Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1466 (B) |
Titel: | 1466 (B) BÖHM-ERMOLLI von, Eduard Josef Adolf Freiherr |
Entstehungszeitraum: | 12.02.1856 - 09.12.1941 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 2 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Eduard Josef Adolf Freiherr von BÖHM-ERMOLLI
12.02.1856 geboren in Ancona, Italien; 1870 eingereiht aus dem Kadetteninstitut St. Pölten als Zögling in die Theresianische Militärakademie Wiener Neustadt; 01.09.1875 assentiert als ausgemusterter Zögling aus der Theresianischen Militärakademie und ernannt zum Leutnant im Dragoner-Regime; 1875 bis 1876 Frequentant der Brigadeschule in Enns; 01.11.1878 bis 01.11.1880 Frequentant der Kriegsschule in Wien; 01.05.1880 Oberleutnant; 01.11.1880 zugeteilt dem Generalstab; 01.11.1880 bis 25.04.1882 zugeteilt der Infanterie-Brigade in Lemberg; 26.04.1882 bis 17.01.1884 zugeteilt der 15. Infanterie-Brigade in Debreczen; 18.01.1884 bis 30.03.1884 eingeteilt zum Landesbeschreibungsbüro in Wien; 01.04.1884 bis 30.04.1888 eingeteilt bei der Militärabteilung des 10. Korps-Kommandos in Brünn; 01.05.1884 Hauptmann, transferiert zum Generalstab; 24.06.1885 Namensänderung von „Böhm“ auf „Böhm-Ermolli“; 1885 Adelsstand; 01.05.1888 bis 30.04.1889 als Mappeur der IV. Mappierungsabteilung (Klagenfurt); 01.05.1889 bis 19.04.1891 eingeteilt zur Truppendienstleistung als Eskadron-Kommandant beim Ulanen-Regiment Graf Nostitz-Rieneck Nr.13 in Brzezany und Zloczow; 20.04.1891 bis 15.10.1895 eingeteilt beim General-Kavallerie-Inspektor in Wien; 01.05.1891 Major im Generalstabskorps; 04.01.1895 königlich-preußischer Roter Adler-Orden 3. Klasse (Trageerlaubnis); 01.05.1895 Oberstleutnant im Generalstabskorps; 15.10.1895 Militärverdienstkreuz (3. Klasse); 15.10.1895 eingeteilt zur Truppendienstleistung als Kommandant der 1. Division des 13. Ulanen-Regiments (Brody); 22.10.1896 transferiert zum 13. Ulanen-Regiment (Brody); 02.12.1896 transferiert als Regimentskommandant zum Ulanen-Regiment Erzherzog Karl Nr. 3 (Grodek); 24.04.1897 Oberst im Ulanen-Regiment Nr.3; 02.12.1898 Jubiläums-Erinnerungs-Medaille; 18.08.1900 Militärdienstzeichen 3. Klasse für Offiziere; 09.04.1901 Orden der Eisernen Krone 3. Klasse; 20.04.1901 bis 13.11.1905 Kommandant der 16. Kavallerie-Brigade in Preßburg; 09.04.1902 königlich-rumänischer Orden „Stern von Rumänien“ (Trageerlaubnis); 01.05.1903 Generalmajor; 14.11.1905 Kommandant der Kavallerie-Truppen-Division in Krakau; 01.11.1907 Feldmarschallleutnant; 02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz; 09.03.1909 Ritterkreuz des Leopold-Ordens; 28.04.1909 Kommandant der Infanterie-Truppen-Division in Krakau; 16.01.1910 königlich-preußischer Kronen-Orden (Trageerlaubnis); 01.09.1910 Militärverdienstzeichen 2. Klasse für Offiziere; 07.11.1911 Kommandant 1. Korps und kommandierender General in Krakau; 25.11.1911 Geheimer Rat; 01.05.1912 General der Kavallerie; 04.02.1913 Oberst-Inhaber des Ulanen-Regiments Nr. 13; 04.08.1913 Erinnerungskreuz 1912/1913; 01.03.1914 Orden der Eisernen-Krone 1. Klasse (mit der Kriegsdekoration und den Schwertern); 01.05.1914 Großkreuz des königlich-sächsischen Albrecht-Ordens (Trageerlaubnis); 07.1914 bis Mai 1918 Kommandant der 2. Armee; 30.10.1914 Großkreuz des Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration (und den Schwertern); 07.11.1914 Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse (Trageerlaubnis); 11.1914 bis Juni 1916 Kommandant einer Heeresgruppe; 31.05.1915 Verdienststern mit der Kriegsdekoration für Verdienste um das Rote Kreuz; 23.06.1915 Militärverdienstkreuz 1. Klasse mit der Kriegsdekoration (und den Schwertern); 09.10.1915 Großkreuz des königlich-bayrischen Verdienstordens mit den Schwertern (Trageerlaubnis); 27.04.1916 Allerhöchste belobende Anerkennung: bronzene |
| Militärverdienstmedaille mit den Schwertern; 30.04.1916 kaiserlich-ottomanische goldene und silberne Imtiaz-Kriegsmedaille (Trageerlaubnis); 10.1916 bis Jänner 1918 Kommandant einer Heeresgruppe; 01.05.1916 Generaloberst; 1917 lebenslänglich Herrenhausmitglied des österreichischen Reichsrates; 18.01.1917 besondere allerhöchst belobende Anerkennung: Große Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit den Schwertern; 18.02.1917 königlich-preußischer Orden „Pour le merite“ (Trageerlaubnis); 28.07.1917 Kommandeurkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens; 14.08.1917 Eichenlaub zum Orden „Pour le merite“ (Trageerlaubnis); 17.08.1917 Freiherrnstand; 15.12.1917 Großkreuz mit dem goldenen Stern und Schwertern des königlich-sächsischen Albrechts-Ordens (Trageerlaubnis); 31.01.1918 Feldmarschall; 08.02.1918 Ritter- und Kommandeurkreuz 2. Klasse mit den Schwertern des königlich-sächsischen Militär-St. Heinrich- Ordens (Trageerlaubnis); 26.03.1918 Großkreuz des St. Stephan-Ordens; 15.05.1918 neuerliche Allerhöchste belobende Anerkennung bei gleichzeitiger Verleihung der Schwerter: silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit den Schwertern; 30.05.1918 Großkreuz des königlich-preußischen Roten Adler-Ordens mit den Schwertern (Trageerlaubnis); 01.12.1918 pensioniert als Feldmarschall; 1938 Generalfeldmarschall außer Dienst; 09.12.1941 gestorben in Troppau (Opava). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Offizielles Kriegstagebuch 1914 bis 1918.Mikrofilme + Ausdruck (veranlasst 30. 3. 2015) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Quellen: Qualifikationslisten; Versorgungsakt (mit Grundbuchsblatt); Stabsoffiziersbuch; Generalsbuch; Generalskartei; Taufmatrik des Infanterie-Regiment 1; Partensammlung; Sterbekartei; Militärschematismus 1875 bis 1918; Hof- und Staatshandbuch 1918; FRANK (Adels-Lexikon); SVOBODA (Militärakademie Wieber Neustadt); ZIVKOVIC (Kommandanten); Österreichische Biographisches Lexikon. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1941 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88230 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|