AT-OeStA/KA NL 1450 (A,B,C) 1450 (A,B,C) CONRAD von HÖTZENDORF, Graf Freiherr Familie, 1852.11.11-1925.08.25 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1450 (A,B,C)
Titel:1450 (A,B,C) CONRAD von HÖTZENDORF, Graf Freiherr Familie
Entstehungszeitraum:11.11.1852 - 25.08.1925
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:65

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Graf Freiherr CONRAD von HÖTZENDORF, Familie

Franz Freiherr Graf CONRAD von HÖTZENDORF

11.11.1852 geboren in Penzing, Bezirk Wien;
29.08.1871 aus der Militärakademie als Leutnant ausgemustert zum Feldjäger-Bataillon 11;
01.11.1876 transferiert zum Generalstabskorps;
01.05.1877 Oberleutnant;
14.08.1878 übersetzt von der 4. Kavallerie-Brigade zur mobilen IV. Infanterie-Truppen-Division, Teilnahme am Okkupationsfeldzug;
01.05.1879 Hauptmann im Generalstab;
04.05.1879 ausgezeichnet mit allerhöchster belobenden Anerkennung;
1879 übersetzt von der 55. Infanterie-Brigade Karlstadt zur 1. Infanterie-Brigade in Goranda;
01.11.1879 eingeteilt in das Landesbeschreibungsbüro;
24.12.1879 verliehen das Militärverdienstkreuz;
1882 bestimmt zur Komplettierung des Standes an Generalstabsoffizieren in Dalmatien und in die Herzegowina;
10.05.1882 verliehen die Kriegsdekoration zum Militärverdienstkreuz;
05.09.1882 eingeteilt in das Landesbeschreibungsbüro;
1882 anzunehmen als Kriegsjahr;
10.04.1886 geheiratet das Fräulein Wilhelmine Le Beau zu Lemberg;
16.10.1886 ernannt definitiv zum Generalstabschef der 11. Infanterie-Truppen-Division;
10.01.1887 geboren der Sohn Konrad Franz August Julius zu Lemberg;
17.10.1887 eingeteilt ins Operationsbüro;
01.11.1887 ernannt zum Major im Generalstab;
29.04.1905 verstorben dessen Gattin Wilhelmine;
18.11.1906 ernannt zum Chef des Generalstabes der gesamten bewaffneten Macht;
04.02.1907 verliehen die Würde eines Geheimen Rates;
28.01.1908 bewilligt die Annahme und das Tragen des Großkreuzes des königlich-preußischen Roten Adler-Ordens;
12.08.1908 verliehen den Orden der Eisernen-Krone 1. Klasse;
01.11.1908 ernannt zum Feldzeugmeister;
18.11.1908 ernannt zum General der Infanterie, infolge Änderung der Chargenbezeichnung;
02.12.1908 zuerkannt das Militär-Jubiläumskreuz;
29.01.1909 bewilligt die Annahme ...... des Großkreuzes des königlich-rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“;
11.08.1909 ernannt zum Oberstinhaber des Infanterie-Regiments Nr. 39;
16.01.1910 bewilligt die Annahme ...... des königlich-preußischen Verdienstordens der preußischen Krone;
18.08.1910 verliehen den Freiherrnstand;
20.10.1910 bewilligt die Annahme ...... des kaiserlich Chinesischen Vedienstordens vom doppelten Drachen;
02.12.1911 verliehen das Großkreuz des Leopold-Ordens;
02.12.1911 ernannt zum Armeeinspektor;
25.07.1912 bewilligt die Annahme ...... Großkreuz des königlich-bayrischen Verdienstordens;
12.12.1912 ernannt zum Chef des Generalstabes der gesamten bewaffneten Macht;
01.05.1914 bewilligt die Annahme und das Tragen des Großkreuzes des königlich-sächsischen Albrecht-Ordens mit dem Stern in Gold;
08.12.1914 verliehen das Militärverdienstkreuz 1. Klasse mit der Kriegsdekoration;
07.11.1914 bewilligt die Annahme ....... des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse;
09.05.1915 verliehen die Kriegsdekoration zum Großkreuz des Leopold- Ordens und zur 1. Klasse des Ordens der Eisernen-Krone;
24.05.1915 bewilligt die Annahme ....... Kommandeurkreuz 2. Klasse des königlich-sächsischen Militär-Sankt Heinrich-Ordens;
31.05.1915 bewilligt ...... des königlich osmanischen Ordens vom Weißen Elefanten;
23.06.1915 ernannt zum Generaloberst;
17.07.1915 bewilligt ...... kaiserlich ottomanischer Osmanie-Ordens 1. Klasse;
10.09.1915 bewilligt ...... kaiserlich ottomanischer Imliaz-Kriegsmedaille in Gold und in Silber;
09.10.1915 bewilligt ...... Großkreuz mit dem Stern des königlich-bayrischen Max-Josef-Ordens;
05.11.1915 verliehen das Ehrendoktorat der Technischen Wissenschaften;
22.11.1915 verliehen das Verdienstkreuz mit der KD. für Verdienste um das Rote Kreuz;
24.11.1915 geehelicht die geschiedene Frau Virginia Laura Agujari geborene Karasz;
06.03.1916 verliehen das Ehrendoktorat der medizinischen Fakultät in Innsbruck;
30.04.1916 bewilligt ...... großherz. oldenburgisches Friedrich-August-Kreuz 1. und 2. Klasse; Ordens;
17.10.1916 ausgesprochen die allerhöchste besondere belobende Anerkennung und berechtigt zum Tragen der großen Militärverdienstmedaille am Bande des Militär-Verdienstkreuzes;
25.11.1916 ernannt zum Feldmarschall;
01.03.1917 enthoben vom Posten als Chef des Generalstabes ..... und verliehen das Großkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens;
02.03.1917 ernannt zum Kommandanten der Heeresgruppe;
20.03.1917 bewilligt ...... Eichenlaub zum königlich-preußischen Ordens Pour le merite;
26.06.1917 bekanntgegeben die allerhöchste belobende Anerkennung bei gleichzeitiger Verleihung der Schwerter;
25.10.1917 ernannt zum Kanzler des Militär-Maria Theresien-Ordens;
06.12.1917 wiederausgesprochen die erneute besondere belobende Anerkennung und berechtigt zum Tragen des großen Militär-Verdienstmedaille am Bande des Militär-Verdienstkreuzes mit den Schwertern und einer goldenen Spange;
15.07.1918 ernannt zum Oberst aller Leibgarden und erhoben in den erblichen Grafenstand;
01.12.1918 pensioniert;
25.08.1925 gestorben im Ruhestand;
24.11.1961 verstorben die Virginia Conrad von Hötzendorf.
Erwin CONRAD von HÖTZENDORF

23.01.1888 geboren in Wien;
18.08.1908 aus der Militärakademie als Leutnant zu Dragoner-Regiment 15;
1912 Frequentant der Kriegsschule;
01.05.1913 befördert zum Oberleutnant;
08.1916 Hauptmann im Generalstab;
19.08.1939 eingeteilt beim Kommando 3. leichte Division;
01.02.1941 befördert zum Oberleutnant im Generalstab;
01.08.1942 befördert zum Oberst im Generalstab;
31.12.1944 entlassen aus dem aktiven Wehrdienst;
14.09.1965 gestorben in Innsbruck, Tirol;

verehelicht mit Greta Dehn,
06.05.1888 geboren in Gotenburg, Schweden;
04.10.1974 gestorben Greta Conrad von Hötzendorf.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:I. Schwerpunkt: Anfänge der Dienstlaufbahn und Truppendienst.(ehemals Conradarchiv: A 1, A 2, A 3)
1.)Notiz-und Skizzenbuch zum Jahr 1879: Einmarsch in das Pasalikund Angelegenheiten von Plevlje als Generalstabsoffizier der1. Infanterie-Brigade. 2.)Tage-und Notizbuch für die Zeit ca. 22.01.1882 bis17.04.1882 als k.k. Hauptmann im Generalstabskorps, XLVII. Infanterie-Truppen- Division, Truppen-Kommando für Süddalmatien und die Herzegowina. 3.)Konvolut Ausarbeitungen und Aufgaben Conrads an der Kriegsschule. 4.)Konvolut: Annahmen 1884, 1885, 1886. Akten und Aufzeichnungen, betreffend Übungen und Ausbildung in der Kompanie etc. 5.)Konvolut Archivalien und Karten, betreffend Kriegsschule 1883, 1884,1885. 6.)Eh. Elaborate Conrads ex 1880 über die südliche Herzegowina samt Akten ex 1885; Manuskript: Notizen zum Verständnis kriegsgeschichtlicher Lektüre mit zahlreichen Skizzen, auch zur Kriegsgeschichte 1866; Manuskript: Kompagnie. Manuskript: Studie über die leitenden Prinzipien bei Mobilisierung des11. Corps im Kriegsfall mit Rußland. 7.)Manuskript: Zur heutigen Situation.......Ende 1889; (Kopie des Originals, ÖNB, HSSlg, 42.423-57).8.)Dokumentation des Feldmarschalleutnant Urbanski, dem Kriegsarchivgeschenkt 1948: Conrads Schüler in der Kriegschule 1888 bis1892. 9.)Kasette: K.k. Kriegsschule. Major Conrad von Hötzendorf: Skizzen der Taktik-Vorträge 1888 bis1889. d.i.: Handschriften, Skizzen, Umdrucke von Unterlagen: Russisch-türkischer Krieg 1877/1878, Schlacht bei Wörth, 6.08.1870; Schlacht bei Vionville-Mars la Tour -16.08.1870; Sicherungs-und Aufklärungsdienst -Gebirgskrieg; Artillerie; Cavallerie; Einleitungund Infanterie; Diverses; Vom Gefechte.
II. Schwerpunkt: Lehrer an der Kriegsschule und Regimentskommandant. (ehemals Conradarchiv: A 1, A 2, A 3)
10.)Mappe: Oberstleutnant Conrad, Selbstständige Divisions-Aufgaben; Programm für Übungsreise 1892; Corps-Aufgaben 1892. 11.)Mappe: Kommission für die Beurteilung der Stabsoffiziersaspiranten (enthält insbesonders Taktik-Aufgaben). 12.)Mappe mit Unterlagen für Generals-Reisen 1890, 1893, 1895. 13.)Mappe: Handschrift und Abschriftten Diakows von Conrads Werk: Programm für die Ausbildung der Compagnie zum Gefecht; Umdruckeund Abschriften von: Conrad, Zusammenstellung einiger 1896/1897gemachter Bemerkungen taktischer Natur. Ausbildung. Beigelegt: Programme für Corps-Übungen 1895. 14.)Conrad: Applikatorische Besprechungen -Plan von Gravelotte („durchgenommen 1896/1897“).15.)Konvolut Manuskripte Conrads samt Beilagen über: Übungen auf Gegenseitigkeit, Kriegsspiele, Applikatorische Besprechungen 1896 bis1899. 16.)Mappe: Applikatorische Besprechungen 1895 bis1897. 17.)Drucke: Taktik-Aufgaben von Conrad von Hötzendorf, 2 Auflage 1897; dazu Drucke der Skizzen und Karten. 18.)Beck: Bemerkungen zur Leitung der kleinen Generalstabsreisen 1902 (Vervielfältigung). 19.)Beck: Bemerkungen über die Ausarbeitungen, welche bei der diesjährigen Prüfung zum Major im Generalstabs-Corps geliefert wurden,1903 (Vervielfältigungen). 20.)Druck: K.u.k. Chef des Generalstabes, zu Erlaß res. Gstb. Nr. 2844 von 1904: I. Aufgabe auf Kriegsgeschichtlicher Grundlage Februar 1904. (über Krieg 1870).
III. Schwerpunkt: Kommandant der 55. Infanterie- Brigade 1899 bis 1903. (ehemals Conradarchiv: A 1, A 2, A 3)
21.)Umdruck: Vorträge über Seewesen (mit Photos von Sextanten etc., (ohne Datum). 22.)Conrad: Studie über die Frage einer feindlichen Landung bei Triest, (ohne Datum). 23.)Unterlagen über Taktik-Aufgaben mit hschr. Bemerkungen Conrads. 24.)Konvolut Notizen Conrads, betreffend Taktik, Instradierung, Eisenbahn -und Telegraphenregiment, undatiert. 25.)Konvolut: Brigade-Übungen 1899. 26.)Konvolut: Brigade-Übungen 1900. 27.)Kriegsspiel 1900/1901.28.)Konvolut: Korpsmanöver in Südwest-Ungarn, 1901. 29.)Konvolut Notizen über Marschübungen 1900, 1901, 1902. 30.)Konvolut: Brigade-Übungen 1901. 31.)Konvolut: Brigade-Übungen 1902. 32.)Konvolut: Brigade-Übungen 1903. 33.)Konvolut: Organisatorische und operative Notizen, ca. 1903. 34.)Konvolut: Applikatorische Besprechungen und Kriegsspiele 1902/1903. 35.)Notizen über Etappendienst.
IV. Schwerpunkt: Kommandant der 8. Infanterie- Truppen-Division 1903 bis1906. (ehemals Conradarchiv: A 1, A 2, A 3)
36.) Konvolut: „Eigene Divisionsbefehle über Ausbildung etc.“ 37.) Konvolut: Divisions-Übungen, Übungsreise, Technisches Schießen, Inspizierungen 1904. 38.)Diverse persönliche Akten 1904. 39.)Konvolut: Armeemanöver in Südböhmen 1904. 40.)Konvolut: Übungsreise 1905: Borgo-Castel Tessino-Canal S. Bovo - Tiera -S. Martino di Castrozza -Paneveggio -Prudazza -Borgo. 41.)Konvolut: Kriegsspiel Innsbruck. 42.)Konvolut: Übung mit Gegenseitigkeit 1905; Allgemeine Gebirgsübungen iin Südtirol 1905. 43.)Konvolut Studien über die Lage in Südtirol 1905. 44.)Konvolut: Entwürfe für Übungen 1906 und diesbezügliche Unterlagen.
V. Karton: Akten des Flügeladjutanten. (ehemals ConradArchiv: B 1)
45.)Konvolut: Akten Nr. 1 bis Nr. 48 ex 1907 (unvollständig). 46.)Konvolut: Akten Nr. 1 bis Nr. 55 ex 1908 (unvollständig). 47.)Konvolut: Akten Nr. 56 bis Nr. 110 ex 1908 (unvollständig).
VI. Karton: Akten des Flügeladjutanten. (ehemals ConradArchiv: B 1)
48.)Konvolut: Akten Nr. 1 bis Nr. 53 ex 1909 (unvollständig). 49.)Konvolut: Akten Nr. 54 bis Nr. 117 ex 1909 (unvollständig).
VII. Karton: Diverse Archivalien mit Schwerpunkt 1906 bis 1909 (ehemals ConradArchiv: A 6, D 5, D 14)
50.)Bericht des Informationsbüros vom 4.08.1906: Situation in Ungarn, Abschrift. 51.)Konvolut: Aufsatz: Mein Programm, Feldmarschallleutnant Franz Conrad von Hötzendorf in Danzers Armee-Zeitung, 22.11.1906. „Gefälsch te Kombination der Armee- Zeitung“. 52.) Korpsbefehl Nr 5, Wien, 6.02.1907, Gstb. Nr. 371. Befehl der Militär Kanzlei Seiner Majestät an Conrad, 13.06.1907. 53.)Eigenhändiges Konzept Conrads über Ungarn, s.d., 2 Seiten. 54.)Eigenhändiges Konzept Conrads über Manöverbesprechungen, s.d. 55.)2 Briefe Brosch von Aarenaus an Conrad: 24.07.1907, 27.08.1907, (Kopien aus Material Reininghaus).56.)Druck: Besprechungen zum Intendanzkriegsspiel der Garnision Wien 1907/1908, Wien 1908. 57.)Brief Aehrenthals an Conrad, Wien 17.2.1908, (Kopie). 58.)Briefe des Erzherzogs Franz Ferdinand an Conrad: 18.02.1908, 8.07.1908; (Kopien). 59.)Brief Major Hummels an Conrad mit eh. Nachschrift Erzherzog Franz Ferdinands, 70.8.1910. 60.)Konvolut Manuskripte zum1. Teil von Conrads Memoirenwerk1906 bis 1909 (zum Teil eigenhändig, zum Teil handschriftliche Abschriften). 61.)Konvolut Manuskripte zum 2. Teil des 1. Bandes von Conrads Memoiren (Abschriften). 62.)Eigenhändiges Manuskript Conrads zu 1. Band, 2. Teil. 63.)Weitere Abschriften zu 1. Band, 2. Teil. 64.)Maschinschriftliche Abschrift zu 1. Band, 1. Teil.
VIII. Karton: Akten des Flügeladjutanten. (ehemals ConradArchiv: B 2)
65.)Konvolut: Nr. 1 bis Nr. 35 ex 1.01. bis30.09.1910. 66.)Konvolut: Nr. 1 bis Nr. 14 ex 29.10. bis16.12.1910. 67.)Konvolut: Memoire von 1911 vom 15.11.1911. 68.)Konvolut: Nr. 1 bis Nr. 56 ex 1911, (und Unregistriertes).
IX. Karton: Memoiren 2. Band (ehemals ConradArchiv: B 3)
69.)Eigenhändiges Konzept, handschriftlicher Abschriften, Maschinschriftliche Abschriften für Memoire 2. Band. 70.)Eigenhändiges Konzept für Teil 2. Band, druckreif geschrieben, Ergänzungen für 1910. 71.)Eigenhändiges Konzept für Teil 2. Band, druckreif geschrieben, Ergänzungen für 1911 und 1912. 72.)Handschriftliche Abschrift für 1911 und 1912.
X. Karton: Presseberichte (ehemals ConradArchiv: B 9, und b 10)
73.)Konvolut Presseberichte und Zeitungsausschnitte für den Chef des Generalstabes 1910 und 1911. Insbesonders über die Abberufung.
XI. Karton: Kriegsschulbehelfe (ehemals ConradArchiv: A 14)
74.)Konvolut: Kriegsschulbehelfe für Kurt Freiherr von Conrad für die Jahrgänge I und II der Schuljahre 1911/1912 und 1912/1913.
XII. Akten 1912
75.)Akten des Flügeladjutanten 1912; darunter Konvolut: Mission in Rumänien; Akten nach der Rückkehr von Rumänien. 76.)Akten nach der Wiederernennung zum Chef des Generalstabes. 77.)Einzelakten 1912 ohne Nr.: Reiseinspizierungs-Programm; Vorschrift für die Verpflegung im Kriege; Manuskript: Aus der Masse. 78.)Photokopie der Vereinbarung Österreich-Ungarn mit Rumänien über die Zusammenarbeit im Krieg, 17./30.11.1912. 79.)Handschriftliche Abschrift des Konzepts der Memoiren für 1912.
Karton: Akten des Flügeladjutanten 1913. (ehemals ConradArchiv: B 3,dazu Kopie Moldaschl)
80.)Akten Jänner 1913. 81.)Akten Februar 1913. 82.)Akten März 1913. 83.)Akten April 1913. 84.)Akten Mai 1913. 85.)Akten Juni 1913.
Karton: Akten des Flügeladjutanten 1913. (ehemals ConradArchiv: B 4)
86.)Akten Juli 1913. 87.)Akten August 1913. 88.)Akten September 1913. 89.)Akten von Oktober bis Dezember 1913. 80.) Akten „Nachträge 1913“.
Karton: Korrespondenzen und Akten 1911 bis 1913. (ehemals ConradArchiv: D5,undD 10)
91.)Korrespondenz aus der Militärkanzlei Franz Ferdinand 1911 bis 1913; Franz Ferdinand an Conrad, 9.10.1911, eh (Kopie aus Material Reininghaus); Franz Ferdinand an Conrad, 29.09.1913 (AbschriftGina C., Kopie Material Reininghaus); Brosch an Conrad, 21.06.1910(Kopie aus Material Reininghaus); Brosch an Auffenberg über Conrad(Abschrift Rudolf Kiszling) 28.10.1913; 2 Briefe Broschs an Auffenberg,10.11.1913, 9.12.1913 (Teilabschriften von Gustav Adolph-Auffenberg-Komarow). 92.)Tagesberichtedes Evidenbüros ex Dezember 1912. 93.)Tagesberichte des Evidenzbüros ex Jänner 1913. 94.)Tagesberichte des Evidenbüros ex Februar 1913. 95.)Preßrapport der 5. M Abt. Nr. 32 vom 30.05.1913, k.u.k. Kriegsministerium.
Karton: Memoiren 1913 und 1.Jahreshälfte 1914.
96.) Eh. Aktenabschriften und Notizen Conrads „Material 1913“. 97.) Eh. Aktenabschriften und Notizen Conrads „Das erste Halbjahr 1914“. Memoiren Conrads.
Karton: Akten des Flügeladjutanten 1. Halbjahr 1914 und Julikrise (ehemalsConradArchiv: B 5)
99.)Akten Jänner 1914. 100.)Akten Februar 1914. 101.)Akten März 1914. 102.)Akten April 1914. 103.)Akten Mai 1914. 104.)Akten Juni 1914. 105.)Akten Juli 1914. 106.)bleibt offen. 107.)Denkschrift Conrads vom Jänner 1914 (Abschrift bzw. Donation Ronge). 108.)Unterlagen für die große Generalstabsreise 1914, Blaue Partei. 109.)Mappe: Zur Geschichte der historischen Audienz des Chef Generalstabes am 5.07.1914. Aus dem Nachlasse des Feldmarschalleutnant August Urbanski-Ostrymiecz 1866 bis1950. (enthält: Brief F. Krupich, Österreichische Gesandtschaft in Prag, August 1949;Originalakt: Rapport bei Seiner Majestät in Schönbrunn 5. Juli 10 vorm.(eh. Conrad) Notizzettel Bolfras s.d.
Karton: Tagebücher (ehemals ConradAr chiv: B 12,und D 5)
110.)Tagebuch des Flügeladjutanten 2.01. bis27.12.1913. 111.)Tagebuch des Flügeladjutanten 30.07. bis31.07.1914. 112.)Tagebuch des Flügeladjutanten 1.09.1914 bis1.11.1914. 113.)Tagebuch des Flügeladjutanten: 1.11.1914 -31.12.1914; Übersicht zum Tagebuch 1915. 114.)Maschinschriftliche Abschrift eines Tagebuches des Armeeoberkommandos vom 23.07.1914 bis10.8.1914; Tagebuch Nr. 1. 115.)Maschinschriftliche Abschriften des Armeeoberkommandosder Tagebücher Nr. 3, 4, 5, 6,: 1.09.1914 bis31.12.1914.
Karton: Akten des Flügeladjutanten 2. Jahreshälfte 1914 (ehemals ConradArchiv: B 6)
116.)Akten August 1914. 117.)Akten September 1914. 118.)Akten Oktober 1914. 119.)Akten November -Dezember 1914.
Karton: Akten des Flügeladjutanten 1915. (ehemals ConradArchiv: B 7)
120.)Akten Nr. 1 bisNr. 125. 121.)Akten Nr. 126 bis346.
Karton: Akten und Notizen des Flügeladjutanten 1916 (ehemals ConradArchiv: B 8)
122.)Notizen des Flügeladjutanten 1916, ohne Aktenzahl. 123.)Akten Chef geh. Nr. 1 bis494 ex 1916.
Karton: Tagebücher des Flügeladjutanten 1915/1916. (ehemals ConradArchiv: B 13)
124.)1 Band: Maschinschriftliche Übertragung der Tagebuchaufzeichnungen Kundmanns 1.01.1915 bis4.11.1916, Seiten a -z, aa -ff und1 – 533 (d.i. Übertragung der Tagebücher 11 bis30: Originale in Kurzschrift im NachlassKundmann; Stichproben von VB. Dr. Jerabekergaben, daß die Übertragungen äußerst unvollständig und fragmentarisch sind). 125.)Maschinschriften der fragmentarischen Übertragungen durch Dr. Jerabek, derzeit nur 1. Jahreshälfte 1915.
Karton: Akten des Personaladjutanten 1916/1917.
126.)Schlagwortindex und Personalindex zu den Akten des Personaladjutanten 13.01.1916 bis31.12.1916. 127.)Akten desPersonaladjutanten Nr 1 bisNr. 885 ex 1916. 128.)Akten des Personaladjutanten: Ihre Exellenz 1916 Nr. 1 bisNr. 50 undohne Nr. (auch schon Einzelstücke 1917). 129.)Akten: Witwen-und Waisenfonds 1916/1917.
Karton: Memoiren Weltkrieg 1914und Persönliche Akten sowie Notizen (ehemals ConradArchiv: D1 und B 19)
130.)Mappe Abschriften masch.: Conrad an Cadorna, 18.1914; Szeptycki, Roma an Conrad, 5.08.1914. 131.)Conrad an Berchtold, 22.06.1914 (masch. Abschrift); desgleichen 21.12.1914 (eh. Konzept). 132.)Conrad an Bolfras, 12.10.1914 (masch. Abschrift). 133.)Konvolut Dank-und Glückwunschprogramme samt AntwortkonzeptenHerbst 1914. 134.)Konvolut Notizen für Memoiren, Band V. 135.)Konvolut: Vorwort, Titelei, Notizen, Aktenabschriften für Memoiren, Band V. 136.)Konvolut MaschschriftlicheAbschriftenaus dem Operationsjournal Oktober 1914. 137.)Konvolut: MaschschriftlicheAbschrift aus dem Operationsjournal RußlandNovember 1914. 138.) Konvolut „Nachträge 1914“ (enthält „Verarbeitete Brouillons“, KonvolutAktenabschriften, betreffend Absprachen mit Moltke ab 1909; Konvolut eigenhändige Notizen Conrads (nach 1918 ?). 139.)Konvolut: MaschschriftlicheAbschriften der Tagesberichte Dezember 1914,Aktenabschriften August 1914. 140.)Schwarzes großformatiges Heft mit eh. Notizen Conrads für die Zeit 1914 bis 1917: Haltung der Tschechen, Aufmarsch Rußland, Italien. 141.)Heft mit eh. Notizen Conrads über Akten der Militärkanzlei Seiner Majestät 1906 bis 1914.142.)2 SchreibhefteConrads mit Aufzeichnungen aus Akten des Operationsbüros, Aufmarschstudien ab 1906. 143.) Mappe: „Vermischtes aus den ersten Kriegsjahren. Notizendes Chefs“ (eh. Notizen, Aktenfragmente, Konzepte; darunter eh. Denkschrift Conrads: „über das Verhältnis d er österreichisch- ungarischen Monarchie zu Deutschland“; Untersuchung Przyborszki.
Karton: Einzelakten und Korrespondenzen 1914bis 1916 (Weltkrieg) (ehemals ConradArchiv: A 6, A 11 und D5)
144.) Mappe: „Beilagen allgemeiner Natur zum Kriegstagebuch und sonstige bemerkenswerte Schriftstücke aus der Kriegszeit“ (d.i. einzelne Korrespondenzen und Curiosa datiert 1914 bis1916 dann undatiert). 145.)Undatiertes (Vortrags- ?) Manuskript „Fehler der Kriegswirtschaft“ Maschinschrift 10 Seiten (1916 ?). 146.) Brief Conrads an „lieben Freund“ (Schulz ?), 29. 08.1914. 147.)Brief Conrads an „lieben Freund“ (Schulz ?), 17.11. 1914. 148.)Kopien: Telegrammwechsel mit Franz Joseph I. November 1914, (Material Reininghaus). 149.)Kopien: Brief Auffenbergs an Conrad, 4.12.1914, desgleichen 28.2.1915. 150.)Kopien: Boroevic an Conrad, 18.12.1914. 151.)Konvolut: KarikaturenAltes Armeeoberkommando Teschen 1915. 152.)Konvolut offenbar im Kriegsarchiv angefertigter Maschinschriftliche Abschriften von Korrespondenzen und Aktenstücken, betreffend das Armeeoberkommando und Conrad 1915; Abschriften von Konferenzprotokollen(chronologisch geordnet, 1.01.1915 bis 30.03.1915).
153.)MaschinschriftlicheAbschriften von Briefen Conrads an Bolfras 1.01.1915 bis20.03.1915, Bolfras an Conrad 12.10.1914 bis 13.08.1915. 154.)Konvolut Kopien: Briefe Bolfras an Conrad, 8.01.1915 bis August 1915. 155.)Konvolut Maschinschriftliche Abschriften von diversen Schreiben an Conrad,Jänner bisMärz 1915. 156.)Krobatin an Conrad, 14. 01.1915. 157.)Donation Seiller: Conrad an Seiller, 26.01.1915 (Beurteilung derSituation in Italien). 158.)Kataloghinweise auf Schreiben Conrads an einen Korpskommandanten, an Schulz 3.und 4.02.1915. 159.)Exemplare der Triestiner ZeitungIl piccolo, 19.05.1915. 160.)Conrad an Marterer, 16.09.1915. 162.)Kopie; Erzherzog Eugen an Conrad, 21.09.1915. 163.)Widmung der Kriegerzeitung des Vereins Deutscher Studenten Graz,22.10.1915. 164.)Kopien: Aktenlage, betreffend die Benennung einer Straße inBrünn nach Conrad, Dezember 1915. 165.)Konvolut undatierter Notizen. 166.)Ordner: Memorandum Ferdinand Neuwirth, Februar 1916. 167.)Ablichtungen: Briefe Conrads an Feldmarschallleutnant K.u.k.1916. 168.)Kopie: Adam Haus an Conrad, 27.02.1916 über Admiral Chmelarz. 169.)Landesverteidigungsministerium: Friedrich Georgi an Conrad, 21.03.1916. 170.)Kopie: Stöger-Steiner an Conrad, 19.03.1916. 171.)Erzherzog Carl Franz Joseph an Conrad, 18.09.1916. 172.)Krobatin an Conrad, 7.08.1916, Conrad an Erzherzog Carl, 25.03.1916.173.)Mappe: Schluß des russischen Kriegsschauplatzes (d.i. Telegramme an Armeeoberkommando August bisNovember 1916). 174.)Angehöriger des Ministerium des Äußeren an Conrad, 7.08.1916. 175.)Kataloghinweis e auf Brouillon an Schattenstein, 17.08.1916. 176.)Succovaty an Conrad, 5.11.1916. 177.)Aurel von Le Beau an Conrad, 6.11.1916. 178.)Boroevic an Conrad, 7.11.1916. 179.)MaschinschriftAbschriften von Aktenstücken, betreffend die Ehrungen vonGenerälen durch die Technische Hochschule Wien, November 1916. 180.)Memorandum des Julius Nenesch, Herausgeber der „Deutschböhmischen Korrespondenz“ an Conrad, 18.12.1915 über dieErörterung der Friedensfrage in der Österreichischen Politischen Gesellschaft,Maschinschrift15 Seiten. 181.)Dankl an Conrad, 14.12.1916. 182.)Erzherzog Joseph August an Conrad, 20.12.1916.
Karton: Telegramme (ehemals ConradArchiv: B 11)
183.)Kuvert: Telegramme 1915. 184.)Kuvert: Telegramme 1916. (Betreffe: Glückwünsche, Personalangelegenheiten, Antwortkonzeptezum Teil auf den Originalen).
Karton: Akten des Personaladjutanten 1917 bis 1918 (ehemals ConradArchiv: C 2, bis C8)
185.)Akten Nr. 1 bis600 von 1917. 186.)Akten Nr. 601 bis1200 von 1917. 187.)Akten Nr. 1201 bis2330 von 1917. 188.)Akten Nr. 1 bis800 von 1918. 189.)Akten Nr. 801 bis1267 von 1918.
Karton: Sondermappen des Personaladjutanten und Korrespondenzen 1917/1918 (ehemals ConradArchiv: C 9 und D5)
190.)Mappe: Gratulations-Telegramme anläßlich der Verleihung des Militär-Maria Theresien-Ordens (Großkreuz). 191.)Mappe: Vermischtes-Personaladjutant 1918. 192.)Mappe: Inspizierungs-Programme 1917/1918. 193.)Mappe: Personaladjutant-Asserviert (darunter Sondermappe): Persönliche Briefschaften Seiner Exzellenz (Nummernregister). 194.)MaschinschriftBericht ohne Verfasser, Wien, 1.2.1917 (über österreichischeRegierung, Friedensversuche etc. etc.). 195.)Gelb an Conrad, 21.02.1917. 196.)Briefe Höfers an Conrad: 15.02.1917 und undatierte Abschriften. 197.)Bericht Maschinschriftfalsch datiert, 4.03.1916, vielleicht aber 4.03.1917,über österreichische Innen-und Außenpolitik. 198.)Ludendorff an Conrad, 12.09.1917 (Kopieund Abschrift). 199.)Briefe Erzherzog Friedrichs an Conrad: 24.04.1916; 26.12.1917; Antwortkonzept Conrads, 28.12.1917 (alles Kopienbzw. Abschriften).
200.)Aktenlage Jänner 1918 betrifft die Überführung Kurt Conrads (Abschrift bzw. Kopien. 201.)Conrad an Arz, 2.02.1918, eh. 202.)Mappe: Mörserfrage: Schriftverkehr betrifft die Ausführungen Auffenbergs über Konstruktion und Anschaffung der 30.5 cm Mörser ab 1908, März 1918 ff. 203.)Sven Hedin an Conrad, 31.03.1918 (Kopieund Abschrift). 204.)Putz an Conrad, 16.03.1918, 12.09.1918 (Kopie). 205.)Mappe: Korrespondenz mit Czernin: Briefe Czernins: 12.06.1918, 14.08.1918, 17.12.1918; korrigierte Reinschrift Conrads 9.08.1918 (alles Kopienbzw. Abschriften). 206.)Conrad an Chlumecky, 1.08.1918 (Durchschlag). 207.)Conrad an Zeynek, 27.07.1918 (Abschrift). 208.)Metzger an Conrad, 6.09.1918 (Kopie). 209.) Original: „Ein Deutsch - Österreicher“ an Kaiserliche deutsche Botschaft „Oktober 1918“ Eingangsstempel der deutschen Botschaft: 31.10.1918.
Karton: Handakten etc. 1917/1918 (ehemals ConradArchiv: A7)
210.)Diverse Meldungen und Handakten, betreffend vor allem Ortigaschlacht und Piaveoffensive 1917/1918. 211)Druckwerk: 11. Armeekommando: Das Gefecht bei Carzano am18. September 1917. 212.)Konvolut: Feindlage-Meldungen der 11. Armee vom7.06. bis 11.07.1917. 213.)Teile 2, 3 und 4 des amtlichen Druckwerkes über den Krieg gegen Italien Juni 1917 bisDezember 1917.
Karton: Korrespondenz nach dem Umsturz 1918. (ehemals Conrad Archiv: A 9, D 5, A 8)
214.)Abschrift Diakow: Conrad an Höfer, s.d. (1919 ?). 215.)Kopie: Zausner an Conrad, 30.12.1918. 216.)Undatierter Bericht über die Verhältnisse in Ungarn, vor 10.01.1919. 217.)Ludendorff an Conrad, 13.11.1919 (Kopien, Abschriften). 218.)Kopie der Abschrift Gina Conrad: Hindenburg an Conrad, 11.07.1919. 219.)Kopien: Falkenhayn an Conrad, 26.07.1919, darauf Konzept der Antwort Conrads, 30.07.1919. 220.)Kopie: Günste an Conrad, 25.08.1919. 221.)Konvolut Abschriften von Briefen Conrads an Cramon 1919 bis 1925; Kopie der Abschrift Gina Conrads eines Briefes Cramons an Conrad, 3.04.1925; (dieser Brief betrifft v.a. Gorlice). 222.)Abschrift: Conrad an Zeynek, 19.12.1921. 223.)Kopie aus Wiener Stadtbibliothek: Conrad an Sosnosky, 19.02.1921. 224.)Mappe: Briefwechsel Conrad-Kerchnawe 1921/1922. 225.)Kopie: Conrad an Admiral Winterhalder, 25.10.1921. 226.)Mayern an Conrad, 13.04.1922. 227.)Günste an Conrad, 23.02.1923 mit beiliegender Abschrift eines Manuskripts Günstes „Der Verrat von Carzano“. 228.)Katalognotiz: Conrad an Platen-Hallermund, 25.11.1922. 229.)Kopie eines Konvoluts Briefwechsel Conrad-Oberst Erwin Müller 1922 bis1925; (Original im Heeresgeschichtlichen Museum). 230.)Kopie einer Abschrift: Anton Wildgans an Conrad, 26.01.1924. 231.)Kopie: Glaise-Horstenau an Conrad, 22. 01.1924.232.) Kopie einer Abschrift: Conrad an einen Autor „Herr Hauptmann“ (Schrift Gina Conrad: „Wagner ?“ mit Bemerkungen zu diversen Abschnitten seines Buches, 1.11.1924. 233.)Deutscher General Hoffmann an Conrad, 2.03.1925 (Abschrift). 234.)Rikola Verlag an Conrad, 6.04.1925. 235.)Korrespondenz Leopold Mandl-Conrad 1925. 236.)Kassette: Glückwünsche zum 70. Geburtstag.
Karton: Manuskripte und Materialsammlung ab 1918.
237.)Eh. Manuskript ohne Titel „Mein ganzes Wirken in der Friedenszeit“ ..... 238.) Eh. Manuskript: „Tisza“ (dazu diverse Maschinschriftliche Abschriften). 239.)Maschinschrift Conrads: Feldmarschalleutnant Josef Metzger. „Ein Abschiedsgruß“ (dazu Korrespondenz mit Wehrzeitung 1921); Erschienen: Wehrzeitung, 2.08.1921. 240.) Eh. Manuskript: „Es ist eine bekannte Tatsache“ (ohne Titel, betrifftVorkriegszeit); 3 Bogen. 241.)Maschinschrift(Conrads ?): Bethmann-Hollweg, 7 Seiten, Maschinschrift. 242.)Eh. Exzerpte Conrads aus Büchern des Autors Bogicevic,Betreffend die Balkankriege 1911 bis1913. 243.)Mehrere eh. Fassungen eines Manuskripts, betreffend die politische Geschichte des 1. Weltkrieges „In den jüngsten Tagen ..... .“ (1. Fassung datiert „November 1918“).
244.)Konvolut Bemerkungen Conrads zur „Chronik des Kriegsarchivs“, datiert, 19. 05.1918 (d.i. ehemalige Beilage 191 zur Chronik).245.)Stellungsnahme eines Generals (Generalmajor Zeynek) zum Artikel „Wiesner gegen Conrad“ („in der Zeit“), 1920 (?); Maschinschrift, Kopie. 246.)Konvolut Materialsammlung etc. zum IV. Band der Memoiren.
Karton: Memoiren V: Band.
247.)Abschriften, Reinschriften etc. etc. zum V. Band der Memoiren Conrads (2. Jahreshälfte 1914).
Karton: Notizbücher -Originale.
248.) Notizbuch „Gedanken -Meinungen- Bekenntnisse-Erlebnisse. 249.) Taschen- Notizbuch 1907. 250.)Notizbuch-Aphorismen 1. Buch. 251.)Notizbuch Aphorismen 2. Buch. 252.)Notizbuch Aphorismen 3. Buch. 253.)Notizbuch Aphorismen 4. Buch. 254.)Notizbuch Aphorismen 5. Buch. 255.)NotizbuchAphorismen 6. Buch. 256.)Notizbuch Aphorismen 7. Buch. 257.)Notizbuch: Heeres -Gruppen-Kommando in Tirol. 258.)Notizbuch in finanziellen Angelegenheiten. 259.)leer
Karton:Notizbücher -Abschriften Gina Conrad und Kriegsarchiv.
260.)Heft: Abschriften Feldmarschall Conrads Notizbücher angefertigt von seiner Witwe Gräfin Gina Conrad. Verschiedenes. 261.)Heft: Abschrift Feldmarschall Conrads Notizbücher angefertigt von seiner Witwe Gräfin Gina Conrad. Den Krieg betreffend. 262.)Oberstleutnant Karl Meyern: Aus Tagebuch-Notizen des FeldmarschallConrad von Hötzendorf. 263.)Maschinschriften des Major Ludwig Schnagl: Abschriften aus denAphorismen-Bänden 1 bis 9. 264.)Maschinschrift des Kriegsarchivs: Aphoristische Aufzeichnungen des Feldmarschall Conrad aus den Jahren 1924 und 1925 (Kopien nach den im Besitze der Witwe befindlichen Originalen) 1948. Band I. Inhalt: 1. Buch, 57 Blätter, Ergänzungen 64 Blätter, 2. Buch 38. Blätter,Ergänzungen 11 Blätter, 3. Buch 48 Blätter, Ergänzungen 1 Blatt: 219 Blätter. 265.)Maschinschrift des Kriegsarchivs: Aphoristische Aufzeichnungen des Feldmarschalls Conrad aus den Jahren 1924 und 1925 (Kopien aus den Besitze der Witwe befindlichenOriginalen) 1948. Band II. Inhalt 4. Buch 36 Blätter,5. Buch 42 Blätter, 6. Buch 24 Blätter, 7. Buch 53 Blätter, 8. Buch 46 Blätter, 9. Buch 24 Blätter: 225 Blätter.
Karton: Material Jaromir Diakow.
266.)Maschinschrift: Tagebuch-Notizen des Feldmarschall Grafen von Hötzendorf I. Teil. 267.)Maschinschrift: Tagebuch -Notizen des Feldmarschall Grafen von Hötzendorf: II. Teil. 268.)Maschinschrift: Tagebuch -Notizen des Feldmarschall Grafen von Hötzendorf: III. Teil. 269.)Maschinschrift: Tagebuch -Notizen des Feldmarschall Grafen von Hötzendorf IV. Teil. 270.)Maschinschrift: Denkschrift 1906, 25 Seiten. 271.)Maschinschrift: Tagebuch Franz Conrad von Hötzendorf, k.u.k.Hauptmann im Generalstabs-Korps, XLVII. Infanterie-Truppen-Division. Vom 22. Jänner bis 1. April 1882, 82 Seiten. 272.)Maschinschrift: Militär-Politische Denkschrift, Anfangs 1912. K.u.k. Chef des Generalstabes, 31 Seiten. 273.)Maschinschrift: Conrad von Hötzendorf. Persönliche Erinnerungen vonOtto König. (aus einem Zeitungsausschnitt von 27.08.1925) 10 Seiten . 274.)1 Band Handschriftdes Jaromir Diakow: Auszüge aus den NotizbüchernConrads. 275.)fällt aus. 276.)Mappe Diakow: Handschriftliche Notizzettel Conrads; 1 Doppelbogenaus der Hand Conrads: Betrachtungen; Tagebuchabschriften Diakows; Tagebuchabschriften Gina Conrad; Notizzettel Gina Conrad.aus der Hand Conrads: Betrachtungen; Tagebuchabschriften Diakows; Tagebuchabschriften Gina Conrad; Notizzettel Gina Conrad.
Halbdienstliche Korrespondenz Conrads sowie Einzelbriefe von undConrad. Materialsammlung der Direktion des Kriegsarchivs über Conrad. (ehemals Conrad-Archiv: A 11 und D 1)
277.)MaschinschriftlicheAbschriften: Briefe Conrads an FeldmarschalleutnantSiglitz 1882 bis1907. 278.)Brief Generalmar Lovetto an Conrad, 12.04.1899. 279.) Ordner: Conrad an einen „Freund“ im Militärgeographischen Institut, 2.12.1900 präs. (Trient, 29.11.1900). 280.)Auktionskatalog: Auszüge aus den Briefen Conrads an Generalmajor Danek 1905 bis1918; Hinweis auf Briefe Conrads anDr. Rudolf Granichstaedten-Cerva 1919 bis1923. 281.)Ordner: Oberst Zanantoni an Conrad, 28.01.1908. 282.)Ordner: Konzept eines Briefes Conrad (an Aehrenthal ?), datiert 25.11.1906. 283.)Undatierte Karte des Hauptmann Putz mit Antwortnotiz Conrads, nach 1906. 284.)Kopie: Aus Autogr. 444/18-1 der Österreichischen Nationalbibliothek: Conrad an „Eure Exellenz“, Wien, 1. 04.1911. 285.) Kopie aus Entlehnung Lengyel: Brief mit eh. Unterschrift Conrads an einen Oberleutnant, Wien, 29.......1909. 286.)Ordner: Briefe Conrads an Feldmarschalleutnant Urbanski: 18.10.1912; 29.6.1914 (mit Kommentar Urbanskis s.d.). 287.)Ordner: Reichsabgeordneter Vinzenz Kraus, An Conrad, Deutsch-Gabel, 19.01.1914.288.)Kopie aus Material Kurt Reiningshaus: Andreas Fürst Lubomirski an Conrad, s.d. (wohl Sommer 1914). 289.)Separatum: Johann Christph Allmayer.Beck: Conrad von Hötzendorf als Briefschreiber, in: MÖSTA, 25 Band, 1972 (Betrifft Briefe Conradsan Louis Philipp Friedmann 1915 -1918). 290.) Ordner: Conrad an einen „Hochverehrten Freund“, 7.11.1917. 291.) Ordner: 3 Briefe und 3 Visitenkarten Conrads, jeweils gerichtet an Feldmarschalleutnant Max Ritter von Hoen, 1917 und 1918bzw. undatiert. 292.)Photokopien: 4 Briefe Conrads an Oberstleutnant Wittich 1918 bis 1922. 293.)Konvolut an Originalen, Kopien, masch. Abschriften sowie AbschriftenGina Conrad, betreffend die Beziehungen Conrads zu Karl FriedrichNowak; 1919 bis1925. 294.)Photokopie: Conrad an Graf Wurmbrand, Wien, 6.02.1919. 295.)2 Briefe Conrads an Generalmajor Kerchnawe, 10.09.1921, 8.04.1922,Originale. 296.)Separatum: Walter Goldinger, Österreich-Ungarn in der Julikrise 1914, in: Österreich am Vorabend des Ersten Weltkrieges,Graz- Wien-Köln, 1964. Im Anhang der Publikation Brief Conradsan ? (vielleicht Theodor von Sosnosky, 23.01.1924); der Brief, dervom Allgemeinen Verwaltungsarchiv an das Kriegsarchiv übergeben wurde, liegt im Original bei; KA. Zl. 7.834/0/1987). 297.)Ordner: Conrad an Eduard Müller, Mergentheim, 11.07.1925. 298.)Erinnerungen an Conrad des Edmund Berg, Oberstleutnant a.D. 299.)Erinnerungen an Conrad des Robert Freiherr von Doblhoff, 15.06.1948. 300.)Erinnerungen.....des Baron Johann Andreas Eichhoff, Wien, 2.04.1948.301.)Erinnerungen......Oberstleutnant De Gaspero, Klagenfurt 1937. 302.)Notiz über die Beziehungen Conrads über Oberst Hordlicka zum schweizerischen Generalstab 1907: KA. Zl. 42418/1963. 303.)Erinnerungen Generalmajor Wolfgang Heller, Wien, 3.05.1948. 304.)Conrad-Studien des Oberstleutnant imGeneralstab außer Dienst Walter Heydendorff, 15.01.1948. 305.)Mitteilungen des Gustav Hubka über eine von ihm verfaßte Ausarbeitung zum Leben Conrads, niedergeschriebenvon Allmayer-Beck,18.12.1952. 306.)Erinnerungen......Generalmajor der ReserveWalter Kirsch, Innsbruck,11.02.1948. 307.)Erinnerungen.......Linienschiffs-Kapitän der Reserve Erno Klein, Wien, September 1948. 308.)Erinnerungen.......Feldmarschalleutnant der Reserve Theodor Konopicky,16.03.1948. 309.)Erinnerungen Oberstleutnant außer Dienst Friedrich Lederbauer, Innsbruck, 12.2.1948. 310.)Gedenkrede des General der Infanterie Hugo-Meixner-Zweienstamm anläßlich der Grabdenkmalweihe, 4.11.1929. 311.)Vortrag Viktor Neugebauer über Conrad, vor 22.08.1935. 312.)Erinnerungen......Guido Novak-Arienti, Major der Reserve, 10.07.1948. 313.)Handschrift Erinnerungen.......Generalmajor Rudolf Müller (?) s.d.
314.)Erinnerungen.......Generalmajor der Reserve Artur Reutter Edler vonVallone, s.d. 315.)Erinnerungen.......Feldmarschalleutnant der Reserve Hermann Sallagar,Graz, ca. 1948. 316.)Mitteilung Sigismund Schilhawsky, Salzburg, 26.01.1948. 317.)Erinnerungen......General der Ruhe Ludwig Tlaskal, s.d.318.)Druck: Anton Wildgans, Begegnung mit Conrad von Hötzendorf. Eine Tagebucheintragung, Wien 1947. 319.)Erinnerungen...... Oberstleutnant Wittich, Salzburg, 23.02.1933 bzw. 14.01.1938. 320.)fällt aus. 321.)fällt aus. 322.)Kopien: Presseschau v. 31.3.1932 mit Hinweisen auf Briefe Conrads und Aktenlage des Kriegsarchiv. 323.)Mitteilungen des Generalmajor in Ruhe Maximilian Ronge an das Kriegsarchiv, 6.01.1948. 324.)Aktenvermerk Generalmajor Regeles, 19.01.1948. 325.)Materialsammlung Jaromir Diakows, betreffend Conrads Wirkenals Kommandant desInfanterie-Regiments 1. 326.)Ausarbeitung ohne Verfasser und Datum zum Leben Conrads, 2 Seiten, Maschinschrift. 327.)Diverse eh. Notizen Conrads in Kopien aus Material Reininghaus; Diverses. 328.)Abschrift des Geza-Kövess-Kövesshaza eines im Haus-, Hof-und Staatsarchiv erliegenden Berichtes des Gesandten Wiesner, ca. 25.06.1916, zur Person Conrads. 329.)Konvolut von Drucken bzw. Kopien von Drucken mit Gedichtenüber Conrad. 330.)Redetext anläßlich der Gedenkversammlung des ehemaligen k.u.k. Generalstabes und der Theresien-Ritter im Conrad-Archiv, Wien, 11.11.1952. 331.)Liste der Seminararbeiten im Seminar Professor Jedlicka, WS 1966/1967 über Conrad. 332.)Manuskript der Dr. Elisabeth Hauer, gesendet im ORF am 28.10.1975,über Conrad. Fragen gerichtet an Rudolf Kiszling, 7.11.1975.333.)Zusammenstellung von Bemerkungen Conrads über General Clausewitz, KA. Zl. 3651/1952. 334.)Abbildung zur Wohltätigkeits-Postmarken 1935. 335.)Konvolut Notizen Peter Broucek, betreffend den NachlassConrad. 336.) „Arbeits - Mappe“ des Conrad - Archivs, angelegt von Walter Heydendorff 1947. Enthält u.a.: Separatum Zeynek, über den österreichisch-ungarischen Generalstab; Kontroverse Heydendorff-Regele überConrad; Hinweise auf Briefwechsel Conrads,insbesonders Briefwechsel Bolfras-Conrad. 337.)Ausarbeitung Oskar Regele: Weiser für die Conrad-Forschung, dabei „Die Furche“, 18. 0 8.1950. 338.)Ehemalige Bestands-Übersicht des Conrad-Archivs, Wien 1951.
Familiäre und nicht auf den Dienst bezogene Korrespondenzen. (ehemals Conrad-Archiv: B 9, C a, D 5)
339.)Originale: Korrespondenz mit Hermine Hanl, 7.08.1899 u. 8.10.1915 (Briefe bzw. Karte Conrads). 340.)Kopien bzw. Original: Korrespondenz mit der Mutter 1912 bzw. 31.07.1915. 341.)Postkartenkorrespondenzen mit Verwandten und Freunden. 342.)Kopien: Briefe Conrads an Walburga von Sonnleithner 1905 bis 1918(Originale in Autographensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek); beigelegt: Kurt Peball, Briefe an eine Freundin. Zu denBriefen des Feldmarschalls Conrad von Hötzendorf an Frau Walburgavon Sonnleithner während der Jahre 1905 bis 1918, in: MÖSTA, 25. Band, 1972, Seite 492 bis503.343.)Originale, Kopien von Originalen und Abschriften Diakow: Briefe Conrads an Gina Reiningshaus 1907 bis1915 und undatiert. 344.)Briefe Conrads an Leopoldine Schmid: 12.06.1917, 28.06.1917. 345.)Brief Conrads an Baronin......, 11.01.1918 (Kopien). 346.)Brief Conrads an Frau......., Innsbruck, 6.06.1921. 347.)Briefe von und an Gina Conrad 1925 bis1944.
Materialsammlung Gina Conrad-Hötzendorf. (ehemals Conrad-Archiv: D 6) Kopien und 1 Buch, 1 Originalabschreibung Gina Conrad.
348.)Konvolut undatierte Notizzettel Conrads, meist Aphorismen (wahrscheinlich in der Zeit nach 1918 zu datieren). 349.)Brief Hauptmann Holy an ? (anscheinend Franz Putz), Tokio, 15.05.1910. 350.)Abschriften Gina Conrads von Briefen Conrads, an sie gerichtet; Abschriften von Briefen, gerichtet an Conrad 1911 bis1918. 351.)Original: Abschrift Gina Conradaus dem Buch: Arminius, Feldherrnköpfe 1914 bis1918: Conrad -der Adler (1990 in Material Diakow aufgefunden). 352.)MaschinschriftlicheAbschrift: Conrad von Hötzendorf. Eine Gedenksendung zuseinem 27. Todestag, von Ernst Willner, Klagenfurt. 353.)Maschinschrift Theodor von Sosnosky, The Habsburg Empire before the end. 354.)Konvolut: Abschriften Gina Conrads aus den Aphorismen und Abschriften von ausgewählten Korrespondenzen, in die Abschriften derAphorismen eingestreut.355.)Dublette der Bibliothek, Signatur I 51.959: Gina Gräfin Conrad von Hötzendorf, Mein Leben mit Conrad von Hötzendorf. Sein geistiges Vermächtnis, Leipzig 1935.
Material Ernst Putz. (ehemals Conrad-Archiv: D 8)
356.)Mappe: Entwürfe für eine Einleitung einer geplanten Edition von Privatbriefen und Aphorismen Conrads, verfaßt von dem ehemaligen Reserveoffizier des Ersten Weltkrieges und späteren Ministerialbeamten Ingenieur Ernst Putz nach 1960. 357.)Maschinschriftliche Abschriften von Briefen Conrads an Gina Reininghaus bzw.Gina Conrad-Hötzendorf 1907 bis1917. 358.)Diverse Durchschläge oder gesondert abgelegte Originalabschriften der Briefe Conrads ex 357. 359.)Abschriften des Ernst Putz aus den Aphorismen Conrads.
Autobiographische Manuskripte, Personaldokumente, Lebensläufe, Ausarbeitungen des Kriegsarchivs zur Laufbahn. (ehemals Conrad-Archiv: A 9, D 1, D 5 )
360.) Eh. autobiographische Ausarbeitung: „Persönliches, Lebensanschauung. Philosophische Gedanken“. 361.)Stammbäume Material zum Adelsstand der Familie Conrad, (Ausarbeitungen Heydendorff). 362.)Akten-Abschriften und-Kopien zur Geburt. 363.)Hinweise auf Geburtsstätte und Wohnung Conrads; (Material Heydendorff und Diakow)..)Konvolut Originale und Abschriften von militärischen Personaldokumenten. 365.)Konvolut Ausarbeitungen zur Dienstlaufbahn Conrads (Material Heydendorff und Diakow). 366.)Auszüge aus den Belohnungsanträgen 1878 bis1882 betreffend Conrad (Material Kiszling). 367.)Klassifikationslisten (Kopien und Ausarbeitungen, alle betreffend Conrads Besuch der Theresianischen Militärakademie). 368.)Relation, betreffend Conrad als Angehöriger der IV. Rekognoszierenden Abteilung 1876). 369.)Materialsammlung, betreffend Conrad als Kriegsschüler 1874 bis 1876. 370.)Kopie: Totenschein Wilhelmine Conrad von Hötzendorf, datiert 19.06.1905 (verstorben: 29.04.1905). 371.)Photokopien russischer Aktenstücke, betreffend die Abberufung Conrads 1911; beigelegt Übersetzung in die deutsche Sprache. 372.)Materialsammlung 2.Eheschließung Conrads 1915 (Aktenabschriften,Originalakten, Kopien vom Amtsakten etc.). 373.)Kopien: Handschreiben Kaiser Karls, betreffend Conrad; Abschriften von Amtsakten mit Handschreiben. 374.)Aktensammlung (Originale, Kopien): Angelegenheitendes Militär-Maria Theresien-Ordens. 375.)Mappe mit Aktenabschriften und Kopien sowie Originalen: Angelegenheiten der Ehrung Conrads durch österreichische Universitäten und Hochschulen. 376.)Konvolut Akten und buchartige Aufzeichnungen: Angelege nheiten der Pensionszahlungen an Conrad ab 1918. 377.)Akten und Drucksachen, betreffend den Tod Conrads in Mergentheimam 25. August 1925.
378.)Aktenabschriften, Originalakten und Kopien, betreffend die TestamenteConrads und die Verlassenschaftsabhandlungen 1914 bis1915. 379.)Manuskripte und Horoskope und Zahlenspielerein s.d. 380.)Diverses: Menükarten etc. 381.)Akten und Drucksachen, betreffend Egon Conrad. 382.)Kopie und Abschrift eines eigenhändig konzipierten aber offenbar nicht abgeschickten Briefes Gina Conrad an Bundeskanzler Figl, s.d.,betreffend den NachlassConrad.
Skizzen, Zeichnungen, Stiche aus dem Besitze Conrads, Kartenskizzen. (ehemals Conrad-Archiv: A 12, B 20, D 10) Material an Skizzen und Stichen zu den einzelnen Feldzügen miteigenhändigen kriegsgeschichtlichen Erläuterung.
383.)Feldzug 1758. 384.)Feldzug 1796 in Deutschland. 385.)Feldzug 1796 in Italien und Feldzug 1797 in Innerösterreich. 386.)Feldzug 1800. 387.)Feldzug 1805. 388.)Feldzug 1812. 389.)Feldzug 1814. 390.)Feldzug 1815. 391.)Feldzug 1859. 392.)Feldzug 1866. 393.)Feldzug 1870/1871 (vor allem Drucke der von Conrad angefertigten kriegsgeschichtlich relevanten Landschaftsskizzen). 394.)Feldzug 1877.395.)Feldzug 1877/1878 (russisch-türkisch-serbisch-bulgarische Feldzüge). 396.)Mappe „Fortification“ (Festungsskizzen Conrads etc.). 397.)Diverse Aufnahmen. 398.)Skizzen und Texte (eh.) über österreichisch-russischen Zukunftskrieg. 399.)Material Generalstabs-Reise 1883. 400.)Ausarbeitung eines italienischen Oberst Karl Corticelli über das Gefecht bei Adua, 1.03.1896. 401.)Material Große Generalstabsreise 1899. 402.)Originale und Photokopien von Skizzen Conrads, betreffend die unmittelbare Vorkriegszeit und den 1. Weltkrieg. 403.)Material: Anlagen zu „Aus meiner Dienstzeit“. 404.) Diverse Drucke mit Einzeichnungen (Karten). 405.)Bleistift-und Buntstiftzeichnungen Conrads (Landschaft und Architektur).
Photos und Propagandakarten, Album. (ehemals Conrad-Archiv: D 3 und D 4) (C/1450)
406.)Kuvert: Porträtphotos, Propagandakarten mit Porträts von Conrads. 407.)Kuvert: Familienbilder, Jugendphotos. 408.)Kuvert: Photos aus dem Zivilleben. 409.)Kuvert: Gebäude, Kunstwerke mit Betreffen Conrads; Erinnerungsgegenstände. 410.)Gruppenphotos vor 1914(insbesonders Jahrgangstreffen, Generalstabsreisen, Manöverphotos).411.)Kuvert: Gruppenphotos 1. Armeeoberkommando. 412.)Kuvert: 15 Gruppenphotos mit der geplanten Neuuniformierung 1916. 413.)Kuvert: Gruppenphotos Heeresgruppenkommando in Tirol. 414.)Album: Letzter Aufenthalt in Mergentheim und Aufbahrung in Mergentheim. 415.)Kuvert: Überführung nach Wien und Kondukt in Wien 1925. 416.)Kuvert: Dubletten von Porträtphotos.
Landkarten. (ehemals Conrad-Archiv: A 10) (B/1450)
417.)Karton:Landkarten, insbesonders Militärkarten, Stadtpläne, Stiche; meist Conrad signiert, zum Teil mit Einzeichnungen Conrads.
Zeitungsausschnitte bis 1925 (ehemals Conrad-Archiv: D 1 und D 9)
418.)Zeitungsausschnitte, betreffend Conrad bis zum Zusammenbruch 1918. 419.)Zeitungsausschnitte 1918 bis1925 aus dem Besitz Conrads, betreffendinsbesondere die Veröffentlichung von Memoiren. 420.)Zeitungsausschnitte nach 1918 mit Artikel, die von Conrad verfasst oder inspiriertworden sind. 421.)Nachrufe 1925 und Artikel über die Begräbnisfeierlichkeiten.
Zeitungsartikel und publizistische Auseinandersetzungen: Sammlung des Kriegsarchivs.
422.)Zeitungsartikel 1918 bis1925. 423.)Zeitungsartikel 1925 bis1938. 424.)Sammlung Ricek: Artikel betreffend Conrad in den Militärwissenschaftlichen Mitteilungen. 425.)Sammlung Urbanski: Schriftliche Urteile an Urbanski über sein Conrad-Buch 1938 ff. 426.)Sammlung Urbanski: Rezensionen über das Conrad-Buch Urbanskis;et cetera: Buchbesprechung Ausland, Buchbesprechung Sudetenland,Korrespondenz Dankl; Buchbesprechung 2. Auflage; Korrespondenzen anläßlich „Boykotts“ der 1. Auflage; Buchbesprechung Österreich; Buchbesprechungen Ungarn. 427.)Zeitungsartikel 1938 bis1944. 428.)Konvolut masch. Abschriften aus Publikationen über Conrad, in Auftraggegeben von Jaromir Diakow, Kriegsgeschichtliche Abt. der (Deutschen) Luftwaffe, Außenstelle Wien. 429.)Zeitungsartikel ab 1945, insbesonders anläßlich des 100. Geburtstages. 430.)Zeitungsartikel anläßlich der Herausgabe von Conrads „Privaten Aufzeichnungen“ 1976. 431.)Publikationen von Konrad von Leppa betreffend Conrad in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift nach 1945. 432.)Publikationen in den Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 433.)Buch: Unser Conrad. Von einem Österreicher (Friedrich Funder) Wien-Leipzig 1916.
Karton: Stammbäume, Adelsurkunden, Geheimer Rat (A/1450)
434.)Stammbäume der Familie Conrad, (2 Stück). 435.)Adelsstand für Franz Conrad mit Prädikat von Hötzendorf, 14.11.1815. 436.)Davon collationierte und beglaubigte Abschrift, 3.03.1818. 437.)Freiherrnstand für Franz Conrad von Hötzendorf, 18.08.1910. 438.)Freiherrnstand für Egon Conrad von Hötzendorf, 11.12.1916. 439.)Freiherrnstand für Konrad Conrad von Hötzendorf, 11.12.1916. 440.)Würde eines Geheimen Rates für Franz Conrad von Hötzendorf, 12.02.1917.
Karton: Orden, Ehrungen.
441.)Großkreuz des Leopold Ordens für Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf, 27.11.1911; Siegel. 442.)Statuten des Leopold-Ordens. 443.)Statuten der Eisernen Krone (2 Stück). 444.)Statuten des Militär-Verdienst-Kreuzes (2 Stück). 445.)Konvolut Urkunden und Akten über Ehrenbürgerschaften, Ehrenmitgliedschaften, Ehrendiplome etc. 446.)Konvolut Besitzerzeugnisse über Orden und Ehrenzeichen fürFranz Conrad von Hötzendorf.
Karton: Patente und Aktenstücke, betreffend die Beförderungen,Versetzungen und Dienstzuteilungen von Vater bzw. SohnFranz Conrad von Hötzendorf; Belobigungen.
447.)Obersten-Patent für Franz den Älteren, 16.02.1850. 448.)Patente und Aktenstücke für Franz den Jüngeren, 1871 bis 1902, (8 Stück). 449.)Patente 1903 bis 1909, (3 Stück). 450.)Patente und Aktenstücke 1916 bis 1917, (2 Stück). 451.)Konvolut Aktenstücke in inländischen Ordensangelegenheiten ab 1879.
Karton: Photoalben und Photos. (C/1450)
452.)Album: Photos von Kaisermanövern, Armeemanövern, Generalsreisen 1912. 453.)Album: Armeeoberkommando 1914 bis1916; HeeresgruppenkommandoFeldmarschall Conrad 1917/1918. 454.)Album: Sterbezimmer Feldmarschall Conrads, Überführung, Begräbnis 1925. 455.)Album: Kommando der Armee General der Infanterie Dankl 1914. 456.)Konvolut gerahmter und ungerahmter Photos sowie einer gerahmten Zeichnung: 18 Stück; darunter Porträtphotos Franz Conrad von Hötzendorf und seiner Kinder; Gruppenphotos.
Karton: Landkarten. (B/1450)
457.)Konvolut von 18. Landkarten, zum Teil signiert von Franz Conrad von Hötzendorf.
Karton: Skizzen, Kartenskizzenzur Kriegsgeschichte.
457a.)1 Skizzenbuch mit Franz Conrad von Hötzendorf eigenhändige Aufschrift „Skizzenbuch meiner Schwester Betty gestorben 1884“. 458.)3 Bände mit Skizzen und Aquarellen mit eh. Aufschrift „Kurt“. 459.) 1 Band, bezeichnet „Skizzen C. v. Conrad IV. Cl. Triest“. 460.)1 Umschlag mit 23 „Skizzen von den Gefechtsfeldern des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 Gezeichnet 1888 Conrad“. 461.)1 Mappe: Landschaftsskizzen Franz Conrad von Hötzendorf. 462.)1 Mappe: Nachzeichnungen (Engelsköpfe etc.etc.) 463.)14 Stück gerahmte Gebäude bzw. Landschaftsskizzen Franz Conrad von Hötzendorf (Originale ?). 464.)Umschlag: 2 künstlerische Zeichnungen größeren Formats. 465a.)Skizzen mit Zeichnungen von Köpfen, Engel und Putti, Blumen, zum Teil koloriert. 464b.)Kartenskizzen zu den Feldzügen 1689 bis 1692 (aufgrund derkriegshistorischen Darstellungen des Moriz von Angeli).
Karton: Handschrift und Korrespondenzen.
465.)7 Handschreiben Franz Josefs I. an Franz C. v. H. 1906bis1915. 466.)4 Handschreiben Karls I. an Franz C. v. H. 1916 bis1918. 467.)4 Handschreiben Wilhelms II. an Franz C. v. H. 1907 bis1917. 468.)8 Handschreiben weiterer deutscher Fürsten in Ordensangelegenheiten. 469.)1 Urkunde Sultan Mehmeds V. in Ordensangelegenheiten 1905. 470.)1 Urkunde des Somdetsh Phra......König von Siam in Ordensangelegenheit, 9.08.1913. 471.)1 japanisches feierliches Schriftstück. 472.)1 Handschreiben Carls I. König von Rumänien, 18.06.1908. 473.)Brief ErzherzogFranz Ferdinands von Österreich-Este, 2.04.1910; Brief Erzherzog Eugens von Österreich, 15.12.1894; Brief Erzherzog Josephs Augustus von Österreich, 2.09.1914; Brief Alfonso de Borbon y de Austria, 20.10.1915. 474.)Konvolut: Briefe des Chefs der Militärkanzlei Seiner Majestät GeneralBolfras an Franz Conrad von Hötzendorf, 1914 und 23.06.1915. 475.)Brief Chlodwig Hohenlohe, 24.11.1911; Brief Ottokar Czernin, 3.12.1911; Brief Feldmarschalleutnant Fabini, 23.12.1915. Brief Fritz Weghaupt, 4.02.1916. 476.)Briefe aus Deutschland: Erzherzog Franz Salvator von Österreich, Würzburg, 14.09.1909; Hellmuth von Moltke, Berlin, 3.12.1911.
Karton: Akten und Aufzeichnungen.
476a.)Papiere der Barbara Kübler verehelichte C. v. H. und desFranz C. v. H. des Älteren. 477.)Konvolut Familienkorrespondenz 19. und 20.Jahrhundert. 478.)Diverse persönliche Dokumente Franz C. v. H.; darunter Schulzeugnisse, Reisepässe, Angelegenheiten der Staatsbürgerschaft1918 und testamentarischer Verfügungen 1925. 479.)Eigenhändige Aufzeichnungen Franz C. v. H. für ein Curriculum vitae und deren masch. Ausarbeitung mit Anlagen. 480.)Konvolut Akten und eh. Aufzeichnungen ex und pro 1879. 481.) Manuskript: „Über Occupation der Pasaliks von Novipazar: geschrieben und an den Generalstabschef in Sarajewo eingesendet im Jänner 1879 Conrad“. 482.)Fragment eines eh. Manuskriptes pro 1878/1879. 483.)Konvolut Akten und eh. Aufzeichnungen ex und pro 1879. 485.)Aufzeichnung über Rekognoszierungsreise 1880. 486.)Aufzeichnung über Rekognoszierungsreise in Serbien 1881. 487.)Konvolut Akten und eh. Aufzeichnungen über den Aufstand in Süddalmatien 1881. 488.)Konvolut Maschinschriften und eh. Aufzeichnungen: „Tagebuchnotizen vom 22. Jänner bis 14. Mai 1882 aus der Insurrektionszeit in Süddalmatien. 489.) Manuskript: „Kurze Übersicht des Aufstandes in Süd -Dalmatien1882 und der Bekämpfung desselben -Auf Befehl von mir zusammengestellt. 490.)Konvolut z. T. durchnummerierte Notizzettel. 491.)Eigenhändige Aufzeichnungen über Korpsmanöver, (Zeit ?).
492.)Eigenhändige Aufzeichnungen und Manuskriptfragmente über Rekognoszierungsreisen in Galizien und „Über die Aufgaben der 43. Landwehr-Truppen-Division als Basis für die durchzuführende Rekognoszierung ( 1888)“. 493.)Eigenhändige Aufzeichnungen über Taktik-Aufgaben und Taktik-Vorträge 1888/1889. 494.)Eigenhändige Aufzeichnungen über Taktik-Aufgaben und Taktik-Vorträge 1894. 495.)Unterlagen für Größere Kavallerieübungen 1911. 496.)Unterlagen über den Tod Herbert Conrad von Hötzendorf 1914 im Felde. 497.)Konvolut Zuschriften anläßlich der Enthebung 1917 (darunter von Arz von Straussenburg und Glaise von Horstenau). 498.)Konvolut Notizen nach 1918. 499.)Konvolut eigenhändiger Kartenskizzen. 500.)Büchlein mit eigenhändigen Aufzeichnungen nach 1918. 501.)Diverses: darunter Gedichte, Noten, Zeitungsausschnitte, Sprüche, Reklame, Stiche, Flugblätter.
Karton: Kopien.
502.)Kopien aus dem Material Nr. 434 bis 501.
503.)Buch: von Schlichting: Moltke und Benedek. Eine Studie über Truppenführung zu den „Taktischen und Strategischen Grundsätzen derGegenwart. Zugleich ein Beitrag zur Kritik des Werkes von Friedjung, Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland, Berlin 1900, mit zahlreichen Marginalien Feldmarschall Conrads und Eigentumvermerkes Conrads. Das Buch befand sich im Besitz von Oberst Jaromir Diakow und wurde von diesem an Generalmajor Dr. Mario Duićverschenkt, der es schriftlich und ausdrücklich an HR. Dr. Broucek persönlich verschenkte, dessen NL wiederum 2024 in den Besitz des ÖStA gelangte (B/1450).
504.)Konvolut Kopien und Abschriften, betreffend Conrads Stellungsnahmean Ministerpräsident Tisza „Politische Ziele des Krieges“. (C/1450)
505.)Porträtwerk: Österreich-Ungarns Oberste Heeresleitung im Weltkrieg,48 Druckseiten Text mit Biographien und Darstellung von Generalmajor Maximilian Ritter von Hoen: Das Armeekommando, Seite 15 bis26. 21 Kupferdrucke nach Originalen von Professor Stanislaus Rechan. Erzherzog Carl Franz Josef, Feldmarschall Erzherzog Friedrich, Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf, Feldzeugmeister Alexander Ritter von Krobatin, General der Infanterie Friedrich Freiherr von Georgi, General der Infanterie Samuel Freiherr von Hazai, Generalmajor Josef Metzger, Admiral von Raisp, Feldmarschalleutnant Franz Höfer Ritter von Feldsturm, Generalmajor Max Ritter von Hoen, Generalmajor Adalbert von Kaltenborn, Generalmajor von Cramon (deutsches Heer), Oberst Oskar von Hranilovi ć -Czvetassin, Oberst Franz Baron Mor-Merkl, Oberstleutnant Carl Christophori, Oberstleutnant Ladislaus Döry de Jobbahaza, Oberstleutnant Rudolf Kundmann, Oberstleutnant Oskar Slameczka, Oberstleutnant Rudolf Wahl, Major Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg, kais. Deutscher Militärattache Graf Kageneck.
Ankauf von Photos und Ansichtskarten und Einreihungim Nachlaß Conrad
506.)4 Photos: Armeeoberkommando auf Tarnower Höhe 1914 Abgebildet sind unter anderem: Erzherzog Friedrich; FM. Conrad,Mor-Merkl, Schildenfeld, Kern, Pflug,Kageneck, Freytag-Loringhoven, Appolonio. Armeeoberkommando in Przemysl: Erzherzog Friedrich, FM. Conrad, Höfer, Metzger, Prich, Hptm. Kays ..... Conrad, Erzherzog Franz Salvator, Generalinspektor der freiwilligenSanitätspflege. Armeeoberkommando in Teschen: Zar Ferdinand von Bulgarien, FM. Conrad, Kundmann, Kern. Geburtstagsfeier des Deutschen Kaisers in Teschen vor der evangelischen Kirche: Reiter, Platen-Hallermund, Kern, Pater Paal, Höfer, Kundmann, Herberstein, Schildenfeld, FM. Conrad, Erzherzog Friedrich, Cramon,Dr. Biehl, Lorx. Erzherzog Friedrich, Conrad im Hof des Teschner Schlosses. Erzherzog Friedrich, Conrad an der Balustrade. Auf der Terasse des Schlosses in Teschen: Van der Straten, Hunyadi, Thun, P. Gaal, Thurn-Valsassini, Kundmann,Mor-Merkl, Lorx, Kern, Erzherzog Carl Franz Joseph, Conrad, Tisza,Erzherzog Friedrich. Conrad in Chodorow, 6.08.1916. Conrad und General Csanady in Larici, Standort XIII. Korps 1918. 21.06.1918: FML. Kuchinka, GO. Arz, Gm. P. (?) Kaiser Karl. Porträt-Ansichtskarten: Generalfeldmarschall Mackensen, Generaloberst Pflanzer-Baltin.
(B/1450)
(507)Ordner: Kopien der aus Brasilien angekauften Archivalien des Schriftennachlasses Conrad: Personaldokumente, Akten. 508.)Ordner: Kopien der aus Brasilien angekauften Archivalien des Schriftennachlasses Conrad: Tagebuchaufzeichnungen, Korrespondenzen, Handzeichnungen, Skizzen. 509.)Propagandaschrift: Chelm und Podlachien, Wien 1918, (Eigentumssignatur von Feldmarschall Conrad), 43 Seiten. 510.)Konvolut vervielfältigter eigenhändiger Geländeskizzen. 511.)Ablichtungen der Aktenlage des Archivamtes zum Nachlass Conrad 1932 (Angelegenheit Karl Friedrich Nowak). 512.)Sonderdruck: Sektionsrat Dr. Artur Gáspar, Conrad von Hötzendorf, in ? (Österreichische Rundschau 1915 ?). 513.)Ablichtungen dreier Briefe Conrads an Generaldirektor .........? 24.09.1924, 2.07.1924, 17.07.1925. 514.) 9 Briefe an Baronesse Jella von Vivenot, 1881/82
Ankauf Mag. Heinz Müller, GZ ÖSTA-2035635/0001-KA/2010, 15. 3. 2010: 520) Comando del Corpo di Stato Maggiore, Ufficio Coloniale: L’Azione dell’Esercito Italiano nella Guerra Italo -Turca (1911-1912), Roma 1913, mit Widmung von Tenente Generale Pollio 521) Generalkarte des lombardisch-venetianischen Königreiches 522) Conrad, Die Gefechtsausbildung der Infanterie, 6. Auflage, Wien 1917 523) Manuskript: Heerwesen fremder Staaten (1884) 524) eigenhändige Charakterstudien, koloriert, signiert, Juni 1870525) Oberst Kundmann an Conrad, Baden, 7. 7. 1919 526) Leutnant Windisch-Grätz an Conrad, Wien, 2. 7. 1903 527) Kartentasche Plewna: Übersicht des Krieges 1877/78. handschriftliche Aufzeichnungen, Oleatzeichnung, Karten Schenkung Prof. Ing. J. Robert PAP, ÖSTA-911.200/0006-GD/2018, 5. 2. 2018: 528) Conrad an Erzherzog Carl Franz Joseph (Kommandant des XX. Korps), 26. 3. 1916: Zusammensetzung XX. Corps; Drahtseilbahn von Calliano; seine Söhne
529: Conrad an Auguste von Nicolits zum Tod von Sohn Kurt (=Konrad Conrad), 24. 3. 1918 (Ankauf Dorotheum November 2020); 530: Conrad an GM Gustav Franz Zimmermann Edlen von Hartkaar, 1902 (Ankauf Dorotheum November 2020)

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1925
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88213
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl