AT-OeStA/KA NL 1000 (A,B,C) 1000 (A,B,C) KÖVESS von KÖVESSHAZA, Baron Familie, 1854-1977 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1000 (A,B,C)
Titel:1000 (A,B,C) KÖVESS von KÖVESSHAZA, Baron Familie
Entstehungszeitraum:1854 - 1977
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:98

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Hermann Baron KÖVESS von KÖVESSHAZA

30.03.1854 geboren in Temesvar; absolvierte die Technische-Militärakademie
und rückt 1872 als Leutnant in das Genieregiment Nr. 2 ein;
1876 bis 1878 Kriegsschule;
1911 Kommandant des XII. Korps;
28.09.1915 bis 15.10.1916 Kommandant der 3. Armee, dann der 7. Armee;
06.08.1917 zum Feldmarschall ernannt;
01.10.1918 Kommandant einer Heeresgruppe;
03.11.1918 Armeeoberkommandant;
22.09.1924 gestorben, in Wien.

Geza Freiherr KÖVESS von KÖVESSHAZA

26.09.1896 geboren in Preßburg.;
1916 bis 1917 Frequentant des Akademiekurses an der Technischen-Militär-Akademie;
01.08.1916 Leutnant in der Reserve, aktiviert im schweren Feldartillerie-Regiment 16;
01.05.1918 Oberleutnant;
01.10.1919 in den Verband der ungarischen Nationalarmee, Division Lehar;
31.10.1920 beurlaubt zum Studium;
1920 bis 1924 Vertragsangestellter bei der Niederösterreichischen Escompte Gesellschaft Wien;
1924 bis 1925 Beamter bei der Odol-Compagnie A.G. Wien;
1926 bis 1927 Beamter einer Getreidefirma;
01.12.1933 Dr. phil.;
20.12.1935 Mitglied des Institutes für österreichische Geschichtsforschung cand jur.;
01.11.1936 Oberleutnant in der Evidenz des Bundesheeres;
17.02.1938 Gesuch um Reaktivierung im Bundesheer;
11.03.1938 Einberufung;
21.03.1938 Ärztliches Gutachten: Zum Truppenoffizier nicht geeignet;
01.09.1939 Artillerieersatz-Regiment 45;
01.02.1940 Artillerieersatz-Regiment 262;
24.10.1939 bis 01.06.1940 1. Ersatz-Batterie 2/262 Hollabrunn;
01.04.1940 ins Heeresmuseum, Regierungsrat;
12.10.1977 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Karton: Personalia
1.)Aktenstücke bezüglich der ungarischen Staatsbürgerschaft der Familie Kövess (1912 bis 1924). 2.)Beförderungen und Ernennungen; (darunter Feldmarschalls-Patent). 3.)Ernennungen zum Geheimen Rat; diesbezügliche Akten. 4.)Dekorierungen und Ehrungen. 5.)Gagezettel, Gebühren, Rechnungen 1903 bis 1919; darunter offene Befehle vom November 1918; Liqidierungsangelegenheiten. 6.)Angelegenheiten der Pension undder Gebühren 1918 bis 1923. 7.)Verlassenschaftsangelegenheiten 1924 (darunter Ordensrückstellungen). 8.)Kondolenzen 1924; darunter Schober, Hainisch, Vaugoin, Dankl. 9.)Photographien vom Grab in Budapest (nach 1945). 10.)Autobiographische und biographische Aufzeichnungen; vornehmlich zur Dienstzeit im 1. Weltkrieg. 11.)Korrekturfahne der Biographie des Dr. Rudolf Peerz über Hermann Kövess.
Karton: Materialien und Korrespondenzen in der Zeit vor 1914
12.)Korrespondenzen und Materialien über die Prüfung zum Major im Generalstabskorps 1887/1888. 13.)Handakten vor 1914; darunter Befehle, Programme, Zeugnisse, Abschrift des Grundbuchblattes. 14.)Materialien zu den Manövern 1912 unter Erzherzog Franz Ferdinand in Makó. 15.)Meldungen an das k.k. Militär-Stationskommando in Konjica. 16.)Korrespondenz mit der Militärkanzlei Erzherog Franz Ferdinands 1906 bis 1912. 17.)Ehrenangelegenheiten. 18.)Materialien über den chinesisch-japanischen Krieg 1900 bis 1901. 19.)Ausarbeitung über den Inhaber des Infanterie-Regiments 16, Feldmarschalleutnant Christian Graf Kinsky. 20.)Auszüge aus der Regimentsgeschichte des Infanterie-Regiments König von Hannover Nr. 42 zum Jahre 1847. 21.)Materialien zum Schützenfest in Prag 1912. 22.)Gratulationen zum Geheimen Rat 1911. 23.)Maschinschrift Kövess: Die Pferdebeschaffung der Gebirgsartillerie Tirols im Frieden (Kövess als Kommandant der 8. Infanterie- Truppen-Division). 24.)Gedruckte patriotische Gedichte des Generalstabsarztes Dr. Wenzel Schuller. 25.)Korrespondenzen mit diversen Offizieren vor 1914. 26.)Korrespondenzen mit Feldmaschalleutnant Albori 1882 bis 1914. 27.)Diverse humoristische Gedichte und Sprüche Kövess.
Karton: Materialien und Korrespondenzen nach 1914
28.)Materialsammlung Hermann bzw. Geza Kövess über die militärischen Ereignisse August/September 1914 in Zusammenhang mit Hermann Kövess (Abschriften von Akten und Korrespondenzen usw.). 29.)Handakten Hermann Kövess (XII. Korps, Armeegruppe Kövess, 3. Armee) 1915/1916 (darunter Befehle, Gefechtsberichte, Karten). 30.)Handakten des 7. Armeekorps 1917/1918. 31.)Materialien über die Offensive gegen Serbien und Montenegro 1915 (darunter Korrespondenzen mit Mackensen und Seekt). 32.)Akten zur Angelegenheit des Grußes z wischen österreich- ungarischen und deutschen Offizieren 1917. 33.)Korrespondenz zwischen Geza Kövess und dem deutschen Oberleutnant Allmer 1934 bis 1935 bezüglich der Vorträge: Kövess und Woyrisch. Die Feldzugseröffnung gegen Serbien 1915. 34.)Hermann Kövess eh. Curriculum vitae 1914/1915. 35.)Notizbücher Hermann Kövess. 36.)Akten und Notizen über Pferdeangelegenheiten im Weltkrieg. 37.)Akten über die Bewerbung des Feldmarschalleutnants Rudolf von Dietrich um den Militär-Maria Theresien-Orden. 38.)Akten über den Selbstmord Feldmarschalleutnant Froreich, 5. Honved-Kavallerietruppen-Division. 39.)Korrespondenzen mit dem Roten Kreuz 1915/1916. 40.)Ansprachen und Tischreden Hermann Kövess. 41.)Diverse Betrachtungen Hermann Kövess über den 1. Weltkrieg. 42.)Manuskript Kövess über die Einnahme von Iwangorod, 1.08.1915 bis 4.08.1915. 43.)Pläne über die Aufstellung bei der ungarischen Krönung 1916.
44.)Konvolut Kriegsberichte vom serbischen Kriegsschauplatze. 45.)Konvolut Presseberichte1916/1918. 46.)Korrespondenzen mit ungarischen amtlichen zivilen Dienststellen im 1. Weltkrieg. 47.) Materialien des Dr. Rudolf Peerz über „Aktive Staatspropaganda“. 48.) Bericht des Generalmajor Spannocchi über die Tätigkeit in der Ukraine, 22.11.1918. 49.)E. Zenker, Denkschrift über die wirtschaftliche Erschließung Montenegros. 50.)Verzeichnis der für den Invalidenfond des Kriegsfürsorgeamtes gespendeten modernen Bilder und Plastiken. 51.)Manuskript: Per Sörenson, Eine Reise zur Armee Kövess in Weihnachtszeiten, 3.02.1916, 14 Seiten, Maschinschrift. 52.)Maschinschrift: In offener Stellung. Ein Kampfbild aus den Waldkarphaten von Dr. Reinhold Oswald Horwarth, k.k. Oberleutnant, 11 Seiten. 53.)Konvolut Materialien über die Ereignisse Oktober bis Dezember 1918; darunter Niederschriften Kövess, Brief Karl Renners, 19.12.1918; Brief Cramons, 10.10.1920. 54.)Konvolut diverser Anfragen zu den Ereignissen 1914/1918 an Kövess; Akten der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzung im Weltkrieg.
Karton: Illustrierte Zeitungen
55.)Konvolut Zeitungen, vornehmlich illustrierte Zeitungen aus den Jahren 1914/1918 mit Bezug auf Kövess und mit Bezug auf den Tod Kövess.
Karton: Zeitungen
56.)Konvolut Zeitungen aus den Jahren 1914/1918mit Bezug auf die Dienstleistungen Kövess. 57.)Konvolut Zeitungen, vornehmlich Illustrierte; Wiener Bilder 1918; Frontzeitungen; Zeitungen für Generalgouvernements. 58.)Konvolut Zeitungen, nach Gefechten und Feldzügen des 1. Weltkrieges geordnet.
Karton: Zeitungen und Druckschriften
59.)Zeitungen und Druckschriften nach 1918 (Wahlwerbung mit Zeichnung Schönpflugs darunter): Fortsetzungsserie: Boroviczeny, Der König und sein Reichsverweser; NWT, 20.02.1924 bis 13.03.1924; Otto Ernst, Franz Josef I. als Mensch und Herrscher: 14.09.1924 bis 18.11.1924. Emmerich Schonta, Die Enthüllung der Außenseiter. Ein Wort über Margutti, Stürgkh ......... 20.11.1928, Reichspost.
Karton: Militärische Korrespondenzen im 1. Weltkrieg
60.)Korrespondenz mit Kaiser-König Karl I. (auch nach 1918). 61.)Korrespondenz mit Kaiserin-Königin Zita (auch nach 1918). 62.)Korrespondenz mit den Erzherzögen Joseph August, Franz Salvator, Franz Karl. 63.)Korrespondenz mit Erzherzog Albrecht (1917 bis 1920). 64.)Korrespondenz mit Erzherzog Eugen (1904 bis 1924). 65.)Korrespondenz mit Erzherzog Friedrich (1916 bis 1924).66.)Korrespondenz mit Generalmajor Eduard Ritter von Steinitz (1918). 67.)Korrespondenz mit Feldmarschall Conrad (1906 bis 1924). 68.)Korrespondenz mit General der Infanterie Marterer und Generalmajor Zeidler-Sterneck. 69.)Korrespondenz mit Generaloberst Arz und Generalmajor Egon Waldstätten. 70.)Korrespondenz mit Generaloberst Bolfras. 71.)Korrespondenz mit Generaloberst Dankl. 72.)Korrespondenz mit Generaloberst Sarkotic. 73.)Korrespondenz mit Generaloberst Böhm-Ermolli. 74.)Briefe des General der Infanterie Alfred Ziegler an Kövess Nr. 1 bis Nr. 61 (1913 bis 1919). 75.)Briefe des Generaloberst Kövess an Ziegler, Nr. 1 bis Nr. 57 (1914 bis 1917). 76.)Korrespondenz mit General der Kavallerie Karl Kirchbach. 77.)Korrespondenz mit General der Infanterie Fabini. 78.)Korrespondenz mit Generaloberst Wurm. 79.)Korrespondenz mit Feldmarschalleutnant Konopicky. 80.)Korrespondenz mit Angehörigen des XII. Korps, insbesonders: Feldmarschalleutnant Goldbach, Feldmarschalleutnant Kratky, Feldmarschalleutnant Schariczer, Feldmarschalleutnant Henriquez, Feldmarschalleutnant Rudolf Krauss, Generalmajor Franz von Szende, Generalmajor Zeidler-Sterneck, Feldmarschalleutnant Krautwald. 81.)Korrespondenz mit Stephan Wallis. 82.)Korrespondenz mit Oberstleutnant Alfred Graf Bruselle. 83.)Korrespondenz mit Heinrich Thun, VII. Armeekommando. 84.)Korrespondenz mit Oberleutnant Graf Khuen, Rittmeister Anton Ceschi a.Santa Croce, Rittmeister Graf Coreth.
85.)Korrespondenz in der Angelegenheit Josef Bilwin, Major im Husaren-Regiment 4. 86.)Korrespondenz mit Oberleutnant Reinhold Horvath, Dr. Konstantin Curupi, Johann Steinmetz. 87.)Korrespondenz mit Hauptmann Gustav Löbl. 88.)Korrespondenz mit diversen deutschen Offizieren.
Karton: Diverse Korrespondenzen mit Verwandten und Zivilpersonen ? vornehmlich 1. Weltkrieg
89.)Konvolut diverser Korrespondenzen 1. Weltkrieg. 90.)Gedichte und Sprüche für und über Kövess. 91.)Diverse Dank-und Erinnerungsschreiben, vornehmlich 1. Weltkrieg. 92.)Diverse Verwandtenkorrespondenz 1. Weltkrieg. 93.)Korrespondenz mit Albin Kövess. 94.)Korrespondenz mit Dr. Rudolf Peerz. 95.)Korrespondenz mit Melitta von Hofmann. 96.)Korrespondenz mit Dr. Per Sörenson, Dozent in Lund, (1915 bis 1923). 97.)Korrespondenz mit Ernest Dögl. 98.)Korrespondenz mit Hermine Freifrau von Joelsen. 99.)Korrespondenz mit Lutsch.
Karton: Telegramme
100.)Telegramme 1900 bis Juli 1914. 101.)Telegramme 1914 bis November 1918.
Karton: Korrepondenzen nach November 1918
102.)Materialien zur sogenannten Eidfrage 1919 bis 1920. 103.)Korrespondenz mit dem Hofstaat des Kaisers bzw. der Kaiserin 1919 bis 1924. 104.)Korrespondenzen in Angelegenheiten des Militär-Maria Theresien Ordens. 105.)Angelegenheiten des Alt-Kaiserjäger-Klubs. 106.)Ungarische Angelegenheiten, darunter Korrespondenz mit der ungarischen Kriegsarchivdelegation. 107.)Diverse Vereinsangelegenheiten. 108.)Diverse finanzielle Angelegenheiten. 109.)Korrespondenzen mit diversen Offizieren nach 1918. 110.)Korrespondenz mit Oberst Anton Freiherr von Lehar (Restaurationsfrage). 111.)Diverse Korrespondenz mit Privatpersonen, darun ter mit Alfons Pallavavicini, Josef Eberle. 112.)Korrespondenzen mit Carl Moess 1919/1920. 113.)Korrespondenzen mit Maria Gänsdorfer. 114.)Korrespondenzen mit diversen Freunden. 115.)Korrespondenzen mit Patrick Dickson. 116.)Glückwünsche zum 70. Geburtstag. 117.)Korresponden mit Walter H. Kittler. 118.)Diverse Korrespondenzen Hermann Kövess, die im Dorotheum gekauft wurden (von Geza Kövess). 119.)Diverse Schriftproben Hermann Kövess.
Karton:
120.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton:
121.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton:
122.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton:
123.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton:
124.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton:
125.)Korrespondenzen zwischen Hermann und Eugenie Kövess.
Karton: Familienpapiere Kövess
126.)Personaldokumente Albin Kövess. 127.)Dekrete Albin Kövess. 128.)Handakten Albin Kövess. 129.)Diverse Familienpapiere Albin und Johanna Kövess. 130.)Korrespondenzen Albin und Johanna Kövess, darunter Briefe des Karl von Sacher-Masoch. 131.)Personaldokumente Arnold Kövess. 132.)Korrespondenzen Arnold Kövess. 133.)Hinterlassene Papiere und Korrespondenzen Emmerich Kövess. 134.)Personaldokumente Eugenie Kövess. 135.)Vormerkungen der Eugenie Kövess über Besuche 1927 bis 1940. 136.)Abschiedsbrief Eugenie Kövess für den Fall ihres Todes. 137.)Erklärung Eugenie Kövess. 138.)Hochzeitsglückwünsche 1892 an Herman und Eugenie Kövess. 139.)Korrespondenzen über Wappen der Familie Kövess. 140.)Personaldokumente diverser Angehöriger der Familie Kövess, vornehmlich aus dem 20. Jahrhundert. 141.)Partezetteln diverser Angehöriger der Familie Kövess.
Karton: Familienpapiere Hye
142.)Mappe: Diverse Familenpapiere Hye. 143.)Partezetteln und Familienanzeigen Hye. 144.)Verlassenschaft Anna Hye. 145.)Briefe des Hermann Kövess an seinen Schwiegervater, Anton Freiherr von Hye. 146.)Verlassenschaft Dechant Anton Hye. 147.)Verlassenschaft Franz Xaver Hye. 148.)Personaldokumente Josef Hye. 149.)Personaldokumente Rudolf Hye.
Karton: Diverse Familienpapiere
150.)Partezetteln über Angehörige der Familie Riedl, Fröhlichsthal, Duftschmied, Benesch, Loebenstein. 151.)Partezetteln über Angehörige der Familie Bermann, Hofmann, Spieß von Braccioforte, Schönau, Jaksch, Freyenstein, Fritsch, Mexis. 152.)Photos und Archvalien über die Familiengruft Hye-Glunek. 153.)Briefe des Hermann Kövess an seinen Neffen Dr. Rudolf von Bermann 1915 bis 1918. 154.)Diverse Familienurkunden 19. und 20. Jahrhundert. 155.)Korrespondenzen der Familie Walach. 156.)Briefe an Irene von Freyenstein. Mitteilungen über das Schicksal des Bela von Kövess im Weltkrieg. 157.)Familienpapiere Czykanek-Tabisko. 158.)Verlassenschaft Sterzing.159.)Personaldokumente Artur Hofmann von Sternhorst und Melitta Hofmann von Sternhorst. 160.)Handschrift mit Analekten der Melitta von Hofmann. 161.)Handschriftliche Gedichte des Julius von Sterzing und anderer Familienmitglieder. 162.)Briefe des Julius von Sterzing an seine Mutter, 1868 und sine dato. 163.)Familienpapiere der Freiherrn von Schönau.
Karton:
164.)Eugenie Kövess: Haushaltsbücher.
Karton:
165.)Eugenie Kövess: Korrespondenzen.
Karton:
166.)Hermann, Eugenie. Geza Kövess: Programme, Einladungen, Humoristica, Curiosa (ungeordnet).
Karton: Personalia Geza Kövess
167.)Konvolut: Diverse Personaldokumente. 168.)Konvolut: Militärische Personaldokumente bis zum Ende des 1. Weltkrieg. 169.)Studiendokumente nach 1918. 170.)Personaldokumente aus der Zeit der 1. Republik. 171.)Brief Rudolf Kiszling an Kövess vom 22.05.1938 über dessen Bemühungen zum Eintritt ins Kriegsarchiv. 172.)Personaldokumente 1938 bis 1945. 173.)Unterlagen über den Reserveoffizierslehrgang in Wiener Neustadt nach 1938. 174.)Unterlagen über die Bemühungen im Jahre 1950, Kövess zum Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums zu ernennen. 175.)Schmähschrift gegen Kövess1950. 176.)Unterlagen über Kövess Tätigkeit im Heeresgeschichtlichen Museum 1945 ff. 177.)Unterlage über die Beschwerde gegen die Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums 1954. 178.)Unterlagen über die Bemühungen Geza Kövess1945 ff. die Privatwohnung vor Plünderungen oder Beschlagnahmung zu bewahren. 179.)Dokumente 1945 mit den Bemühungen den Kontakt zu seiner Frau herzustellen. 180.)Curriculum vitae vor 1938. 181.)Autobiographisches Manuskript, 80 Seiten, ca. 1948. 182.)Unterlagen über Mitarbeit am 3. Band der Franz-Joseph-Biographie Conte Cortis. 183.)Unterlagen über Zugehörigkeit zum Ungarischen Adelsverband. 184.)Unterlagen über Tätigkeit im Orden vom Goldenen Vließ; und für das Haus Österreich.
Karton: Korrepondenzen Geza Kövess
185.)Korrespondenz mit Kaiserin-Königin Zita. 186.)Korrespondenz mit Erzherzog Joseph August. 187.)Korrespondenz mit Erzherzog Eugen. 188.)Korrespondenz mit weiteren Mitgliedern des Hauses Österreich und deren Gefolge. 189.)Korrespondenz mit Karl Fürst Schwarzenberg. 190.)Diverse Korrepondenzen vor 1938. 191.)Korrespondenzen mit Alexander Krobatin und Viktor Dankl. 192.)Korrespondenzen mit Leopold Popper von Podhragy und Ernst Korningen. 193.)Korrespondenzen in Angelegenheiten militärhistorischer und museologischer Fragen, insbesonders mit Johann Christoph Allmayer-Beck, Oskar Regele. 194.)Brief der Antonie Hetels oder Ketesly an Eugenie Kövess 28.08.1934 zur Frage des Nationalsozialismus. 195.)Korrespondenz mit dem tschechischen Genealogen Bernard Leidl. 196.)Korrespondenz mit der Österreichischen Galerie. 197.)Korrespondenz zum 80. Geburtstag.
Karton: Diverse Korrepondenzen nach 1945
198.)Ungeordnet.
Karton: Diverse Einladungen und Programme vornehmlich nach 1945
199.)Ungeordnet.
Karton: Familienforschung (ohne Kövess)
200.)Familienforschung Gall. 201.)Forschungsmaterialien Bischon Joseph Anton Gall. 202.)Forschungsmaterialien Grünwald. 203.)Forschungsmaterialien Grünwald, Schmitt, Lettner, Gaßner. 204.)Forschungsmaterialien Hye. 205.)Forschungsmaterialien Liegle, Munzinger. 206.)Forschungsmaterialien Spieß.
Karton: Familienforschung vornehmlich Kövess
207.)Forschungsmaterialien Kövess, Robel, Fritsch, Sterzing, Winkler. 208.)Forschungsmaterialien der Hermann Kövess, Familienpapiere, Stammbäume zur Familiengeschichte Kövess. 209.)Korrespondenzen des Geza Kövess bezüglich Familienforschung bis 1967, darunter Korrespondenz Edmund Glaise-Horstenau. 210.)Auszüge aus Verordnungsblättern bezüglich Adalbert Kövess. 211.)Konvolut Auszüge aus Kirchenblättern zur Familiengeschichte Kövess. 212.)Heft mit Materialien zur Familiengeschichte. 213.)Zeitungsausschnitte über die Familie Kövess. 214.)Horoskop für Geza Kövess. 215.)Lebensmittelmarken etc. für die Familie Kövess (2. Weltkrieg).
Karton: Materialsammlung über Hermann Kövess
216.)Abschriften der militärischen Personaldokumente von Angehörigen der Familie Kövess, vornehmlich des Hermann Kövess. 217.)Abschriften von Akten und Korrespondenzen, die Hermann Kövess unmittelbar betreffen (vornehmlich 1. Weltkrieg). 218.)Konvolut Abschriften von Korrespondenzen Hermann Kövess 1916 bis 1918. 219.)Konvolut Abschriften aus diversen Memoirenwerken über Hermann Kövess. 220.)Konvolut Abschriften von diversen Briefen mit Bezug auf Kövess; Abschriften von Telegrammen an Kövess (1. Weltkrieg).
Karton: Manuskripte über Hermann Kövess
221.)Korrekturfahne und Umbruchexemplar des Buches von Rudolf Peerz über Hermann Kövess. 222.) Maschinschrift: „Ein treuer Diener seiner Herren“. Der letzte k.u.k. Armeeoberkommandant: Feldmarschall Baron Kövess, ein kaisertreuer Offizier und siegreicher Feldherr. Sein Lebensbild, gezeichnet vom Sohne, Dr. phil. Geza Baron Kövess, Wien 1956, ca. 224 Seiten. 223.) Weiteres Exemplar von: „Ein treuer Diener seiner Herren“. Der letzte k.u.k. Armeeoberkommandant: Feldmarschall Baron Kövess, ein kaisertreuer Offizier und siegreicher Feldherr. Sein Lebensbild, gezeichnet vom Sohne, Dr. phil. Geza Baron Kövess, Wien 1956, ca. 224 Seiten samt Personenregister und diversen Anlagen. 224.)Diverse Vortragsmanuskripte über Hermann Kövess samt diversen Zusammenstellungen.225.) Bemerkungen Oskar Regeles zu „Ein treuer Diener seiner Herren“. Der letzte k.u.k. Armeeoberkommandant: Feldmarschall Baron Kövess, ein kaisertreuer Offizier und siegreicher Feldherr. Sein Lebensbild, gezeichnet vom Sohne, Dr. phil. Geza Baron Kövess, Wien 1956, ca. 224 Seiten. 226.)Diverse Korrespondenzen Geza Kövess mit Bezug auf die Biographie seines Vaters. 227.)Karten und Akten zum Zusammenbruch 1918.
Karton: Karteien und Ansichtskarten
228.)Personalkartei zum Werk über Hermann Kövess. 229.)2 Konvolute Postkarten mit Porträts Hermann Kövess bzw. mit Ansichten vom Kriegsschauplatz, auf dem er kommandierte.
Karton: Schönhals
230.)Handschriftliches Exemplar der Dissertation Geza Kövess: Feldzeugmeister Karl Ritter von Schoenhals. Ein Lebensbild. Wien im Dezember 1932. 231.)Handschriftliche Beilagen zur Dissertation. (Aktenabschriften, Korrespondenzen etc.). 232.)Personenregister zur Dissertation. 233.)Konvolut Literaturauszüge und Aktenabschriften, darunter Kopie eines Manuskripts des Feldzeugmeister Heß. 234.)Konvolut Aktenabschriften. 235.)Konvolut Korrespondenzen mitdem Nachkommen Schoenhals Kurt von Eberhard.236.)Konvolut Korrespondenzen über Schoenhals mit R. Leon. 237.)Konvolut weitere Korrespondenzen zur Biographie Schoenhals mit diversen Persönlichkeiten und Dienststellen
Karton:
238.)Eugenie Kövess: Bücher zur Haushaltsführung; Rechnungen.
Karton:
239.)Eugenie Kövess: Korrespondenzbücher, Tagebücher, Reisejournale, buchartige Personaldokumente.
Karton:
240.)Eugenie Kövess: Korrespondenzen und Rechnungen.
Karton:
241.)Eugenie Kövess: Korrespondenzen, vornehmlich nach 1918.
Karton:
242.)Eugenie Kövess: Rechnungen.
Karton:
243.)Einladungen und Tanzkarten.
Karton:
244.)Briefwechsel Hermann und Eugenie Kövess, 1. Weltkrieg.
Karton:
245.)Eugenie Kövess: Manuskripte und Zeitungsartikel.
Karton:
246.)Alben mit Familienphotos.
Karton:
247.)Zeitungsartikel über Hermann Kövess 1918 bis 1938. 248.)Landkarten mit Einzeichnungen 1914 bis 1918. 249.)Klavierauszug des Hermann-Kövess-Marsches von Franz Lehar.
Karton:
250.)Personaldokumente und Photos etc. von Maria Bermann. 251.)Personaldokumente und Photos etc. Artur Hofmann von Sternhorst, k.u.k. Oberst; Melitta Hofmann von Sternhorst.
Karton:
252.)Akten in Angelegenheiten der Heiratskaution Hermann Kövess. 253.)Personalausweise Hermann und Eugenie Kövess. 254.)Akten zur Verehelichung Hermann Kövess -Eugenie Hye. 255.)Konvolut buchartiger handschriftlicher Aufzeichnungen, insbesonders Bände mit Eintragungen der Besucher bei Kövess Kommanden 1914/1918; Poesiealben Kövess.
Karton:
256.)Konvolute Familienkorrespondenz Hermann Kövess aus der Zeit des 1. Weltkrieges; nach Empfängern getrennt, ungeordnet. 257.)Konvolut Korrespondenz mit General der Infanterie Alfred Ritter von Ziegler und Generalleutnant Ottovon Dufais.
Karton:
258.)Konvolute mit Unterlagen über militärische Übungen und Kriegsspiele bis 1900.
Karton:
259.)Konvolute mit Unterlagen über Generalreisen nach 1900, Tätigkeit Kövess an den Korpsoffiziersschulen nach 1900; Kaisermanöver nach 1900, Schießübungen und diesbezügliche Versuche. 260.)Materialsammlung: Themen für applikatorische Arbeiten (Gruppe Infanterie). 261.)Manuskript: Der gegenwärtige Standpunkt der Wallenstein – Frage (von Kövess eh.), ohne Seiten. 262.)Materialien zur Schießausbildung. 263.) Maschinschrift: „Aus dem Bericht über die Rekognoszierung von Skutari ( 14.05.1913 bis 24.05.1913)“. 264.)Materialien über den Feldzug der Italiener 1896 bei Adua. 265.)Manuskript: Die Cavallerie-Truppendivision. 266.)Rezension Kövess über die Arbeit: Antagonismus der englischen und russischen Interessen in Asien. Eine militär-politische Studie von einem Reichsratabgeordneten (Josef Popowski) Wien 1890. 267.)Materialsammlung über das Gefecht bei Trautenau 1866. 268.)Akten als Kommandant des Infanterie -Regiments 23, 1898 ff. 269.)Konvolut kleinerer Manuskripte; darunter: Begutachtung des Exerzierreglements; Bemerkungen zum Entwurf des taktischen Reglements. 270.)Konvolut Separata eines gedruckten Vortrages: die militärische und speciell die taktische Fortbildung des Infanterie-Officiers und Cadetten beim Regimente. 271.)Die Ausbildung der japanischen Infanterie. 272.)Manuskript über den Alpenübergang Prinz Eugens. 273.)Konvolut Abhandlungen über Militärgeographie.
Karton: Akten 1. Weltkrie
274.)Konvolut Formulare über den Abschluß eines Waffenstillstandes 1917. 275.)Fragebogen des Kriegspressequartiers zur Biographie des Generalmajor Theodor Konopitzky. 276.)Konvolut: Auszüge aus den Vormerkblättern über Generäle der 7. Armee (ein Konvolut Vormerkblätter an die Abteilung Personalakten abgetreten). 277.)Konzept der Beurteilung über Oberst Eugen Müller, 19.02.1916. 278.)Konvolut Akten zur Vorschrift: Artillerieverwendung in der Abwehrschlacht, Jänner 1918. 278a.)Zusammenfassender Bericht Kövess über den Feldzug Herbst 1915 (mit zahlreichen kritischen Äußerungen über den deutschen Bundesgenossen) in einem Brief an Oberst Metzger. 279.) Akten zur Vorschrift „Anhaltspunkte für die Ausführung von Feldbefestigungen, Maßnahmen und Einrichtungen gegen Massenfeuer schwerer Artillerie, November 1915“. 280.)Konvolut Akten von Nachrichtenstellen: Auswertung der erbeuteten Tagebücher russischer Offiziere; Studie des Armeeoberkommandos K. Nr. 703 „Die italienische Irredenta“. 281.) Akten der 7. Armee; darunter Ausarbeitung über die „Nationale Zusammensetzung der 7. Armee, am 15. Oktober 1917“. 282.)Konvolut Akten der Kurse für Truppenführung des Heeresfrontkommando Feldmarschal Baron Kövess 1917/1918. 283.)Konvolut Ausarbeitungen des Armeeoberkommandos „Über die Lage“ (Nr. I bis XI). 284.)Einlaufprotokoll des 7. Armeekommandos (Heeresfrontkommando Kövess) Dezember 1917 bis Mai 1918).285.)Einlaufstücke für Armeekommando -Stücke Oktober 1918. 286.)Urkunde über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts von Hermannstadt an Hermann Kövess, 25.09.1915.
Kartons: mit ungeordneten Korrespondenzen und Phot
287.)Korrespondenz Eugenie Kövess, vornehmlich mit Geza Kövess, vor und während des 1. Weltkrieges, auch nach 1918. 288.)Korrespondenzen Eugen (Jenö) Kövess, vornehmlich 1. Weltkri
Kaortn:
289.)Korrespondenzen Eugen Köss.
Kton:
290.)Korrespondenzen Adalbert (Bela) Kövess, Photo seiner Grabätte.
arton:
291.)Korrespondenzen und Erinnerungen BelKövess
Karton:
292.)Korrespondenzen Geza Kövess, vornehmlicnach 19.
Karton:
293.)Korrespondenzen Geza Kövess, vornehmlich Zwischkriegszt.
Karton:
294.)Korrespondenzen Geza Kövess, vornehich nach945.
Karton:
295.)Korrespondenzen, vornehmli 1938 b 1945.
Karton:
296.)Photos Geza Kövess d Famil Kövess.
Karton:
297Photos za Kövess.
Karton:
298.)Korrespondenzen Geza Kövess, voehmlich. Weltkrieg.
Karton:
299.)Korrespondenzen za Köve 1919 bis 1945.
Karton:
300.)Aufzeichnungen Geza Kövess in Buchform (Gästebücher, Rechnungen, Haushaltsbücher, Poesiealben, Bändchen mit Gedichten und mit genealogischen Aufzeichnungen); Konvolut Abrechnungen.
