Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA OMeA ÄZA 66-1 |
Titel: | Vermählung Josefs II. mit Maria Josefa von Bayern |
Entstehungszeitraum: | 1765 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | Folio 1 bis 464 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Darin: | Instruktion für den Obersthofmeister König Josefs II. Graf Salm für die Vermählung fol. 1-40; Schema der kleinen Galerie in Schönbrunn fol. 9; Schema der Hochzeitstafel in Schönbrunn fol. 14; Schema der Zubereitung in der Kirche zu Maria Hietzing (Einsegnungmesse) fol. 20; Schema des Theaters und Auditoriums in Schönbrunn fol. 24; Schema der Zubereitung in der Hofkapelle fol. 30; Schema der Tafel in der Antecamera fol. 32; Instruktion für den Oberstkämmerer Fürst Khevenhüller-Metsch fol. 51-62; Instruktion für den Obersthofmarschall Fürst Schwarzenberg fol. 63-72; Instruktion für den Erbland-Oberstpostmeister Graf Paar fol. 73-78; Schema der Tafel in Lambach fol. 74; Instruktion für den Oberstküchenmeister Graf St. Julien fol. 79-84; Instruktion für den Hofkontrollor Johann Franz de Martin fol. 85-90; Instruktion für den Hauptmann der Arcierenleibgarde Graf von Lynden fol. 91-92; Instruktion für den Kapitän der ungarisch-adeligen Leibgarde Graf Eszterjazy de Galantha fol. 93-94; Instruktion für den Hauptmann der Trabantenleibgarde Graf Colloredo fol. 95-96; Instruktion für den päpstlichen Nuntius (lateinisch) fol. 97-100; Instruktion für den Oberhofkaplan Johann Berger fol. 101-104; Instruktion für den Obersthofmeister Graf Salm bei der Übernahme der Braut in Lambach fol. 105-124; Schema für die Zubereitung während einer Serenade fol. 109; Instruktion für den Hofkapellmeister von Reuter fol. 129-132; Instruktion für den Kammermusikdirektor Graf Sporczs fol. 133-136; Instruktion für den Oberstsilberkämmerer Graf Dietrichstein fol. 137-138; Instruktion für den Oberststallmeister Fürst Auersperg fol. 139-146; Instruktion für den zweiten Obersthofmeister Fürst Trautson fol. 147-150; Entwurf des nach Lambach entgegenreisenden Hofstaats fol. 166-173; Schema der Zubereitung in Lambach bei der Übernahme der Braut fol. 184; Wagenverzeichnis fol. 225-228; Instruktion für den Hof- und Burgpfarrer Franz Briselance fol. 263-266; Instruktion für den Obersthofmeister Graf Salm für die Vermählungseinsegnung fol. 298-309; Quittung für die Beleuchtung in Schönbrunn fol. 344; Tafelordnungen (französisch; zweifach) fol. 356-359; Wagenliste 1760 für die Reise nach Castell Maggiore (zweifach) fol. 360-368; diverse Nachträge zu den Instruktionen; diverse Vorträge, Noten und Insinuate betreffend das Zeremoniell |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | größtenteils Konzepte |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1795 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2468688 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|