AT-OeStA/KA NL 1399 (A,B,C) 1399 (A,B,C) STÜMPFL, Heinrich, 1884.12.18-1972.03.20 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1399 (A,B,C)
Titel:1399 (A,B,C) STÜMPFL, Heinrich
Entstehungszeitraum:18.12.1884 - 20.03.1972
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:7

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Heinrich STÜMPFL

18.12.1884 geboren in Cilli;
1902 aus Infanterie-Kadettenschule zu Infanterie-Regiment 30;
Generalstabslaufbahn;
01.01.1915 Hauptmann im Generalstab;
20.01.1934 Generalmajor;
01.08.1934 Kommandant im Brigade bzw. 1. Division;
01.08.1938 Stadtkommandant von Wien;
01.04.1939 char. Generalleutnant;
01.06.1940 Generalleutnant;
30.06.1944 Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis XVII.
(bis 27.03.1945);
20.03.1972 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:A/1399)
1.)Adresse und Unterschriftenmappe der Wiener Stadtkommandantur an General Stümpfl, Wien März 1944.
B/1399)
2.)Militärische und zivile Personaldokumente (darunter: Wehrpaß, Grundbuchbl att, Personalausweise etc.) 3.)Handakten 1. Weltkrieg. 4.)Mappe mit Glückwünschen zum 70. Geburtstag. 5.)Korrespondenzen um 1960, insbesonders betreffend Aktionskomitee der Berufsmilitärpersonen des 1. Bundesheeres. 6.)Zeitungsausschnitte, betreffend die Pensions-und Standesangelegenheiten der Offiziere des 1. Bundesheeres und der Deutschen Wehrmacht in Österreich.
(C/1399)
7.)Familienphotos; Franz Joseph I. vor dem Kunsthistorische Museum. 8.)Album: 1. Weltkrieg. 9.)Album: Jahrestag der Burgenländischen Frontmilitz, 24.05.1937. 10.)Album:Skiurlaub nach 1938. 11.)Konvolut: Porträtaufnahmen: Bundesheer und Deutsche Wehrmacht.12.)Album: Preisschießen der Frontleitstelle Wien im Stammersdorf am 19. Juni 1943. 13.)Erinnerungen an die slowakische Armee, angelegt 31.12.1940. 14.)Konvolut: Diverse Photos.
(B/1399)
15.)Kopie: Bundesarchiv/Militärarchiv Pers 6/949: Personalakt Generalleutnant Stümpfl. 16.)Konvolut notariell beglaubigter Zeugenaussagen über das Verhalten Stümpfls 1938 -1945, insbesonders seine Zugehörigkeit zum österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, abgegeben 1945. 17.)Aktenstücke über Versetzung Stümpfls in die Führerreserve, April 1945. 18.)Tagebuchaufzeichnungen ab 1.05.1945 bis 4.11.1946 (1 Heft). 19.)Bildmeldungen der Feldfliegerabteilung Nr. 54 ex 1916. 20.)Kopien aus einem Fotoalbum, das die Laufbahn General Stümpfls illustriert: Kadettenschule Marburg, Kriegsschule, Panzerzug bei Stowsko, Vormarsch auf Podhajce, August 1915; Generalstabsoffizier der Gruppe Flitsch, Standort der Quartiermeisterabteilung des 11. Armeekommandos, Standort Trient (Palazzo Cesci); Dominikanerkaserne des Ersatz-Bataillon im Infanterie-Regiment 27, Graz; Grenzschutzkommando Leibnitz, Heeresverwaltungsstelle Graz, 1920/1923; Kommando der 5. Brigade in Graz; Kommando der Brigade Niederösterreich; Bundesministerium für Landesverteidigung dort:Arbeitsraum 1933 von außen Wiener Stadtkommando 1938; Kommandantenschreibtisch und Besprechungsecke.
(C/1399)
21.)Porträtphoto Franz Lehàr mit Widmung, 10.12.1940. 22.) Photoalbum „Otto“ Weihnachten, 1934 (enthält Photos von politischen und militärischen Persönlichkeiten aus den Jahr 1934 sowie Gruppenaufnahmen aus Anlaß von militärischen und gesellschaftlichen Ereignissen 1934). 23.)Materialsammlung über die posthume Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs, 10.10.1977 darunter: Mitgliedskarte der Österreichischen Freiheitskämpfer .......... Heinrich Stümpfl, 27.03.1945, mit rot – weiß – roter Armbinde samt Stempel: Österreichischer Freiheitskämpfer. 24/1.)Photos vor 1914; meist Porträtphotos Stümpfl, Gruppen; 24/2.)Photos vor 1914; meist Porträtphotos Stümpfl, Gruppen; 24/3.)Photos vor 1914; meist Porträtphotos Stümpfl, Gruppen; 25.)Photos 1915; 26.)Photos 1916; 27.)Photos 1917; 28.)Photos 1920 bis 1933, viele Gruppen (Militär); 29.)Photos 1933 bis 1938, darunter Gruppe mit Gömbös, Heydendorff, Bornemann; 30.)Photos 1934; 31.)Photos 1935; 32.)Photos 1936; 33.)Photos 1937; 34.)Photos 1938 (vor allem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht); 35.)Photos 1938 bis 1945; 36.)Photos 1939, darunter Hitler in der Staatsoper; 37.)Photos 1940;38.)Photos 1941; 39.)Photos 1942; 41.)Photos 1944 (darunter Wehrertüchtigungslager); 40.)Photos 1942 Großformat; 42.)Photos nach 1945; 43.)Photo Stiftkaserne um 1943; 44.)Otto Stümpfl, vor allem Grabstätte; 45.)Zeitungsausschnitte mit und ohne Photos; 46.)Album: Otto Stümpfl 1939 bis 1941 (darinnen: Dienst als Fahnenjunker, Frankreichfeldzug, Urlaube in Graz, Kriegsschule Potsdam, Sportpalast Berlin, Russlandfeldzug, Begräbnis und Grab).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1972
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88162
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl