AT-OeStA/HHStA HS B 477 Bergrecht über Stinkenbrunn, 1507-1524 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AT-OeStA/HHStA HS B 477
Title:Bergrecht über Stinkenbrunn
Creation date(s):1507 - 1524
Former reference codes:Böhm Supplement 263
Level:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archival Material Types:Handschrift (gebunden)
Contains also:FRAGMENTE: An den Spiegeln des Vorder- und Hinterdeckels (jeweils nur als ca. 40 mm breiter Streifen sichtbar) und als Falzverstärkung der letzten Lage, lateinisch beschriebenes Papierfragment. 53 Zeilen in älterer gotischer Kursive, Mitte 14. Jh., Text in biblischem Umfeld.
Die Vor- und Nachsatzblätter (I, I*) sind jeweils auf die Spiegel der Einbanddeckel geklebt und bedecken ca. die Hälfte der Deckel. Das Vorsatzblatt enthält Schriftproben und ein Bücherverzeichnis, darüber Hunc [libr]orum dedit dominus Ulr(icus) plebanus de Haymb(ur)ga. Das Nachsatzblatt war ursprünglich ein Doppelblatt einer zweispaltigen angelegten juristischen Handschrift, italienisch, Anfang 14. – Keine Falzverstärkungen.

Information on content and structure

Content:Die Handschrift ist inhaltlich identisch mit B 476.
(Irv) Siehe oben „Fragmente“.
(1rv) Vermerkht dy pergkhmass ze nemenn wenn der perkh emer ist grosser dann der landtemer.
(2rv) Vermerkht was der richter zu Stinkhenprun abzeucht an den diensten und dient der anderen
herren als hernach volligt. Nachträge zu den Weineinnahmen datiert 1514.
(3r-7v) Von den alten setzenn. – (7v) leer.
(8r-17r) Inn den alten setzenn. – (14v) Hinweis zum halb leeren Blatt am Ende der ersten Lage (rot): Ist khain mangel am dem blat und get nichts ab von dem vorgeschriben viertal piss auff den nachgeschriben halbenn weingartten. – (16v-17) leer.
(17v-29av) Guntzleinsgrueb. – (29arv) leer.
(26rv) Nachträglich eingefügtes Einzelblatt (vgl. Papier und Schrift mit Blatt 1):
Maßeinheiten. Vermerkht dy pergkmass ze nemenn wen der pergkh emer ist grosser dan der
landemer.
(30r-36av) Inn Henntling. – (36arv) leer.
(37r-41r) Inn der nyder rott. – (40v) leer.
(41v-45v) Dye mitter rott. – (45v) leer.
(46r-51v) Inn der langen rott. – (51v) Nachtrag datiert 1515-1521.
(52r-) Im Khalbmperg. – (52r) Nachtrag datiert 1526. (52v) ganze Seite nachträglich.
(54r-58v) Im Char. – (58v) leer.
(59r-60v) Im Stainpuchel.
(61r-69r) Inn der Hagenaw. – (69r) leer.
(69v-70r) In der wilden Hagenaw. Im Wolff.
(70v-77av) Im Altenperg. – (77arv) leer.
(78r-79v) In Albenburgernn. – (79v) leer.
(80r-81r) Im Vogelsankh.
(81v-82r) Gantzer wein zehennt im Altennperg.
(82v-84v) Akher in der waid. – (84v) leer.
(85r-90v) Akher vorn alten Setzen. – (90v) leer.
91r-92bv) In den andern geseng daselbs. – (92v-92bv) leer.
(93r-94v) Dienst ze Siedendorff.
(I*rv) Siehe oben „Fragmente“.
Äußere Beschreibung:LAGEN: II + I2 + VI14 + (VI+1)27 + VI37 + VI94 + II*. Einzelblatt 26. Vor- und Nachsatzblatt (I und
I*) Pergament, deren Gegenblätter als Spiegelblätter auf die Buchdeckel geklebt. – Lagenzählung 1-8 in Rot jeweils auf der Rectoseite des ersten Lagenblattes.

BLATTZÄHLUNG: Mittelalterliche alphabetische Blattzählung in lateinischen Buchstaben, beginnend jeweils bei neuer Überschrift und ohne Leerseiten. Die Bleistiftfoliierung vom 9.5.1938 I, 1- 94, I*, übersrpingt die Leerseiten 29a, 36a, 77a, 92a, 92b.

WASSERZEICHEN: Waage im Kreis. Bilder und Nachweise der Wasserzeichen siehe Link zu WZMA.

SEITENLAYOUT: Zwei Spalten 25 | 50/55 in vier Zeilen, wobei die erste Spalte in einen Raster von 4 x 9 Kästchen aufgeteilt ist (vgl. B 476).

AUSSTATTUNG: Rubriziert. Rote Überschriften, Ziffern und Satzstrichel; teilweise grüne Linienverstärkungen.

EINBAND: Brauner, schmuckloser Rindsledereinband über Holzdeckeln. Vier Doppelbünde. Vollständige Messingschließe mit Gaminger Wappen. – Am Vorderdeckel Pergamenttitelschild (70 x 75 mm) mit Gaminger Wappen, darüber die Aufschrift [Stink]henbrun: Pergrecht. Von A° 1507 biß 1524. Nachträglich [N°] 14 und mit Bleistift 263. Ähnlich B 478, B 476. – Zwei Signaturschilder des HHStA blau 477 und [Böhm Supplementum] 263.
Language:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
    

Information on extent

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:I, 99, I Bl. · 290/295 x 105/110 mm (Schmalfolio)

Information on context

Provenienz:Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt.

Conditions of access and use

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Information on related materials

Publications:Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, (Wien 1874) Nr. 263.
Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 161, 219.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 626.
Martin HALTRICH, Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im
Spätmittelalter (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), S. 136-138.
Martin HALTRICH,»gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und
Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Diss. Univ. Wien 2010).
Website:Liste der Wasserzeichenmarken zur Handschrift
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA HS B 476 Bergrecht über Stinkenbrunn, 1507-1525 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
 

Usage

End of term of protection:12/31/1554
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12796
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it nl