AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 134-1 Isenburg-Büdingen contra Hanau; Streit um das Graf Wilhelm Otto von seiner 1647 verstorbenen Ehefrau Katharina Elisabeth von Hanau-Münzenberg testamentarisch vermachte Heiratsgeld, 1653-1659 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 134-1
Titel:Isenburg-Büdingen contra Hanau; Streit um das Graf Wilhelm Otto von seiner 1647 verstorbenen Ehefrau Katharina Elisabeth von Hanau-Münzenberg testamentarisch vermachte Heiratsgeld
Entstehungszeitraum:1653 - 1659
Frühere Signaturen:Fasz. 139, Nr. 9
Darin:Auszug aus dem gräflich-hanauischen Erbvertrag von 1610, fol. 7rv, 18r, 19r (u. a.); Auszug aus dem wechselseitigen Testament Wilhelm Ottos und Katharina Elisabeths von Isenburg-Büdingen, undat., fol. 8r (u. a.); Auszug aus deren Ehevertrag, undat. fol. 20r; Vertrag zwischen Philipp Moritz und Johann Ernst von Hanau-Münzenberg, 1638 07 03 (Abschr.), fol. 10r-13r; Auszug aus dem von Ulrich IV. von Hanau entworfenen und vom Kaiser bestätigten Statut über das Primogeniturrecht, 1375, fol. 59r; Rechtsgutachten der Würzburger Juristenfakultät zugunsten Wilhelm Ottos im Streit mit dem Beklagten in der gleichen Sache, 1653 05 15 (Abschr.), fol. 21r-24v; Species Facti (Entwurf Friedrich Kasimirs), undat, fol. 149r-150v, ferner: Vera facti ennarratio, undat., fol. 195r-203v; “Kurtze Verzeichnis etlicher Ursachen, warumb das praetendirte Hanauische Statutum vom Jahr 1375, daß nur ein Herr in der Herrschaft Hanau sein solle, von der Röm. Kays. Mayst. nit können confirmirt werden”, undat, fol. 204r-209v; Auszüge aus Heiratsverträgen der Ehen zwischen: Johanna Sybilla von Hanau-Lichtenberg und Graf Wilhelm IV. zu Wied-Runkel, 1582, fol. 171rv; Katharina von Hanau-Lichtenberg und Eberhard Schenk von Limpurg, 1586, fol. 171v-172r; Agatha Maria von Hanau-Lichtenberg und Georg Friedrich von Rappoltstein, 1623, fol. 172rv; Katharina von Hanau-Münzenberg und Graf Johann IV. von Wied-Runkel, 1543, fol. 173r; Juliana von Hanau-Münzenberg und dem Wild- und Rheingraf Thomas von Salm-Kirnburg, 1548, fol. 173r; Dorothea von Hanau-Münzenberg und Anton von Ortenburg, 1570 09 28, fol. 173r; Amalia Elisabeth von Hanau-Münzenberg und Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, 1619 02 26, fol. 173rv; Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg und Albert Otto II. von Solms-Laubach, 1631 08 09, fol. 173v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Isenburg-Büdingen, Graf Wilhelm Otto von
Beklagter/Antragsgegner:Hanau, Graf Friedrich Kasimir von
RHR-Agenten:Wilhelm Otto: Graas, Johann (Vollmacht, 1654 10 23, Ausf., fol. 79r-80v) Friedrich Kasimir: Moilenau, Petrus Viso von (Vollmacht, 1655 01 02, Ausf., fol. 133rv)
Gegenstand - Beschreibung:Wilhelm Otto trägt vor, er habe seine Forderungen an den Beklagten gerichtet, der Rechtsnachfolger des Bruders seiner Ehefrau, Johann Ernst, des letzten Grafen der Linie Hanau-Münzenberg sei. Argumente gegen seine Forderungen, die sich möglicherweise aus dem 1610 zwischen den Grafen von Hanau-Münzenberg und den Grafen von Hanau-Lichtenberg vereinbarten und vom Kaiser bestätigten Erbvertrag zwischen den Linien Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg in Kombination mit weiteren Verträgen herleiten lassen, seien hinfällig, da mit dem Testament eine eindeutige und rechtserheblich Willensbekundung seiner Ehefrau vorliege. Der Beklagte erwidert unter anderem, dass Heiratsgut der kinderlos verstorbenen Töchter sei in beiden Linien stets zurückgefallen. Ein solcher Rückfall sei auch in allen in seinem Archiv befindlichen Heiratsverträgen vereinbart worden. Ferner führt er zahlreiche Passagen aus den Familienverträgen an, die in solchen Fällen den Rückfall vorschrieben.
Entscheidungen:Befehl an den Beklagten um Bericht, 1653 05 27 (Konz.), fol. 25rv, ferner (Abschr.), fol. 28r.
Umfang:Fol. 1-213
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287732
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl