Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 987 (B) |
Titel: | 987 (B) KRAUS, Wilhelm Dr. |
Entstehungszeitraum: | 27.10.1900 - 07.1978 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Dr. Wilhelm KRAUS
27.10.1900 geboren in Hainbach, Oberösterreich; Vater: Grundbuchsführer und Kanzleioberdirektor beim Bezirksgericht in Gmunden; Volksschule und Realgymnasium in Gmunden; 09.07.1919 Reifeprüfung; 1919 bis 1920 Bibliothekar beim Historikerverein in Innsbruck, vorher bereits Bibliotheksarbeiten am Realgymnasium; 1919 bis 1921 Studium an der Universität Innsbruck; 1921 Studium in Wien; 05.04.1922 geboren ein unehelicher Sohn Wilhelm Heiland (Mutter: Maria Heiland); 1922 bis 1925 Frequentant des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; 22.07.1927 Dr. phil. Dissertation über Geschichte des Zehents in Südostdeutschland; Institutarbeit über die Fälschungen deutscher Kaiserurkunden ......... ; 26.12.1927 geehelicht die Paula geborene Dal Binaco; 19.03.1930 geboren Sohn Konrad; 16.04.1929 angestellt am Haus-, Hof- und Staatsarchiv als provisorischer Unterstaatsarchivar, seit seit 1930 auch Arbeiten am Trauttmansdorff'schen Archiv in Bischofteinitz; 01.07.1931 ernannt zum Beamten; 26.10.1932 geboren der Sohn Gerhard Wolf; 01.07.1936 geschieden von Tisch und Bett; 05.06.1942 abgeordnet nach Reichsarchiv Troppau, seit 19.06.1942 provisorischer Leiter des Reichsarchivs; 01.04.1944 geheiratet die Irmtraud geborene Hrabetz, geb. 02.09.1915; 28.07.1944 geboren die Tochter Diemut in Troppau (blind seit der Geburt); 1945 bis 1947 in der Tschechoslowakei; 13.03.1947 Meldung zum Dienstantritt im Österreichischen Staatsarchiv; 1947 gestorben der Sohn Konrad Kraus; 20.09.1948 Dienstantritt im Finanz- und Hofkammerarchiv als vorläufiger Staatsarchivar 2. Klasse; 01.07.1949 Staatsarchivar 2. Klasse; 28.09.1949 Staatsarchivar 1. Klasse; 01.02.1950 versetzt ins Kriegsarchiv, (besondere Arbeiten nebenbei: Ordnung des Crenneville-Archivs in Gmunden; Ordnen des Nachlass Englisch-Popparich in Gmunden); 01.01.1955 Oberstaatsarchivar; 02.01.1956 provisorischer Leiter des Kriegsarchivs; 13.12.1956 Leiter des Kriegsarchivs; 01.07.1962 wirklicher Hofrat; 31.12.1965 Ruhestand; 07.1978 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Korrespondenzen. 2.)Manuskript (von Dr. Kurt Peball ?) Anmerkungen zum Bestand „Deutsche Wehrmacht 1938 bis 1945“ (Einleitungen und handschriftliche Listen etc.). 3.)Akten und Archivalien, betreffend des Reichsarchiv Troppau 1944/1945. 4.)Unterlagen, Manuskripte und Korrekturfahnen für den Artikel: 10 Jahre Österreichisches Staatsarchiv 1945 bis 1955 in Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv, Band VIII, 1956. 5.)Konzept und Druckfahnen für den Artikel: Walter Nemetz. Ein Nachruf, in Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv X, 1958. 6.)Unterlagen für die Anfertigungen von Biographien Österreichischer Militärhistoriker 1850 bis 1950 (KA. Zl. 2861/1951). 7.)Manuskript: Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung im Kriegsarchiv; ohne Seite. 8.)Diverse Anleitungen: H. Feigl, Editionsgrundsätze; Grundsätze für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zur neueren Geschichte. 9.)Manuskript ohne Verfasser: Geschichtlicher Rückblick über Militärgeschichte. 10.)Manuskript: Handschriftliche Denkmäler zur Geschichte Österreichs, 22 Seiten (mit handschriftlichen Bemerkungen Kraus; Vorlesungsmitschrift ?). 11.)Konvolut Maschinschrift Urkundenabschrift 16. und 17. Jahrhundert (Maschinschriften) ohne ersichtlichen Zusammenhang. 12.)Maschinschriftliche Kataloge der Bücherei mit handschriftliche Eintragungen Kraus, um 1939.13.)Konvolut Unterlagen Kraus Dienstzeit im Haus-. Hof-und Staatsarchiv und im Hofkammerarchiv; darunter: Bestimmungen über die Verwaltung und Benützung des ........ 13.06.1924 Ordnung über das Archiv des k.k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, sowie weitere Archiv-und Benützungsordnung. 14.)Handschrift Kraus mit einer Biographie des ehemaligen Bundeskanzlers Ernst von Streeruwitz, 2 folio (wahrscheinlich Konzept zu KA. Zl. ex 1950, datiert, 24.02.1950. 15.)Konvolut Sonderdrucke eigener Werke: Biographische Arbeiten über Walter Nemetz und Rudolf Kiszling Archivkundliches über das Österreichische Staatsarchiv. 16.)Nachrufe und Würdigungen. 17.)Material zu der von Kraus geplanten Rekonstruktion der Armee Kaiser Karl VI. 1740; (die Kartei für dieses begonnene Werk befindet sich in Abteilung 1). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1978 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87746 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|