AT-OeStA/KA NL 988 (B) 988 (B) MÜLLER von MÜHLWERTH, Wilhelm, 1787-1846.04.18 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 988 (B)
Titel:988 (B) MÜLLER von MÜHLWERTH, Wilhelm
Entstehungszeitraum:1787 - 18.04.1846
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Wilhelm MÜLLER von MÜHLWERTH

1787 geboren in Graz;
01.10.1806 als Ingenieurkorps-Kadett zum Geniekorps;
26.09.1807 Oberleutnant;
1809 Feldzug;
12.12.1813 als Kapitänleutnant zu Infanterie-Regiment 31;
1813 Feldzug;
03.05.1814 Hauptmann;
1815 Feldzug;
16.10.1816 zu Infanterie-Regiment Chasteller;
15.11.1820 zu Infanterie-Regiment Leopold Beider Sizilien;
1820 Feldzug;
1822 Feldzug;
1823 Feldzug;
05.11.1823 zum Generalstab;
1824 Feldzug;
13.06.1826 Major;
1826 bis 1827 Sousdirektor bei den Landesaufnahmen in Venetien;
1828 Sousdirektor der Mappierung und Direktor der Landesbeschreibung in Innerösterreich;
17.06.1833 Oberstleutnant im Pionierkorps;
31.12.1835 Oberst;
19.11.1841 zum Generalquartiermeisterstab und Brigadier in Galizien;
30.10.1844 Brigadier in Klagenfurt;
12.07.1843 Generalmajor;
18.04.1846 gestorben in Klagenfurt, Kärnten.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Mühlwerth ?: Bemerkungen über das Kriegs-System in dem k.k. Österreichischen Staate, 1816 (früher Mem 6/420). 2.)Mühlwerth ?: Versuch über die Elemte der Kriegskunst, 100 Seiten, 1814 (früher Mem 6/419). 3.)Mühlwerth ?: Versuch über die Erbauung von Lauf-Brücken (mit Aquarellen) 10 Seiten, 1814 (früher Mem 14/51). 4.)Mühlwerth ?: Beschreibung zur Verbesserung der Muskette (sic!) Aquarelle, ohne Seite, 1817 (früher Mem 13/298). 5.)Mühlwerth ?: Beschreibung eines mit Steinkohlen zu heizenden Backofens, 12 Seiten, Aquarell, 1917 (füher Mem 12/253). 6.) Manuskript: „Wagen und Faßbrücke über den Volturno - Fluß bei Cajazzo, von dem Genie-Hauptmann Mühlwerth in der Hälfte des Monats März 182 1 vorgeschlagen“, Lirographie (früher Mem 14/68). 7.)Memoir über die Lösung der Preisaufgabe, welche seine Majestät der Kaiser von Österreich für die Erbauung einer Brücke über die Donau nächst Nußdorf nach festgesetzten Bedingungen zu bestimmen geruhten, 20.08.1823, Mühlwerth, dabei Aquarelle (früher Mem 14/65). 8.)Mühlwerth: Versuch einer Darstellung des Krieges und seiner Kräfte. Was diese waren-was sie nun sind und werden können, 107 folio, 1928 (früher Mem 6/421). 9.)Görz und Gradiska: Verschanztes Lager; 7 aufgespannte Pläne, 1 Straßenskelett, 3 Oleaten, 1829 (früher Mem 12/144/1/2); Generalstab, Landesbeschreibungsbüro/Innerösterreich Nr 26 dazu eine Beschreibung Mühlwerths.10.)Konvolut Akten bezüglich der Verteidigung Innerösterreichs, insbesonders Kärntens, hervorgegangen aus Mühlwerths Tätigkeit Rahmen der Landesbeschreibung 1830 gerichtet an den Generalquartiermeisterstab (früher Mem 11/296). 11.)Befehl des Generalquartiermeisterstabes über Verfassung von Konduite-Beschreibung, Litographie, Wien, 12.07.1831 (früher Mem 11/254); dazu Korpsbefehl, 26.08.1831 (früher Mem 11/255);dazu Rundschreibens Rothkirchs, 31.08.1831 (früher Mem 11/256);dazu weiterer Akt, Wien, 18.6.1832 (früher Mem 11/258). 12.)Konvolut Akten über Mühlwerths Tätigkeit im Lager Castiglione de la Stievere 1832 (früher Mem 6/423 und 424). 13.)Konvolut Akten über Mühlwerths Manuskript: Vorschlag zur Verbesserung der Feldkochgeräte und ihren Transport bei k.k. Infanterie 1833 (früher Mem 17/67). 14.)Mühlwerth ?: System einer Universal-Eisenbahn und ihre allgemeine Anwendung auf jeden Kommerzie-Straßenzug nebst einem Rückblick auf die Fuhrwerke unserer Zeit, Wien, 10. Juni 1837 (füher Mem 26/52) . 15.)Mühlwerth: Der Brunnenbau ohne Verschalung, Manuskriptsamt Akt, Wien, 18.12. 1839 (früher Mem 12/311). 16.)Akten und Pläne betreffend -die Birago-Kriegsbrücke 1834 bis 1841, 63 Stück (früher Mem 14/53). 17.)Ausarbeitungen Mühlwerths über Gitterbalken und Jochpfeilerbrücken 1840 und 1841 (füher Mem 12/312 und 12/316).18.)Mühlwerth: Meine Kriegserfahrungen über Flußübergänge und Brückenherstellungen, Wien, 10.09.1840 (früher Mem 14/52)Dabei: Tabelle von verschiedenen Militär-Übergangspunkten über mehrere Flüsse und Torrente, besonders in Oberitalienund Österreich bezüglich Überbrückung mittels Brücken und Pontons, sine dato (früher Mem 14/54). 19.)Elaborate über Befestigung von Ulm, sine dato (früher Mem 12/260).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1846
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87747
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl