Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 728 (B) |
Titel: | 728 (B) PROVASI, Lothar |
Entstehungszeitraum: | 06.12.1887 - 05.06.1968 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 2 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Lothar PROVASI
06.12.1887 geboren in Laa/Thaya, Niederösterreich; 20.09.1907 als Einjähriger Freiwilliger zu Dragoner-Regiment 6; 01.04.1908 zu Ulanen-Regiment 7; 01.10.1908 in die Reserve; 01.01.1909 Fähnrich in der Reserve; 01.05.1910 Leutnant (aktiv); 01.05.1912 zu Ulanen-Regiment 8; 01.08.1914 Oberleutnant, Regiments-Adjutant; 01.08.1917 bis 12.07.1920 Rittmeister, sodann Schwadron-Offizier des Schwadron 3; 01.08.1918 Ersatz-Schwadron Adjutant; 15.10.1918 Konzepts-Offizier in der Abt. 10/Kgf. des liquidierenden Kriegsministeriums; 01.01.1921 Titular-Major; 01.02.1921 Konzepts-Offizier Brigade-Verbindungskompanie 2; 01.12.1922 Boten-Offizier beim 2. Brigade-Kommando; 1923 Stabsrittmeister; 12.07.1923 zum Schwadron 1; 15.09.1924 Stellvertreter des Schwadron-Kommandanten des Schwadron 3; 01.11.1924 Kommandant des Kavallerie-Truppenkurses; 01.06.1925 zu Schwadron 1; 01.12.1927 Kommandant der Schwadron 1; 20.01.1928 Major; 16.10.1929 dienstzugeteilt dem Heeresinspektor als zugeteilter Offizier des Kavallerie-Inspektors; 01.11.1930 Stellvertreter des Kommandanten des niederösterreichischen Dragoner-Schwadrons Nr. 3; 01.03.1932 Kommandant der Lehrerunterabteilung 1; 01.01.1934 zum Kurs für Reit- und Fahrausbildung; 10.09.1934 Kommandant des Einjährigen-Freiwilligen Kurses bei der Schwadron 2; 25.04.1935 Dienstzuteilung zum Heeresinspektorat; 01.06.1935 Offizier für besondere Verwendung beim Kommando der schnellen Division; 28.12.1935 Oberstleutnant; 1938 Leiter der Pferdeergänzung für das Deutsche Heer in Niederösterreich, Posen, Bayern und Oberösterreich; 01.06.1939 Oberst; 1944 „als politisch untragbar“ bei einer deutschen Strafkompanie eingeteilt; 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft; 05.06.1968 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Schulhefte: Geometrie. 2.)2 Kriegstagebücher mit Anlagen: 2.08.1914 bis 28.02.1917; 1.01.1916 bis 30.06.1918. 3.)Handakten (ca. 1922 bis ca. 1930). 4.)Handakten aus der Zeit der Dienstzuteilung zum Heeresinspektorat (1929/1930) sowie Übungen in der folgenden Zeit. 5.)Mappe: Ausbildungsbefehle des Kavallerie-Inspektors 1930 ff. 6.)Konvolut Ausbildungsbehelfe und diesbezügliche Konzepte, Notizen etc. (wohl 1933/1934). 7.)Mappemit Handakten 1938/1944. 8.)Mappe mit Notizen etc. über Neuaufbau des Bundesheeres nach 1945. 9.)Mappe mit Korrespondenzen und Traditionsangelegenheiten nach 1945. 10.)Konvolut Schriften betreffend den Reitsport. 11.)Konvolut Maschinschriften und Zeitungsartikel über Reitsport, Geschichte der Reiterwaffe etc. 12.)Konvolut stenographischer Notizen etc. u.a. „Zum Kavallerie - Reglement“. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1968 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87486 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|