|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 136-1 Kaisheim contra Württemberg; Streit um die Verzollung des von den klösterlichen Weingütern bei Heilbronn und Esslingen nach Kaisheim transportierten Weins vor dem Hintergrund württembergischer Zoll- und Kaisheimer Exemtionsprivilegien, 1654-1668 (Akt (Sa
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 136-1 |
Titel: | Kaisheim contra Württemberg; Streit um die Verzollung des von den klösterlichen Weingütern bei Heilbronn und Esslingen nach Kaisheim transportierten Weins vor dem Hintergrund württembergischer Zoll- und Kaisheimer Exemtionsprivilegien |
Entstehungszeitraum: | 1654 - 1668 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 141, Nr. 3 |
Darin: | Auszüge aus kaiserlichen Zolldiplomen für die Herzöge von Württemberg von Maximilian I. von 1499, Karl V. von 1555 und Rudolf II. von 1584, fol. 14r-16r, ferner aus dem württembergischen Zollprivileg von 1654, fol. 42rv; König Ruprecht bestimmt, dass das Kloster Kaisheim niemanden pfändbar sein soll, und nimmt es in seinen Schutz auf, 1404 12 26 (Abschr.), fol. 26r-29v; notariell beglaubigte Aussage des Kaisheimer Fuhrmanns Michael Mayer über den Einzug eines Fasses Esslinger Weins als Zoll bei der württembergischen Zollstelle in Göppingen, 1658 05 08 (Ausf.), fol. 30r-31v; mehrere weitere derartige Aussagen, etwa von 1660 01 22, fol. 92r-93v; 1661 01 27, fol. 109r-110v; Passbriefe Abt Georgs für Kaisheimer Fuhrleute zur Vorlage bei Zollstellen, Ausfertigungen, jeweils mit Notizen über die passierten Zollstellen, von 1649 07 15, fol. 43r-44v; 1649 12 06, fol. 45r-46v; 1651 02 06, fol. 47r-48v; 1652 01 12, fol. 49r-50v; 1653, 01 13, fol. 51r-52v; 1654 09 07, fol. 53r-54v; Liste geistlicher und weltlicher Stände, welche den Herzog von Württemberg um Zollbefreiung gebeten haben, fol. 78r-79v; Gesuch Abt Georgs an Herzog Eberhard um Zollfreiheit für Weintransporte: 1658 04 26 (Abschr.), fol. 80rv; 1662 07 27 (Abschr.), fol. 202r; 1664 10 07 (Abschr.), fol. 203rv; 1665 11 02 (Abschr.), fol. 205r; Gesuche an württembergische Herzöge um Befreiung vom Zoll von: Kurfürst Johann Philipp von Mainz für Bauholz für Rheinbrücken und andere Gebäude, 1663 06 30 (Abschr.), fol. 177rv; Mainzer Räten für Bauholz für Rheinbrücken, 1664 04 22 (Abschr.), fol. 178rv; Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz für Bauholz, 1566 06 28 (Abschr.), fol. 179rv; Kurfürst Maximilian I. von Bayern für Wein, 1631 10 10 (Abschr.), fol. 180r; Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern für Wein, 1656 04 22 (Abschr.), fol. 181r; dens. für Wein, 1656 10 31 (Abschr.), fol. 182r; Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz für Bauholz, 1651 03 22 (Abschr.), fol. 183rv; Beauftragten Erzherzog Ferdinands von Österreich für Getreide, 1571 01 24 (Abschr.), fol. 185rv; Beauftragten Erzherzog Leopolds von Österreich für Getreide, 1622 08 09 (Abschr.), fol. 187r-188r; Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel für Wein, 1568 10 12 (Abschr.), fol. 189r; Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg für Wein, 1663 10 30 (Abschr.), fol. 191rv; Johann Christoph I., Propst von Ellwangen, für Wein, 1610 10 12 (Abschr.), fol. 193rv; Cölestin, Abt des Klosters St. Emmeram in Regensburg, für Wein, 1664 08 19 (Abschr.), fol. 194rv; Matheus Satler, Esslinger Pfleger des Klosters Salem (Salmannsweiler), für Wein, 1583 05 21 (Abschr.), fol. 195rv; Christoph, Abt des Klosters Schöntal, generelle Zollbefreiung, 1646 04 09 (Abschr.), fol. 197r-199r; Gertrud, Schenkin von Castell, Äbtissin der Klosters Urspring, Verlängerung der generellen Zollbefreiung für Wein um ein Jahr, 1665 01 24 (Abschr.), fol. 200r-201r; Herzog Christoph von Württemberg weist die Rentkammer an, die von Kurfürst August von Sachsen in Württemberg gekauften 12 Fuder Wein zollfrei passieren zu lassen, 1560 03 21 (Abschr.), fol. 184r; Vergleich zwischen den Parteien: Kaisheim entrichtet künftig statt des üblichen Zolls von 42 lediglich 30 Kreuzer pro Fass Wein, 1668 07 06 (Abschr.), fol. 232r-232v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaisheim, Kloster, Abt Georg IV., später: Abt Benedikt |
Beklagter/Antragsgegner: | Württemberg, Herzog Eberhard III. von |
RHR-Agenten: | Kaisheim: Johann Bernhard Hauser (1659); Württemberg: Heinrich Steiger (1655), Jonas Schrimpf (1659) |
Entscheidungen: | Befehl an Herzog Eberhard, den von dem Schultheißen in Hermaringen dem Fuhrmann des Klosters abgenommenen Zoll zu restituieren, künftig die Zollfreiheit des Klosters zu beachten oder zu berichten, 1654 04 22 (Konz.), fol. 2r-3v; Mandat sine clausula an dens., die Zollfreiheit des Klosters (privilegium de non solvendo telonium) zu respektieren und das Weggenommene zu erstatten, 1659 07 24 (Konz.), fol. 58r-61v. |
Umfang: | Fol. 1-244 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1698 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381819 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|