|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 110-9 Imhof contra Nürnberg, Stadt; Streit um Strafe für die der Stadt Nürnberg und dem evangelischen Glauben zugefügten Injurien, 1601-1603 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 110-9 |
Titel: | Imhof contra Nürnberg, Stadt; Streit um Strafe für die der Stadt Nürnberg und dem evangelischen Glauben zugefügten Injurien |
Entstehungszeitraum: | 1601 - 1603 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 110, Nr. 6 |
Darin: | Bericht über Imhofs Verhaftung, 1601, fol. 9r-11v; Fürbittschreiben Papst Klemens VIII. an Rudolph II. sich in Nürnberg für die Freilassung Imhofs einzusetzen, 1601 06 22 (lat. Ausf.), fol. 14rv; Appellationsinstrument, 1601 06 18 (Abschr.), fol. 40r-43v; Gravamina, 1601 11 10, fol. 27r-31v; Vermerk des Taxators über die Bezahlung der Gebühr für die Zulassung der Appellation (Zitation) durch Johann Brandt, 1601 09 25, fol. 66r; Vollmacht Isabella Imhofs für den Würzburger Rat Johann Brandt, Notariatsinstrument 1601 07 03 (Abschr.), fol. 71r-74v; Exemtionsprivileg Karls V. für die Grafen Hans Christoph und Felix von Weidenberg, 1521 03 09 (Abschr.), fol. 86r-93v; Kommissionsberichte: 1602 04 02 (Ausf.), fol. 110r-113v; 1602 04 02 (Ausf.), fol. 118r-119v; 1602 04 29 (Ausf.), fol. 124r-128v; Erklärung der Stadt Nürnberg über die von den Kommissaren vorgetragenen Punkte (Türkenhilfe und bevorstehender Kreistag, Verbleib der Reichsinsignien in Nürnberg, Freilassung Karl Imhofs), 1602 03 23 (Ausf.), fol. 149r-153v; Erklärung des Rats über die Milderung der Strafe Imhofs, 1602 04 17 (Ausf.), fol. 163r-166v; Revers, Urfehde Imhofs, 1602 04 30, fol. 132r-135v (u. a.). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Imhof, Karl, für ihn: Hans Ulrich Hämmerl, Reichshofrat; Imhof, Isabella, seine Ehefrau |
Beklagter/Antragsgegner: | Nürnberg, Stadt |
RHR-Agenten: | Imhof: Spiegel, Georg (Vollmacht, Notariatsinstrument, 1601 10 18, Abschr., fol. 44r-46v) Nürnberg: Haller, Johann, und Fugger, Johann Christoph (Vollmacht, 1601 08 09, Ausf., fol. 100r-101v); Calometer, Nikolaus |
Gegenstand - Beschreibung: | Imhof trägt vor, der Rat haben ihn 1601 04 28 wegen des bloßen Verdachts, er habe in dem Deutschordenshaus an einer katholischen Messe teilgenommen und den Priester, als dieser von dem Rat weggeführt worden sei, mit Worten verteidigt, verhaften und einkerkern lassen. Der Rat habe ferner seinen Besitz, Bücher und Papiere beschlagnahmt. Er bittet um ein Mandat sine clausula de relaxando captivo et arresto. Trotz des Befehls, Imhof gegen Kaution freizulassen, wird dieser 1601 06 10 zu einer sechsjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Imhofs Ehefrau Isabella appelliert gegen dieses Urteil wegen Nichtigkeit beim Reichshofrat. Der Kaiser beauftragt zwei Gesandte, in Nürnberg über die Freilassung Imhofs zu verhandeln. In einem weiteren Befehl an die Stadt führt er aus, er beabsichtige nicht, “das Jehnig, was Euch zu des Im Hoffs verhafftung verursacht haben möchte, zu disputieren oder unser dißfalls interponirtes Ampts und Reichshof Raths Jurisdiktion und process ab- oder einzustellen.” Weil er aber “als Regierender Römischer Kayser gegen aienen und dem anderen Standt des Reichs dergleichen abforderung, da es auch gar umb criminal sachen zu thun, wol befuget” sei, hege er keinen Zweifel, dass die Stadt “als ein bisher in unterschidliche weg gespurter wol affectionierter lobwürdiger Stand” sein “begeren” erfüllen werde (fol. 120rv). Die Kommission erreicht im April 1602, dass die sechsjährige Gefängnisstrafe in einen halbjährigen Hausarrest umgewandelt wird. Imhof verpflichtet sich, in keinster Weise mehr gegen die evangelische Religion oder die Stadt Nürnberg zu agitieren und die am Reichshofrat laufenden Prozesse zu beenden. Er muss Bürgen angeben, die im Übertretungsfall 10.000 Gulden an den Rat bezahlen sollen. |
Entscheidungen: | Befehl an die Stadt Nürnberg, Imhof gegen Kaution freizulassen, und Zitation, 1601 05 18 (Abschr.), fol. 36v-38r (u. a.); An dies.: Zitation, Inhibition, Compulsoriales, 1601 08 13 (Abschr.), fol. 32v-34r (u. a.); Befehl an die Stadt Nürnberg, den unter anderem wegen der Freilassung Imhofs nach Nürnberg entsandten Deutschordenskomtur zu Kapfenburg (Ballei Franken) Johann Eustach von Westernach sowie den ebenfalls kommissarisch damit beauftragten Reichshofrat Andreas Hanniwaldt anzuhören, 1602 03 04 (Konz.), fol. 108rv, ferner (Abschr.), fol. 114r-115v; Befehl an dies., sich gegenüber den Kommissaren zu äußern, 1602 04 05 (Konz.), fol. 120r-121r, ferner entsprechender Befehl an die Kommissare, 1602 04 16 (Konz.), fol. 122rv; Empfehlungsschreiben für den in kaiserlichen Diensten stehenden und zur “aigentlichen richtigmachung seiner sachen”nach Nürnberg reisenden Imhof, 1603 06 12 (Konz.), fol. 146rv. |
Bemerkungen: | Akte unvollständig, ungeordnet: "Aus ainem grossen Fascicul intitulirt" (fol. 3r). |
Umfang: | Fol. 1-167 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287458 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|