Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 992 (B,C) |
Titel: | 992 (B,C) CZEGKA, Eduard |
Entstehungszeitraum: | 17.11.1887 - 19.06.1953 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Eduard CZEGKA
17.11.1887 geboren in Wien; 31.07.1906 als Einjährig-Freiwilliger Infanterist zu Infanterie-Regiment 7; 01.10.1907 als Einjährig-Freiwilliger Feldwebel versetzt in die Reserve; 01.01.1911 Fähnrich in der Reserve; 01.01.1912 Leutnant in der Reserve; Waffenübungen; 01.08.1914 eingerückt; 01.07.1915 Oberleutnant in der Reserve; 01.06.1917 vom Reserve-Oberleutnant übersetzt in den Berufsstand; 01.11.1917 Hauptmann; 04.11.1918 eingerückt beim Volkswehr-Bataillon IX; 07.08.1919 erworben die Heimatberechtigung in Wien; 28.08.1920 transferiert zum Infanterie-Regiment 5; 01.04.1921 Major; 01.03.1923 Stabshauptmann (rückgestuft); 01.05.1924 VII. Dienstklasse; 15.09.1925 dauernd zugeteilt dem Kriegsarchiv; 1926 bis 1927 bestimmt an die Universität Wien (Kurs am Institut für österreichische Geschichte); 1925 bis 1938 Angehöriger der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Kriegsarchivs; 30.09.1934 überstellt in den Zivilbundesdienst; 01.12.1941 Oberheeresarchivrat; 04.04.1947 Oberstaatsarchivar; 1949 Vorstand der Abteilung 3 (Zentralstellen und Schulen) des Kriegsarchivs; 1951 Hofrat; 31.12.1952 Ruhestand; 19.06.1953 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Durchschlag der Prüfungsarbeiten am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Die anonyme österreichische Chronik von 1454 bis 1467. Eine quellenkritische Untersuchung 39 Seiten Text, 34 Seiten Anmerkungen, Anlagen. 2.)Stationskommandobefehle Linz 1919; Akten über die Organisation des Staatsamtes für Heerwesen 1920, über den Wirkungskreis der Abteilung 19 a. 3.)Vertrag über die Unterbringung des Hessenmuseum in der Schloßkaserne in Linz 1926. 4.)Angelegenheiten der Heimwehr um 1936: Rede Starhembergs in Wiener Neustadt, 4.10.1936 (Text); Fragment eines Protokolls einer Sitzung höherer Heimwehrführer mit Staatssekretär Zernatto (1937). 5.)Bundeskanzleramt, Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit zu Zahl GD 174.291-StB, Abschrift des Lehrbehelf Nr. 2 der Standarte 2 (Untergruppe Alpenland West) der SA. sine dato. 6.) Aufzeichnung „Über das nach Stammersdorf (Res. Lazarett XIV a) überführte Aktenmaterial“. (C/992) 7.)Negative -Familie. 8.) „Alania“ und Treffen im Gmunden der Gymnasiasten aus Mährisch - Schönberg. 9.)Familienphotos Rocher 19. Jahrhundert. 10.)Konvolut Ausweise und Studienbücher. 11.)Familienphotos und Korporationsball 1968. 12.)Photos 1. Weltkrieg: Infanterie -Regiment 49, Lazarett Prag- Karolinental. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1953 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87751 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|