|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 45-3 Hatzfeld und Gleichen contra Hatzfeldische Gläubiger; Streit um das Erbe Graf Melchiors von Hatzfeld und Gleichen und die Bedienung von Altschulden durch die Erben, 1670-1685 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 45-3 |
Titel: | Hatzfeld und Gleichen contra Hatzfeldische Gläubiger; Streit um das Erbe Graf Melchiors von Hatzfeld und Gleichen und die Bedienung von Altschulden durch die Erben |
Entstehungszeitraum: | 1670 - 1685 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 45, Nr. 7 |
Darin: | Urteile des Reichskammergerichts: 1664 12 13 (Abschr.), fol. 101r; 1665 03 17 (Abschr.), fol. 101rv; 1665 06 02 (Abschr.), fol. 101v; 1669 02 17 (Abschr.), fol. 101v-102r; 1669 04 02 (Abschr.), fol. 102r; 1669 09 10 (Abschr.), fol. 79r; 1677 07 5/15 (Abschr.), fol. 78r (u. a.) (sententia definitiva über die Taxierung des Erbschaftsanteils der Lucia von Hatzfeld); 1678 03 22 (Abschr.), fol. 46rv (u. a.); 1678 10 31 (Abschr.), fol. 103v; 680 10 27 (Abschr.), fol. 104rv; Urteil des Ober- und Fürstengerichts zu Breslau, 1680 11 11 (Abschr.), fol. 89v-90v; Schätzungseid (juramentum in litem), dem zufolge der Anteil der Lucia von Nesselrode an dem Erbe ihres Bruders Melchior von Hatzfeld auf 462.000 Gulden taxiert wird, 1670 01 28, (Abschr.), fol. 45v-46v (u. a.). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Hatzfeld und Gleichen, Graf Hermann von, später: Hatzfeld und Gleichen, Grafen Franz, Heinrich und Sebastian von, seine Söhne |
Beklagter/Antragsgegner: | Hatzfeldische Gläubiger, insbesondere Nesselrode, Lucia von, geb. von Hatzfeld, für sie: Nesselrode, Freiherr Bertram von, ihr Ehemann; später: Nesselrode, Franz von, ihr Sohn |
RHR-Agenten: | Hatzfeld: Graas, Johann; Tollet, Johann Theodor von; Bernardi, Johann Franz von Nesselrode, Franz von: Nipho, Matthias Ignaz |
Gegenstand - Beschreibung: | Hermann von Hatzfeld trägt vor, dass auf den hatzfeldischen Gütern viele externe Rechtsansprüche und Forderungen nach der Begleichung von Schulden lägen, die von seinem Vater Sebastian und seinem Bruder Melchior herrührten. Dessen Tod 1658 habe nicht nur viele Prätendenten und Gläubiger auf den Plan gerufen, sondern auch seinen Schwager Bertram von Nesselrode, den Mann seiner Schwester Lucia. Der fordere im Namen Lucias das halbe Erbe Melchiors. Diese vom Reichskammergericht auf 462.000 Gulden taxierte Halbschiedsportion sei Lucia 1664 zuerkannt worden. Nesselrode habe bereits mit der exekutiven Durchsetzung der Ansprüche seiner Frau begonnen. Davon seien aber auch hatzfeldische Güter betroffen, die nicht zum brüderlichen Erbe gehörten. Eine auf Bitten Graf Hermanns mit Kurmainz und Hessen-Darmstadt besetzte Kommission soll erstens die Lehngüter von den Allodialgütern trennen, zweitens aus letzteren die väterlichen und mütterlichen Anteile heraus rechnen und drittens die auf den hatzfeldischen Gütern liegenden fremden Rechtsansprüche und Schulden ermitteln, die bei der Bemessung der Halbschiedsportion ebenfalls zu berücksichtigen seien. In Nachfolge seines Vaters Bertram bittet Franz von Nesselrode mehrfach um die Aufhebung dieser Kommission und drängt auf die Exekution seiner vom Reichskammergericht anerkannten Ansprüche. Dagegen bitten die Söhne Graf Hermanns, den Gläubigern und Prätendenten ein weiteres Vorgehen zu untersagen, bis die Kommission entschieden habe. Außerdem sei der Anteil Lucias am Erbe ihres Bruders Melchior falsch berechnet worden. Das müsse von der Kommission korrigiert werden. Nachdem das Reichskammergericht über die Kommission informiert worden ist, verweist es Nesselrode per Urteil an die Kommission., die die nesselrodischen Erbansprüche anerkennt, sonst aber der hatzfeldischen Argumentation folgt. |
Entscheidungen: | Kommissionsauftrag an Kurfürst Johann Philipp von Mainz und Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, 1670 05 05 (Konz.), fol. 7r-9v; ferner 1670 15 05 (!) (Abschr.), fol. 12r-13v (u. a.); erneuert auf Kurmainz und Hessen-Darmstadt, 1678 07 26 (Konz.), fol. 15r-18v; 1679 01 19 (Konz.), fol. 21r-24r; Kommissionsauftrag an Kurmainz, 1680 01 16 (Abschr.), fol. 59r-60r; Schreiben an das Reichskammergericht, dass Nesselrode als berechtigter Erbe auch die Schulden und Interessen der Prätendenten zu bedienen habe, 1680 10 22 (Abschr.), fol. 136v-138r. |
Umfang: | Fol. 1-138 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3286704 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|