Karton:Personaldokumente und autobiographische Aufzeichnuen Eugenie und Geza Kövess
301.)Manuskript: Eugenie Kövess, Aus meinen Leben, 205 Seiten, (geführt bis 1939). 302.)Konvolut Abrechnungen und Unterlagen zum Leichenbegängnis Eugenie Kövess. 303.)Konvolut diverser Fassungen derMemoiren Geza Kövess. 304.)Curricula vitae Geza Kövess. 305.)Diverse Personaldokumente, vornehmlich zum Universitätsstudium und zur Militärdienstleistungen 1919 bis 1944. 306.)Diverse Personaldokumente 1945. 307.)Diverse Dokumente zu Unterschutzstellung der Wohnung Waltergasse 1945. 308.)Diverse Personaldokumente Geza Kövess nach 1945, vornehmlich den Dienst im Heeresgeschichtlichen betreffend. 309.)Aufzeichnungen über Führung in französischer Sprache 1945/1946. 310.)Konvolut Aufzeichnungen über kunsthistorische Arbeitsvorhaben. 311.)Geza Kövess: Tätigkeitsbericht des Dr. Kövess, Wien, im Mai 1946.312.)Maschinschrift: Promemoria über die Zukunft des Heeresmuseum, Wien, am 28.Jänner 1946. 313.)Konvolut Aufzeichnungen über die Hochzeitsfeier in Nancy, 10.05.1951. 314.)Konvolut schriftstellerische Arbeiten Arbeiten Geza Kövess. 315.) Brief Geza Kövess an „Graf Coudenhove“ mit einer Stellungsnahme zu: Funktionszeichen des Greffiers d0.
Karton: Genealogie des Hauses-Österreich; einzelne Manuskripte zur Geschichte des Hauses Österreich
316.)Stammtafeln Kaiser Ferdinands II., Kaiser Franz I. Stephan, Linie Toscana; Zweig Salvator der Linie Toscana, Linie Palatin Erzherzog Joseph; Linie Erzherzog Rainer; Linie Modena Este; Regierungsdaten der Kaiser aus dem Hause Österreich. 317.)Ahnentafel Franz Joseph I. 318.)Manuskript und Stammbäume: Die ehelichen Nachkommen weiland Franz Joseph I. und weiland Kaiserin Elisabeth von Österreich. 319.)Zusammenstellung: Die männlichen Mitglieder des Erzhauses Österreich. 320.)Diverse Stammtafeln und Herrscherschreiben des Hauses Österreich (vornehmlich ab Maximilian I., Aufzeichnungen über Rudolf IV. den Stifter und über die Mehrer der Gemäldegalerie (u.a. Erzherzog Leopold Wilhelm).321.)Manuskript zu Eine neue Ahnenliste zur Genealogie des Hauses Österreich; dazu Materialien: Ahnentafel Anna Eugenie Arenberg; Ahnenliste der Regina von Sachsen-Meinigen. 322.)Materialien über Kronprinz Rudolph von Österreich; Zeitungspolemiken über seine angebliche geheime Eheschließung; Materialien über Erzherzog Maria Antonia; Aufsatz Walter Hummelbergers über Bratfisch und Caspar. 323.)Materialien und Zusammenstellung der militärischen Daten über Erzherzog Eugen von Österreich; Eugenie Kövess: Persönliche Erinnerungen an ....... Erzherzog Eugen von Österreich. 324.)Zusammenstellung der militärischen Daten über Kaiser Karl I. 325.)Verzeichnis der nicht in der Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien beigesetzten Mitgliedern des Erzhauses Österreich; Zusammenstellung über Begräbnisstätten auch der Babenberger; Daten über Erzherzog Ferdinand Carl Victor (gest. 1849) Franz IV. und Franz V. von Modena, ErzherzogJoseph Anton (gest. 1847) Manuskript: Errichtung einer Familiengruft für die Habsburger in der Abtei Muri. 326.)Ahnentafel in Listenform der Maria Prinzessin zu Löwenstein- Wertheim-Rosenberg (verehelichte ...... Erzherzogin von Österreich). 327.)Ahnentafel in Listenform des Erbgroßherzogs Leopold Franz von Toscana, Erzherzog von Österreich und seiner Schwestern Elisabeth, Alice und Maria Antoinette von Österreich. Ahnentafel in Listenform des Erbherzogs Friedrich Salvator von Österreich. 328.)Manuskript: Die Frage der Gültigkeit des dem Kaiser Karl I. geleisteten Soldateneides nach dem Jahre 1918.329.)Materialien zur Zeitungspolemik über die Frage der Verbringung von Kronjuwelen in die Schweiz 1918; der Namensgebung für Australien: zur Frage des Thronverzichtes Kaiser Karls I. 1918. 330.)Manuskript: K.k. und k.u.k. 331.)Manuskript: Das Kaiser Franz Joseph-Denkmal im Wiener Burggarten. 332.)Manuskript: Sanctio pragmatica. 333.)Manuskript: Schwarz-gelb und Rot-weiß-rot; Österreichs Farben Rot-weiß-rot. 334.)Manuskript: Deutsches Recht in Österreich. 335.)Manuskript: Liste nominale des Ordens vom Goldenen Vließ; weitere Listen etc. 336.) Manuskript: Charles vicomte de Terlinden: „L’ordre de la Toison d’or“ Retraduit en francais et co mplete par le baron Geza de Kövess; dazu: deutsche Ausgabe des Werkes Terlinden
Karton:Genealogische Arbeiten
337.)Genealogisches Materialien Lubno-Lubienski. 338.)Ahnentafel des Philipp Mountbatten und der Elisabeth Prinzessin von Großbritanien; Genealogische Materialien über die Könige von England ab Wilhelm I. 339.)Stammbaum der Bourbonen ab Heinrich IV.; Stammbaum der Spanischen Bourbonen ab Karl IV. von Spanien.
340).Ahnenliste der Prinzessin Anna von Boubon und Parma; des Heinrich Prinzen von und zu Liechtenstein; der Maria Josepha Prinzessin von und zu Lichtenstein; der Florestine Prinzessin von Monaco, verehelichten Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg; Herrscherliste der Zaren ab Michael III. 341.)Genealogische Materialien und Ahnentafeln über die Familie Kalnoky. 342.)Sonderdrucke über Kövess Biographien im Österreichischen Biographischen Lexikon: Stephanie Fürstin Lonyay; Wilhelm Friedrich von Nepallek. 343.)Kopie eines Druckwerkes mit 29 Genealogien von noch regierenden oder entthronten Fürstenhäusern mit Bemerkungen Kövess. 344.)Geza Kövess: Vorarbeiten zur Ahnentafel der Familie Kövess und Spieß von Braccioforte. 345.)Ahnentafel des Königs Mihail I. von Rumänien. 346.)Ahnentafel de Ligne. 347.)Genealogisches Material des Freiherrn Fellner von Feldegg. 348.)Ahnentafel des Maria Karl Erbgraf und Herr von Neipperg. 349.)Ahnentafel Lazar von Szarhegy. 350.)Ahnentafel Dr. Otto von Grisogono. 352.)Ahnentafel in Listenform des Prinzen Friedrich von Lobkowicz.
Karton:Militärische Manuskripte
353.)Diverse Listen und Unterlagen über die Armee 1914 bis 1918; Verzeichnis der k.u.k. Feldmarschälle, Generalobersten und Feldzeugmeister-Generäle der Kavallerie, Generäle der Infanterie, Verzeichnis der Generalität September -Dezember 1918; (Alles Geburts-und Todesdaten); Verzeichnis der Armee-und Armeegruppenkommandanten 1914; Todesdaten weiterer Generäle des 1. Weltkriegs; Listen von Todesdaten etc. von k.u.k. Offizieren ungarischer Nationalität. 354.)Weitere Listen: Listen der Ritter des Ordens von Goldenen Vließ, die zugleich Ritter des Militär Maria Theresien-Ordens waren; Personaldaten Adolph Rummer, Heinrich Kummer, Alfred Ziegler und Johann Schemua; Weitere Offiziere, die 1881 Hauptmann im Generalstab wurden, Träger der Goldenen und Silbernen Tapferkeitsmedaille für Offiziere 1917/1918; Adelserhebungen von Offizieren 1917/1918; General-Inspektoren, General-Truppen- Inspektoren, Armee-Inspektoren und Armee-Kommandanten 1868 bis 1914; Liste der am St. Marxer Friedhof bestatteten oder bestattet gewesenen Militär Maria Theresien Ordens-Ritter; Verzeichnis der Militär Maria Theresien Ordens -Ritter der Genie-, Artillerie-und Technischen Militärakademie. 355.)Verzeichnis: Gefallene österreichische Adelige im 2. Weltkrieg. 356.)Verzeichnis der Korpsbereiche der Kommandanten von Siebenbürgen. 357.)Verzeichnis der Pour-le Merite-Besitzer der k.u.k. Armee 1914/1918. 358.)Verzeichnis: Les marechaux du premier Empire. 359.)Ältestes Generals-Protokoll: Verzeichnis der k.k. Generale bis 1913, Buchstabe „A“.360.)Unterlagen und Konzepte zur Arbeit: Die kommandierenden Generäle in Siebenbürgen. 361.)Geza Kövess: „Zweihundert Jahre Militär Maria Theresien-Orden“, Maschschrift, 5 Seiten. 362.)Unterlagenfür den Aufsatz: Die Militär-Maria Theresien-Ordens-Ritter des Weltkrieges 1914 bis 1918; beigelegt eine Liste von Sterbedaten der Maria Theresien- Ritter, evident gehalten bis nach 1950. 363.)Korrespondenzen über Abfassung und Erwerbung des Aufsatzes. 364.)Fällt aus. 365.)Biographische Daten Samuel Hazai. 366.)Biographie Felix Prinz zu Schwarzenberg, k.u.k. Generalmajor, 4 Seiten. 367.)Biographie Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin, Verlagskorrespondenz, Korrekturfahnen, Manuskript. 368.)Biographische Daten Viktor Graf Dankl. 369.)Biographische Daten Stefan Pawlas (Paphazay). 370.)Biographie General der Kavallerie Ludwig von Fabini. 371.)Manuskript: Der 3. Juli 1866, ein Schicksalstag Österreichs, verfaßt von W. Erwemweig (A. Gyömörey) 6 Seiten. 372.)Manuskript: Engländer, Schotten und Iren als kaiserlich- großbritanischesche Offiziere, als Ritter der höchsten österreichischen Orden, 3 Seiten.
373.)Konvolut Unterlagen über die k.u.k. bzw. k.u. Artillerieformationen im 1. Weltkrieg (insbesonders wechselnde Nummerierungen, Korpsbereiche usw.) Unterlagen über Infanterie-Regimenter im 1. Weltkrieg. 374.)Manuskript über die Schlacht bei Kolin, 4 Seiten.375.)Manuskript über die aus dem heutigen Belgien stammenden „Wallonen-Regimenter“. 376.) Konzept der Prüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung: „Der Aufmarsch in Böhmen gegen Preußen 1850“.
Karton:Diverse Manuskripte und Materialsammlungen
377.)Abschrift des Memorandum des Friedrich Wiesner über die Kriegsführung des Generaloberst Freiherr von Conrad, Juni 1916. 378.)Mappe mit diversen Abschriften, darunter: Materialien über die Fronleichnamsprozession 1918 in Wien, Daten zur Kriegsgeschichte Belgrads 1688 bis 1941; Neues Wappen für St. Coronaam Wechsel, 29.11.1975; Abschrift aus einem unveröffentlichen Manuskript des Generaloberst Arz von Sraßburg bezüglich eines auf den 22.11.1916 vordatierten, infolge des Ablebens unveröffentlichen Handschreibens Franz Joseph I. mit dem Erzherzog Carl Franz Joseph ans kaiserliche Hoflager „zur Entlastung“ des Kaisers hätte berufen werden sollen; Abschrift aus Eva Priester, Kurze Geschichte Österreichs über einen Aufruf Lenins an die Arbeiter der Monarchie. Liste: Literatur über Mitglieder des Hauses Österreich; Bemerkungen über ein Gemälde aus 1843, auf dem Erzherzog Franz Joseph bei der Vorführung des Dragoner-Regiments 11 abgebildet ist. Über die Krönungskutsche Karls VI., die Uniformierung der Ersten Acieren-Leibgarde.Über ein Bild von Franz Adam, Österreichische Dragoner im Kampf mit italienischen Lancieri; Über einen Ausspruch Lord Palmerstones im englischen Unterhaus, 21.07.1849 bezüglich der Bedeutung Österreichs. 379.)Geza Kövess: Wie Österreich wurde, was es ist ......, 1938; Maschinschrift; 23 Seiten. 380.)Materialsammlung und Korrespondenzen bezüglich eines Photos aus dem Jahre 1908, zeigend Offizierkorps des Dragoner- Regiments 7. 381.)Materialsammlung und Konzept zum Werk: Ungarische Rangerhöhungen im Jahre 1918. 382.)Materialsammlungen, Konzepte, Korrekturfahnen zum Werk: Ergänzung (Nachträge) zum „Hof -und Staats-Handbuch der österreich- ungarischen Monarchie für das Jahr 1918: K.u.k. Geheime Räte 1918 (nach dem Datum der Ernennung), K.u.k. Kämmerer 1917 (15. Dezember 1917) 1918 (nach dem Datum ihrer Ernennung). Zusammengestellt auf Grund amtlicher Daten (Protokolle und Matriken) von Dr. phil. Geza Kövess von Kövesshaza (Baron). 383.)Liste mit Daten zur Geschichte Mitteleuropas, 181 vor Christus, 11.11.1918, 5 Seiten. 384.)Materialsammlung über Universitätsprofessor Dr. jur. Anton Hye. 385.)Materialsammlung und Korrespondenzen über die „Rettung des Berges Lovcen“ nach 1945. 386.)Korrespondenzen und Manuskripte mit Korrekturen über diverse historiographische Werke (teilweise ist der Titel der Werke zunächst nicht feststellbar): Heinz Schöny, Genealogie Schubert; Allmayer-Beck, K.(u.)k. Armee;Peball, Aufzeichnungen Conrad von Hötzendorf; Lorenz, Kaiser Karl und der Untergang der Donaumonarchie; Arthur Werner, Otto von Habsburg, Weg, Weltbild und Werk; Korrespondenz mit Hans Sokol über Corti, Franz Joseph,3. Band; Korrespondenz mit Bela von Lengyel; H. Tanner, (bzw. H. Zessner-Spitzenberg), Kaiser Karl; Rudolf Kiszling, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este; Nikolaus von Horthy, Ein Leben für Ungarn; Neues Jahrbuch der Herald-Genealogischen Gesellschaft Adler 1945/1946; Emmy Gehrig, Kaiserin Zita; Oskar Regele, Conrad; Korrespondenz mit Karl Freiherr von Frank; Korrespondenz mit R. Charmatz; mit dem Starke-Verlag; mit dem Herold-Verlag (über die Herausgabe der Korrespondenz zwischen Franz Joseph I. und Elisabeth von Österreich). 387.)Von Kövess gesammelte Autographen: Conrad, Arz, Fabini, Goldbach, Franz Lehar, Anton Lehar. 388.)Materialien über Monarchistische Bewegung, insbesonders Nachrichtenblätter.
389.)Materialien über die 50-jährige Wiedersehensfeier der Kameraden des Feldkanonen-Regiments 8, am 9.09. und 10.09.1968 in Graz. 390.)Materialien über den Herald isch-genealogischen Verein „Adler“. 391.) „Frontkämpfer-Marsch“ von Fritz Mahrer. 392.)Materialien über die Vereinigung Katholischer Edelleute in Österreich.393.)Materialien über eine Zusammenkunft der Absolventen der Theresianischen Militärakademie 1950. 394.)Publikationen von und über Dr. Otto Habsburg nach 1945. 395.)Materialien zur Frage Babenberger und Bindeschild. 396.)„Gstanzl“ des Dr. Geza Kövess.
Karton:Wissenschaftliche Korrespondenzen nach 1945
397.)Materialien Lehar -Schlößl und Drucksachen Anton Lehar. 398.)Materialien Vereinigung der Alt-Kalksburger. 399.)Korrespondenzen Ludwig Jedlicka. 400.)Korrespondenzen Alfred Mell. 401.)Korrespondenzen Gustav Hubka. 402.)Korrespondenzen Walter Kuzmany. 403.)Konvolut Weihnachsadressen 1970/1972. 404.)Brief Erwin Conrad, 11.01.1950 über Kövess im Heeresgeschichtlichen Museum und die Veröffentlichung der Schratt-Briefe. 405.)Korrespondenzen Bernhard Leidl. 406.)Konvolut diverser weiterer Korrespondenzen.
Karton:
407.)Separata wissenschaftlicher Werke des Geza Kövess.
Karton:Manuskripte diverser Autoren
408.)Manuskript: Elemer Kisfaludy (früher Peter) über ungarische Bestrebungen bezüglich des Militär-Maria Theresien-Ordens; dazu Bemerkungen Kövess und Brief des Oberst der Reserve Ingenieur Karl Warschak, 22.02.1956. 409.)Mitteilungen der Gesellschaft für Austro-Europäische Geschichtsforschung 1966; der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft der St. Severinsbruderschaft. 410.)Druck der Ansprache des Bundesministers Dr. Ernst Kolb, gehalten am 1.07.1954 in der Hofburg zu Wien anläßlich der Wiedereröffnung der Weltlichen Schatzkammer. 411.)Auszüge aus dem Vortrag von D. Julius Miskolczy: Der Wiener Geist im Vormärz und der Völkerfrieden im Donauraum. 412.)Johann Balazs: Strömungen in der ungarischen Literatur von heute. 413.)Stefan Cakic: Die Vojvodina als kulturelles, politisches Glaubenszentrum der Serben in Vojvodina vor 1918. Freundschaftliche Beziehungen zwischen Kaiser Franz Joseph und König Milan Obrenovic; Maschinschrift, 3 Seiten. 414.)Josef Kerekeshazy: Beiträge zur Bibliographie (nämlich der eigenen ...... ). 415.)Dr. Otto Habsburg-Lothringen, Europa und Verkehrswesen, Wien 1970. 416.)Ignaz Winkler: Zum fünfzigsten Jahrestag! Denkwürdige Erinnerungen an weiland Seiner Kaiserlichen Hochzeit Erzherzog Karl (seiner erlauchten Tochter) Frau Erzherzogin Theres (und nachmaliger Königin von Neapel) und die außerordentlichen Ereignissen während ihrer Anwesenheit in Aussee am 8. September 1854, Maschinschrift, 15 Seiten.417.)Manuskript ohne Verfasser: Social Life in Imperial Austria, Maschinschriftschrift, 14 Seiten. 418.)Vaclav Mĕřička, Hundertfunfzigster Jahrestag des Kanonenkreuzers, Maschinschrift, 10 Seiten. 419.)KA. Zl. 2629/1949: Auskunft über die Militärlaufbahn des Georg Freiherrn von Knesevich (um 1775 bis 1805). 420.)Auszüge aus: August von Spiess, Gurghiu-Görgeny-Szent-Imre. Das königliche Leibjagdgehege einst und jetzt, Hermannstadt 1928. 421.)Regierungsrat Oberstleutnant Gustav Schuster: Kartei über sämtlche in der Österreichischen Wehrzeitung vorkommenden Namen mit Biographien, Nekrologen, Todes-, Geburts-und Heirats-Daten etc. (nur Abschrift der Beiträge Buchstabe „A“). 422.)Drehbuch zum Film: Kaiserwalzer, Regie Franz Antel, Neusser - Film, Wien. 423.)Vorlagmanuskript-und Mitschriften: Österreichische Reichs-und Rechtsgeschichte.
Karton:
424.)Konvolut Zeitschriften von ungarischen Organisationen in Westeuropa, insbesonders: Nemzetör; Ungarische Frontkämpfer.
Karton:
425.)Konvolut monarchistischer und legitimistischer Publikationen, insbesonders: Die Krone. Die Tradition. Wiener Nachrichten.
Karton:Nachträge
426.)Masch. Abschrift der Dissertation des Geza Kövess: Feldzeugmeister Karl Ritter von Schoenhals, ein Lebensbild, Wien im Dezember 1932, 62 Seiten, Anmerkungen 47 Seiten, Beilagen. 427.)Masch. Abschrift der Dissertation des Geza Kövess: Feldzeugmeister Karl Ritter von Schoenhals, ein Lebensbild, Wien im Dezember 1932, 62 Seiten, Anmerkungen 47 Seiten, Beilagen. 428.)Masch. Ausarbeitung über die Großfürstin Maria Wladimirowna und den russischen Thronprätendenten nach 1918. 429.)2 Sonderdrucke: Geza Kövess, Alfred Mell +, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band LXX, 1962. Alfred Mell, Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien, Seite 183 bis Seite 193, In: ?. 430.)Konvolut Maschinschriften des Geza Kövess über Hermann Kövess, u.a. zum fünfzigsten Todestag; Photos Hermann Kövess. 431.)Maschinschrift: Geza Kövess, Prinz Eugen von Savoyen, 7 Seiten, Anhang. 432.)Maschinschrift: Geza Kövess, Generaloberst Freiherr von Pflanzer-Baltin, 7 Seiten, Anlagen. 433.)Maschinschrift: Geza Kövess, Svetozar Boroevic von Bojna, k.u.k. Feldmarschall, 4 Seiten. 434.)Maschinschrift: Geza Kövess, Svetozar Boroevic von Bojna, Die Mitglieder des Erzhauses Österreich und ihr Verhalten nach dem Ende der österreich-ungarischen Monarchie, insbesonders nach dem Gesetzen vom 3. April 1919, 5 Seiten, Anlagen.435.)Konvolut Archivalien mit Forschungsergebnissen des Geza Kövess zum Leben von Einzelpersonen, darunter: Maximilian Graf zu Hardegg (mit Stammbaum); Oskar Ritter von Montlong, Rudolf Fürst Kinsky, Jakob Loebenstein, Friedrich Leopold Freiherr Popper von Podhragy, Maximilian Freiherr von Lilien, Josef Graf Hunyady, Vitus Freiherr von Quosdanovich, Stefan Baron Kray, Johann Prinz von und zu Liechtenstein, Rudolf Graf von der Straten-Pontholz, Josef Hammer Edler von Edmundstreu, Wenzel Morawek Edler von Ostenburg, Julius Morawek Edler von Osztenburg, Familie Baldazzi, Familie Frauendorfer. 436.)Ahnentafel und Stammbäume von Mitgliedern des Hauses Österreich (Maschinschrift und Separata von Druckwerken). 437.)Konvolut Abschriften aus dem Kriegstagebuch des Landedivisions-Schützenkommandos 1916/1918. 438.)Konvolut Archivalien mit Notizen zur Heereskunde, u.a.: Ergänzungen zum Militär-Adreßbuch 1933; Akten über die Bezeichnung kaiserlich-königlich für die Landwehr1889; Akten über Marschadjustierung 1888; über das Kommando „Präsentiert“; Bestimmungen für Fahnen; „Archers“, Arcierenleibgarde; Infanterieregiment Nr. 7; Dragonerregiment.439.)Konvolut Notizen zu staatsrechtlichen Fragen Österreichs. 440.)Konvolut Archivalien: Ordenskunde: Großkreuz des k.u. St. Stephans-Ordens; Großes Militärverdienstmedaille; Goldenes Vließ; Manuskript: „Die Kriegsauszeichnungen Österreich - Ungarns“; Österreich als Ritter des Ordens Pour le merite. 441.)Archvalien der Vereinigung österreichischer Monarchisten. 442.)Manuskript Kövess: Das Lustschloß Laxenburg, 3 Seiten. 443.)Diverses, darunter: Predigt des Pater Werenfried van Straaten beim Begräbnis des Kardinal Mindszenty; Leserbrief an die Presse, 31.01.1966 über Feldmarschall Conrad. 444.)Fällt aus.
Einzelkarton:mit ungeordneten Material
445.)Korrespondenz Eugenie Kövess vor 1914. 446.)Theaterprogramme. 447.)Theaterprogramme und Kunstführer. 448.)Theaterprogramme. 449.)Theaterprogramme. 450.)Theaterprogramme. 451.)Theaterprogramme. 452.)Schulhefte Eugenie Hye. 453.)Korrespondenzen Eugenie Kövess und Diverses. 454.)Korrespondenz Eugenie Kövess. 455.)Korrespondenz Eugenie Kövess. 456.)Korrespondenz Eugenie Kövess. 457.)Korrespondenz Eugenie Kövess.458.)Diverse Zeitungen. 459.)Korrespondenz Hermann Kövess mit Rudi von Bermann.
460.)Korrespondenz Hermann Kövess mit Eugen Kövess und Diverses.
Karton:
461.)Personaldokumente Eugen Kövess. 462.)Unterlagen Eugen Kövess aus Militär-Unterrealschule Enns. 463.)Vortragsmanuskript Eugen Kövess aus Militär-Unterrealschule. 464.)Notizbücher Eugen Kövess aus Militärunterrealschule. 465.)Kondolenzen zum Ableben Eugen Kövess. 466.)Fällt aus.
Karton:
467.)Diverse Korrespondenzen Hermann Kövess. 468.)Drucksache zum 70. Geburtstag und zum Tode von Hermann Kövess. 469.)Parte Eugen Kövess. 470.)R. Bermann: Papiergeldentwertung in Syrien während des Krieges, Maschinschrift, 29 Seiten, 1917. 471.)Hermann Kövess: Gutachten zum Einschreiten des Feldmarschall Rudolf Dietrich von Nordgothen um den Militär-Maria Theresien- Orden als Generalmajor 11. Infanterie-Division Korrespondenz mit D. 472.)Diverse Verträge über Familienbesitz. 473.)Drucksachen Kaiser-Huldigungsfestzug Juni 1908 und Feiern. 474.)Auszüge aus den Memoiren Generalmajor Zeyneks. 475.)Exemplar der Zeitung èrtesitö, Anzeiger der ungarischen Kolonie, 1941/1943.476.)Konvolut Abschriften von Texten, die die Nachfolge im Hause Österreich betreffend, angefertigt von Geza Kövess, zum Beispiel: Testament Maria Theresias, Testament Franz Joseph I. Fragen des Habsburgischen Familienbesitzes usw. 477.)Konvolut Zeitungen 1. Weltkrieg; Abschriften und Exemplare von Pressediensten 1919. Meldungen aus Steinamanger. 478.)Konvolut Unterlagen: Denkmalschutz für die Wohnung Kövess 1946. 479.)Couvert 1: 1)Telegramm an Feldmarschalleutnant Konopitzky vom 23.10.1918. 2)Notizen über das Heeresgruppen-Kommando in den letzten Tagen von Feldmarschall Kövess. 3)Auszug aus einem Brief des Feldzeugmeister Habermann an Feldmarschall Kövess. 4)Abschrift eines eigenhändigen Schreibens Kaiser Karls an Feldmarschall Kövess vom 29.06.1920 mit einer Beilage. 5)Schreiben des Staatskanzlers Dr. Renner an Feldmarschall Kövess vom 19.12.1918. 6)Die Donauflottille. 7)Schreiben Feldmarschall Kövess an Generalleutnant von Cramon (September 1920). 8)Schreiben des Generalleutnant von Cramon an Feldmarschall Kövess vom 10.10.1920. 9)Schreiben des Generalleutnant von Cramon an Generaloberst Arz vom 12.10.1920.480.)Couvert 2: 10) bis 14)Briefe General der Infanterie Kövess an General der Infanterie R. von Ziegler 1915. 15)Entwurf eines Schreibens des General der Infanterie Kövess an Generalfeldmarschall von Mackensen (November/Dezember 1915). 16)Fragment eines Briefes des General der Infanterie von Kövess an einen Freund (Dezember 1915). 17) bis 21)Briefe General der Infanterie Kövess an General der Infanterie Alfred Ritter von Ziegler 1916. 481.)Couvert 3: 1 bis 14)Briefe an Hauptmann (bzw. Generalmajor bzw. Feldmarschalleutnant) Kövess von: Generalmajor Albori, Korvettenkapitän Müldner, Hauptmann Alfred Ziegler, Korvettenkapitän Bermann, Major Brosch von Aarenau, Oberst Marterer, Feldmarschalleutnant Wurm. 15)General der Infanterie an Generalmajor von Fabini von 26.04.1912. 16) bis 19)Briefe des General der Infanterie Kövess von: Generalmajor von Fabini, Feldzeugmeister Krobatin. 20)General der Infanterie Kövess an seine Frau vom 4.09.1914. 21)General der Infanterie Kövess an seine Frau vom 16.09.1914. 22)General der Infanterie Kövess an General der Infanterie von Conrad (abgedruckt in: „Aus meiner Dienstzeit“ IV/S.666ff). 22a)General der Infanterie Conrad an General der Infanterie Kövess vom 7.09.1914.
23)General der Infanterie Kövess an General der Infanterie Alfred von Ziegler vom 22.10.1914. 24)General der Kavallerie Brudermann an Feldmarschall Kövess vom 29.04.1924. 25) bis 26)Briefe des Böhm-Ermolli an General der Infanterie Kövess vom 22. und 28.09.1914. 27)General der Infanterie Kövess an General der Infanterie von Ziegler vom 26.03.1915. 28)Angaben des Hauptmann Demel über die Angriffgruppierung gegen Novi pazar, 19.02.1916. 29)Brieffragment eines Generalstabshauptmann S. an Generaloberst Kövess. 30) bis 33)Briefe des General der Infanterie von Sarkotic an General der Infanterie von Kövess 1916/1917. 34) bis 35)Generaloberst Kövess an Erzherzog Carl Franz Joseph, August 1916. 36)Erzherzog Carl Franz Josephan Generaloberst Kövess vom 10.08.1916. 37) bis 41)Briefwechsel Kövess General der Kavallerie Kirchbach1916/1917. 42)Generaloberst Beck an Feldmarschall Kövess vom 29.08.1917. 43) bis 46)Briefe General der Infanterie (bzw. Generaloberst) Bolfras an General der Infanterie (bzw. Feldmarschall) Kövess 1913 bis 1918. 47) bis 49)Briefwechsel General der Infanterie Arz mit Feldmarschall Kövess 1917. 50)General der Infanterie Fath an Feldmarschall Kövess vom 28.12.1918.51) bis 54)Briefe des Generaloberst Dankl an Feldmarschall Kövess 1919 bis 1923. 55)Feldmarschalleutnant Hess an General der Infanterie von Kövess vom 13.02.1916. 56)Kövess an Generalmajor Adolf Stillfried, 5.01.1918 (Kopie). 482.)Konvolut: Nachrufe, Parten, Würdigungsartikel Edmund Glaise- Horstenau, Eduard Ritter von Steinitz u.a. 483.)Konvolut Abschriften von 26 Schreiben Feldmarschall Conrad an Feldmarschall Kövess aus den Jahren 1906 bis 1922 und ein Schreiben an die Witwe 1924. 484.)Kopien aus dem Nachlaß Kövess: Korrespondenzen: Feldmarschall Conrad: ..0.02.1907, 1.06.1907, 4.07.1907, 5.10.1909, 18.04.1910, 5.05.1910, 4.07.1910, 18.08.1912, 21.08.1914, 7.09.1914, 9.04.1918, 20.03.1919, 7.01.1920, 6.02.1920, 8.10.1920, 30.01.1921, 17.03.1921, 27.09.1921, 2.07.1921, 8.04.1922, 21.04.1922, 29.04.1922, 27.02.1922, 29.09.1922; Antwortskonzept auf Brief vom 18.01.1921. Generaloberst Böhm -Ermolli: 22.09.1914, 28.09.1914. Kaiser Karl: 29.06.1920, Original eines nicht abgesandten Briefes an Kaiser Karl, 7.07.1921. Erzherzog Karl: 10.08.1916, (sic!), 28.09.1916 (Notizzettel), sine dato. Deutschösterreichische Staatskanzlei: 19.12.1918. Oberst Lehar: 30.12.1919, 24.08.1919.Franz Lehar: 30.03.1924. Kaiserin Zita: 7.03.1924. Oberst Baldolff: 6.08.1912. Eduard Rubesch (Larischenko): 22.06.1922. Rudolf Kiszling an Geza Kövess: 22.05.1938. 485.)Kopien der Klavierauszüge folgender Märsche: a)Carl Scharf, Kövess-Marsch. b)Franz Lehar, Feldmarschall Kövess-Marsch. 486.)Konvolut Druckwerke: Ahnentafel des Geza Kövess; Nachruf auf etc. 487.)Gruppenbilder und Notizen Geza Kövess. 488.)Identitätskarte Gertrude Kövess vom 8.06.1948.
C/489.) Fotoalbum: „Voyage en Egypte“ 1882

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Siehe Österreichisches Biographisches Lexikon, Band IV.

Die Nr. 10 bis Nr. 14 und 17 bis Nr. 21 wurden bereits teilweise, mit Auslassungen, in der „Österreichischen Wehrzeitung“ 1926/1927 veröffentlicht.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Gegenstände an das Heeresgeschichtliche Museum.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1977
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87759
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl