|
AT-OeStA/KA NL 727 (B,C) 727 (B,C) DIAKOW, Jaromir, 1882.10.16-1970.12.20 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 727 (B,C) |
Titel: | 727 (B,C) DIAKOW, Jaromir |
Entstehungszeitraum: | 16.10.1882 - 20.12.1970 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 19 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Jaromir DIAKOW
16.10.1882 geboren in Wien; 18.08.1904 aus der Theresianischen Militärakademie zu Infanterie-Regiment 3; 01.09.1904 Leutnant; 01.11.1909 Oberleutnant; 1909 bis 1912 Kriegsschule; 01.11.1912 zugeteilt dem Generalstab, Brigadeoffizier der 55. Brigade; 01.11.1914 Hauptmann im Generalstabskorps; 21.04.1915 (21.05.1915 ?) Brigadegeneralstabsoffizier der 185. Landsturm-Brigade (4. Isonzoschlacht); 30.09.1915 Brigadegeneralstabsoffizier der 187. Landsturm-Brigade; 16.12.1915 Generalstabschef des Abschnittskommandos IV in Triest der 5. Armee; 15.09.1916 Generalstabschef der 29. Infanterie-Division; 26.08.1917 an der deutschen Westfront, eingeteilt bei der 49. Reserve-Division und der 214. Infanterie-Division Gruppe Arras (Tankschlacht bei Cambrei); 15.03.1918 Heeresgruppenkommando Conrad; 12.10.1918 eingeteilt beim Chef des Luftfahrtswesen in Wien; 01.11.1918 eingeteilt beim liquidierenden Chef des Luftfahrwesens in Wien; 16.11.1918 Stab des Landesbefehls in Bregenz, 1. Adjutant; 01.01.1920 Major; 01.10.1920 versetzt in den Ruhestand; 06.12.1920 Beamter bei der Firma Graz-Köflach, Eisenbahn- und Bergbau - Geellschaft, sodann weitere Firmen; 03.04.1922 Titular-Oberstleutnant der Ruhe; 17.06.1927 2. Stabsleiter beim Österreichischen Heimatschutz; Organisationsleiter bei der Frontkämpfervereinigung; 09.07.1930 beurlaubt; 01.08.1930 Mitarbeiter (Werkvertrag) beim Kriegsarchiv Wien für das Generalstabswerk; 01.02.1931 Vertragsangestellter; 01.07.1933 Leiter des österreichischen Arbeitsdienstes; 29.03.1934 Wirklicher Amtsrat; 11.11.1935 Titel Regierungsrat; 01.01.1936 rückversetzt in das Kriegsarchiv; 19.09.1936 beim Kommando der österreichischen Luftstreitkräfte; 14.03.1938 Abwicklungsstelle des Kommandos der Luftstreitkräfte; 01.01.1939 als Oberstleutnant der Deutschen Luftwaffe übernommen, Leiter der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe, Zweigstelle Wien; 01.04.1940 Oberst; 28.02.1945 Entlassung; 26.04.1948 bis Juni 1955 verschleppt nach der Sowjetunion, mit Spätheimkehrtransport zurück nach Österreich; 20.12.1970 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | ERSTER WELTKRIEG 1.)Manuskript: K.u.k. Infanterie-Regiment 97. Gefechtsbericht für die Zeit vom 19. bis 27.11.1914 (mit eigenhändischen Tagebuchauf- zeichnungen Diakows). Nr. 1 Persön liches Tagebuch D.s/“Öst. Bund“ (Zeitungsartikel über Diakow) vom 1. -15.03.1930/Bericht über die vorgeschobene Stellung Kote 21 (k.u.k. 187. Infanterie-Brigade-Kommando/Gefechtsbericht (siehe oben Manuskript) von Oberst Gheri und Major Micoli und unleserlich unterzeichnet. 2.)Manuskript: 55. Infanterie-Brigade-Kommando/Gefechtsberich für die Zeit vom 22. -25.12.1914. Vom 22.12. ein handschriftlicher Bericht von Hauptmann Lehotsky/Bericht vom 8.09. -11.09. von Oberst Gheri unterschrieben (v.D. verfaßt ?). 3.)Manuskript: Tagebuch der k.u.k. 5. Infanterie-Brigade vom 25.03. -20.05.1915. 4.)Manuskript: Das Gefecht bei Lipna und Radoczyna. Aus: Das sterische Infanterie-Regiment 47 im Weltkrieg. wörtlich abgeschrieben 7 Seiten.5.)Mappe: Das Gefecht von Lipna am 28.01.1915. DieRückeroberung des Mte. S. Michele am 26.06.1915. Einschreiten und Zuerkennung des Ritterkreuzes zum Militär-Maria Theresien-Orden für Oberst J. Diakow (Manuskript und Schriftwechsel), 2 Exemplare. 1.Wien, 19.08.1943 geschrieben/Aus Tagebuch 1 d. 28. Infanterie-Truppen-Divisions-Kommando vom 26.07.1914 - 14.08.1915, Seite 81 bis 83 (undatiert) Bemerkungen D.s. zum Tagebuch 1 d 28. Infanterie-Truppen-Divisions-Kommandos vom 26.07.1914 zum 26.07.1914 (undatiert) 6 „Telegramm“ (Abschriften vom Juli/August 1943) bezüglich Lipna und Radoczyna/Generalstabsabt. 28. ITD zur anbefohlenen Rücknahme der 28. ITD am 29.01.1915 (Vorgeschichte des Rückzuges der 28. Division) 2 „Telegramme“/Belohnungs - antrag/ Auszeichnungsantrag/4 Z eugnisse f. Abwehrerfolg bei Lipna im Jänner 1915 und gelungenen Gegenangriff am 28.01.1915. 2.Gefechtsbericht der 56. Infanterie-Brigade über das Gefecht bei Lipna am 25.01.1915 von Oberst J. Diakow (Abschrift 25.08.1943), eigentlich vom 26.01. -29.01.1915 Rückeroberungdes Mte. S. Michele am 21.07.1915 (vom 30.08.1943) und „Telegramme“ und „Zeugnisse“. 6.)Manuskript: Eroberung Serbiens 1915 (Fragment), undatiert. 7.)Mappe: 5. Juni 1916 (Manuskript und Aktenauszüge über Brussilow- offensive) Handschriftliche Aufzeichnungen und Befehle (Manuskript siehe Militärwissenschaftliche Mitteilungen).8.)Manuskript: Die entscheidenden Weisung der Stawka = (russisches Armeeoberkommando) im Juni 1916. 1.Kriegsgliederung der SW-Front Anfangs Juli 1916 (undatiert). 2.Die entscheidenden Weisungen der Stawka im Juni 1916 (undatiert). 3.Die russische W-Front im Juni 1916 (undatiert). 4.Die russische N-Front im Juni 1916 (undatiert). 5.Die SW-Front in der 2. Juni Hälfte 1916 (undatiert). 6.Die Kämpfe am N-Flügel der SW-Front vom 30. Juni 1916 bis 3.Juli 1916 (undatiert). 7.)Brussilow und seine Reiter im Juni 1916 (undatiert, siehe Militär Wissenschaftlichen Mitteilungen). 9.)Manuskript: Der russische Operationsplan Juni 1916. 1. Broschüre „Brussilow und seine Reiter im Juni 1916“ (undatiert siehe Militärwissenschaftlichen Mitteilungen). 2.Skizzen. 3.6 Seiten Text (undatiert). 4.Die Konferenz zu Mogilew im russischen Hauptquartier am 14.04.1916 ..... f.d. Offensive von Luck (undatiert). 5.)7 Seiten Text. 6.Die russische.....im Juni 1916 (undatiert). 7.Russischer Operationsplan für 1916 (undatiert siehe Militär Wissenschaftlichen Mitteilungen). |
| 10.)2 Tage-bzw. Notizbücher, geführt während Diakows Aufenthalt an der deutschen W-Front, Juni-August 1917 (früher Luftfahrtarchiv 178/2-1-2). 1.Luftangriffe/Angriffsobjekte vom 1.06. -30.08.1917/Ia/II Nr. 4432 gef. op. Chef des FH/ Aufklärungs-Dienstes- NaO/NaO beim Armeeoberkommando 6/Trichterbefestigungen/ Bombenangriffe/Englischer Teilangriff vom 16.09.1917 um 17,00 gegen 17. Reserve-Division (Tanks)/Bombenangriffe/ Angriff der 4. australischen Division.am.../AOK 6 B Nr. 9309 21.4.1917/Aufgabe der Tanks (Schlacht bei Arras vom April 1917)/AOK 6 B Nr. 9254/Oberkommando.....26.03.1917/ AOK 4 Ia/Nr. 776/August 1917. 2.AOK 4 Ia/9776/August/AOK 6 Ia/I 6 Nr. 41942/10.08.1917/ Aisne-Champagne/Geschäftsvorschrift füe die Artillerie (Feuerformen)/AOK 4 Ia/9276 AOK vom 7.10.1917/AOK 6 Ia Nr. 53672 vom 23.09.1917/Lauer Art/Tiefengliederung der Befestigungen. 11.)Mappe: Skizzen über Isonzo (undatiert). 12.)Mappe: Dobro Polje 1918 (Manuskripte und Manuskript zum Gefecht im September 1918). 1. Broschüre „Der französische Operationsplan auf dem Balkan im Herbst 1918" (von Diakow, undatiert). 2.) Geländebeschreibung des Kampffeldes „Dobre Polje“ im September 1918 (von Diakow, 2-fach). 3.Flugblatt von den Franzosen, Übersetzung (undatiert). 4.La Victoir des Macedonie (Qu, A.AOK/NaO d. OHL/HG Scholz) undatiert. 5.Vue division francaise (undatiert).6.Psycholog. Eindrücke von der Front des Wehrkreises für Kommando der Höheren Offizierskurse (undatiert). 7.Handschriftlicher Text (undatiert). 8.Skizzen und diverse handschriftliche Entwürfe. 9.Kriegsgliederung 15.09.1918 Dobro Polje. 13.) Manuskript: „Der große Verrat Carzano im 1. Weltkrieg und sein völliges Scheitern“ (mit Quellenauszügen etc). von Oberst außer Dienst Diakow unterzeichnet, Juni 1968 (geschrieben aus des Akten des Kriegsarchivs Wien, einem unveröffentlichten Elabo rat „Von Conrad zu Keitel“ von Oberst Rodler, aus Österreich -Ungarns letzter Krieg Band VI; Brief von Leutnant Simon). 14.)Manuskript: Schlacht bei Dojran am 18/19. September 1918. Undatiert, von wem verfaßt ?, „n.f.D.“ gestempelt. 15.)Mappe: Die deutschen Bataillone an der Bulgarischen Südfront September 1918. Handschriftliches Material undatiert. 16.)Mappe: Verschiedene Kriegsgliederungen der türkischen Armee. 1. 1 Seite „Die innere Lage der Türkei um die Wende des Jahres 1918“ (undatiert). 2.Die Ereignisse im Nahen Orient im ersten Halbjahr 1918 (von Diakow, 10.10.1936). 17.)Manuskript: Abwehrkämpfe im Raume Kragujevac-Paracin vom 24. bis 26.Oktober 1918 (verfasst 31.12.1937). 1.Karten. 2.Abwehrkämpfe im Raume K.-P. vom 24. -26.10.1918 (verfasst 31.12.1937). 3.Nach der Eroberung von Nis/Feindpläne auf dem Balkan Mitte Oktober 1918 (undatiert, von Diakow ?). 4.Entschluß zum Rückzug hinter die Save-Donaulinie. 5.1 Seite aus Nedeff-Buch. |
| CONRADIANA: 18.) Mappe: „Conrads Leben“, von ihm selbst geschildert nach noch unveröffentlichten Tagebuchnotizen (Manuskript mit autobio- graphischen Zusammenstellung aus den Notizbüchern). 1.2 A5 handschriftliche Zettel von Diakow. 2. „Conrads Leben“ (Ms.) 1 Seite (1/3 v.c.v.H./1/3 Ludendorff/ 1/3 v.K.Fr. Novak, Der Weg zur Katastrophe) und weitere Seiten (v. C.v.H. selbst erzählt) über Eltern und militärischen Werdegang, Pensionierung und Erinnerungen (Ms. Manuskript- Seiten, zum Teil auf Zeitungspapier aufgeklebt aus August bis Oktober 1947 (vollständig ?). 3. 2 Seiten aus „Meiner Dienstzeit“ abgeschrieben; als A und B bezeichnet. 19.)Mappe: Manuskript mit Entwürfen der Herausgabe der Aphorismen. 1.Notizbuch (C.v.H.-Gedanken zu Serbien und Rumänien bzw. Osten vor dem 1. Weltkrieg (fragmentarisch ?) und lose Zettel von Diakow (ab)geschrieben aus Tagebuch I von Conrad von Hötzendorf. 2.Manuskript mit Entwürfen zur Herausgabe der Aphorismen. 3.)Teile (Ms.) aus C.v. Hötzendorfs Tagebuch (?). 4.)Conrad v.H. über deutsche Politik bis 1914. 5.Franz Josef I. 6.Politik Serbiens/Kriegsschuld. 7.Abschnitt 1 -Vorwort/Einbegleitung/Anmerkungen (von Diakow im August 1962 geschrieben). 8.Einbegleitung zu den Aphorismen (v.d. vom August 1962).9.Vorwort ( von Gräfin Gina Conrad v. H. geschrieben, Juni 1947) zu „Tagebuch meiner Leiden“ (vieles doppelt, vollständig ?); Lose Zettel, aus Tagebuch II von Conrad von Hötzendorf, Gedanken zur Politik nach 1. Weltkrieg. 20.)Konvolut Kuverts mit Auszügen aus den Aphorismen nach Themen geordnet. 21.)Manuskript: Conrad von Hötzendorf, Licht und Schatten. Ein Beitrag zum Lebensbild (Fragment einer Biographie). 22.)Mappe mit Literaturauszügen und Zeitungsartikel zum Thema Conrad von Hötzendorf (insbesonders anläßlich dessen Todes) 1.Zeitungsartikel. 2. Heft „Neues Wiener Journal“ vom 10.01.1935 -Der größte Stratege des Weltkrieges. Lloyd George über Conrad von Hötzendorf von Feldmarschall August von Urbanski. 3.Heft Generalfeldmarschall Conrad von Hötzendorf -Streit- fragen den Weltkrieg 1914bis 1918 von Generalleutnant Kabisch. Österreichische Randglossen zum Buch des preussischen Generals. Von General der Infanterie Ernst Horsetzky. 4.Mein Programm. Von Feldmarschalleutnant Conrad von Hötzendorf. Danzers Armee-Zeitung. Jahrgang XI. vom 22.11.1906. 23.)Manuskript: Aus dem Reich der Anekdote (Feldmarschall Conrad von Hötzendorf). 24.)Manuskript: August von Urbanski, Conrad von Hötzendorf: Knapp vor dem Anschluß 13.03.1938 fertiggestellter Umbruch, der nachher durch Auslassung der Sei ten 23 bis 25 auf „großdeutsch“ frisiert wurde. 2-fach, je 4 Seiten nur (fragmentarisch): 1 Deckblatt (siehe obiger Text), 3 Seiten Text (23, 24, 25 ?).25.)Mappe mit Korrespondenzen über Probleme der Conrad-Überlieferungspflege nach 1945. 26.)Mappe: Auszüge aus Edmund Glaise-Horstenau: Franz Josephs Weggefährte. Das Leben des Generalstabschefs Grafen Beck. Amalthea-Verlag 1930, Seite 246 bis 247. 27.)Mappe: Erzherzog Franz Ferdinand (mit Erinnerungen D.s.) Text 7 Seiten von Diakow von Oktober 1964. |
| HEIMWEHR -MANUSKRIPTE 28.)Zur Geschichte der ersten Republik Österreich. Erinnerungen und Gedanken (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, ein vollständiges (?) Exemplar aller Manuskriptteile). 1.Inhaltsverzeichnis (eingeklebt eine Mappe). 2.Erinnerungen und Gedanken zur Geschichte der 1. Republik Österreich (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis). 3.2 identische Einleitungsblätter. 4.Brief Diakows an Generaldirektion des Staatsarchivs vom 4.02.1965. 5.2 Inhaltsverzeichnisse (nicht identisch). 6. „ Die Geburtsstunde der Wehrformation Österreichs“ (zum Teil autobiographisch). 7. „Das Kärntner -und Steirer-Landesaufgebot im Freiheitskampf 1918 - 1920“ vom März 1965 und Literaturangaben. 8. „Der Justizpalast - Brand in Wien am 15.Juli 1927“ vom April 1965 und Literaturangaben (autobiographischer Teil ab Seite 9).29.)Rückblick. Beginn des Aufbaues des Staates Österreich, Grenzziehung, Kabinette. 1. „Die Grenzziehung“ (Autobiographie, nur Hinweis auf Glaise-Horstenau) und Literaturhinweis; undatiert. 2. „Die Kabinette“ (undatiert, vollständig ?) Teile identisch. 3.)„Rückblick“ (mit Literaturanmerkungen), undatierte Teile identisch, 2.fach. 4. „Der Beginn des Aufbaues des Staates Österreich 1918/1920“: Die pov. Nationalversammlung und Literaturhinweise (allerdings „zerfledert“). 5. „Die Kabinette (undatiert und Literaturhinweise, erscheint vollständig). 30.)Österreichs Grenzen. Das Kärntner-und Steirer Landesaufgebot im Freiheitskampf 1918/1920. Deutsch Südtirol, die deutschen Gebiete Böhmens, Mährens und Österr. Schlesiens, Preßburg und des Burgenlandes. 1. „Österreichs Grenzen“ (fragmentarisch). 2. „Das Kärntner -und Steirer Landesaufgebot im Freiheitskampfe 1918 - 1920“ (undatiert). 3. „Deutsch Südtirol“ (fragmentarisch, 2 -mal). 4. „Die deutschen Gebiete Böhmens, Mährens und Österr.Schlesiens (undatiert mit Literaturangabe). 5. „Das Kärntner - und Steirer Landesaufgebot......“ (undatiert und Literaturangabe). 6. „Die Stadt Preßburg“ (Literaturangabe, undatiert 3 -mal). 7.„Burgenland“ (Literaturverzeichnis, undatiert). 8. Aide- mémoire.9. „Das Kärntner - und Steirer Landesaufgebot.....“ März 1965 und Literaturangaben, von General der Infanterie Kraus ungelesenes Exemplar). 10.Handschriftliches. 11.Tschechoslowakei und Literaturhinweise, undatiert. 12.Steiermärkischer Befreiungskampf 1919 (handschriftlich, Fragment ?). 13.Volkswehr (handschriftlich, Fragment, undatiert). 31.)Anhang. Die Rätediktatur in München 1919. Die Rätediktatur in Ungarn 1919. Die Arbeitspflicht in Bulgarien, Heimwehr-und Standestabellen vom März 1928. Venediger Protokoll. Quellen-und Literaturverzeichnis. 1. „Die Rätediktatur in München 1919“ -Literaturangaben vom Frühjahr 1966. 2. „Die Rätediktatur in Ungarn im Jahre 1919“ und Literaturangaben, undatiert. 3.Protokoll-Venedig. 4.Heimwehr-Übersicht. 5.Flugblatt Ungarns (Abschrift und Original, 2-mal). 6. „Die Rätediktatur in Ungarn im Jahre 1919“ (Sommer 1966 und Literaturangaben). 7.Die Rätediktatur in Ungarn im Jahre 1919 (Sommer 1965, Fragment)- 8.Die Rätediktatur in München im Frühjahr 1919 (Frühjahr 1966 und Literaturangaben, 2-mal). 9.Die Rätediktatur in Ungarn im Jahre 1919 (Konzept). 10.Quellen-und Literaturverzeichnis (?). 11.Protokoll Venedig. 12.Deutscher Geheimbericht über Ungarn (4-mal). 13.Handschriftliches. |
| 32.)Geburtsstunde der Wehrformation Österreichs (mit Akten, Photos, Propagandapostkarten). 1.Volkswehr-Verordnung und Waffenlisten an Wehren. 2. „Die Geburtsstunde der Wehrformation Österreichs“ (Frühjahr 1966 und Literaturangabe). 3.Heimwehr-Postkarten. 4.Notizbuch: Heimwehranlage in Österreich (?), Fragment. 5.Brief Rossiwalls an Diakow vom 19.9.1969. 33.)Der Fall Schattendorf am 30. Jänner 1927. 1. „Der Fall Schattendorf....“(Konzept vom Herbst 1965 und Literaturangaben). 34.)Justizpalastbrand in Wien am 15. Juli 1927 (mit Zeitungsausschnitten): 1. „Der Justizpalastbrand in Wien am 15. Juli 1927“ (D.s. Roller bei Heimwehr nicht enthalten, undatiert und Literaturangaben). 2. „Die Wiener Juli -Wirren 1927 und die Bundes länder“ Literaturangaben, undatiert, autobiographischer Teil von „Justizpalastbrand“ her eingearbeitet, 3 -mal). 3. Fragmente. 4.Handschriftliches. 5.)Zeitungsausschnitte zu Justizpalastbrand. 35.)Üble Nachklänge (Lügenfeldzug gegen Bundeskanzler Seipel und Polizeipräsident Schober). 1. „Üble Nachklänge zu 1927 -Lügenfeldzug gegen Bundes- kanzler Seipel und Polizeipräsident Schober“ undatiert und Literaturangabe 2-mal).36.Bilanz der Wiener Schreckenstage. Der Republikanische Schutzbund. 1. „Bilanz der Schreckenstage“ (Konzept, undatiert und Literaturangabe). 2. „Der Republikanische Schutzbund und die Gemeinde -Schutz- wache“ (Konzept, undatiert). 37.)Die Selbstschutz-Wehrformationen von 1927 bis 1930. 1. „Die Selbstschutz -Wehrformationen von 1927 bis Mitte 1929“ (autobiographisch) und „Der Wiener Neustädter Aufmarsch am 7. Oktober 1928“ (Autobiographie, undatiert). 2. „Major von Papst - Landesverweisung“ (undatiert, Autobiographie). 3. Autobiographischer Teil „Die Selbstschutz -Wehrformation. ....“ (undatiert). 4. „Der Pfrimer - Putsch am 31. September 1931“ (undatiert). 5. Literaturliste zu „Selbstschutzverbände nach dem Justizbrand 1927“ (viele Akten S.s. enthalten). 38.)Diverses (insbesonders Erörterungen des Buches von Lajos Kerekes, Abenddämmerung einer Demokratie). 1.Handschriftlicher Text Diakows. 2. „Die Zukunft“ mit Buchbesprechung von Kerekes -Buch. 3. Reaktion Diakows auf Kerekes-Buch, 3- mal. 4.Diverse Manuskriptteile aus einzelnen Kapitels. 5.Zeittafeln (handschriftlich). HEIMWEHR -KORRESPONDENZEN 39.)Mappe: Stände und Dislokation der Heimwehr. 40.)Korrespondenzen 1927. 41.)Heimwehr-Korrespondenzen 1928. 42.)Heimwehr-Korrespondenzen 1929. UDE-PARTEI, WIRTSCHAFTSVEREINE, DIVERSES 43.)Ude-Partei, Wahlen 1926 (Korrespondenzen etc.). 44.)Ude-Partei (Korrespondenzen). 45.)Ude-Partei (Korrespondenzen). 46.)Ude-Partei (Korrespondenzen). 47.)Wirtschaftsverein 1927 -ca. 1930 (Korrespondenzen). 48.)Diverses (darunter Stimmungsberichte an Schober 1930 etc.). |
| ÖSTERREICHISCHES FLUGWESEN (Maschinschriften) 49.)Die Luftrüstungen der Mittelmächte 1914 und jene Großdeutschlands 1939. Vortrag von J. Diakow am 6.02.1942 vor der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwirtschaften. 50.)Die Luftrüstungen der Mittelmächte 1914 und jene Großdeutschlands 1939. Vortrag an der Universität im Audi Max., 22.04.1942 (mit eigenhändigen Bemerkungen und Ergänzungen Löhrs). 51.)Die Tätigkeit der österreichischen-ungarischen Luftstreitkräfte im Feldzug gegen Serbien und Montenegro im Jahre 1914 und Anlagen. Bearbeitet von der „Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe“ Zweigstelle Wien 1941/1942.52.)Die Tätigkeit der Österreichischen-und ungarischen Fliegerverbände der 1. und 2. Isonzo-Armee und der 10. Armee inder XII. Isonzo- schlacht vom 24.10. bis 31.10.1917 (3-mal). Im Herbst verfaßt (Studio 16, von Diakow verfaßt). Eigener Karton B/727:52 -Anlage zur XII. Isonzoschlacht 24.10. bis 31.10.1917. 53.) „Anfänge der Luftfahrt in Österreich -Ungarn. Vortrag 8.11.1958 (Manuskript zu diesem Thema, dazu Korrespondenzen über Verfassung eines Buches mit ähnlichen Titel, Korrespondenzen zur Materialsammlung, Photos). 1.Photos (unter anderen Diakow mit Kreß-Denkmal). 2.Handschriftliches Manuskript für Vortrag vom 8.11.1958 zum Thema „Anfänge der Luftfahrt Österreich - Ungarn“. 3. Diakow plante eine „Geschichte der Österreich -ungarischen Luftfahrt“ zu schreiben (1900 - 1938). Schreiben Diakows an Josef Salomon vom 25.6.1965; Briefverkehr mit Bergland- Verlag. 4.Presseartikel: Österreichs Pioniere des Flugwesens. 5.Schriftverkehr zu obigen. 6.Grabrede Diakows zum Begräbnis Benno Fiala-Fernbruggs vom 3.11.1964. ZWEITER WELTKRIEG 54.)Maschin. Diakows: Ein Vorschlag zur Änderung der Organisation des zivilen Luftschutzes, Wien, 11.10.1939. Geheim. 55.)Masch. Diakows: Vortrag über Siedlung und Luftschutz, undatiert. 56.)Masch. Diakows: Meine Reise an die Westfront Ende September 1940 (mit Oleaten, Sonderausweis). Undatierte Niederschrift.57.)Mappe: Bandenkriegsführung im Südosten im 2. Weltkrieg (Maschinschrift, Originalakten, Materialsammlung, Karten, beigelegt das Manuskript: Gefecht bei Kuklica am 25. Juni 1905, bei Vetersko am 1. und 2.5.1906, Gefecht bei Kara-tas 1908. Erfahrungen der makedonischen Reformgendarmerieoffiziere). 1.wie oben: undatiert. 2.Militärisch-politische Wochenberichte 16/44 (vom 30.4.1944): Die Bandenbildung im kroatisch-serbischen Raum. 58.)Diakow: Bericht über mein Kommando zum Luftgaustab-Südost in der Zeit vom 18.8. bis 31.8.1941 (2-mal) vom 4. September 1941. 59.)Diakow: Bericht über meine persönlichen Eindrücke gelegentlich meiner Reise in Serbien-Belgrad und Kraljevo in der Zeit vom 21.01. bis 31.01.1942 (3-mal) vom 2.02.1942. 60.)Masch.: Der 2. Weltkrieg wie ich in sahund sehe (2-mal, undatiert). 61.)Mappe: Mussolini (Materialsammlung und Maschinschrift Diakows): 1. Manuskript „Mussolinis Außenpoltik im Jahre 1939“ von Diakow vom 6.09.1946 nach dem „Journal polique 1939 bis 1943“ von Ciano. 2.Zeitungsausschnitte über Mussolini. 62.)Mappe: Roosevelt (Materialsammlung). Verschiedene Buchauszüge zu Roosevelt. 63.)Mappe: Materialsammlung zur Geschichte des 2. Weltkrieges. Z.B. von Dahms, Görlitz, Freund, Haug, Warlimont. Alexander LÖHR 64.)Mappe: Schrifttum Löhr (Korrespondenz mit Zeugen, über Diakows Veröffentlichungen usw), u.a. Manuskript „Die Eroberung des Ägäischen Meeres. Unternehmen Kreta“ von Diakow vom 20.08.1960. 1.Map Briefverkehr Diakows mit Dr. Absolon. 2.Mappe: Briefverkehr Diakows mit General Ringel. 3.Mappe: Briefverkehr Diakows mit General Schöbel. 4.Mappe: Briefverkehr Diakows mit General Angelis. 5.Zeitungsartikel. 6. „Werden im Werke Löhrs“, Manuskript Diakows. 7. Handschriflich und Nas Duic-Artikel von Rauch. 8.Jagdflieger Arigi anDiakow vom 28.06.1939. 9.Notizen über Löhr (Persönliches). 10.Ergänzungen zum Umbruch Löhr. |
| 65.)Mappe mit Manuskripten Diakows über Löhr (Vorträge). 66.)Mappe: Kurzbiographie Löhr und Schriftverkehr über Löhr, Vorträge und Truppendienst-Beitrag für Rossiwall. 67.)Mappe: Buchbesprechungen -Löhr. 68.)Mappe: betreffend die Auseinandersetzungen mit dem Berliner Rechts- anwalt Merten über Deportationen aus Griechenland während der Zeit von Löhrs Kommandoführung und Briefverkehr mit anderen Personen bezüglich Löhr. 69.)Korrespondenz mit Gottschalk, Linz. KORRESPONDENZEN vor 1945 70.)1 Ordner Korrespondenzen Diakows in der Privatwirtschaft. 71.)Mappe: Korrespondenzen mit Angehörigen der ukrainischen Brigade (1920 ff). 1.Korrespondenzen....... 2.Zeitungsausschnitte. 3.Selbsterlebtes (Jänner 1923 verfaßt). 4.Prozeßangelegenheiten Diakow gegen Heide, der in des „Verrats“ beschuldigte. 72.)Mappe: Korrespondenzen mit Dr. Stünckmann, Biologisch-deutsche Akademie sowie diesbezügliche Manuskripte, Zeitungsausschnitte usw. (1930 ff). 73.)Mappe: Angelegenheiten Dr. Eduard Liszt (Streit mit Ude-Partei usw. Prozesse; 1927 ff). 74.)Mappe: Neustädter-Stürmer (Korrespondenzen, Druckschriften). 1.N/i Brief. 2.Diakow an N.-St. (3.03.1938, Wien). 3.Parte von N.-St. 4.Kondolenzschreiben Diakows an Witwe. 5. Broschüre N- St.s über „Der Ständestaat Österreichs“, Mai 1930. 6. Zeitungsauschnitte über N.-St. 75.)Mappe: Korrespondenzen anläßlich der Ernennung zum Regierungsrat 1935. 76.)Mappe: Geburtstagskorrespondenzen 1933. KORRESPONDENZEN nach 1945: Diverses 77.)Mappe: Deutsches Rotes Kreuz (Korrespondenzen, Protokolle usw. aus der Zeit des 2. Weltkrieges). 78.)Mappe. Mir liebe Briefe (nach dem 2. Weltkrieg). 79.)Mappe: Korrespondenz mit Johannes Ullrich. 80.)Mappe: Zivile Nachkriegsunterlagen. 81.)Mappe: Wiedergutmachung (diesbezüglich Korrespondenzen nach dem 2. Weltkrieg). 82.)Kuvert: Korrespondenzen zum Geburtstag 1967. 83.)Mapp: Kriegshammer (Parte und Korrespondenz über Kurt Kriegshammer). 84.)Mappe: Angelegenheit der Aussage Diakows über die Zarentochter Anastasia. 85.)Mappe: Zeitungen,, Vorträge und diverses 1921 bis 1939 (chronologisch geordnete Zeitungsartikel Diakows, Artikel über Diakow und seine Tätigkeit). AUSTRIACA 86.)Mappe mit Manuskript: Österreich und der Atomkrieg, eine Studie zur militärischen Situation (Juni 1955). 87.)Mappe mit Zeitungsausschnitten: 1945 und unmittelbare Nachkriegs- zeit. 88.)Mappe: Zeitungsausschnitte über Wehrdienst und Arbeitsdienst. 89.)Mappe mit Zeitungsartikel und Flugzettel aus der Zeit 1918 bis 1938. 90.)Zeitungsausschnitte über den Tod Engelbert Dollfuß. ÖSTERREICHISCHER ARBEITSDIENST; DIVERSES 91.)Mappe mit Denkschriften zu Arbeits-und Wehrdienst sowie diesbezügliche Korrespondenzen usw. nach 1945. 92.)Mappe mit Traditionsangelegenheiten des Österreichischen Arbeits- dienstes, rückblickende Betrachtungen usw. nach 1945. 93.)Masch.: Nas Duic (über Oberst Duic im 1. Weltkrieg) von Dr. R. Rauch verfaßt, undatiert. 94.) Auszüge aus der Monatsschrift: „Tagesfragen“ des Adalbert Sternberg. 95.)Masch.: Der Erkundungsdienst. 96.)Konvolut Zeitschriften in zyrillischer Schrift 1930/1931. 97.) Mappe: Tagebuch 1945 (Fortsetzungsserie in der Zeitung „Kurier“ mit weiteren Zeitungen über Österreich 1945). 98.) Konvolut Ausschnitte aus der Zeitung „Die Krone“. HEIMKEHRANGELEGENHEITEN 99.)Karton mit Material über Diakows Tätigkeit in der Heimkehrorganisation 1945.
|
| BOLSCHEWISMUS 100.)Diverse Maschinschriften, Literaturauszüge usw. zum Thema: Gründe für den Sieg des Bolschewismus (darunter: Zar Nikolaus II. Revolution 1905, Revolution 1917 usw.) 101.)Karton mit Zeitungsausschnitten über Bolschewismus und Kommunismus: 1. Heft „Die tschechoslowakische Armee in Rußla nd und Koltschak“ (Gegenbolschewistischer Kampf im Jahre 1918 bis 1920) von Heinrich Skacel, aus dem Tschechischen übersetzt. Wörtliche Übersetzung von Abschnitt, Seite 27 bis 33, Abschnitt IV., Seite 33 bis 88, Abschnitt V., Seite 39 bis 42. 2.Unterlagen Ungarnaufstand. 3.Diverse Zeitungsausschnitte. 4. Abschrift aus „Dr. Schiwago“. 5. Bericht/Buch über eine Gefangenschaft. 6. Mappe: „Rasputin“ von Otto Freiherr von Taube, 1925 (Auszüge). ÖSTERREICHISCHES HEERWESEN; RADETZKY und seine Zeit 102.)Masch. J. Diakow: Vom Werden und Wirken des österreichischen Heeres im deutschen Lichte. Aus vier Jahrhunderten. 1944. Von Diakow am 14. Mai 1944 in Wien verfaßt. 103.)Masch.: Feldmarschall Radetzky. Ein Porträt (mit Korrespondenzen mit Amalthea-Verlag, Bemerkungen von R. Kiszling und W. Heydendorff) 1.1. Exemplar mit 40 Seiten Text über Radetzky, verfaßt im Frühling 1958 von Diakow. 2.2. Exemplar Radetzky vom Mai 1960 von Diakow (24 Seiten Text). 3.3. Exemplar Radetzky, undatiert (24 Seiten Text) identisch mit 2. Exemplar. 104.)Sammlung an Zeitungsausschnitte über Radetzky. 105.)Masch. und Quellensammlung über die Schlacht bei Aspern und u.a. Gedenkrede von Diakow zur Schlacht von Aspern, undatiert, fragmentisch. 106.)Konvolut diverser Materialsammlungen zum Thema Radetzky (Akten- auszüge aus dem Haus-, Hof-und Staatsarchiv, Literaturauszüge, Unterlagen aus Diakows Kriegsschulzeit usw.). 1.Odre de Bataille. 2. Manuskript „Radetzky und die Revolution in Italien“ von Diakow vom 30. Mai 1946. 3. Manuskript „Der Kampf um Mailand vom 18. bis 22.3.1848“ von Diakow vom 31. Mai 1946. 4. Manuskript „Revolution in Italien 1815 bis 1848“ undatiert (4-mal).5.Literaturverzeichnis zu 1848. 6.Handschriftliches zu 1848. 7.K.u.k. Kriegsschule ( 2Jahrgang 12/13) Feldzug 1848/1849 Italien/Radetzky. 8.Bericht k.u.k. Op. Armeekommando zu Op. Nr. 895 (Doberdo). 9.Handschriftliches usw. NACHTRÄGE 107.)Manuskript: Kriegsende an der SW-Front 1918, Wien 1937, 27 Seiten. 1. „Büchlein“: Kriegsende an der SW-Front 1918 von Diakow verfaßt am 10.10.1937, Titelblatt weißt auf „Oberst J. Diakow Leiter der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der LW. Zweig- stelle Wien“ hin. 2.Mappe Gefechtslehre (11 Hefte). 108.)Masch. (Übersetzung aus dem Serbischen):Der große Krieg Serbiens zur Vereinigung der Serben, Kroaten und Slowenen 1914 -1918, 27 Band 1918: Die Schlacht bei Dobropolje........50 Seiten. 109.)Diakow: Übersichtlicher Abriß über die Geschichte Bulgariens von Anbeginn bis in die jüngste Zeit (680 bis 1941), 1 tabellarische Über- sicht, 2 Skizzen, 23 Seiten, 1941 (2 -mal). 110.)Masch.: Dobropolje -bulgarische Befehle 15.09.1918......, ohne Unterschrift. 1.Befehle der XI. Armee an die 2. Division. 2.Berichte (oder Meldungen) der 2. Division an die XI. Armee; Befehle der 2. Division an die Truppenteile derselben Division. |
| 111.)Mappe mit verschiedenen Notizen, Literaturauszügen, Kriegs- gliederungen zum Thema Dobropolje 1918 (darunter kurze Darstellungen: Stand der alliierten Truppen in Mazedonien Ende März 1918, Bandenbewegungen im Frühjahr 1918). 112.)Geburtstagswünsche 1935. 113.)Manuskript: Bericht über die Sichtung der Akten in Belgrad und Kraljevo in der Zeit vom 21.01. bis 31.01.1942 und Anträge hierüber (4 Seiten, Anlagen, Wien, 1.2.1942). 114.)Masch.: Erinnerungen aus der Sowjet-Haft: 1.Vorwort. 2.Zum erstenmal verhaftet. 2a.Zum zweitenmal verhaftet. 3.Zum drittenmal verhaftet; gewaltsam verschleppt. 4.fehlt. 5.Zu 25 Jahren Zwangsarbeit in der Sowjetunion verurteilt. 6.Der Mensch ohne Maske. In den Arbeitslagern und in russischen Gefängnissen 1948 bis 1955. 7.Die Russen, Ukrainer, Jugoslawen und andere. 8.Nachwort, Anhang: Wegskizze zu den Abschnitten 2. und 3. Übersichtskarte zu Abschnitt 6. 115.)Sogenanntes 3. Exemplar von Nr. 114 (ohne Skizze). 116.)Vortrag über Siedlung und Luftschutz, (21 Seiten, von Diakow). 117.)Weiteres Exemplar von Nr. 114 (ohne Nachwort). 118.)Aufzeichnungen von Frau Simon. Barwik über Diakows Wirken anläßlich des Einmarsches ins Sudetenland 1938, als Chef des Österreichischen Arbeitsdienstes, bezüglich seines Verhaltens gegenüber einer Jüdin im 2. Weltkrieg, gegenüber dem Ansinnen der Sowjets, in ihrem Dienst für eine österreichischen Armee zu arbeiten.119.)Zeitungsausschnitte -Sammlung 1944: aus Karlsbader Zeitungen: a)Lokalgeschichte Karlsbad. b)Weltpolitische Übersichten. 120.)Konvolut Abschriften des Diplom-Architekten Anton Brenner an den Vorstand des Gewerkschaftsbundes und den Parteivorstand der KPÖ betreffend die Angehörigen der ehemaligen NSDAP und den Wohnungsbau bzw. die politischen Einflüsse darauf; 1945. 121.)Regele an Diakow, betreffend Angelegenheiten des Luftfahrtarchivs und die Frage der Amtstitel 1938, 18.06.1945, Original. 122.)Konvolut Unterlagen für einen Artilleriekommandantenkurs der Frontmiliz 1936/1937. 123.)Manuskript: Kurzer Überblick über die Ereignisse in der Türkei um die Wende des Jahres 1917/1918, Wien 1936 (ohne Pagina). 124.)Materialsammlung über die Ereignisse bei Dobro Polje, 14.09.1917; dabei Abschrift einer Studie Werkmanns über Vorgänge beim Abfall Bulgariens. 125.)Konvolut Vorarbeiten und Aktenabschriften über die Ereignisse um den Zusammenbruch im Oktober 1918 am Balkan; dabei zahlreiche Aktenabschriften MGG Serbiens; Abschriften aus dem Nachlaß Kövess 1918/1920. 126.)Materialsammlung über den Aufmarsch 1914 und die Ereignisse in Ostgalizien (um 1929). 127.) Fragment eines Manuskripts über „Eroberung Serbiens 1915“. 128.) Masch.: Bulgarien. Kurzer Abriß über seine Geschichte von Anbeginn bis in die jüngste Zeit, 28 Seiten. 129.)J. Diakow: Ursprung und Gang der Revolution in Italien bis zum Jahre 1848. Mit einer Übersichtsskizze, 14 Seiten Masch., 4 Skizzen ohne Ort und Jahr.130.)Vom Fin de Siecle bis zur Ära Kreisky. Erlebte österreichische Geschichte am Beispiel des Jaromir Diakow. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.... von Walter Blasi, Wien, Juli 1995, 151 Seiten. 131.)Aktenlage des Bundesministeriums für Inneres über Versuche der Bundesregierung ab 1954, Diakow zurückzuholen (Kopien). 132.)Aktenlage über Diakow im Bundesarchiv/Zentralnachweisstelle. 133.)Ordner mit Korrespondenzen Diakows 1930/1932. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1970 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87485 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|