AT-OeStA/HHStA HS B 476 Bergrecht über Stinkenbrunn, 1507-1525 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS B 476
Titel:Bergrecht über Stinkenbrunn
Entstehungszeitraum:1507 - 1525
Frühere Signaturen:Böhm Supplement 262
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archivalienart:Handschrift (gebunden)
Darin:FRAGMENTE: Als Spiegelblatt des Vorder- und Hinterdeckels Papierfragment eines Druckes. – Als Nachsatzblatt zusammengeklebte Fragmente einer Papierurkunde, Dorsualnotiz: Conradus Schebel baccalaureus coloniensis fuit scripptor (!) anno 1512 iar et cetera. Als Falzverstärkung lateinisch beschriebene (15. Jh.) Pergamentstreifen.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Die Handschrift ist inhaltlich identisch mit B 477.
(1r) Vermerkht was der richter zu St[inken]prun abzeucht ann d[en d]iensten unnd dient das
a[nde]ren herren als dan hernach vollgt.
(1v) Nachträge zu den Getreidediensten.
(2r-6v) Von den alten setzenn. Ab 2v fälschlich Inn den alten Setzenn.– (6v) leer.
(7r-16r) Inn den alten setzenn. – (13v, 16r) leer.
(16v-27av) Guntzleinsgrueb. – (27arv) leer.
(28r-34av) Inn Henntling. – (34arv) leer.
(35r-39r) Inn der nyder rott.
(41v-45v) Dye mitter rott. – (43v) leer.
(46r-49v) Inn der langen rott. – (49r) Nachtrag datiert 1516. – (49v) leer.
(50r-51v) Im Khalbmperg. – (51rv) Zwei Nachträge datiert 1526 und 1525.
(52r-55v) Im Char (Khar). – (55v) leer.
(56r-58v) Im Stainpuchel.
(59r-67r) Inn der Hagenaw. – (67r) leer.
(67v-68r) In der wilden Hagenaw. – Im Wolff.
(68v-75av) Im Altenperg. – (75arv) leer.
(76r-77v) In Albenburgernn. – (77v) leer.
(78r-79r) Im Vogelsankh.
(79v-80r) Gantzer wein zehennt im Altennperg.
(80v-82v) Akher in der wayd. – (82v) leer.
(83r-88v) Akher vorn alten setzen. – (88v) leer.
(89r-92bv) In den andern geseng daselbs. – (90v-91r) leer.(91r-93v) Dienst ze Siendarff. Hier Abweichung von Hs. B 476.
(I*rv) Siehe oben „Fragmente“.
Äußere Beschreibung:LAGEN: (II-4) + 11 + VI13 + (VI-1)24 + 6.VI94 + (II-3)I*. Einzelblätter: 24. Eine Pergamentbinio vor
der ersten Lage wurde herausgeschnitten. Das Gegenblatt zu 14 fehlt. Nach Blatt 27 das Gegenblatt zu 34 zur Hälfte abgeschnitten (kein Textverlust). Die obere Hälfte von Blatt 93 herausgerissen (Textverlust). Die letzte Lage besteht aus dem Pergament-Nachsatzblatt (siehe unten „Fragmente“), dessen Gegenblatt abgeschnitten ist sowie einem herausgerissenen Papierdoppelblatt (Textverlust). – Zahllose kleine Zettel liegen teils lose bei, teils sind sie auf
angeklebt, sie sind hier nicht berücksichtigt. – Die mittelalterliche Lagenzählung auf der Rectoseite des jeweils ersten Lagenblattes ist meist abgeschnitten.

BLATTZÄHLUNG: Die Mittelalterliche alphabetische Blattzählung beginnent jeweils bei einer neuen Überschrift und überspringt die Leerseiten. Zusätzliche mittelalterliche Foliierung 1-6 (2-7). – Die Bleistiftfoliierung des 20. Jh. 1-93, I*, übersrpingt die Leerseiten 27a, 34a, 75a, 90a.

WASSERZEICHEN: Waage im Kreis. Bilder und Nachweise der Wasserzeichen siehe WZMA .

DATIERUNG: Handschrift wurde vor 1507 angelegt und von 1507 bis 1524 vorgeschrieben. Die Abgaben wurden für jedes Jahr konsquent eingetragen, lediglich zwei Nachträge auf Blatt 51rv sind mit 1525 datiert.

SEITENLAYOUT: Zwei Spalten 25 | 50/55 in vier Zeilen, wobei die kleinere erste Spalte in einen Raster von vier mal neun, also 36 Kästchen, pro Zeile geteilt ist, um die Datierungen (150)7- (15)15 und (15)16-(15)24 sowie die Bestätigung des Erhalts der Abgaben daneben eintragen zu können (vgl. B 477).

AUSSTATTUNG: Rubriziert. Rote Überschriften, Ziffern und Satzstrichel; teilweise grüne Linienvertärkungen. Auf 15v Federzeichnung eines Mannes mit Kopfbedeckung, daneben der Name Kollmann Luipoltus (?).

EINBAND: Brauner Rindsledereinband über Holzdeckeln (16. Jh.). Drei Doppelbünde. Beschläge zweier verzierter Messingschließen (vgl. B 451). Am Vorder- und Hinterdeckel doppelte Streicheisenlinien und Rollstempel; im Mittelfeld Blindstempel. – Am VD Pergamenttitelschild (80 x 70 mm) mit Gaminger Wappen, darüber [Stin]khenbrun: [Perg]recht. Von A° 1507 biß 1524. Nachträglich N° 13 (vgl. B 478, B 477, u.a.). – Zwei
Signaturschilder des HHStA blau 476 und [Böhm Supplementum] 262.

ZUSTAND: Der Gesamtzustand der Handschrift ist insgesamt sehr schlecht. Der Hinterdeckel ist auseinander gebrochen und wird lediglich durch den Lederüberzug zusammengehalten. Der Buchblock befindet sich teilweise in Auflösung, manche Blätter sind fast lose.
Sprache:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
    

Angaben zum Umfang

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:97, I Bl. · 290/295 x 105/110 mm (Schmalfolio)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Zugangsbestimmungen:Online zugänglich.

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, (Wien 1874) Nr. 262.
Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 161, 219.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 626.
Martin HALTRICH, Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im
Spätmittelalter (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), S. 133-135.
Martin HALTRICH,»gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und
Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Diss. Univ. Wien 2010).
Website:Liste der Wasserzeichenmarken zur Handschrift
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA HS B 477 Bergrecht über Stinkenbrunn, 1507-1524 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1555
Erforderliche Bewilligung:Kein Zugang (Reservatbestand)
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12795
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl