AT-OeStA/KA NL 663 (B) 663 (B) HILLEPRANDT von, Anton Edler, 1830.08.12-1885.11.23 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 663 (B)
Titel:663 (B) HILLEPRANDT von, Anton Edler
Entstehungszeitraum:12.08.1830 - 23.11.1885
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:3

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Anton Edler von HILLEPRANDT

12.08.1830 geboren in Salzburg;
14.09.1847 als unobligater Kadett zum Pionierkorps;
16.04.1849 Leutnant;
1849 Teilgenommen am Feldzug in Ungarn;
01.04.1853 Oberleutnant im Ingenieur-Geographenkorps; Frequentant der Kriegsschule
(als Generalstabsoffizierin Brünn, dann Agram, dann 1. Armee-Korps in Wien, dann Temesvar);
06.04.1859 Hauptmann im Generalstab;
1859 Teilgenommen am Feldzug in Italien, dann beim VII. und VIII. Armee-Korps, dann 5. Abt. Kriegsministerium;
10.05.1866 Major, Generalstabschef beim Brückenkopfkommando in Floridsdorf, sodann Flügeladjutant des Feldmarschall
Heß;
20.04.1870 Oberstleutnant;
29.10.1871 Chef des Direktionsbüro des Generalstabes;
01.05.1973 zu Infanterie-Regiment 27, Bataillons-Kommandant;
20.04.1875 zu Infanterie-Regiment 72;
30.11.1875 Oberst, Reserve-Kommandant;
01.11.1876 Chef des Eisenbahnbüros;
30.10.1879 Kommandant der 27. Infanterie-Brigade;
01.11.1880 Generalmajor;
31.10.1881 Kommandant der 61. Infanterie-Brigade;
09.09.1882 Kommandant der 53. Infanterie-Brigade;
1882 Kommandant der 40. Infanterie-Brigade;
12.07.1885 Kommandant der 35. Infanterie-Brigade;
01.11.1885 Feldmarschall-Leutnant;
23.11.1885 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Correspondenz des Generalmajor von Heß während seiner Mission an die süddeutschen Höfe im December 1840 (Konvolut Abschriften). 2.)Correspondenz des Generalmajor von Heß während dessen Mission in Berlin im Februar 1841 (Konvolut Abschriften) (früher Mem. 18/871). 3.)o.v. (Heß ?): Inspections-Reise im Jahre 1844 in Tirol und in der Schweiz. (Tagebuchartiger Bericht in Reinschrift). 4.)Correspondenz des Feldmarschalleutnants Ritter von Heß während seiner Mission nach Rustschuck zur Bekomplimentirung des Sultans 1846 (Konvolut Abschriften und Originalakten) (früher Mem. 28/873). 5.)Vortrag des königlich-preußischen Bevollmächtigten zu eing. Schr. 266 die Eisenbahnen mit Rücksicht auf die Wehrhaftigkeit des teutschen Bundes betreffend. Oberst Fram, Frankfurt/Main den 3. Jänner 1847. (Abschrift (früher Mem. 22/164). 6.)ohne Verfasser: An einen sehr verehrlichen Bundestagsausschuß in Militär-Angelegenheiten. Betrachtungen über dasEisenbahnsystem Deutschlands betreffend, ohne Jahr (1847 ?) Abschrift (früher Mem. 22/164). 7.)Hess: Höhere Strategie und Tactick. 1. Teil. Primitive strategische Anlage der Feldzüge des letzten halben Jahrhunderts (von 1800 bis 1849). Reinschrift, ohneJahr (früher Mem. 6/461). 8.)wie oben: (Zweitschrift). Mit eh. Nachtrag Heß. (früher Mem/6/461). 9.)Memoire über die Befestigungen des österreichischen Staates, entworfen von der, mit Allerhöchster Entschließung Seiner Majestät des Kaisers vom 2. November 1849 angeordneten Kommission, unter Vorsitz des Feldzeugmeisters Baron Heß. Beigelegt eh. Nachtrag Heß. Reinschrift. sine dato (früher Mem. 12/305).10.)Heß (?) an Grünne: Memoire über den Zustand Montenegros, Juni 1853 (früher Mem. 23/175). 11.)Generalmajor Ritter: Aphoristische Vorschläge zur Förderung und Verbreitung der Pferdezucht mit Beobachtung nothwendigen ökono- mischen Rücksichten, und Vorbereitungen künftiger Ersparungen. Wien, am 15.1.1853. Abschrift (früher Mem. 20/48). 12.)Über Österreichische Finanz-Politik in Mitte der gesamten Staats- Politik (von Heß ?). Zahlreiche Beilagen und Anlagen 1854. (früher Mem. 28/874). 13.)Memoire über Fortikationen Österreichs, Preußens, Deutschlands, Rußlands, Frankreichs und Sardiniens. Zahlreiche Skizzen. 6 Hefte, ohne Verfasser, sine dato (1865 ?) (früher Mem. 12/308). 14.)Die Donaufürstenthümer und ihr Rechtszustand. (Abschrift aus ?) Allgemeine Zeitung Nr. 90, 91, den 30./31. März 1856 (früher Mem. 23/176). 15.)Heß: Strategische Grundsätze über die Vertheidigung der öster- reichischen Monarchie und des mit ihr politisch verbündeten Deutsch- lands sammt einigen Anhaltspunkten über offensive Armee- Operationen nach allen Richtungen (-samt Karten-und anderen Beilagen). Im Dezember 1856 (früher Mem. 6/462). 16.)ohne Verfasser (Heß ?): Pro Memoire über Requirirung eines per- manenten Kavallerie-und Artillerie-Übungsplatzes auf dem Plateau von Parndorf, auf Befehl Seiner kaiserlichen Hoheit des Herrn Erz- herzogs Wilhelm verfaßt und Hochstdemselben bereits vorgelegt. Samt beigelegten eh. Aufzeichnungen Heß`. Wien, 9.10.1857, Beilagen (früher Mem. 5/78). 17.)ohne Verfasser: Verbesserung der Monopole und schon bestehenden Steuern sowie theilweise Umwandlung der letzteren. Wien, am 10.4. 1854 Reinschrift, Beilagen). (früher Mem. 28/875).
18.)ohne Verfasser: Reform des ganzen Steuer-Wesens, ohne Jahr (1858 ?). Verbesserte Reinschrift, (früher Mem. 28/876). 19.)ohne Verfasser-Memoire: Über bessere Verwerthung von Rohproducten, ohne Jahr (1858 ?). (früher Mem. 28/877). 20.)Heß: Über die Gegenwärtige politische Stellung Preußens. Wien, am 20. März 1859. Reinschrift. (früher Mem. 2/34). 21.)Heß: Operations-Plan gegen Frankreich. Wien, am 18. April 1859. Reinschrift (früher Mem. 3/124). 22.)Normen zur Ausführung der taktischen Übungen mit größeren Truppenkörpern. 1859 ?. Lithographie (früher Mem. 6/395 1/2). 23.)Degenfeld: Normen über Verlängerung des Gewehrriemens bei der Infanterie. Verona, am 26.01.1860, Lithographie (früher Mem. 4/158). 24.)Vortrag des Oberst Krismanic in einer Berathung am 17. Juli 1868 über die Wahl eines Punktes oder Linie zur Befestigung als Schutz des Schwerpunktes der Monarchie gegen Westen und um bei einem Rückzuge der österreichischen Armee im Donauthale keinen bedeu- tenden Theil einer feindlichen Invasion Preis zu geben. Manuskript (früher Mem. 12/309). 25.)Heß: Statutenentwurf einer k.k. priveligirten österreichischen Reichs- bank. Dezember 1861. Konzept (früher Mem. 28/879). 26.)Heß (?): II. Abtheilung. Die kleine Bank-Reform, eigentlich bloß Bank- Solvenz, -Bank-Consoldirung. 1861 ?. (früher Mem. 28/879). 27.)Graf Lerchenfeld: Rückblicke (abgedruckt in einigen Folgen der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Jänner 1862, Druck. 28.)Heß: Militär-Referat der dritten Selection des Finanz-Ausschusses des Herrnhauses. Februar 1862. Beigebunden: Vorgeschlagene aber nicht angenommene Stellen im Vertrag des Feldmarschall Heß im Finanz- Ausschuß des Herrenhauses im Entwurf des Kriegsbuget vom Jahre 1862, 25. Juni 1862.29.)Heß: Reform des deutschen Bundes-Heeres 1862. Wien, am 25.09.1863. Reinschrift. (früher Mem. 18/622). 30.)Heß: Gedanken über die gegenwärtige Organisation der Waffen und Branchen der Armee.....Wien, September 1863. (früher Mem. 4/154). 31.)Heß: Organisation der Waffen (früher Mem. 4/54). 32.)Heß: Aufzeichnungen über eine Marschalls-Kommission, betreffend die Umorganisierung der Artillerie etc. November 1864 (früher Mem. 28/881). 33.)Heß (?): Finanzielle Bedürfnisse -1864 (Beigelegt ein Abzug von Nr. 34) (früher Mem. 28/882). 34.)Heß: Fehlende Bedürfnisse der Armee für den Krieg. Wien, 26.01.1864. Litographie Wien, 26.01.1864 (früher Mem. 8/431). 35.)Heß: Die finanzielle Lage Österreich's (geschrieben zur Verständigung und Beruhigung des Volkes) Wien, 20.11.1865 (früher Mem. 28/883). 36.)Heß an Erzherzog Albrecht (Konzept): General-Reglement, Baden, 5.10.1865 (früher Mem 6/463). 37.)Heß: Über den geistigen Zweck größerer Truppen-Konzentrierungen und die Normen ihrer Feldmanövers, Wien, 15.2.1865 (früher Mem. 6/464). 38.)Heß: Über Hungarn, Wien, 31.03. 1866 (früher Mem. 27/177). 39.)Heß: Ideen über Reorganisation der österreichischen Wehrkräfte, welche -Armee und Flotte vereint -nur eine Dotation von 70 Millionen erhalten können. Wien, 21.08. 1866 (früher Mem. 8/433). 40.)wie oben: 2 weitere Fassungen. Wien, 25.09. 1966 (früher Mem. 8/433). 41.)Heß: Ueber die nach meiner Ansicht beste Friedens-Organisation der Fußtruppen und die beste Bildung derselben zum Kriege. Wien, 5.10. 1866 (früher Mem. 4/155).
42.)Ansichten des Feldmarschalls Freiherrn von Heß in Betreff der Organisation des Generastabes. Wien, 15.10. 1866 (früher Mem. 11/279). 43.)Heß (?): Beurtheilung des Ausgleiches mit Ungarn. Wien, 10.02. 1867 (früher Mem. 23/178). 44.) „Fragen behufs der künftige Formation und Organisation der Kavallerie (Lithographie) mit eh. Randbemerkungen Heß. Mitte März 1867. Randbemerkungen: Wien, 20.05. 1867. 45.)Heß (?): Allgemeine praktische Grundsätze der Strategie und höheren Taktik für Armee-und selbstständige Corps-oder Truppen- Divisions-Kommandanten. 3. vereinfachte Umarbeitung. Baden, am 30. August 1867 (früher Mem. 6/465). 46.)Heß: Bemerkungen zu den Infanterie-Reglements vom Jahre 1867. Baden, 20.09. 1867 (früher Mem. 4/156). 47.)Heß: Ansichten über die möglichst zweckmäßige Vereinfachung des Exerzir-Reglements für die k.k. Fußtruppen. Wien, im November 1867 (Lithographie) (früher Mem. 4/157). 48.)2 Ausschnitte der Neuen Freien Presse mit 2 ungezeichneten Zeitungsartikeln: a)Die Einheit des Heeres, 7. (?) 12. 1867 (?). b)Die Zukunft des österreichischen Heeres. 4.02.1868. 49.)Projekt eines Programmes des Reichs-Kriegsministers für das Armee-Buget des Jahres 1868 zum Vortrage in der Minister-Conferenz (von Heß), Wien, 31.08. 1868. Mit beigelegter Eisenbahnlinien- Übersicht. (früher Mem. 8/434). 50.)Feldmarschalleutnant Kuhn: Expose der Reichsbefestigung, basirt auf die Beschlüsse, welche in den unter Vorsitz Seiner kaiserlichen Hoheit des Herrn Armee-Kommandanten Feldmarschall ErzherzogAlbrecht am 3., 4., 6., 8. und 9. April 1868 stattgehabten kommissionellen Sitzungen verfast wurden (mit Bemerkungen des Feldmarschall Heß), Wien, 1.11. 1868. Hektographie (früher Mem. 6/466). 51.)Oberst Tischeich, Chef des Landesbeschreibungsbureaus für das Inland: Übersicht der gegenwärtigen Reichsbefestigungen der Öster - reichischen Monarchie (für seine Excellenz den Herrn Feldmarschall Baron Heß). Wien, 15.01. 1868 (früher Mem. 12/306). 52.)Oberstleutnant Hild: Über die Grundlagen der Wehrkraft (Lithographie). Mit Einleitungsschreiben Hermannstadt, 23.12. 1871. 131 Seiten (früher Mem. 9/308). 52a.) „Bemerkungen Heß über die Ergänzungen zu den Organisatorischen Bestimmungen für das Heerwesen“, März 1872. 53.)Feldmarschalleutnant Poppenheim: Über die bei den praktischen Truppenübungen alljährlich sich wiederholenden Fehler. (Vortrag, bestimmt für den militärwissentschaftlichen Verein in Josefstadt). Mit Bemerkungen des Feldmarschall Heß. Josefstadt, Juni 1881 (früher Mem. 6/467). 54.) „Sünden Rußlands und Frankreichs gegen Deutschland“ (Beilage Nr. 48 der Neuen Preußischen Zeitung) s.d. (früher Mem. 28/887). 55.)Feldmarschall Heß: Graf Bismark. Eine Stimme aus Deutschlands Mitte. (Konzept).s.d. (früher Mem. 28/886). 56.) „Über die Siebenbürgischen Eisenbahnen und ihre Bedeutung“. Lithographie mit Beilagen.s.d. (früher Mem. 28/885). 57.) „Feldzug 1830/1831 in Russisch Polen“. Mir Croquis des Sturmes auf Warschau. MS.s.d. (früher Mem. 28/949). 58.) „Reichs -B udget und Provinzial-Budgets. MS.s.d. (früher Mem. 28/878). 59.)Konzept eines a.u. Vortrages des Feldmarschall Heß über das Eisenbahnwesen der Monarchie, s.d. (früher Mem 28/ad 443).
60.) Ausschnitte aus einer Tageszeitung („Neue Presse“ ?) Unsere Militärgerichte. s.d. (früher Mem. 25/55). 61.) „Betrachtungen über das Ergebnis dr von der Geschütz -Enquete - Kommission angestellten Versuche“, s.d. (früher Mem. 13/329). 62.) Kalküls über Besatzungstruppen für den Fall eines Krieges in Deutschland usw. Konzept s.d. (früher Mem. 12/310). 63.) „Historisches und Fortifikatorisches über das Fort Malghera“ (Haynau) Ms. s.d. (früher Mem. 12/307). 64.)Armee-Ober-Kommando, Central-Kanzlei: Entwürfe zum Beförderungs- gesetze -dann zur Bildung einer disponiblenReserve-und des bezüglichen Vortrages. Die Berathung in der Marschalls-Conferenz wird gleich nach dem Weihnachtsfeiertagen stattfinden und der Tag nachträglich bekannt gegeben werden. s.d. (früher Mem. 9/310). 65.) „Einige bedeutende Ersparungen bey derKavallerie“. MS. s.d. (früher Mem. 8/432). 66.)Feldmarschall Heß: Über Sicherheitsdienst, (Konzept). (früher Mem. 6/469). 67.)Anhaltspunkte zur geregelten und gleichmässigen Durchführung der normalen Mobilisierung eines nicht in der Ergänzungs-Bezirks-Station dislocirten Linien-Regimentes. Lithographie, s.d. (früher Mem. 6/468). 68.)Übersicht über die Stärke von Feldheeren nach der Schlacht bei Batoschin 1689, MS. s.d. (früher Mem. 5/81). 69.)Dienstvorschrift für den zum General-Cavallerie-Inspektor Franz Fürst Liechtenstein, Litographie, s.d. (früher Mem. 5/79). 70.)Manuskript: Principes de guerre de Napolen, s.d. (früher Mem. 3/123). 71.)Manuskript: Project betreff einer Ländertheilung der europäischen Türkey. (früher Mem. 1/48).72.)Verzeichnis über die durch den Feldmarschalleutnant Heinrich Ritter von Hess vom 1841 bis 1847 gemachten Dienstreisen (früher Mem. 28/584). 73.)Heß: Gedrängte Darstellung des Feldzuges von 1809 in Bayern. Geschrieben 1810. 1 Original, 1 Abschrift. (früher FA. 1809/HA/13/402). 74.)SA. a.d. ÖMZ, 1 Band, 1868. ohne Verfasser (mit eingelegten Zeitungsausschnitt: Die österreichische Armee der Zukunft. (früher Mem. 9/305). 75.) „Eksteiniana“. „Ekstein's politisches Wirken -selbst beschrieben - leidenschaftlich und vielseitig unrichtig -doch mit interessanten Wahren vermischt“. Mit Feldmarschall Heß eigenen Anmerkungen. 4 ½ geheftete Bogen. (früher AFA 1848/Bel.Wiens/3/100). 76.)Konvolut: Correspondenz des General-Major von Heß während seiner Mission nach Constantinopel 1839 (früher Mem. 28/870). 77.)Memorandum ohne Überschrift, Datum und Verfasser betreffend die Bedeutung der Donaufürstentümer für Österreich (Bleistiftbe- merkungen „Von Generalmajor Mayerhoffer“ (früher AFA 1854/Slawonien/13/177, Fasz. 320). 78.)Heß: Wohlmeinung des Generalquartiermeisters vom militärischen Standpunkte über die in den neuesten Verhandlungen der Delimitations-Commission in Bessarabien enthaltenen Vorschläge, 4 Seiten, s.d. Konzept, eh. (früher AFA/Slawonien/13/3).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1885
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87421
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl