreich 1855, die Befestigung der nordöstlichen Grenze, die Befestigung der Umgebung von Konstantinopels usw. (früher Mem. 12/373). 116.) Carl Möring: Betrachtungen über die höhere Befestigungskunst. Wien, 25.03.1856 (früher Mm. 12/226). 117.) Instruction für das Verhalten der permanenten Geschützbedeckungen. Verona im März 1858 (früher Mem. 13/211). 118.) Lithographie: Übungen der k.k. Cavallerie-Brigade Generalmajor Graf Mennsdorff bei Kolin im Jahre 1858 (früher Mem. 6/383). 119.) Feldmarschall Nugent: Schluß zu dem Operate: Grundsätze der Gefechtsformirung und Gefechts-Methode (mit Bezug auf die „Bemerkungen über den Krieg in Italien“ (früher Mem. 7/96). 120.) Bestimmungen für den Wirkungskreis des Evidenz-Bureau in Folge der ihm zugewiesenen Central-Leitung des militärischen Kundschaftsdienstes. (Präs. Nr. 143/1861). 121.) Instruction für das k.k. Evidenz-Bureau beim Generalquartiermeister- stabe, Wien, 5.02.1859 (früher Mem. 11/290). 122.) Generalstabs-Corpsbefehle beim Abschied des Feldzeugmeister Heß und Antritt des Feldzeugmeister Benedek (früher Mem. 11/305). 123.) Anhaltspunkte für die Übungen der Cavallerie-Division Feldmarschalleutnant Graf Nostitz bei Kolin 1862 (früher Mem. 6/384). 124.) Heß: Fehlende Bedürfnisse der Armee für den Krieg (Lithographie, Wien, 26.01.1864) (früher Mem. 28/580). 125.) Heß: Militärisch-politischer Überblick, Wien, 22.05.1866 (Abschrift des im Besitze der Familie Henikstein befindlichen Originals) (früher Mem. 2/37). 126.) Ohne Verfasser: Ansichten über die möglichst zweckmäßige Vereinfachung des Exerzier-Reglements für die k. k. Fußtruppen. Wien, im November 1867 (früher Mem. 5/55). |
| 127.) Heß: Manuale für Befestigungen. Wien, 12.03. 1868 (früher Mem. 12/235). 128.) Manuskript: Schema einer Capitulation für ein Schweizer-Regiment: Gedanken zu einem Schutzvertrage zwischen seiner Majestät dem Kaiser als „Schirmherrn“ und der Schweiz als „Reichsfreiem Land“; Entwurf eines eventuellen Operationsplanes zu leichteren Besetzung der Schweizerischen Gebirgspässe für den Fall gewisser Ereignisse im Westen (vor 1854) (früher Mem. 18/667). 129.) Akten über Errichtung einer Flotille auf dem Po. 1852 (früher Mem. 15/65). 130.) Manuskript: Das Vertheidigunssystem des Österreichischen Kaiser- staates, v. H.H. (d.i. Heinrich Heß). 1. Band, ca. 160 Seiten. aus dem Nachlass des Feldmarschallleutnant Jacobs (früher Mem. 11/333). 131.) Strategische Übersicht des österreichischen Kaiserstaates. Von Erzherzog Carl im Frühjahr 1825, hiezu Bemerkungen Heß 1826. (früher Mem 6/450). 132.) Memoire über Befestigungen des österreichischen Staates, entworfen von der mit allerhöchster Entschließung Seiner Majestät..... vom 2. November 1849 angeordnete Commission unter Vorsitz des Feldzeugmeister Heß. Dazu Akten (früher Mem. 12/428 und 12/182). 133.) Übersichts-Tableau des Französischen Heeres (Ende Oktober 1852) (früher Mem. 18/275). 134.) Akt Nr. 21/GenSt., präs. Bukarest, 12.01.1856. Betrifft: Übergabe eines Schlachtengemäldes an Heß und dessen Dankschreiben an die Quartiermeisterabteilung des serbisch-banater Armee-Korps 2.01.1856. 135.) Unterlagen über das Manöver 1831 bei Oberlaa. 136.) „Bemerkungen über das hiesige Lager bei Pest“, 8.09.1820. (135 und 136 bei Memoires eingelegt, die gänzlich anderen Betreff hatten, aber aus dem Nachlaß Heß stammten).
Karton VII: 137.) Hess: Kurze allgemeine Normen für Feld-Manoeuvres. Vorgetragen den Offizieren des General-Quartiermeisterstabes als Leitfaden zur Entwerfung von Dispositionen (Lithographiert) 8. (Wien) 1846 (früher Bibl.sign. D a 122 1/10). 138.) Hess: Militärische Beschreibung des Österreichischen Kaiserstaates, seine Angriffs-und Verteidigungs-Kraft nach der Gestaltung des Terrains. Ms. o.S.(früher Bibl.sign. D d 2). 139.) Hess: Österreichs-Vertheidigungssystem, Ms., fol. (1824). (früher Bibl.sign. D c 5 1/20). 140.) Hess: Bemerkungen zu Erzherzog Carl, Strategische Übersicht des österreichischen Kaiserstaates, Wien 1825 bis 1826, ohne Seiten (früher Bibl.sign. D c 5/1/26). 141.) Hess: Über Vertheidigung der österreichischen Monarchie Ms., fol.: Mailand 1824. (früher Bibl.sign. D c 5 1/21). |
| Karton VIII: 142.) Konvolut Korrespondenzen und Manuskripte über den Feldzug 1848/1849 in Ungarn: Korrespondenz Hess - Nobili 1848/1850. Anmerkungen zu einem Manuskript des Feldmarschall Fürst Windischgrätz von Hess 1849 usw. insges. 136 Seiten und unfolierte Seiten. Übernommen 30.4.1870 aus dem Nachlass Hess. (frühere Signatur AFA 1848 HA 13/72-73). 143.) Konvolut Korrespondenzen und Manuskripte bezüglich der Auseinandersetzung Hess - Raming über den Winterfeldzug 1848 in Ungarn im Verlaufe des Jahres 1850 (früher MA. 1848/1849/HA/13/74-76). 144.) Oberstleutnant im Generalstab Lang an Hess, Raab, 28.12.1848 über den Winterfeldzug 1848, Aus dem Nachlass Hess. (frühere Signatur AFA 1848 HA 12/228.). 145.) Kopie des Aktes Finanzmin. Präs 591 ex 1857 (Original im Finanzarchiv) aus dem Akt, der eine Korrespondenz zwischen Generaladjutant Grünne und Finanzminister Bruck enthält, daraus geht die Existenz eines Elaborates Hess' im Jahre 1852 über die Erweiterung Wiens hervor. 146.) Heß: Österreich in der orientalischen Frage, Memorandum, 9 Bogen, datiert: Alt-Orsova, 19.04.1854, gerichtet an „Geehrter Freund !“ Handschrift ergänzte Reinschrift (früher AFA 1854 Armee in Galizien 13/63 1/3 ehemals Fasz. 318). 147.) Karte der Monarchie mit eh. Aufschrift Heß' auf der Rückseite: strategische Aufstellung der III. und IV. Armee 1854/1855. Letzte Aufstellung mit Übermacht in des Feindes rechter Flanke, die ihn zwang, ohne Schwertstreich die Fürstenthümer zu verlassen. H. (früher AFA 1854 Armee in Galizien 13/176). 148.) Konvolut Aktenstücke in Mappe mit der Aufschrift: „Berliner Mission 1854 den April - Vertrag betreffend. Hess Feldzeugmeister“ (enthält 53 Stück Akten März/April 1854) (früher AFA 1854 Armee in Galizien/178 bis 213).
149.) Brief Heß' an einen „Oberstwachmeister“: Mailand: 23.10.1848, 12.12.1848, 8.01.1849 (Originale, zum Teil mit Aktenzahl).
150.) Verzeichnis über sämtliche vom Herrn Feldmarschall Baron Hess übernommenen, zum Teil von ihm verfassten Schriften, 1870. (früher Mem. XXVIII, Nr. 548; bzw. MS/KA 713). |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Vergleiche ÖBL, 2, Seite 304. https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Hess_Heinrich_1788_1870.xml |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1870 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87422 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|