AT-OeStA/KA NL 1667 (B,C) 1667 (B,C) SCHWEEGER, Adolf, 1865.02.06-1951.04.16 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1667 (B,C)
Titel:1667 (B,C) SCHWEEGER, Adolf
Entstehungszeitraum:06.02.1865 - 16.04.1951
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:6

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Adolf SCHWEEGER

06.02.1865 geboren in Görkau, Böhmen;
18.08.1886 als Leutnant aus der Technischen Militärakademie zur schweren Batterie-Division 2;
01.05.1889 zu Festungs-Artillerie-Bataillon 4;
01.01.1891 zu Feldartillerie-Regiment 1;
31.01.1896 eingeteilt in die Artillerie-Kadettenschule;
01.05.1897 Hauptmann;
01.09.1899 eingeteilt in der Artillerie-Zeugsfabrik Wien;
01.11.1900 zu Feldartillerie-Regiment 6;
16.05.1909 Major, transferiert zur Übernahms-Kommission im Artilleriearsenal;
01.05.1913 Oberstleutnant;
28.09.1914 5. Armee-Etappenkommando;
01.01.1915 Kontrollorgan bei diversen Werken;
01.05.1915 Oberst;
01.01.1919 versetzt in den Ruhestand;
16.04.1951 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:(C/1667) 1.) Photos zur Militärtechnik.
(B/1667) 2.) Karton: „Militärischer Nachla ss Schweeger“ (Beinhaltet Akten, Aufzeichnungen und Druckwerke zur Waffenentwicklung, insbesonders Minenwerfer u nd Artillerie). 3.) Militärische Personaldokumente Adolf Schweeger. 4.) Schuber: 3 Hefte „Kalendernotizen“ (das sind Tagebuchartige Aufzeichnungen und Erinnerungen 1865 bis 1914, Kriegsausbruch). 5.) Schuber: 5 Hefte „Kalendernotizen“ für den Zeitraum 1 914 bis 17.03.1951. 6.) Mappe „Verwendung und Arbeit als Offizier“ (das sind Handakten und Korrespondenzen bis 1918). 7.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendernotizen“, maschinschriftliche Abschriften davon, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen für die Jahre 1865 bis 1892. 8.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendernotizen“, maschinschriftliche Abschriften davon, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen fü r die Jahre 1892 bis 1914. 9.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendernotizen“, maschinschriftliche Abschriften davon, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen für die Jahre 1914 bis 1918. 10.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendernotizen“, maschinschriftliche Abschriften davon, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen für die Jahre : 1919 bis 1928. 11.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendern otizen“, maschinschriftliche Abschriften davon, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen für die Jahre 1929 bis 1933. 12.) Konvolut: Abschriften der handschriftlichen „Kalendernotizen“, maschinschriftliche Abschriften davo n, sowie beigegebene Photos, Zeichnungen und Handakten dieser Aufzeichnungen für die Jahre 1934 bis 1946. 13.) Anhang an Bildmaterial, Handschriften, Druckschriften zu dem gesamten Material an persönlichen Aufzeichnungen.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1951
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88431
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl