AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 103-1 Hesselmann contra Köln, Stadt; Appellation gegen ein Urteil des kurkölnischen Offizialatsgerichts von 1670 06 20, durch das Hesselmann, der vom Rat der Stadt Köln wegen der Mitwirkung an einer im Zuge des Streits zwischen der Gemeinde Sankt Peter und dem

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 103-1
Titel:Hesselmann contra Köln, Stadt; Appellation gegen ein Urteil des kurkölnischen Offizialatsgerichts von 1670 06 20, durch das Hesselmann, der vom Rat der Stadt Köln wegen der Mitwirkung an einer im Zuge des Streits zwischen der Gemeinde Sankt Peter und dem benachbarten Cäcilienkloster um das Patronatsrecht öffentlich ausgehängten Schmähschrift mit peinlicher Strafe bedroht wird, “pro carcere” zum Hausarrest bis zur endgültigen Entscheidung verurteilt wird
Entstehungszeitraum:1670
Frühere Signaturen:Fasz. 103, Nr. 1
Darin:Anordnung des kurfürstlichen Offizialatsgerichts in Bonn, die von Jakob Kreutzer und Peter Sulzer als Deputierte der Gemeinde von Sankt Peter öffentlich ausgehängte und gegen den Offizial Thomas Quentel gerichtete “Lasterschrift” (fol. 152r) bei der Kölner Hinrichtungsstätte Melaten “zu verdienten straff, confusion, spoth und schimpf” unter dem Galgen, “allwo gegen die Criminosos die execution geschehen pflege, durch den Scharffrichter oder Abdecker öfentlich zu verbrennen” (fol. 152r), 1668 04 30 (Abschr.), fol. 151r-152v; Urteil des Kölner Offizialatsgerichts von 1670 06 20, fol. 33v-34r; Appellationsinstrument, 1670 06 24 (Ausf.), fol. 27r-36v; Schreiben Hermann Conrings, Helmstedt, an die Stadt Köln über die außerordentlichen Kenntnisse Hesselmanns im Kölner Archivwesen, 1670 04 19/29 (Abschr.), fol. 99r-100v; Protokoll über die Befragung von Margaret Forschbach, Magd im Haus von Peter Sulzer, 1669 06 25, fol. 140rv, sowie von Elisabeth Lutge, Verwandte von Peter Sulzer, 1669 06 26, fol. 140v-142r; Kupferstiche: Huldigung Leopolds I. in Köln, [Johann Heinrich Löffler] 1660, fol. 114, mit Einblattdruck: Kurzer Bericht über gegenwertige Huldigungs Taffel an den Teutschgemüten Leser, fol. 115; Arcus Triumphans, quo sancta et augusta ubiorum Aggripina nobilis et libera est Romanorum Colonia Sacri Romanorum Imperii (allegorische Darstellung der Kölner Reichsfreiheit), undat. [ca. 1660], fol. 116; Druckschriften: 1) Punctuierliche Anzeig wie es mit Unser beyder Gebrüder, Petern und Adolffen Sulzen, Sachen beschaffen, 8 S., o. O. [Köln], undat., fol. 23r-26v; 2) Gegenbericht Bürgermeisteren und Rhat der Kayserlicher- und des Heyl. Reichs freyer Statt Cölnn, auff das an seithen Ihrer Churfürstl. Durchl. von Köln am 5. Juni 1668 anmäßlich außgelassenes Edict, 8 S., o. O., undat., fol. 106r-109v; Abdruck Churfürstl. gnädigster Commission an die darin benannte Herren Deputierte, wie solche den 25. Februarii deß 1670. Jahrs Bürgermeister und Rhatt der Statt Cölln Deputierte mündtlich vorgehalten und demnechst schriftlich communiciert worden, 8 S., o. O., undat., fol. 110r-113v; 3) Remonstration und Erweisung dero per Copias authenticas auß den Originalibus extrahirten Privilegien, Indulten unnd Rechten so die sämpliche Pfarrgenosse in Erwehlung eines zeitlichen Pfarrherrn der Kirchen S. Peter in Cöllen vom Jahr 1226 biß daher hatt, 14 S., o. O., undat., fol. 117r-125v, darin: Dokumente von 1226, 1335, 1480, 1503, 1550, 1580, 1643.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Hesselmann, Gereon, Gerichtsschreiber der Stadt Köln, Notar
Beklagter/Antragsgegner:Köln, Stadt
RHR-Agenten:Hesselmann: Harrer, Ehrenreich
Gegenstand - Beschreibung:Hesselmann verweist auf seine Verdienste um die Stadt Köln, insbesondere auf seine Arbeit wider die kurkölnische “Apologia”, die verantwortlich für seine harte strafrechtliche Verfolgung sei; die Sache sei nichtig, er habe vergeblich darum gebeten, dass von einer unparteiischen Juristenfakultät geprüft werde, ob der Druckschrift von 1668 tatsächlich “einige qualitas famosi libelli zuzuaignen” (fol. 104r) sei; er brauche sich auf keine Inquisition einzulassen.
Umfang:Fol. 1-151
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287342
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl