AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 125-14 May und Konsorten contra Straßburg, Stadt und Schweden; Gesuche wegen der Restitution und der Entschädigung für das 1633 von der Stadt abgebrochene Deutschordenshaus, insbesondere für das Johanniterordenshaus "Zum grünen Wörth" in Straßburg, 1637-1653 (

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 125-14
Titel:May und Konsorten contra Straßburg, Stadt und Schweden; Gesuche wegen der Restitution und der Entschädigung für das 1633 von der Stadt abgebrochene Deutschordenshaus, insbesondere für das Johanniterordenshaus "Zum grünen Wörth" in Straßburg
Entstehungszeitraum:1637 - 1653
Frühere Signaturen:Fasz. 129, Nr. 7
Darin:Aufforderung der Stadt Straßburg an die Johanniter, das an der Stadtmauer gelegene und wegen des Ausbaus der Verteidigungsanlagen abzubrechende Ordenshaus zu verlassen, zuvor die Mobilien und Dokumente zu sichern, Wohnung in einem zum Stift Jung-Sankt-Peter gehörenden Haus zu nehmen und den katholischen Gottesdienst künftig in einer Kirche beim Magdalenerinnenkloster "zu den Rewern" abzuhalten, 1633 01 16 (Abschr.), fol. 9r-10v (u. a.); Schreiben Johann Lascars, des Großmeisters des Johanniterordens, an Ferdinand III., 1641 03 06 (Ausf.), fol. 45r-46v; Gesuch Landgraf Friedrichs von Hessen-Darmstadt, des Großpriors des Johanniterordens in Deutschland, seinen Gesandten, Hieronymus Wolf, genannt von Metternich, Komtur der Kommenden von Rohrdorf, Dätzingen und Überlingen, sowie seinem Kanzler Arnold von Lohe, Audienz zu gewähren, 1653 06 28 (Ausf.), fol. 64r-65v; Gesuch dieser Gesandten um Sitz und Stimme des Großpriors im Fürstenrat, Exemtion der Johanniter von Reichs- und Kreissteuern, Bestätigung der Privilegien, Restitution der Kommende in Straßburg "in statum a. 1624", Restitution der in den Niederlanden gelegenen Kommenden, undat. (präsentiert 1653 07 29), fol. 66r-68v; Gesuch ders. um Sitz und Stimme des Großpriors im Fürstenrat, undat. (präsentiert 1653 08 02), fol. 69r-70v; Verzeichnis von Mobilien, die der Straßburger Rat den Johannitern bei dem Abbruch deren Hauses weggenommen und nicht ersetzt haben soll, undat., fol. 73r-75v; "Relation und Information wegen demolirten Johanniter Ordenshauses zue Strasburg", undat., fol. 84r-87v; Kupferstich: Domus ordinis S. Joannis Hierosolymitani, ad viridem Insulam dicta, Argentinae A. 1633 destructa, fol. 16r; dass., fol. 74r.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:May, Lorenz, Komtur der Johanniterkommenden in Straßburg und Schlettstadt; Hessen-Darmstadt, Landgraf Friedrich von, Großprior des Johanniterordens in Deutschland; Hundbiß von Waltrams, Werner von, Landkomtur der Deutschordensballei Elsass und Burgung
Beklagter/Antragsgegner:Straßburg, Stadt; Schweden, König von
RHR-Agenten:Landgraf Friedrich: Hauser, Johann Bernhard (1653)
Entscheidungen:Kaiserlicher Beschluss aufgrund eines Votums des Kriegsrats von 1636 09 03: Den Johannitern soll mitgeteilt werden, falls sich die Stadt Straßburg dereinst an einem vom Kaiser mitgetragenen Friedensschluss beteilige, werde sie für den Abbruch des Ordenshauses zur Rechenschaft gezogen, undat., fol. 11rv (u. a.); Entsprechende Mitteilung an die Straßburger Johanniter, 1637 01 22 (Konz.), fol. 5r-6v, ferner (Abschr.), fol. 12rv (u. a.); Anweisung an die kaiserlichen Gesandten in Münster und Osnabrück, die Bitte der Straßburger Johanniter "in gebürende obacht" zu nehmen, bei den Verhandlungen über die Restitution entfremdeter Kirchengüter den Abbruch des Ordenshauses nicht unter eine mögliche Generalamnestie fallen zu lassen, sondern auf Entschädigung zu dringen, 1645 05 10 (Konz.), fol. 47rv.
Umfang:Fol. 1-91
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287678
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl