|
AT-OeStA/KA NL 1465 (B,C) 1465 (B,C) JEDLICKA, Ludwig, 1815-1980 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1465 (B,C) |
Titel: | 1465 (B,C) JEDLICKA, Ludwig |
Entstehungszeitraum: | 1815 - 1980 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Ludwig JEDLICKA
Geboren am 26. Mai 1916 in Wien. Jedlicka studierte in Wien Germanistik und Geschichte, wo v.a. der Historiker Heinrich Srbik großen Einfluss auf ihn ausübte. Anschließend trat er in den Verwaltungsdienst der Gemeinde Wien. Zuletzt in der Abteilung Kunst, Wissenschaft und Heimatpflege tätig, geriet er in Zwist mit Gauleiter Baldur von Schirach, der ihn einrückend machte. Jedlicka konnte aber dank einer Intervention von Edmund Glaise-Horstenau im Heeresgeschichtlichen Museum Dienst tun. Er knüpfte Kontakte zur Widerstandsbewegung und zu Exponenten der künftigen ÖVP. Nach dem Kriege war er als Verlagslektor und 1954 bis 1961 als Kustos des Heeresgeschichtlichen Museums tätig. 1962 konnte er sich für österreichische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte habilitieren. Jedlicka wurde 1966 zum ordentlichen Professor und Vorstand des von ihm begründeten Instituts für Zeitgeschichte bestellt. Als Begründer der modernen Zeitgeschichtsforschung in Österreich war er von weitreichenden Einfluss. Gestorben am 29. April in Salzburg. (Isabella Ackerl, gekürzt).
|
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der folgende erste Nachlassteil enthält Personalia, wissenschaftliche Korrespondenz und die bis 2001 aufgefundenen geschichtswissenschaftlichen Materialien. Die Nummerangaben meinen jeweils einen Karton. 1.)Ungedruckte Personalnachrichten, Glückwünsche, Kopien von Gerichtsakten-, Gauaktenkopien, Notizen; 2.)Gedruckte Personalnachrichten, Lebensläufe, Werkverzeichnisse; 3.)Separata Jedlickas, Gedruckte Rezensionen Jedlickas, diverse Zeitungsartikel Jedlickas; 4.)Separata fremder Autoren, Exemplare der Zeitschrift aus Politik und Zeitgeschehen (z.T. mit Aufsätzen Jedlickas); 5.)Aufsätze und Materialien Jedlickas über Theorie und Aufgabe der Zeitgeschichte; diesbezüglich gedruckte und ungedruckte Aufsätze Jedlickas; Aufsätze Jedlickas für „Österreichische Jugendbewegung“ und Österreichische Monatshefte; Separata Helmut Rumpler; 6.)Diverse Manuskripte Jedlickas (anscheinend meist Rezensionen) sowie gedruckte Rezensionen, vor allem für „Furche“ unter eigenen Namen, unter Pseudonymen und Siglen;7. ) Rezensionen diverser Autoren über Werke Jedlickas, vor allem: Ein Heer im Schatten der Parteien, Vom alten zum neuen Österreich, Ende und Anfang, Vom Justizpalast zum Heldenplatz; Mappe mit Arbeiten Jedlickas für die Neue Deutsche Biographie; Unterlagen über die Schwarzen-See-Akten; KARTON 8 BLEIBT BIS AUF WEITERES GESPERRT. 8.)Akten und Unterlagen, betreffend das Institut für Zeitgeschichte, Erinnerungen an das Institut für Zeitgeschichte, Habilitationsgutachten aus der Feder Jedlickas; 9.)Ausgewählte Korrespondenz Jedlickas, unter anderem: Mitglieder des Hauses Österreich, Roos, Institut für Zeitgeschichte München; Material über die Tagung Langenlois 1961, über Tagung Salzburg 1960; 10.) Vom Archivar so genannte „Frühe“ Manuskripte (offenbar 40er und 50er Jahre); HEERESKUNDE 11.)Materialien über das 2. Österreichische Bundesheer; Beiträge Jedlickas, vor allem über Traditionspflege und Staatsbürgerliche Erziehung, Akten über Tätigkeit an der Theresianischen Militärakademie, Unterlagen über Notstandsarbeiten, weitere Zeitungs-ausschnitte und Broschüren über das aktuelle Heerwesen;12.)Material über: Allgemeine Traditionspflege, Militärisches Vereinswesen, Angelegenheit Franek, Feldzeichen, Marschallstab, Fahnen, Geschütze, Adler, Memoiren, Johann Heinrich Blumenthal,Orden, Paraden, Bemerkungen, Heinrich Benedikts über die Aufzeichnungen Glaise-Horstenau, Zinnfiguren, Arbeiten Jedlickas über Traditionspflege 1952, Erwin Rommel, Josef Graf Radetzky, Karl Vaugoin, Artikel über Auffenberg, Plöckenpaßkapelle, Major Schlegel und Monte Cassino, Dolomitenfreunde, Manuskript Gall, Manuskript Jedlickas über Maximillian I. 1944; 13.)Ordenskunde, Orden von Saint Lazare, Deutscher Ritterorden, Flitsch heute; zahlreiche Photos: Aufnahme Jedlickas als Marianer; |
| PHOTOSAMMLUNG 14.)Familienmitglieder, Porträtphotos Jedlicka, Feldmarschalleutnant Jansa, Liebitzky, Firnberg, Kiszling, Kodré, 20. Juli 1944 in Österreich, Geschichtsschreibung, Verleihung von Auszeichnungen mit Gruppen von Institutsangehörigen, Historikern und Beamten. Verleihung einer Mitgliedschaft durch Otto Scholik, Photos vom Militärfriedhof Banja Luka, wo Ludwig Jedlickas Vater begraben sein soll; HEEREGESCHICHTLICHES MUSEUM und MUSEUMSKUNDE 15.)Arbeiten und Materialien Jedlickas über Museumskunde, Museumsführer, Angriff auf Heinz Zatschek, Manuskript Heischmann über Isonzoschlachten, Angelegenheiten der Lehrtätigkeit an der Militärakademie (Jahresabgangszeichen Radetzky); Fragen des militärischen Publikationswesens; GESCHICHTE des 19.und 20. JAHRHUNDERSTS -BESONDERS MILITÄRGESCHICHTE und GESCHICHTE des 1. WELTKRIEGES 16.)Vorlesung 1815 bis 1914, Material dazu bis 1914, Diplomatische Staatengeschichte-Vorlesung 1815 bis 1914, Materialien bzw.Artikel Jedlickas über Bismarck, Metternich, Zweibund,Entente cordiale, Vorträge in Alpbach über 1809 (darunter auchVortrag Stöckelle), Haager Konferenz: Maximilian von Mexiko,Kaiserin Elisabeth, Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rudolph,Prinz Eugen von Savoyen, Andreas Hofer, Geßmann,Aktenlage über Volksversammlung in Graz; 17.)Materialsammlung und auch Artikel über die Zeit vor 1914: Radetzky, 1866, Kriegsausbruch 1914 (Attentat, Ultimatum, Mission Hoyos), Gasteiger, Brosch-Aarenau, Auffenberg, 1683, 1871, Kerchnawes Aufsatz 1944 über 1914, Artikel Franz Gall, Ausarbeitung Kövess über Viktor Dankl; 18.)Artikel Jedlicka über Feldmarschall Conrad (vor 1945), Attentat von Sarajewo, Kriegsausbruch 1914;19.)1. Weltkrieg -Allgemeines und Besonderes: Gemeinsames Oberkommando, Aufmarschpläne, Karl Schneller, Brief Mailath-Pokornys über Tisza, Artikel Krlezas über die Südslawische Frage 1914 bis 1918, Conrad-Arbeiten; 20.)ORDNERmit dem 1. Teil der Memoiren Glaise-Horstenaus (Ablichtung der Maschinschrift); 21.)Material über das Seminar Kriegspolitik; Theodor Körner, Karl Schneller, Rudolf Kiszling, Balkanfeldzug 1915, Militärjustiz, Italiens Kriegseintritt, Falkenhayn, Erzherzog Friedrich, Vorgeschichte 1. Weltkrieg; 22.)Kaiser Karl, Familie der Herzöge von Hohenberg, Kampfraum Isonzo 1917/1918, Rumänien 1916, Innenpolitik 1916/1917, Kriegseintritt der USA, 12. Isonzoschlacht, Piaveschlacht, Strafexpedition 1916, Kriegsjahr 1918; 23.)Vorlesung Jedlickas über 1917, Politik 1917/1918, Friedensbestrebungungen, Jännerstreik 1918, Wilhelm II. 1918; 24.)Artikel Jedlickas für Österreich Biographisches Lexikon, Brief Kaiser Karls 17.03.1919, Buch „Ende und Anfang“, Militärischer Zusammenbruch, Verhältnis Italien -Österreich seit 1867, Restaurationsversuche Kaiser Kaiser Karls, Funchal, Sixtus-Affäre, Eidfrage nach 1918, Briefwechsel Pitreich-Glaise, Briefwechsel Erzherzog Josef August-Seekt, Vortrag 1953über Kaiser Karl, Photos Otto von Habsburg, Rede des Lajos Windisch-Graetz, Wirtschaftlicher Zusammenschluß, Materialien Putz/Baldissera; 25.)Material zu den Folgen des Oktoberdiploms, Material um den Waffenstillstand November 1918, Akten des Auswärtigen Amtes über die Weltrevolution, Parlament 1918, Korrespondenz Raab; |
| FRIEDENSVERTRÄGE 1919 bis 1921 26.)Anschlußfrage, Rätediktatur in Ungarn, Slowakei, Teschen, St. Germain, Sevres, Kommunistische Putschversuche, „Ende und Anfang“, Neues Heer (Heeresorganisation); 27.)Burgenlandfrage, Sonderdrucke Lindeck-Pozza; 28.)Kärntner Abwehrkampf, Kärntner Volksabstimmung, Kärntner Slowenen, Kärnten in der Zwischenkriegszeit, Politik Italiens 1918/1920, Politik in Kärnten nach 1945, Geschichtsschreibung; 29.)Politik in Südtirol 1911 bis 1945, auch nach 1945; WIEN und 1. REPUBLIK 30.)Artikel Jedlickas zur Geschichte Wiens, Ehrungen der StadtWien für Jedlicka; 31.)Material an Aktenkopien und Artikeln mit Schwerpunkt für dieZeit 1920 bis 1933; 32.)Manuskripte zu den Themen: Grenzen des Deutschen Reiches, Aufmarschpläne, Katholizismus, Mitteleuropapläne, Wirtschaft, Krukenkreuz, Neutralität, Vaterland (englisch), Zwischenkriegszeit (Jedlicka und andere), Österreichisch-Schweizerische Beziehungen 1918 bis 1938, Piano K., Botschafter Norbert Bischoff; 33.)Fragenprogramm zur Geschichte der 1. Republik, Manuskript Salewkis über die Sicherheitspolitik der Weimarer Republik; 34.)Quellensammlung zu den Vorlesungen über die 1. Republik;35.)Vorlesungen über Österreichische Zeitgeschichte, auch Vorbereitung für den Generalstabskurs; 36.)Quellen, darunter TagebuchCzermak, Publikationen Lajos Kerekes, Erinnerungen Fürst Starhemberg; 37.)Mitarbeit an der Encyclopedia Britannica, Heigl, Seipl-Schober, Ausweisung Hitlers 1934, Sigismund Waitz, Walter Kleindl, Maria Caspar, Heinz Malzacher, Alfred Maleta, Theodor K örner, Leopold Figl, Julius Raab, Aloys Fürst Schönburg-Hartenstein, auch Auszug aus Gedächnisprotokoll Ludwig Jedlicka-Julius Raab; 38.)Nikolaus Hovorka, Mayer-Gunthof, Fritz Eckert, Viktor Adler, Robert Hecht, Anton Hueber, Koloman Wallisch, Josef Leopold, Akten über Schattenfroh; 39.)Material Jansa, Briefe an Jansa, Material Hornbostel-Jansa, Fragen der Aufrüstung; 40.)Material Emil Liebitzky; 41.)Krisenjahr 1934: Beziehung zu Jugoslawien, Italien und Deutschland, Nationalsozialismus, Ereignisse Juni 1934; 42.)Zeitraum Herbst 1933 bis Februar 1934 und Juli 1934, Material Dollfuß; 43.)Material Bundespräsident Wilhelm Miklas; 44.)Krisenjahr 1938: Memorandum Ernst Karl Winter, Manuskript Merkl, Manuskripte Jedlicka, Propaganda der Vaterländischen Front, Stillhaltekommission 1938, Ungarische Berichte 1937/1938, Material Veesenmayer, Artikel Kubena, Unternehmen Otto, Münchener Abkommen 1938; ZEIT des NATIONALSOZIALISMUS 1938 bis 1945 45.)Jedlicka über: Shirers „Aufstieg und Fall des Dritten Reiches“; Bischof Waitz ab 1938, Rundfunksendungen zur militärischen Geschichte des Dritten Reiches; Quellen zur Vorlesung über den 2. Weltkrieg (Mappen 1941, Mappen 1943, Mappen 1940/1941, Mappe 1944, Mappe 1945); 46.)Studienbehelf Rossiwall, Jugend Hitlers, Refugium Österreich, Battle of Britain, Vergleich 1940 mit Wiener Kongreß, Wehrmacht-Hefte Kroatien-Jugoslawien, darunter Manuskript Haeffner; 47.)Manuskript und Rezensionen Jedlickas über Friedensversuche im 2. Weltkrieg, Material Mauthausen; 48.)Alliierte Pläne für Österreich, Pius XII., Kampf um Wien 1945, Kriegsende in Österreich, Prozeß in Nürnberg, „Österreich“ im 2. Weltkrieg; 49.)20. Juli 1944, Spionage, Österreichischer Widerstand, Material Dr. Franek; |
| ZEIT DER2. REPUBLIK 50.)Arbeiten Jedlickas und seiner Schüler über das Kriegsende 1945, Wiedererrichtung Österreichs 1945, Österreichische Volkspartei, Westintegration nach 1945, Neutralität nach 1945, Verfassung 1938 bis 1945, Staatsvertrag 1955, Südtirolverhandlungen, Brief Renners an Stalin 1945, Bemerkungen Hornbostels zu den Staatsvertragsverhandlungen, B-Gendarmerie;51.)Druckwerke: über Allgemeine Geschichte ab 1945, über 1956, die Verzichtserklärung Dr. Otto von Habsburg, Die Krone, Atlantik- Charta, Österreichische Geschichte ab 1945; 52.)Diverse ungedrucktes Material für die Zeit nach 1945; 53.)Zeitungsausschnitte aus der Zeit nach 1945; DER FOLGENDE KARTON IST BIS AUF WEITERES GESPERRT 54.)Römisch-katholische Kirche nach 1945, Neonazismus und Faschismus, Werke Jedlickas, auch über die Zeit nach 1955, Nachrichtendienstliche Aktivitäten, Beziehungen Jedlickas zu Dr. Wilhelm Höttl und zu Edmund Glaise von Horstenau; DIVERSES 55.)Hefte mit Manuskript der Vorlesungen 1. Weltkrieg samt zahlreichen Beilagen; 56.)Vervielfältigte Hefte mit Maschinschrift der Jedlicka-Vorlesung 2. Weltkrieg; 57.)Übertragung des Schneller – Tagebuchs aus der Kurzschrift in die Maschinschrift durch Frau Rutkowski; 58.)Einzelexemplare der Magazine bzw. Wochenzeitungsbeilagen: Die Wiener Bühne und Die Pause (beide 40er Jahre), sowie: aus Politik und Zeitgeschehen (1960er und 1970er Jahre); 59.)Separata Jedlicka; 60.) Materialien Julius Raab – Leopold Figl – Alfred Maleta; 61.)Letzte Manuskripte (zum Teil unvollendete): Kaiserin Zita, Otto von Habsburg, Raketen-Waffen, 20. Juli 1944; C/1465 62.)Sammlung an nicht die Familie oder die Person Ludwig Jedlickas betreffenden Photos; darunter auch: 1a.)Muster für Subtexte sowie seine Beziehung zu Österreich betreffen, darunter Nummern von „Stern“ und „Life“; „Der Spiegel“, 19. Januar 1966, mit dem Aufmacher: Jetzt aufgefunden: Hitlers letzte Lagebesprechung „warum dann überhaupt noch leben !“ mit den Äußerungen über die verabsäumte Zerstörung Wiens1938; Sammlung an Sondernummern von Bildzeitungen über die Märztage 1938 und Adolf Hitler; b.)Photos Paris; c.)Photos Befestigungen in Südtirol; d.)Photos Persönlichkeiten des Heeresgeschichtlichen Museums sowie des Feldmarschalleutnant Jansa im Alter; e.)Photos von NS -Parteigrößen; f.)Photos Gebetsliga-Vortrag 1967; g.)Photos Martin Bormann (aus einer Werbeschrift des Lew Bezymenski; 63.)Weitere historische Photos, insbesonders Heeresgeschichtliches Museum, 20. Juli in Österreich; 64.)Sammlung an Broschüren und Flugschriften, darunter: Martin Horn, Halder, Schuld oder Tragik ?; M. Pijade, Das Märchen von der Sowjetischen Hilfe für den Volksaufstand in Jugoslawien; Nikola Kapetanovic, Tito and the Partisanas; Kanzler Schuschnigg -19. Juni 1934 bis 29. Juli 1937: Der Staatsmann und Redner; Oswald Straub, Deutsch-Österreich oder Österreich, Wien 1934; |
| Karl Renner, Österreich, Saint-Germain und der kommende Friede, Wien 1946; Generalmajor Guderian, Die Panzertruppe, Österre ichs verstaatlichte Industrie; Aufsätze aus Neue Auslese: Sebastian Haffner, Die Geschichte des 20. Juli, Edmund Walsh, Die Tragödie Karl Haushofer; General Bor’s Own Inside Story of the Warsaw Revolt, Einer vom deutschen Widerstand (Graf HelmuthJames von Moltke); Sonderdrucke des Herbert P.Secher: Coalition Governement: The Case of the Second Austrian Republic, The Socialist Party of Austria: Principles, Organisation and Policies; Austria’s Suvival; Jacques Hannak, Der Fürst, der sein Land verkaufte. Aus den Erinnerungen Ernst Rüdiger Starhembergs; Karl Renner, Drei Monate Aufbauarbeit der provisorischen Staatsregierung der Republik Österreich, Wien 1945; 75 Jahre Marchia; Deutsche Uniformen; Die Deutsche Luftwaffe; Das deutsche Heer; Die deutsche Kriegsmarine; der große Weg 1914 bis1964. Europa vom Zerfall zur Integration; ERGÄNZUNGEN in EINZELMAPPEN 65.)Mappe: Wien-Führer (enthält Artikel Jedlickas über einzelne Wiener Sehenswürdigkeiten samt politischer Artikel fürdie Zeitschrift “Das junge Reich“ 1941); 66.)Mappe mit Ablichtungen des Beitrages Jedlickas für die Publikation des Bundespressedienstes: Schicksal eines Hauses -Wien, Ballhausplatz 2; 67.)Mitarbeit Jedlickas für die Publikation des Bundespressedienstes: Das Haus am Minoritenplatz: Bundesministerium für Unterricht, Wien, Minoritenplatz 5; 68.)Beitrag Jedlickas : Die Funktion des Bundesrates -Kontrollorgan und Wahrer des Föderalismus, für die Publikation des Bundespressedienstes, 30 Jahre Bundesrat 1945 bis 1975; 69.)Broschüre: Günther Hamann, Die Geschichte der Wiener naturhistorischen Sammlungen bis zum Ende der Monarchie; 70.)Ludwig Jedlicka, Die zeitgeschichtliche Erforschung der jüngsten Vergangenheit, in: Österreichische Monatshefte, Jänner 1960; 71.)Inhaltsverzeichnis des Jahrgang 1962 der Publikation: Der Mittelschullehrer und die Mittelschule. Die Allgemeinbildende Höhere Schule; 72.)Zeitungsausschnitt: Akten aus dem Schwarzen See. Dr. Horst Friedrich Mayer sprach mit Univ. Doz. Dr. Ludwig Jedlicka. in: Die Furche, 41/1964; 73.)Ludwig Jedlicka, Österreich seit dem Staatsvertrag, in: Die Zeit und Wir, (Jahrgang ?); 74.)Maschinschrift Ludwig Jedlicka mit einer Rezension der Publikation: Das Insight Team der Sunday Times, ohne Jahr;75.)Ablichtung eines Zeitungsartikel: Ludwig Jedlicka, Das Selbstverständnis unseres Zeitalters, (wo ?); 76.)Materialsammlung und Manuskript zu einem Beitrag (Referat ?) Jedlickas über Donaukonföderationspläne, Steirische Akademie 1967; 77.)Separatum: Karl Zemanek, Das neutrale Österreich in den Vereinten Nationen, in: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik1961; 78.)Ludwig Jedlicka, Die Entwicklung der zeitgeschichtlichen Forschung von der Reichenauer Tagung 1960 bis heute, in: Österreich 1927 bis 1938. Wien 1973; 79.)Material über das jugoslawisch-österreichische Historikertreffen mit dem Generalthema: Die Donaumonarchie und die südslawische Frage von 1848 bis 1918, Gösing, 12. bis 15.Oktober 1976; 80.)Ablichtungen des Seiten 250 bis 257 eines Beitrages über die römisch-katholische Kirche in der 2. Republik mit Unterstreichungen Ludwig Jedlickas; 81.)Maschinschrift Jedlickas über den Staatsvertrag vom 15.05.1955; 82.) Sammlung von Aufsätzen in „Truppendienst“ über die U ngarnkrise 1956; 83.)Maschinschrift: Rudolf Neck, Zur Theorie und Praxis der Faschismusforschung; 84.)Ludwig Jedlicka, Sonderpostmarkenserie: -25 Jahre zweite Republik Österreich; 85.)Ludwig Jedlicka, 1945 bis 1955 bis 1975, in: konfrontationen & perspektiven; 86.)Maschinschrift: Dokumentation über die Freiheitliche Partei Österreichs, herausgegeben von: Österreichische Widerstandsbewegung; 87.)Dokumentation über Hochschulprofessor Dr. Ing. Paul Schwarzkopf; |
| 88.) Mappe mit „Altem Manuskript“, das weitere Beit räge zu einem „Wien - Führer“ enthält; 89.) Text eines Referates Jedlickas, gehalten beim Europäischen Forum Alpbach, 5.09.1951: Die historische Erforschung der jüngsten Vergangenheit als gemeinsame europäische Wissenschaftsaufgabe; 90.)Ludwig Franz Jedlicka., Glück und Ende des Kaisers von Mexiko, in: Tiroler Nachrichten, 18.06.1952; 91.)Maschinschrift : Legende um Napoleon, erschienen im: „Monatsbuch“; 92.)Maschinschrift: Napoleon als Feldherr, 17 Seiten; 93.)Serie von Ludwig Jedlicka, Schicksalsjahre Österreichs in: Die Allgemeinbildende Höhere Schule, Jg.1962; 94.)Ludwig Franz Jedlicka, Mensch und Gesellschaft der Gegenwart, in: Oberösterreichische Nachrichten, 21.05.1953; 95.)Konvolut von sechs Durchschlägen von sechs Manuskripten Jedlickas, betreffend den Zeitraum 1921 bis 1938; 96.)Artikel Jedlickas über das Ehepaar Franz Josef I. -Elisabeth, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 25./26.06.1967; 97.)Alte Maschinschrift Ludwig Jedlicka, Erzherzog Franz Ferdinand; 98.)Konvolut Materialsammlung und Manuskripte zur Zeit 1933/1934, betreffend die Beziehungen Jedlickas zum Wiener Volksbildungshaus; 99.)Konvolut Manuskripte um 1951, betreffend Vorträge Jedlickas für eine Institution Otto Moldens bzw. über den Quiritenklub; 100.)Maschinschrift Jedlickas über die Beziehungen Österreich-Italien 1930 bis 1936; 101.)Inhaltsübersicht über Jedlickas Beitrag, „Von der Republik zum Ständestaat“, (wofür ?);102.)Maschinschrift Jedlickas über den Zeitraum 1918 bis 1945; 103.)Unterlagen über Vorträge Jedlickas zur Österreichischen Zeitgeschichte an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt; 104.)Unterlagen über Vorträge Jedlickas zur Österreichischen Zeitgeschichte an der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt; 105.) Maschinschrift „Lebensfähiges Österreich“; 106.)Verzeichnis „Quellen und Literatur“ einer Vorlesung Jedlickas; 107.)Maschinschrift „Fragenprogramm zur Zeitgeschichte“; 108.)Themenliste für das Seminar „Österreichische Innenpolitik“ um 1972; 109.)„Literaturhinweise für die Veranstaltung „Österreich 1933 bis 1955“; 110.)Behelf für die Veranstaltung „Südtirol 1918 bis1969“, Sommersemester 1972; 111.)Ludwig Jedlicka, die Internationale Tagung für Zeitgeschichte in Tutzing 1956, in: Religion -Wissenschaft -Kultur; KARTON 112.) Exemplar der Druckschrift „Zu Mantua in Banden. Irrtümer um Andreas Hofers Haft und Tod. Von Dr. Friedrich von Minkus Seite 15 bis Seite 19; 113.)Notizen und Texte zum Vortrag Jedlicka s „Kriegsgeschehen an der österreichischen Südfront 1915 bis 1918; Custozza -Solferino - Venedig“. Beigelegt Ansichtskarten des Tiroler Volksbildungsheim Grillhof; 114.)Kopie eines Textes in der Handschrift des Rudolf Kiszling: Feldzug von Solferino, Custoza 1848, Custoza 1866, Venedig 1848; |
| 115.)Kopie des Aufsatzes: Ludwig Jedlicka, Österreichs Schicksalsjahr 1934, in: 10 Jahre Leopold Kunschak-Preis, Seite 45 bis Seite 56; 116.) Besprechung durch „Kirsch“ des Buches „Ein Heer im Schatten der Parteien“, in: „Die Krone“; 117.)Kopie des Buches: Beiträge zur Zeitgeschichte. Festschrift Ludwig Jedlicka zum 60. Geburtstag; 118.)Separatum: Ludwig Jedlicka, Österreich 1919 bis1939. Vorgeschichte und Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Literaturangaben, Wien 1961; 119.) Kopie aus der Zeitung „Südtirol Ruf“ (Datum ?), Der Grosse Betrug. Eine diplomatische Tragödie (Ein Blatt mit dem handschriftlichen Vermerk: Fortsetzung nicht vorhanden); 120.)Maschinschriftlicher Schriftsatz, Seite 2 bis Seite 12 ohne Titel, beginnend: „Der Moskauer Vertrag ...... “; 121.)Mappe mit Inhaltsverzeichnis, das zum Teil aus der Hand Ludwig Jedlickas stammt, Zeitpolitische Studien (in Maschinschrift); Diese Studien tragen die folgenden Titel: “ÖVP -Entsteh ung, Struktur, Zukunftsaussichten“; Staatsvertragsverhandlungen; Österreich -der neuralgische Punkt Europas; Gisevius; Politisches Leben in Österreich vor dem Wahlen 1949; Geschichte der NSDAP; Österreich, ein Staat ohne Staatsidee; Weltwende und Weltrevolution; Ford-Stiftung; Projektplan CV-Geschichte; Gründung des Verband der Unabhängigen, Helmut A. Kraus; Brief Renner an Stalin 15. April 1945; 122.)Maschinschriftliche Rezensionen zweier Bücher des Sven Allard; 123.)Disposition einer Gedächtnisschrift für Papst Pius XII., zum Teil in der Handschrift Ludwig Jedlickas;124.)Kopie des gedruckten Textes einer Leserzuschrift in den Salzburger Nachrichten, Schloß Schwarzau und die Büßerin Zita, 9.11.1976 (von Friedrich Kaltenböck, Linz); 125.)Reklame für Ludwig Jedlicka, Vom alten zum neuen Österreich; 126.)Kurt Skalnik, Die Verzichtserklärung, in Die Furche, 17.06.1961; 127.)Maschinschrift einer dreiseitigen Einführungsrede für das „Österreichische Biographische Lexikon“ durch den Bun desminister für Landesverteidigung s.d.; 128.) „Überblick über die Stundenbilder“ einer zwanzigstündigen Vorlesung für den Zeitraum 1914 bis 1945; 129.)Maschinschrift zu einer Zitatensammlung unter dem Titel: „Lebensfähiges Österreich. Von der Krise zur Erstarkung des österreichischen Selbstbewusstseins“, 13 Seiten, ohne Datum; 130.)Maschinschrift: Fragenprogramm zur Zeitgeschichte (enthält ein Programm von 53 Fragen und deren Beantwortung von „Kaiser Karl und Ende der Donaumonarchie“ bis „Italiens Kri egseintritt 1939“ ohne Datum; 131.) Maschinschrift „Quellen und Literatur -Vorlesung Doz. Dr. Ludwig Jedlicka, weiters einen Kalender zur Zeitgeschichte, alles um 1962; 132.)Ablichtung einer Besprechung des Jedlicka-Bundesheer-Buches unter dem Titel „V om Heer im Schatten der Parteien zum Heer im Dunkel des Proporzes ? in: Die Union, 7.04.1956; beiliegend weitere Rezensionen; 133.) Ablichtungen des Artikels „Ein Spiegelbild gesamtösterreichischen Schicksals“. Niederösterreich in Stichworten, in Die Presse (Datum ?); 134.)Ablichtung einer Materialsammlung über Monsignore Giulio Magyary, (Ordenspriester und Kurier Dr. Otto von Habsburgs im 2. Weltkrieg); 135.) Sonderdrucke der Geleitworte zu „Vom Justizpalast zum Heldenplatz“; |
| 136.)Exemplar der Broschüre: Herbert Schambeck, Leopold Kunschak und unsere Zeit; 137.)Konvolut: Rücksendung einer Kopiensendung von Ludwig Jedlicka durch Adam Wandruszka, diese enthält: a.) Brief Adam Wandruszkas an „Lieber Freund“ über einen Artikel, betreffend Hauptmann Leopold; b.)Tätigkeitsbericht des Instituts für Zeitgeschichte 1960 bis1965 (so !); c.) „Wann ist der Mann ein Mann“ ?, in: Die Presse, 7.12.1966; d.)Zwei Artikel in Ablichtungen, die offenbar aus einem Sammelwerk über den 2. Weltkrieg stammen; Sie tragen die Titel: „ Das Gleichgewicht der Panzer“ und Hitlers Atlantikwall - „Die größte Festung aller Zeiten“; e.)Ludwig Jedlicka, Wie starb Rommel wirklich ? Neues Wiener Tagblatt, 18.04.1952; f.)Ludwig Jedlicka, Von Karl dem Großen bis Karl I., in: Neues Wiener Tagblatt, 18.04.1954; 138.) Offenbar ein sogenanntes „altes Manuskript“ (Jedlickas ?) über die „Konferenz von Jalta“ und über deutsche Wiedergutmachung, 8 Seiten, ohne Datum; 139.)Geheftete Maschinschrift in Durchschlag ohne Datum und Autor mit dem Titel: Prinzipien für die neue europäische Staatsordnung, 13 Seiten; 140.)Broschüre: British Foreign Policy. A Brief Collection of Fact an Quotation, Revisited March 1961, London. ohne Jahr; 141.)Sonderdruck mit Widmung: Grete Klingenstein, Bemerkungen zum Problem des Faschismus in Österreich, mit handschriftlichen Bemerkungen Jedlickas;142.) Mappe mit „alten“ Manuskriptfragmenten „Deutschmeister“; 143.) Zeitungsnotiz im Völkischen Beobachter über Vortrag Ludwig Jedlickas „Prinz Eugen - ein Vertreter der Reichsidee“; 144.)Kopie eines Briefes Oberst Liebitzkys an BMfLV. 17.03.1934, über Verhandlungen Deutsches Reich -Jugoslawien; 145.)Separatum Ludwig Jedlickas: Vom Kaisertum Österreich zur Doppelmonarchie Österreich -Ungarn aus: Entscheidung 1866; 146.)Kopie eines Briefes Wilhelm Miklas an Engelbert Dollfuß über die Auflösung des Wiener Gemeinderates (1934 ?); 147.)Chronologische Übersicht über die Kämpfe 1915 bis 1917 an der italienischen Front unter dem Titel: „A lt-Österreichs Heldenkampf am Isonzo“; 148.)Unterlage über das Seminar Zeitgeschichte im Programm der Volkshochschule, 18. bis 24.08.1974 in Haus Rief bei Salzburg; 149.)Gutachten Ludwig Jedlickas: Das österreichische Bundesheer und der 11. März 1938; 150.)Planskizze: Österreich und der Deutsche Bund bei Beginn des österreichisch -preußischen Krieges (Juni 1866); 151.)Rezension des Werkes: Rauchensteiner, Die Schlacht bei Aspern, in: ASMZ, 8/1970; 152.)Separatum: Ludwig Jedlicka, Historische Voraussetzungen der Wiederherstellung der Republik Österreich, in: Georg Wagner (HG;) Österreich, von der Staatsidee zum Nationalbewusstsein, Wien 1982; 153.) Sogenanntes „Altes Manuskript“: Feldmarschall Conrad von Hötzendorf;154.)Ablichtung eines Textes (von Ludwig Jedlicka ?) über die Friedensfühler 1916/1917 aus einem Sammelwerk über das 20. Jahrhundert, das bis her nicht identifiziert werden konnte. Fest steht, dass Ludwig Jedlicka dieses Sammelwerk zu einer Basis seiner Vorlesungen verwendet hat; 155.)Maschinschrift: Ludwig Jedlicka Problem der Etsch -Arsa -Sperre; 156.)Skriptum der Vorlesung Ludwig Jedlickas: Mitteleuropa 1918 bis 1938, WS 1969/70; 157.)Separatum des Gerhard Botz: Der Nachlassdes Anarchisten Georg Dopf; 158.)Separata Karl Stuhlpfarrer; 159.) Kalendarium für ein Sammelwerk „Das Reich der Masse“: Der Zweite Weltkrieg (wohl von Ludwig Jedlicka); 160.)Gedruckte Fortsetzung dieses Kalendariums 1944 bis 1969; 161.)Prospekt: 1000 Jahre Österreich: Die Bundeskanzler und die Bundespräsidenten der 2. Republik in Goldmünzen; 162.)Broschüre: Wie die Westmächte Europa verrieten. Eine historische Richtigstellung; 163.)Separatum: Ludwig Jedlicka, Mussolini und Österreich 1936, in: Österreich in Geschichte und Literatur, 1962; |
| 164.)Maschinschrift: Ludwig Jedlicka, Die österreichische Innenpolitik 1934 bis 1935. Referat gehalten auf der Tagung in Langenlois am .......... 17 Seiten; 165.) Ablichtung einer Maschinschrift (Ludwig Jedlicka ?) „Maximilian I.“, datiert, „8.XI.47“; 166.) Maschinschrift eines „Vorwortes“ Jedlickas in 2 Exemplaren mit Kritik am Aufbau des Bundesheeres, an der Zusammensetzung des Offizierskorps, Traditionspflege, Kappenfrage, 5 Seiten ohne Datum;167.)Zeitungsartikel: Robert Prantner, Ein Heer im Schatten der Parteien. Zeitgemäßes über das alte Österreichische Bundesheer, in: WIR- Österreichs junge Bewegung, Nr.1, 1956, 17 Seiten; 168.)Ablichtung eines Artikels mit Marginalien Jedlickas: Hanns Haas, Kärntner Abwehrkampf -eine Geschichtsfälschung, in: Neues Forum, „Dossier Kärnten“, Dezember 1972; 169.)Seite 7 bis Seite 11 eines (offenbar) Lehrbehelfes der Bundeswehr über Ludendorff, den Schlieffenplan und das preußische Offizierskorps gegen Ende des 1. Weltkrieges; 170.)Mappe mit Schwarz-Weiß- Photos „Deutschmeister“; 171.)Separatum: Ludwig Jedlicka, Hoch-und Deutschmeister, in: Die Pause, Juli 1943; 172.)Mappe mit einem Konvolut Ablichtungen (vielleicht angefertigt von Edith Jedlicka): Diese Mappe enthält folgende Einheiten: a.)Vulpius, Apell an das Weltgewissen, ZA in Salzburger Nachrichten, 27.02.1955; b.)Maschinschrift: Zusätzliche Anmerkungen zur Österreichischen Frage, von Dr. Gustav Canaval, Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“; c.)Ablichtungen eines Briefwechsels Julius Raab – Theodor Hornbostel -Alfred Maleta -über die Staatsvertragsverhandlungen, geschrieben im Frühjahr 1955; d.)Unterlagen über Verleihung eines Ehrendoktorates anRudolf Kiszling; e.) ZA: „Otto Habsburg protestiert gegen den Staatsvertrag“ (Datum ?); f.)ZA: Moskau meint es ernst, 26.03.1955 (vielleicht Salzburger Nachrichten);173.)Konvolut Unterlagen über die Zusammenarbeit Ludwig Jedlickas mit dem ORF im Jahre 1968 zur Produktion von Fernsehsendungen über Schlachten des 2. Weltkrieges; (dabei auch Texte); 174.)Ludwig Jedlicka, Das autoritäre System in Österreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, 25.07.1970; 175.)Maschinschrift (Ludwig Jedlicka ?), Die Gründung des Staates Deutschösterreich, 1 Seite; 176.)Folder mit Gedicht von Gerhard Fritsch, Österreich. Dieses Land, das ...... ; 177.)Maschinschrift: Drehbuch: Das österreichische Jahrhundert. Der Zusammenbruch (Folge 12), samt Korrespondenz 1970; 178.)Artikel: Österreich zwischen 1945 und 1965 ((= Rede Leopold Figls)), in: Kulturberichte aus Niederösterreich, Jahrgang 1965; 179.)Inhaltsverzeichnis eines Sammelbandes Europa -Erbe und Auftrag, Internationaler Gelehrtenkongreß Mainz 1955; 180.)Ludwig Jedlicka(?), Wien im 15. Jahrhundert, aus einer Broschüre, von dem der Umschlag entfernt wurde (ca. 1944); 181.)Maschinschriftlich verfaßter Brief einer Hadwiga Perrinet, Schülerin Ludwig Jedlickas,(ohne Datum); 182.) Mehrere Exemplare einer „Liste der fertigen Dissertationen“; 183.) Posthum erschienener Neudruck des Aufsatzes „Heer und Staat in der Ersten Republik, Truppendienst, Jahrgang 1998, Heft 1; 184.)Programm des Österreichischen College 1953; 185.)Maschinschrift über die Jahre 1936 bis 1938, 28 Seiten; 186.)Aufzeichnungen anläßlich eines Lehrganges für italienische Sprache; 187.) Altes Manuskript „1866“; 188.) Ludwig Jedlicka,Österreich und Europa, in: Lebendige Stadt. Almanach 1960; |
| 189.)Konvolut Maschinschriften Ludwig Jedlickas, betreffend die Zeit 1917 bis 1938, sowie hektographierte Vorlesungsmitschrift: Mitteleuropa 1918 bis 1939; 190.)Buchbesprechung: Aldovrandini -Marescotti, Der Krieg der Diplomaten; 191.)Kurzfassung einer Vorlesungsmitschrift: Ludwig Jedlicka, Geschichte Österreichs 1918 bis 1955; 192.)Aufsatz Ludwig Jedlickasüber die Auflösung der Wehrverbände 1936; 193.)Aufsatz Ludwig Jedlickas, Mensch und Gesellschaft der Gegenwart, in: Oberösterreichische Nachrichten; 194.)Maschinschrift: Maximilian von Mexiko; 195.)Ludwig Jedlicka, Ein Dichter und ein Kaiser, von Ludwig Franz (= Jedlicka) in: Die Furche; 196.)Maschinschrift über Alfred Maleta; 197.)Michael Siegert, Gamsbartfaschismus, in: Neues Forum, 1971; 198.) Sonderheft „Staatsbewusstsein und Staatsfeiertag, in: Die Zukunft, 6/1965; 199.)Kurt Schuschnigg, Mein politisches Kredo, 14.06.1947, in: Österreichisches Tagebuch; 200.)Dokumentation über einen Offizier namens Rudolf Hartmann, des Infanterieregiment 94 im 1. Weltkrieg; 201.)Exemplare der Zeitschriften: Die Plattform und Die Grenzmark; 202.)Sonderdruck: Wiederaufbau und Neugestaltung. Aus der Arbeit des Bundesarchivs, Juli 1955; 203.)Maschinschrift mit Zitaten über Ernst Karl Winter; 204.)Maschinschrift: Nationalratswahlen 1918 bis 1959; 205.)Austrian History News Letters Nr.1,1960; 206.)Konvolut Unterlagen des Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie;207.)Ludwig Jedlicka, Die historischen Voraussetzungen der Wiedererrichtung Österreichs1945; 208.)Konvolut Berichte aus Österreich um 1952; 209.) „Altes Manuskript“: Bericht über die Jahre 1944 und 1945; (siehe auch Nr. 134); 210.) Maschinschrift: „In Memoriam des Ordenspriesters Prälat Magyary“; 211.) Seite 214 bis Seite 260 einer Schrift über die Jahre 1936 bis 1955; 212.)KonvolutSonderdrucke Anton Staudingers; 213.) Ablichtungen der Serie: „Als Wien in Flammen stand“, in: Arbeiter-Zeitung, April 1960; 214.)Ludwig Jedlicka,Maschinschrift über Napoleon und Österreich, 18 Seiten; 215.)Liste der Veröffentlichungen Ludwig Jedlickas; 216.)Hugo Hantsch, Österreichs geschichtliches Erlebnis, in: Österreichische Monatshefte (Ablichtung ohne Datum); 217.) Abschrift eines ungezeichneten Beitrages „The Testament of Adolf Hitler“, 2 Seiten; 218.)Dissertationsverzeichnis März 1974 des Instituts für Zeitgeschichte; 219.) Maschinschrift Ludwig Reiter, “Römisch - deutsches Reich“ und „Ostmark“ ?, 3 Seiten; 220.)Aktennotiz über ein Referat des Oberst Dr. Meier -Welcker: „Aufgaben und Organisation der Militärwissenschaft in der Bun deswehr“; 221.)Teilablichtung von Jedlickas Deutschmeister-Buch 1943; 222.)Vortragsmanuskript Jedlickas: Der Zweite Weltkrieg, die Wiedererstehung Österreichs bis zum Staatsvertrag, Maschinschrift, 24 Seiten; 223.)Konvolut Ablichtungen von Aufsätzen und Rezensionen Jedlickas, Thema: Militärgeschichte;224.)Ludwig Jedlicka, In seinen Werken ist Österreich. Zum 70. Geburtstag des Historikers Alphons Lhotsky, in: wien aktuell, 19/1973; 225.)Konvolut Rezensionen Jedlickas in: Südost-Forschungen; 226.)Zeitungsartikel, die Presse, 24.04.1957, Verleihung der Körner-Preise 1957; 227.)Ablichtung der Weihnachtsgabe 1960 des Styria-Verlages: Aufsatz über Jakob Prandtauer von Hugo Hantsch; 228.)Ludwig Jedlicka, Jugoslawien-Italien-Österreich, in: Römische Mitteilungen; 229.)Konvolut Durchschläge von Maschinschriften, deren Autor offenbar Ludwig Jedlickaist: Die Folgen von 1866 für Österreichs Innenpolitik und Wehrmacht; Erinnerungen an Dr. Ernst Molden; Niederösterreich ...... (ohne Titel); Der Befreiungsversuch des 20. Juli 1944 im Generalkommando Wien; 12. November 1918; Der 15. Juli 1927 ...... ; Österreichs langer Weg zum Staatsvertrag ..... ; 230.)Ludwig Jedlicka, Auf den Spuren Alt-Österreichs, in: Loidl-Festschrift; 231.)Ludwig Jedlicka,Unter dem Druck der Außenpolitik, in: Forum, Heft 122; |
| 232.)Ludwig Jedlicka,Die österreichisch-schweizerischen Beziehungen 1918 bis 1938; 233.)Gerhard Neureiter, Frage an das Schicksal am 11. März 1938, in: Salzburger Nachrichten, 29.03.1973;234.)Ludwig Jedlicka,Erzherzog Franz Ferdinand. Seine Pläne für den Neubau der Donaumonarchie; 235.)Ludwig Jedlicka,Österreich im Spannungsfeld der Großmächte 1918 bis 1933; 236.)Prof. Dr. Robert Hinner, Curriculum Vitae; 237.)Briefwechsel mit Prof. Schambeck 1965 und Manuskript über die 1. Republik; 238.)Ablichtung eines Berichtes des Sir William Goode nach Washington über österreichische Verhältnisse, 22.11.1920; 239.)Maschinschrift : Das Thema Europa zwischen den beiden Weltkriegen unter besonderer Berücksichtigung der Republik Österreich; 240.)Maschinschrift des Festvortrages Ludwig Jedlickas, Schicksalsjahre Österreichs 1932 bis 1936, 60. Geburtstag Prof. Franz Loidl, 16.03.1965; 241.)Ablichtung des Aufsatzes,Aufteilungs-und Einmarschpläne um Österreich 1918 bis 1934; 242.)Maschinschriften: Das Problem der Geschichtsschreibung der Parteien in Österreich, 2 Seiten; 243.)Oswald Gschließer, Das Ende der Tiroler Kaiserjägerregimenter vor 40 Jahren; 244.)L. Kerekes, Neuer Aktenfund zu den Beziehungen zwischen Hitler und Dollfuss im Jahre 1933 (Separatum); 245.)Ludwig Jedlicka,Der außenpolitische Hintergrund der Ereignisse vom Frühsommer 1934 bis Oktober 1934; 246.)Ludwig Jedlicka, Das Jahr 1934; 247.)Gerhard Jagschitz, Die Struktur der NSDAP in Österreich vor dem Juliputsch 1934; 248.)Wissenschaftliche Korrespondenz, Tagungsunterlagen;249.)Material über die Haltung der Heimwehr in Oberösterreich anlässlich der Februarunruhen 1934; 250.)Maschinschrift ( von Ludwig Jedlicka?) über die Haltung der Heimwehren im Februar 1934; 251.) Vortragsmanuskript Ludwig Jedlickas über „Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht“; 252.)Material über eine Tagung der Niederösterreichischen Volkshochschule 1974; 253.)Ablichtung einer Aktenlage über Gauleiter Josef Leopold im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 1939; 254.)Konzept des Vorworts zum Buch: Ludwig Jedlicka, Vom alten zum neuen Österreich (von Heinrich Benedikt); 255.)Seite 37 bis Seite 45 zu einem Manuskript über Österreich 1938 bis 1955; 256.)Durchschlag eines Briefes des Erwin Steinböck an das Präsidium der Gesellschaft für österreichische Heereskunde, 14.03.1991 (!!); 257.) Skript des Theaterstücks von Peter Weiser „Gorilla, Gorilla“; 258.) Material über das Buch von Franz Jetzinger: Hitler, mein Jugendfreund, 20.02.1957; 259.)Curriculum vitae des Dr. Paul Schwarzkopf; 260.)Material zur 20. Historikertagung des Instituts für Österreichkunde mit dem Thema „Zur Geschichte de r Diplomatie und Außenpolitik Österreichs“, St. Pölten 1971; 261.)Ablichtung des Aufsatzes Jedlickas, Österreich als Staat; 262.)Curriculum vitae des Edmund Baron von Hammer, 1972; 263.)Unterlagen über den Aufruf des Bürgermeisters Leopold Gratz, Erinnerungen zum Jahr 1945 niederzuschreiben, 1975; 264.)Redemanuskript eines Vortrags Jedlickas vor Lehramtskandidaten über die 1. Republik Österreich; |
| 265.)Maschinschrift Ludwig Jedlickas über Kaiser Franz Joseph I., 25 Seiten; 266.)Ablichtung ei nes Aufsatzes des Franz Danzer, Die ersten Maitage des Jahres 1945 in Linz, in: Linzer Historisches Jahrbuch, Band 30; 267.)Bescheid des Bundeskanzleramtes vom 22. Oktober 1966 über Benützergrenze im Österreichischen Staatsarchiv; 268.)Material über da s Österreichisch-italienische Historikertreffen in Innsbruck 1971; 269.)Ablichtung von: Peter Broucek, Die militärische Situation Österreichs und die Entstehung der Pläne zur Landesverteidigung, in: Anschluß 1938, Wien 1981; 270.)Maschinschrift einesAusstellungskatalogs einer Ausstellung im Heeresgeschichtlichen Museum über Militärhistoriker, 1957; 271.) Zeitschrift „wien aktuell“, 10. Mai 1973, mit einer Würdigung Ludwig Jedlickas über Alphons Lhotsky; 272.)Fragment der Rezension des GeneralmajorKirsch über Ludwig Jedlickas Buch „Ein Heer im Schatten der Parteien“; 273.)Materialsammlung über Theodor Körner; 274.)Materialsammlung über Martin Bormann; 275.)Artikel des Gerhard Neureiter in den Salzburger Nachrichten: Verrat Österreichs (Betrifft das Buch von Wolfgang Rosar, Deutsche Gemeinschaft); 276.)Artikel des Kurt Preis, Revolution für kurze Stunden -Marsch zur Feldherrnhalle, in: Münchner Merkur, Serie vom 15./16.April 1978; 277.)Materialsammlung über Albert Speer; 278.) „Der kapitale Anschluß“, In: Wochenpresse, 4.10.1978; 279.)„Aus Österreichs schwerster Zeit“ ((1938 ff.)), in: Wiener Zeitung 1978;280.) „Glück gehabt“ ((1938)), in: Der Spiegel, 5.04.1976; 281.) „Bereit zur Kapitulation“: München 1938 (II), Die Wochenpre sse, 4.10.1976; 282.)Ich bin kein Weltwunder, sondern bloß ein zufriedener Mensch. Eine berühmte Dame vor 103 Jahren: Romy Schneiders Großmutter Rosa Albach-Rethy, in: Weltwoche, 22.02.1978; 283.) Viktor E. Frankl, „Nach Dem Sinn suchen“. „Der Mensch mu ß gefordert werden“. in: Kurier, 10.01.1980; KARTON: Edith JEDLICKA 284.)Material von Edith Jedlicka über Ludwig-Jedlicka-Gedächtnispreis - Verleihungen; über Reaktionen auf das Ableben Ludwig Jedlickas; Notizen Jedlickas; KARTON: Dr. Peter BROUCEK 285.)Material von Dr. Peter Broucek über Habilitationsakt Ludwig Jedlicka; 286.)Notizen über Ludwig Jedlickavon Dr. Peter Broucek; Sammlung Broucek: Ablichtungen von Artikel Jedlickas; KARTON: 287.)Korrespondenz nach 1950; KARTON: 288.)Korrespondenz nach 1950; KARTON: 289.)Korrespondenz nach 1950; KARTON: 290.)Nachträge: Ost – West – Konflikt; Österreich 1938 und 1944 bis 1975; Jugendprobleme; Figl und Jugenderziehung; ÖVP – Jugend; KARTON: 291.)Anfänge des Bundesheeres der 2. Republik, Material über Anfänge der Deutschen Bundeswehr; KARTON: 292.)Diverse meist publizierte Manuskripte; Zusammenbruch 1918; KARTON: 293.)Diverse meist publizierte Manuskripte 2. Republik; KARTON: 294.)Deutschmeisterangelegenheiten; Heeresgeschichtliches Museum im 2. Weltkrieg; KARTON: 295.)Manuskripte – meist publiziert – zur Geschichte der Jahre 1939/1945; KARTON: 296.)Manuskripte – meist publizierte über Allgemeine Geschichte; Geschichtsschreibung sowie über die Biographien von Einzelpersonen 19./20. Jahrhundert; KARTON: 297.)Manuskripte 1. Republik; KARTON: LETZTE ZUSÄTZE 298.)Material über Josef Melchart (*1926, +1996); Generaldirektor des Bankhauses Schellhammer & Schattera; Vizepräsident des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers der Wiener Börse; Träger hoher kirchlicher und weltlicher Ehrenzeichen; |
| KARTON: C/1465 299.)Photosammlung: Nationalsozialismus 1933 bis 1936; 300.)Photosammlung: Warschauer Aufstand 1944; 301.)Photosammlung: Slowakischer Aufstand 1944; KARTON: B/1465 302.)Material 2. Weltkrieg KARTON: B/1465 303.)Personalunterlagen: Widerstandsbewegung, Rechtfertigungen; Korrespondenzen 1945; 1950 bis 1952; 1952 bis 1959; KARTON: B/1465 304.)Personaldokumente und Lebensläufe ab 1938; Korrespondenz mit der zukünftigen Gattin ORDNER: B/1465 305.)Korrespondenz 1947 bis 1951; ORDNER: B/1465 306.)Korrespondenz 1960 bis 1961; ORDNER: B/1465 307.)Jedlickas Werke in Sonderdrucken (SD), Manuskripten (M) und Rezensionen (R); Erklärung Höttl, 14.10.1998; Nachruf Wandruszka, 30.04.1977; Nachlassverzeichnis Jedlicka; Nachlassverzeichnis Höttl; 1.)Manuskript: Kaiserin Zita und Kaiser Karl; 2.)Manuskript: Napoleon; 3.)Manuskript: Die österreichische Nation; 4.)Manuskript: Streifzug durch die Geschichte des Ordenswesen; 5.)Rezension: Das verspielte Reich; 6.)Sonderdruck: Die Ursachen des 2. Weltkrieges; 7.)Sonderdruck: Unternehmen Otto; 8.)Manuskript: Friedensversuche im Zweiten Weltkrieg; 9.)Manuskript: Stellung Österreichs 1938 bis 1955; 10.)Sonderdruck: Neue Forschungsergebnisse zum 12. Februar 1934 11.)Rezension: Demeter, Das Deutsche Offizierskorps;12.)Manuskript: Waffenstillstand 1918; 13.)Rezension: Duczynska, Körner; 14.) Sonderdruck: Das Stichwort war „Walküre“; 15.) Rezension: Craig, Staat im Staate; 16.) Rezension: Mili č evic, Königsmord; 17.)Manuskript: Heer und Staat in der Ersten und Zweiten Republik; 18.)Manuskript: Czernin, Das Verhalten der Deutschen; 19.)Manuskript: Der Zusammenbruch der Donaumonarchie; 20.)Rezension: Hitler und seine Admiräle; 21.)Rezension: Skalnik, Republikanische Mitte; 22.)Sonderdruck: Können die Historiker helfen ? 23.)Rezension: Irving, Die Geheimwaffen; 24.)Sonderdruck: Adolph Auffenberg, Österreich und das Problem seiner Landesverteidigung; 25.)Manuskript: Hitler und seine Generäle; 26.)Rezension: Neue Dokumente zum 30. Juni 1934; 27.)Sonderdruck: Österreich und Italien 1922 bis 1938; 28.) Manuskript: Von Europa verlassen, Der „Fall Österreich“ in den Akten der Generalstabe; 29.)Rezension: Fricke; Kroatien 1941 bis 1944; 30.) Sonderdruck: ......... „schone Dich doch, reite nicht so lange“; 31.) Sonderdruck: Der 20. Juli 1944 in Wien; 32.) Sonderdruck: Als ich das Kriegsministerium „stürmte“; 33.) Sonderdruck: Vom Hoßbach - Protokoll Zum „Unternehm en Otto“; 34.)Manuskript: Die Welt im April 1945; ORDNER: B/1465 308.)Korrespondenz mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1975 bis 1976; ORDNER: B/1465 309.)Material: Ludwig Jedlicka – Gedächnis – Preis; |
Bewertung und Kassation: | Derzeit nicht benutzbar - muss neugeordnet werden! |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Derzeit nicht benutzbar - muss neugeordnet werden |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut älter als 100 Jahre! |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Werke: „Hoch- und Deutschmeister“ (1944). „Maria Theresia in ihren Briefen und Staatsschriften“ (1955). „Ein Heer im Schatten der Parteien“ (1955). „Der 20. Juli 1944 in Österreich“ (1956). „Ende und Anfang Österreichs 1918/1919“ (gemeinsam mit A. Staudinger, 1969). „Vom alten zum neuen Österreich“ (1975). |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2024 |
Erforderliche Bewilligung: | Beschränkter Zugang (kons. od. tech. Gründe) |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Nicht öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88229 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|