|
AT-OeStA/KA NL 1230 (B) 1230 (B) RATZENHOFER, Gustav, 1842.07.04-1904.10.08 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1230 (B) |
Titel: | 1230 (B) RATZENHOFER, Gustav |
Entstehungszeitraum: | 04.07.1842 - 08.10.1904 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 7 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Gustav RATZENHOFER
04.07.1842 geboren in Wien, Sohn eines Ulanen; 1859 als Kadett-Gemeiner zu Feldjäger-Bataillon 2; 1864 Leutnant; 1870 Absolvent der Kriegsschule; 1874 bis 1876 im Büro für Kriegsgeschichte des Generalstabs; 1879 im Kriegsarchiv; 01.05.1883 Major im Generalstab; 25.03.1885 zugeteilt Infanterie-Regiment 100; 01.11.1886 Oberstleutnant und zugeteilt Infanterie-Regiment 92; 21.03.1887 zum Korps eingerückt; 01.11.1891 mit Wartegebühr beurlaubt; 11.10.1892 Kommandant des Infanterie-Regiments 8; 1894 Kommandant der 49. Infanterie Brigade; 01.05.1895 Generalmajor; 15.08.1898 Präsident des Militärobergerichts; 01.11.1898 Feldmarschall-Leutnant; 01.11.1901 pensioniert; 08.10.1904 gestorben am deutschen Postdampfer „Wilhelm II.“ auf der Reise von New York nach Bremen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | B EILAGE: A Karton: I 6.)ohne Verfasser: Feldmarschalleutnant Gustav Ratzenhofer. 85.Ludwig Gumplowicz, Geschichte der Staatstheorien, Innsbruck 1905. 86.)Ludwig Gumplowicz, Grundriß der Soziologie, 2. Auflage, Wien 1905. 90.)Ludwig Stein, Der soziale Optimismus, Jena 1905. 91.)Ludwig Gumplowicz, Die soziologische Staatsidee, Innsbruck 1902. 102.)Ludwig Stein, Die soziale Frage im Lichte der Philosophie, Stuttgart 1903. 106.)J. Goldfriedrich, Die historische Ideenlehre in Deutschland, Berlin 1902. 111.)Otto Gramzow, Geschichte der Philosophie seit Kant, Charlottenburg 1906. 112.)Otto Gramzow, Gustav Ratzenhofer und seine Philosophie. Zur Einführung und Kritik, Berlin 1904. 113.)Albion W. Small, General Sociology, London 1905. BEILAGE: A Karton: II 123.)Ludwig Gumplowicz, Allgemeines Staatsrecht, 3. Auflage, Innsbruck 1907. 129.)K. Keller-Krautz, Portrety Zmartyck Sociejologow, Warszawa 1907. 134.)Johannes Unold, Organische und soziale Lebensgesetze, Leipzig 1906. 135.)Sandor Gieswein, Tarsadalmi problemak es Kereszteny vilagnezet, Budapest 1907. 142.)Johannes Unold, Der Monismus und seine Ideale, Leipzig 1908. 143.)Arthur F. Bentley, The Progress of Government, Chicago 1908. 161.)Archiv für Rechts-und Wirtschaftsphilosophie, 1. Jahrgang, Oktober 1907, Heft 1. 162.)Archiv für Rechts-und Wirtschaftsphilosophie, 1. Jahrgang, II. Band, Juli 1909, Heft 4. 170.)Archiv für Rechts-und Wirtschaftsphi losophie, 1. Jahrgang, III. Band, April 1910, Heft 3. 172.)Monistischer Taschenkalender 1911. 177.)Franz Oppenheier-Gottfried Salomon (Hg.), Soziologische Lesestücke, 1. Band, Karlsruhe. Karton III: Druckwerke von Gustav Ratzenhofer mit „roterNummer“. 1.)Die taktische Lehren des Krieges 1870 bis1871, Teschen-Wien 1873. 2.)Unsere Heeresverhältnisse, Teschen 1873. 6.)Handbuch für die praktischen Übungen der Infanterie-Waffe, Teschen 1876. 8.)Die praktischen Übungen der Infanterie-Waffe, 4. Auflage, Teschen 1885. 9.u.10.)Zusammendruck von: Die Bildung und die Einrichtungen der k.k. österreichisch-ungarischen Kriegsmacht, Teschen 1875; Der Unteroffizierim Terrain. Anleitung zum Planlesen, Orientieren, Rezognoszieren und Croquiren, Teschen 1876. 13.)Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen, I. Serie, I. Band,Wien 1876. 14.)Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen,I. Serie, VI. Band, Wien 1879. 19.)Die Staatswehr. Wissenschaftliche Untersuchung der öffentlichen Wehrangelegenheiten, Stuttgart 1881. |
| Karton IV: Druckwerke von Gustav Ratzenhofer mit „roter Nummer“. 21.)Moltke und Gambetta, Wien 1882. 25.)Rückblick auf den Krieg in Südafrika, in: Streffleur, Jahrgang 1901. 49.)Was wollen, was können, was sollen die Deutschen im Donaureich ? Wien 1899. 66.)Wesen und Zweck der Politik, 1. Band, Leipzig 1893. 67.)Wesen und Zweck der Politik, 2. Band, Leipzig 1893. 68.)Wesen und Zweck der Politik, 3. Band, Leipzig 1893. 69.)Die soziologische Erkenntnis. Positive Philosophie des sozialen Lebens, Leipzig 1898. 71.)Der positive Monismus und das einheitliche Prinzip aller Erscheinungen, Leipzig 1899. 72.)Positive Ethik, Leipzig 1901. 74.)Die Kritik des Intellekts, Positive Erkenntnistheorie, Leipzig 1902, (2 Exemplare). Karton V: „Umschläge“ I und II mit „roten Nummern“ und „blauen Nummern Umschlag I:Werke von Gustav Ratzenhofer „rote Nummer n “ 29.) Gustav Ratzenhofer: Der Geist der Armee, in: Die Waage, Jahrgang 1903. 57.)Gustav Ratzenhofer: Über Herkunft und Zukunft des Parlamentarismus, in: Politische-anthropologische Revue, Jahrgang 1904. 58.)Gustav Ratzenhofer: Über Herkunft und Zukunft des Parlamentarismus, in: Politische-anthropologische Revue, Jahrgang 1904. 59.)Gustav Ratzenhofer:Über Herkunft und Zukunft des Parlamentarismus, in: Die Waage, Jahrgang 1904. 60.) Anonym, Die „unpolitische“ Heeresleitung, in: Die Waage,Jahrgang 1903. 61.)Gustav Ratzenhofer: Zur Eröffnung, des Reichsrates, in: Die Waage,Jahrgang 1903. 75.)Gustav Ratzenhofer: Die soziologische Staatsidee, in: Die Zeit,Jahrgang 1902. 76.)Gustav Ratzenhofer: Die soziale Wirkung der Ideen, in: Politisch-Antropologische Revue, Jahrgang 1903. 78.)Gustav Ratzenhofer: Religion und Philosophie, in: Die Waage,Jahrgang 1903. 79.)Gustav Ratzenhofer: Politische Anthropologie, in: Die Waage,Jahrgang 1903.85.)Gustav Ratzenhofer: Die Rassenfrage vom et hischen Standpunkt, in: Archiv für Rassen-und Gesellschafts-Biologie, Jahrgang 1904. 88.)Gustav Ratzenhofer: Die Probleme der Soziologie, in: Die Waage,Jahrgang 1904. 92.)Gustav Ratzenhofer: Klingers Beethoven, in: Die Waage,Jahrgang 1902. 93.) Gustav Ratzenhofer: Klimts „Philosophie“, „Medizin“ und „Jurisprudenz“, in: Die W aage, Jahrgang 1903. |
| Blaue Nummern“ 46a.)Anonym: Die Politik und Gesellschaftswissenschaft auf naturalistischerGrundlage, in: Die Grenzboten, Jahrgang 1953. 47a, 47b, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 56, 61a, 65, 66, 73, 74, 84, 92, 93, 144, 152, 153, 167 (4 Teile). 2.)Ludwig Gumplowicz, Gustav Ratzenhofer, in: Die Zukunft,Jahrgang 1904. 4.)Mitteilungen von F.A. Brockhaus in Leipzig, Jahrgang 1904. Karton VI: Duplikate, „gelbe Nummern“ Umschlag: Dokumente; Konvolut „Duplikate“ Konvolut zwei Exemplare von und über Gustav Ratzenhofer in Broschürenform Konvolut „gelbe Nummern“ 2.) Verlagsprospekt „Werke des Philosophen und Soziologen Gustav Ratzenhofer“, 1904. 38.)The American Journal of Soziologie, Juli 1908. 39.)Revue Internationale de Soziologie, Jahrgang 1908. Konvolut weiterer Broschüren: Hermann Schell: Weltanschauung und Ethik des Monismus als Wissenschaft, München 1910; Monatsschrift für Soziologie, Jahrgang 1909. Faust Squillace: I Problemi Costituzionali della Soziologia, Milano 1907. Johannes Unhold: Politik im Lichte der Entwicklungslehre, München 1912. „Umschlag Dokumente und Nachlaß N“ Darinnen die „gelben Nummern“ 3, 4, 5, 6, 7, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 40, 41, 42 mit gedruckten oder aus Druckwerken handschriftlich abgeschriebenen Besprechungender Werke Ratzenhofers; Mappe „Gustav Ratzenhofer“ mit hand -und maschinschriftlichen Auszügen aus Werken Ratzenhofers; Mappe: 100. Feier und Juliheft 42 (betrifft das Sonderheft „Ratzenhofer“ der M ilitärwissenschaftlichen Mitteilungen, Jahrgang 1942). Karton VII: Diverses Umschlag „Zeitungen“ Enthält die „roten Nummern“ 26, 27, 28, 30, 31, 31b, 32, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 70, 80; die „blauen Nummern“ 1a, 2a, 5a, 5b, 5c, 5d, 22a, 28, 30, 60a,67, 75a, 75b, 77, 88, 89, 99, 101, 110, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 131, (Fortsetzung), 133, 136, 139, 150, 156, 167a, 167b, 168, 169, 173. die „grünen Nummern“ 1, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 23, 24, 25, 13 bis36 und bis38,44, 55, 57, 58; Mappe Handschriftlicher Verzeichnis der Werke von Gustav Ratzenhofer und der Werke über ihn (in Kopie). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Gesperrt - Depot |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 08.10.2024 |
Erforderliche Bewilligung: | Bewilligung des Eigentümers (private Depots) |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87993 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|