AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 108-1 Hauck contra Wolframsdorf und Konsorten; Streit um ein Schuldenmoratorium für fünf Jahre, 1684 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 108-1
Titel:Hauck contra Wolframsdorf und Konsorten; Streit um ein Schuldenmoratorium für fünf Jahre
Entstehungszeitraum:1684
Frühere Signaturen:Fasz. 107, Nr. 9
Darin:Liste der Schulden und vorhandenen Gegenwerte Haucks, fol. 4v-5r, ferner fol. 26v-27r.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Hauck, Agatha, Witwe des Bürgers und Handelsmanns Jakob Haug zu Frankfurt am Main
Beklagter/Antragsgegner:Wolframsdorf, Christian Karl; Obrecht, Johann Henrich; Feins, Georg Friedrich, und andere Gläubiger Haucks
RHR-Agenten:Hauck: Lessenich, Johann Anton Gläubiger: Fabricius, Georg; Nipho, Matthias Ignaz
Gegenstand - Beschreibung:Hauck führt aus, ihr Ehemann sei 1683 01 06 im Alter von nur 38 Jahren gestorben. Sie betreibe eine Weinhandlung und besitze genügend Mittel, um die Schulden in Höhe von 15.116 Reichstaler zu begleichen. Sie könne diese Mittel zur Zeit aber ohne großen Schaden nicht flüssig machen. Die um Bericht angeschriebene Stadt Frankfurt, die nach erfolgter Untersuchung die Angaben Haucks bestätigt, teilt mit, sie bemühe sich um eine gütliche Einigung zwischen den Parteien. Die Gläubiger bitten mit Nachdruck, Haucks Gesuch um eine Moratorium abzulehnen und der Stadt Frankfurt zu befehlen, die Witwe zur Zahlung der Schulden anzuhalten oder andernfalls ihre Forderungen zu vollstrecken. Sowohl aus dem Schriftsatz der Witwe wie auch dem Bericht der Stadt gehe klar hervor, dass Hauck über genügend Mittel verfüge, um die Schulden zu begleichen. In solchen Fällen seien Schuldenmoratoria nicht zu erteilen. Der Reichshofrat befiehlt der Stadt Frankfurt mehrmals, einen Vergleich zwischen den Parteien zu vermitteln. Die Stadt berichtet, Hauck sei inzwischen verstorben. Es sei schwierig, für die minderjährigen Erben einen Vormund zu finden. Wegen der gefallenen Weinpreise reiche Haucks Erbe wohl nicht zur Befriedigung der Gläubiger aus. Genaueres ließe sich erst sagen, wenn die zu Brunnen- und Badekuren verreisten Rechnungsdeputierten nach Frankfurt zurückgekehrt seien.
Umfang:Fol. 1-73
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287431
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl