AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 95-7 Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg contra Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg; Streit um die Teilung der Grafschaft Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg (Fortsetzung in Antiqua, 96-1), 1647-1661 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 95-7
Titel:Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg contra Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg; Streit um die Teilung der Grafschaft Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg (Fortsetzung in Antiqua, 96-1)
Entstehungszeitraum:1647 - 1661
Frühere Signaturen:Fasz. 95, Nr. 2
Darin:Auszug aus der hohenlohischen Erbeinigung von 1511, fol. 266rv; Auszug aus dem 1625 12 10 aufgesetzten Testament des Grafen Philipp Ernst von Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, fol. 6r-7v; Bericht der Langenburger Räte Johann Christoph Assum, Philipp Ernst Assum und Johann Jakob Wagner über den Zustand der Grafschaft Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg bei Antritt der gemeinsamen Regierung der Brüder, 1645 08 04 (Abschr.), fol. 27r-28v; Gutachten des Langenburger Kanzlers Johann Christoph Assum über die Grundteilung, 1647 06 01 (Abschr.), fol. 29rv; Gutachten der Langenburger Räte und Bedienten Johann Christoph Assum, Philipp Ernst Assum und Joachim Hainoldt über die Modalität der Teilung, 1649 08 25 (Abschr.), fol. 73rv; Bericht (“Informatio facti”) Graf Joachim Albrechts über den Verlauf der von der Kommission gesteuerten Teilungsverhandlungen, 1650 03 21 (Abschr.), fol. 45r-70v; Bericht des Langenburger Kanzlers Johann Christoph Assum über die Einigung über die Grundteilung, undat., fol. 91r-92r; Bericht kurmainzischer Rechnungsexperten über die Verteilung der Einkünfte auf die beiden neuen Landesteile, 1653 09 02/12 (Abschr.), fol. 407r-408v; Kommissionsberichte: 1650 04 30, fol. 96r-207v, darin: Einkünfteberechnung des Kirchberger Teils, 1650 04 09, fol. 164r-173v, des Langenburger Teils, 1650 04 09, fol. 174r-183v, summarische Berechnungen zu beiden Teilen, fol. 187r-188v; Rechnung Heinrich Friedrichs über seine Aufwendungen zur Durchsetzung der Grundteilung, 1647-1649, fol. 193r-195v; 1654 09 17, fol. 425r-434v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, Graf Heinrich Friedrich von, vice versa
Beklagter/Antragsgegner:Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg (später: Hohenlohe-Neuenstein-Kirchberg), Graf Joachim Albrecht von, vice versa
RHR-Agenten:Heinrich Friedrich: Schrimpf, Jonas (1649) Joachim Albrecht: Neumann, Andreas (1650) (Vollmacht, 1656 06 09, Ausf., 96-1 fol. 42r-43v)
Gegenstand - Beschreibung:Graf Heinrich Friedrich erwirkt 1647 gegen seinen älteren Bruder Joachim Albrecht die Einsetzung einer Kommission zur Teilung der Langenburger Grafschaft unter der Leitung des Bischofs von Würzburg und des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Wegen des Kriegs und seiner Folgen kann die Kommission erst im September 1649 tätig werden. Bereits im Dezember 1649 kommt es zu einer Einigung. Gemäß einem Vorschlag Heinrich Friedrichs erhält Joachim Albrecht ein Gebiet mit dem Herrschaftssitz in Kirchberg (Hohenlohe-Neuenstein-Kirchberg) und er selbst ein Gebiet mit dem Stammhaus in Langenburg (Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg). Im April 1650 trägt Joachim Albrecht vor, zwei Bediente, Johann Hainoldt und Johann Konrad Hohenbuch, hätten zwei Monate nach der vollzogenen Einigung und der Auflösung der Kommission vorgebracht, Heinrich Friedrich sei durch die Überlassung des Kirchberger Anteils an ihn, Joachim Albrecht, um ca. 9.000 Gulden benachteiligt worden. Daraufhin habe Heinrich Friedrich trotz vieler Warnungen vor weitläufigen Streitereien die eigentlich bereits aufgelöste Kommission erneut angerufen, welche ihn, Joachim Albrecht, vorgeladen habe. Er, Joachim Albrecht, sei der Ladung nicht gefolgt. Er habe gegenüber beiden Kommissaren schriftlich dargelegt, dass er ihre weitere Zuständigkeit in dieser Sache nicht anerkenne. Dann sei er auf Reisen gegangen. Während seiner Abwesenheit hätten die Subdelegierten in Langenburg getagt und ohne seine Beteiligung einen neuen Teilungsmodus erarbeitet, der ihn erheblich benachteilige. Er bittet, die Kommission zu kassieren und seinem Bruder die Einhaltung der bereits verabschiedeten Teilungsvereinbarung zu befehlen. Die Kommission berichtet, Joachim Albrecht sei schon mit Widerstreben in die Teilungsverhandlungen hineingegangen; ihre letzte Vorladung zielte auf die Besprechung wichtiger Ausgleichszahlungen wegen der unterschiedlichen Einkünfte der den Brüdern jeweils zugewiesenen Ämter, Dörfer und Untertanen (Dienstgelder) und deren Belastungen für die Rückzahlung der gemeinsamen Schulden. Daraufhin wird der Kommission aufgetragen, ihre Tätigkeit fortzusetzen, und Joachim Albrecht befohlen, sich einzulassen. Die Kommission entscheidet 1653, dass Joachim Albrecht alle Güter, Dienstgelder und Einkünfte, welche ihm die letzte, von der Kommission festgesetzten Teilung zufolge nicht zustünden, an Heinrich Friedrich abtreten müsse. Gegen dieses Urteil appelliert Joachim Albrecht beim Reichshofrat. Dieser verlangt zunächst einen weiteren Kommissionsbericht, hält die für Appellationen lautenden Fristen an und stellt den Appellationsantrag einstweilen zurück. Die Kommission berichtet, Heinrich Friedrich habe seinem Bruder bei mehreren Verhandlungen weitgehende Zugeständnisse gemacht. Joachim Albrecht habe darüber hinaus aber noch die Einkünfte von Liebesdorf gefordert, was Heinrich Friedrich verweigert habe. Daraufhin wird der Kommission befohlen, die Parteien zu ermahnen, die Verhandlungen nicht an diesem Punkt scheitern zu lassen. Heinrich Friedrich stimmt nun der Abtretung von Liebesdorf an seinen Bruder zu. Joachim Albrecht lässt die Verhandlungen aber wiederum scheitern. In der Folge bittet Heinrich Friedrich um die Exekution des 1653 von der Kommission erarbeiteten Teilungsplans, während Joachim Albrecht unter Verweis auf seine durch die Zugeständnisse Heinrich Friedrichs nicht aufgehobene Benachteiligung die Eröffnung des Appellationsverfahrens beantragt. Wie Heinrich Friedrich, der meint, die Appellation sei unstatthaft und nur “ad remorandam executionem” (95-7 fol. 355v) erfolgt, ist auch der
Reichshofrat der Ansicht, Joachim Albrecht versuche, “dadurch die Sach in noch mehrere Weitläuffigkeit zu bringen” (96-1 fol. 128v). Der Kommission wird mitgeteilt, dass kein Appellationsprozess eröffnet werde. Falls Joachim Albrecht nicht an den Verhandlungstisch zurückkehre, solle die Kommission die bereits getroffenen Entscheidungen exekutieren.
1661 gelingt es der Kommission durch Vermittlung der Grafen Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein und Gleichen und Ludwig Gustav von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, einen Vergleich auszuhandeln, den sie an den Reichshofrat schickt.
Entscheidungen:Kommissionsauftrag “zur güte und recht & ad referendum cum voto” (fol. 6v) an Bischof Johann Philipp von Würzburg und Markgraf Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach, 1647 09 02 (Konz.), fol. 13r-16v, ferner (Abschr.), fol. 41r-44v; Befehl an die Kommission, ihre Tätigkeit fortzusetzen und Joachim Albrecht noch einmal vorzuladen, 1651 08 22 (Konz.), fol. 276r-277v; Befehl an Joachim Albrecht, sich einzulassen, 1651 08 22 (Konz.), fol. 278r-279r; Kommissionsauftrag zur Güte an Kurfürst Johann Philipp von Mainz mit Beisitz der Reichshofräte Johann Kaltschmidt und Wilhelm Bidenbach, 1654 04 10 (Konz.), fol. 1654 04 10 (Konz.), fol. 349r-350r; Befehl an die aus dem Kurfürsten von Mainz und dem Markgrafen von Brandenburg-Ansbach bestehende Kommission, beide Parteien nochmals vorzuladen und die zuletzt kurz vor dem Abschluss gescheiterten Verhandlungen zu einem Ende zu führen, 1655 12 03 (Konz.), fol. 423r-424v.
Umfang:Fol. 1-434
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287162
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl