Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 959 (B) |
Titel: | 959 (B) JEDINA-PALOMBINI von, Ernst Ritter |
Entstehungszeitraum: | 06.11.1886 - 23.10.1979 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Ernst Freiherr von JEDINA - PALOMBINI
06.11.1886 geboren in Graz, Steiermark; 18.08.1908 aus der Technischen-Militärakademie zu Eisenbahn- und Telegrafenregiment als Leutnant; 1912 bis 1914 Kadettenschule, Hauptmann zugeteilt dem Generalstab; 01.08.1914 bis Ende 08.1914 Generalstabsoffizier beim 9. Korpskommando; 08.1914 bis 05.1915 desgleichen (russischer Kriegsschauplatz); 05.1915 bis 06.1915 Verbindungsoffizier bei der 22. deutschen Infanterie-Division; 06.1915 bis 03.1916 Generalstabsoffizier bei der 52. Schützen-Brigade; 05.1916 bis 11.1916 kommandiert in die 10. Abteilung-Kriegsministerium; 11.1916 bis 12.1916 Generalstabsoffizier bei der 10. Infanterie-Division; 12.1916 bis 05.1917 Nachrichtenoffizier beim XVII. Korpskommando; 05.1917 bis 08.1917 Nachrichtenoffizier beim XXIV. Korpskommando; 08.1917 bis 12.1917 Nachrichtenoffizier bei der 2. Isonzoarmee; 12.1917 bis 03.1918 Generalstabsoffizier bei der Leitung des Heimkehrwesens (2. Armee Qu. Abteilung); 08.1918 bis 09.1918 Verbindungsoffizier beim Flottenkommando; 01.10.1918 bis 15.11.1918 Evidenzoffizier (Feind) bei Armeegruppenkommando Belluno; 15.11.1918 bis 20.12.1918 keine Dienstleistung; 20.12.1918 bis 01.04.1919 beim liquidierenden Kader Feldjäger- Bataillon 21, Stiftskaserne; 01.04.1919 bis 01.05.1919 kommandiert beim Kriegswucheramt; 01.05.1919 bis 10.1919 Grenzschutz Ost, Expositur Lafnitz; 01.11.1919 bis 01.09.1920 Staatsamt für Heerwesen, 5. Abteilung; 1922 als Major pensioniert, nach 1938 Tätigkeit im Reichsarbeitsdienst, lebt in Klosterneuburg; 23.10.1979 gestorben in Klosterneuburg-Gugging. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) fehtl festgestellt 1998 Manuskript: Ein Schiffsuntergang. Erinnerungen an den 12. Juni 1918, Maschinschrift 10 und 1 Seite. 2.)Erinnerungen seit der Pennällerzeit. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1979 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87718 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|