|
AT-OeStA/HHStA HS B 478 Schuldbuch der Kartause Gaming, 1497-1510 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Information on identification |
Ref. code: | AT-OeStA/HHStA HS B 478 |
Title: | Schuldbuch der Kartause Gaming |
Creation date(s): | 1497 - 1510 |
Former reference codes: | Böhm Supplement 264 |
Level: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archival Material Types: | Handschrift (gebunden) |
|
Information on content and structure |
Content: | (1rv) Im Dorf [...] Veyt Putrer. (2r-7v) Debitores in Donn(er)spach (8r-9v) Im Ys(che)lland. – (9v) leer. (10r-12v) Dornerspach et Yschellandt. (13r-30v) In Lunntz. (31r-66v) Debitores in Gämico. (67r-74v) Gesnytz. – (71v, 73rv) leer. (74r-95r) Scheybs.(95v-100r) Oberndorff. (100v-106v) Texing. – (103v-105v, 106v) leer. (107r-121v) Ruepretzhoffenn. – (115v-121v) leer. (122r-159v) Ybsitz, Waydthoffenn et Weyer. – (137v, 138v-139r, 150v) leer. (131r-133v) Ybsytz. (134r-156v) Waydhoffenn. (157r-159v) Weyer. (160vr) Steyer. – (160v) leer. (162r-163v) Gmundenn. – (163v) leer. (164r-166r) Ybs. (164v-166r) leer. (166v-172v) Pechlarenn. – (172rv) leer. (173r) Wilharspurkch. (173v) Sybenhierttenn. (174rv) Khrembs. – (174v) leer. (175r-176r) Weytten. – (176rv) leer. (177rv) Zwetl. – (177v) leer. (178r-183v) Hipplsdorf. – (178v, 182r-183v) leer. (184r-189v) Stinkenprun. – (187r-189v) leer. (190r-194v) Syedndorff. – (191r-194v) leer. (195r-219r) Debitores in Wienna, Nusdorff, Perderstorff, Suffring. – (197v, 198v-201r, 202r, 211r-219r) leer. (219v-240v) Debita Monasteriorum. 220rv) Mawrbach prior ibidem. (221r-222v) Domus Axspacensis. (223r) Domus in Olmuntz. – Domus in Ytting. (223v) Domus in Girio.- Domus prope Brunnam. (224rv) Domus in Lapide refugi. Domus in Lechnitz. (225r) Dominus Abbas Mellicensis. (225v) Dominus Abbas in cellis Marie. – Dominus in Buxhaym. (226r) Dominus prepositus in Newenburga claustrali. – (226v-240v) leer. (241r-243v) Credita domus. – (244r-256v) leer. |
Äußere Beschreibung: | LAGEN: (VII+1)16 + VI28 + (VIII+1)45 + (VI+I+I+5)66 + (VIII+1)83 + VI95 + VI108 + (VI+1)121+ (VI+1+III)140 + (VII+2)156 + (VIII+1)173 + (VI+1)186 + VI198 + (X+2)220 + (VII)234 + VI246 + V256. Einzelblätter: 16 (55 x 110); 17; 37 (105 x 100), 47 (110 x 110), 48 (110 x 110), 53 (50 x 100), 55 (110 x 110), 57 (110 x 95, lose), 79 (20 x 100), 113 (105 x 105, lose), 127 (30 x 90), 147 (60 x 110), 154 (115 x 100), 169 (130 x 110), 184 (120 x 100), 204 (115 x 110), 206 (115 x 110). In der ersten Lage ist das Gegenblatt zu 9 horizontal in der Mitte auseinander geschnitten und mit 7 und 8 foliiert. Vom Einzelblatt 17 am Beginn der ersten Lage ist kein Gegenblatt sichtbar. Blatt 37 in der Mitte der 3. Lage eingelegt. In der 4. Lage zwei Doppelblätter 52/61 (125 x 110) und 54/61 (150 x 110) kleineres Format und fünf kleinerer Einzelblätter (s.o.) eingebunden. Nach 79 Notizzettel (20 x 100) eingebunden. Das Gegenblatt zu 106 wurde horizontal in der Mitte auseinander geschnitten, die beiden Halbblätter wurden mit 98 und 99 foliiert. Nach Bl 130 eine Ternio eingebunden. Von Blatt 142 (Gegenblatt zu 155) die untere Hälfte abgeschnitten. Doppelblatt 222/233 kleineres Format (160 x 110).
BLATTZÄHLUNG: Mittelalterliche Foliierung 1-16 (14-30) , 1-33 (31-73), 1-20 (75-95), 1-10 (96-106), 1-9 (107-116), 2-31 (123-136), 1-4 (157-160), 1 (161), 2-6 (167-172), 2-5 (171-182), 1-3 (185-187). – Zwei Bleistiftfoliierungen: rechts oben 1-175 (1-243) überspringt die Leerblätter; rechts unten 1-256 vom 9.5.1938.
DATIERUNGEN: Die Eintragungen in der Handschrift datieren in der Regel ab 1497 bis 1510. Einige Ausnahmen 1495 und 1511 in den Nachträgen zu finden.
SEITENLAYOUT: ohne Layout.
SCHRIFT: Bastarda.
AUSSTATTUNG: keine
EINBAND: Roter Ledereinband über Holzdeckeln. Ein Doppelbund. Beschläge einer verzierten Messingschließe. – Am Vorderdeckel anstelle der Streicheisenlinien geritzter Karoraster mit Kreisen. Oben barockes Papierschild (55 x 60 mm) N. 157. Zwei Signaturschilder des HHStA blau 478 und [Böhm Supplementum] 264. – Hinterdeckel ohne Verzierungen. – 12 Ledersignackel am Schnitt.
|
Language: | Deutsch |
| Latein |
Beschreibstoff: | Papier |
Schrift: | Bastarda |
Preview: |
|
|
Information on extent |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 256 Bl. 290/295 x 105/110 mm (Schmalfolio) |
|
Information on context |
Provenienz: | Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt. |
|
Conditions of access and use |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Information on related materials |
Publications: | Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, (Wien 1874) Nr. 264. Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 161, 219. Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 626, 693. Martin HALTRICH, Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im Spätmittelalter (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), S. 90-92. Martin HALTRICH,»gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Diss. Univ. Wien 2010). |
Website: | Liste der Wasserzeichenmarken zur Handschrift |
|
|
Descriptors |
Entries: | Gaming (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\Scheibbs) |
|
Related units of description |
Related units of description: | none |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1540 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12797 |
|
Social Media |
Share | |
|
|