|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 133-1 Isenburg-Büdingen contra Isenburg-Büdingen; Streit um die Landesteilung, insbesondere auch um die Waldnutzung in der Dreieich und die Anstellung eines Oberförsters (Fortsetzung von Antiqua, 132-3), 1667-1672 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier,
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 133-1 |
Titel: | Isenburg-Büdingen contra Isenburg-Büdingen; Streit um die Landesteilung, insbesondere auch um die Waldnutzung in der Dreieich und die Anstellung eines Oberförsters (Fortsetzung von Antiqua, 132-3) |
Entstehungszeitraum: | 1667 - 1672 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 138, Nr. 1 |
Darin: | Kommissionsberichte, -schreiben: 1669 06 04 (Ausf.), fol. 368r-381r; Kommissionsakten, eingeschickt 1669 03, fol. 1-304, darin: Ausführliche Güter-, Ausgabe- und Einkünfteverzeichnisse der Ämter Dreieich und Ronneburg, fol. 33r-77r; Baukosten Johann Ludwigs für das Schloss in Offenbach, 1644-1667, fol. 151r-154r; Auszug aus der Offenbacher Amtsrechnung über Baukosten 1645-1650, fol. 154r-156v; dass., fol. 223r-225v; Auszug aus der Rechnung des Oberförsters Johann Grahl in der Dreieich über Baukosten 1644-1667, fol. 157r-161v; Baukostenzuschüsse aus den Rechnungen von Hayn, Ginsheim und Offenbach 1660-1666, fol. 162r-170r; Protokoll über die Begehung der Schlösser in Hayn, Offenbach und Ronneburg 1668 07 01 (aufgelistet und beschrieben sind jeweils die Gebäude und die darin befindlichen Räume), fol. 172r-175r; “Specification der Personen, so stetig am Offenbachischen Hoff seindt undt gehalten werden müssen” (Hof Johann Ludwigs), fol. 175v; Baukostenrechnung des Schlosses in Ronneburg 1658-1667, fol. 179v-194v; Auszug aus dem 1668 vom Reichskammergericht anerkannten Testament des Grafen Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Büdingen von 1625, fol. 197v-198v; “Kurtze undt warhaffte Vorstellung begangener Fehler undt Irrthumben in dem dreyeichischen Theilungs Concept undt daraus entspringender allzugroßer laesion”, fol. 202v-208v; Verzeichnis der mit Holz aus der Dreieich bezahlten gemeinschaftlichen Schulden, fol. 350r; Urteil des Reichskammergerichts im Streit zwischen Johann Ernst von Isenburg-Büdingen, Kläger, gegen Johann Ludwig und Wolfgang Heinrich, Beklagte, um die Landesteilung zugunsten des Grafen Johann Ernst (Wolfgang Heinrich muss das Amt Ronneburg an Johann Ernst abtreten, der künftig auch die Stadt Büdingen alleine innehaben wird), 1671 07 07, fol. 563rv; Notariatsinstrumente; Druckschriften: 1) Kayserlich Confirmatori-Urtheil, krafft deren in abgeurtheilter Sache, Ysenburg contra Ysenburg commissae, post injunctae, divisionis, nuc, executionis, 8 Seiten, o. O., 1667, fol. 499r-502v; 2) Bestätigung des Isenburger Erbvertrags von 1517 durch Maximilian II., 1570 07 20, 8 Seiten, o. O., undat., fol. 507r-510v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Isenburg-Büdingen, Wolfgang Heinrich von |
Beklagter/Antragsgegner: | Isenburg-Büdingen, Johann Ludwig von |
RHR-Agenten: | Wolfgang Heinrich: Hauser, Johann Bernhard Johann Ludwig: Harrer, Ehrenreich |
Gegenstand - Beschreibung: | 1660 befahl der Reichshofrat dem kommissarisch eingesetzten Direktorium des Wetterauer Grafenvereins, die isenburgischen Ämter Offenburg, Ronneburg und die Dreieich unter den beiden zerstrittenen Brüdern aufzuteilen. Nachdem sich Johann Ludwig den vom Direktorium vorgeschlagenen Teilungsplan widersetzt hatte, wies ihn der Reichshofrat 1665 07 14 an, selbst zwei Landesportionen zu bilden und Wolfgang Heinrich als dem Jüngeren die erste Wahl zu lassen. Obwohl in Ronneburg residierend, wählte Wolfgang Heinrich die Offenbacher Portion. Der Reichshofrat bestätigte diese Wahl mit Urteil von 1667 09 30 und beauftragte das Direktorium mit dessen Vollstreckung. Hier setzt der Akt ein. Johann Ludwig, der selbst im Offenbacher Schloss residiert, verweigert dessen Abtretung unter Verweis auf die “inequalitas” der (von ihm selbst gebildeten) Landesportionen und auf die Ungleichheit früherer Landesteilungen sowie unerfüllter Forderungen an Wolfgang Heinrich, woraus er ein Retentionsrecht (Zurückbehaltungsrecht) ableitet. Außerdem sei anders als im Falle seines kinderlosen Bruders weder das Schloss in Ronneburg noch das in Hayn geeignet, seine große Familie samt Hof aufzunehmen. Die Kommission verhandelt 1668 in der Herberge “Zum goldenen Engel” in Frankfurt im wesentlichen Wolfgang Heinrichs Klagen über massive Eingriffe seines Bruders in die gemeinsame Nutzung der Dreieicher Waldungen. Es gelingt ihr nicht, den Konflikt zu befrieden. Als das Reichskammergericht 1671 den Streit zwischen den beiden Brüdern auf der einen und deren Onkel Johann Ernst auf der anderen Seite um das Amt Ronneburg und die Stadt Büdingen zugunsten von Johann Ernst entscheidet, intensiviert der von dieser Entscheidung in höchstem Maße betroffene Wolfgang Heinrich noch einmal seine jahrelang vorgetragenen Gesuche um die Vollstreckung des Urteils von 1667. Zuletzt bittet er mehrmals vergeblich darum, “nicht zue zugeben, daß dero vor 4 Jahren bereits publicirte Urthel zu Schmälerung dero höchsten Authorität und meinem unwiderbringlichen Schaden unexequirt” (133-1 fol. 582r) bleibe (siehe auch Nr. 936 und 938). Er stirbt 1672 10 17. |
Entscheidungen: | Befehle an das Direktorium des Wetterauer Grafenvereins (Friedrich Kasimir von Hanau, Friedrich von Wied und Moritz von Solms): 1666 07 26 (Abschr.), fol. 453r-454r 1669 07 16 (Konz.), fol. 364r-365r; 1669 10 22 (Konz.), fol. 400rv; 1670 04 14 (Konz.), fol. 435r-440v, ferner (Abschr.), fol. 503r-505r (erneuerter Kommissionsauftrag, ausführliche Anweisungen); Befehl an Johann Ludwig, sich wegen der Waldnutzung an die ergangenen Befehle zu halten, 1669 04 12 (Konz.), fol. 330rv; Befehl in der gleichen Sache, 1669 07 16 (Konz.), fol. 366rv. |
Bemerkungen: | Akte unvollständig. |
Umfang: | Fol. 1-586 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287717 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|